DE20024021U1 - Spindelvorrichtung und Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Spindelvorrichtung und Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE20024021U1
DE20024021U1 DE20024021U DE20024021U DE20024021U1 DE 20024021 U1 DE20024021 U1 DE 20024021U1 DE 20024021 U DE20024021 U DE 20024021U DE 20024021 U DE20024021 U DE 20024021U DE 20024021 U1 DE20024021 U1 DE 20024021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
tool
tool holder
central hole
spray coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20024021U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horkos Corp
Original Assignee
Horkos Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16354408&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20024021(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Horkos Corp filed Critical Horkos Corp
Publication of DE20024021U1 publication Critical patent/DE20024021U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/263Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/455Conducting channel extending to end of Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Werkzeughalter für eine Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine, die eine Spindel (2), ein Klemmmittel (KR) zum mechanisch abnehmbaren Befestigen des Werkzeughalters (18) an einem Ende einer Spindel und einen in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanal (102, 21, 22), der in einer Mitte/Achse der Spindel (2) vorgesehen ist, aufweist,
bei der der Werkzeughalter (18)
einen Werkzeughalterkörper (18a), der ein zentrales Loch aufweist,
einen Werkzeuganschlag (21), der ein zentrales Loch aufweist,
ein Verbindungsrohr (22), das ein inneres Loch mit einem im Wesentlichen konstanten Durchmesser in seiner Längsrichtung aufweist und dessen vorderes Ende eng in das zentrale Loch des Werkzeuganschlags (21) eingeführt ist, der in dem zentralen Loch des Werkzeughalterkörpers (18a) vorgesehen ist, so dass ein in dem Halter angeordneter Sprühkühlmittelkanal (103), der in der Mitte/Achse des Werkzeughalters (18) vorgesehen ist, gebildet wird,
einen Verlängerungskanal (104, 22, 23), der durch den hinteren Teil des Verbindungsrohrs (22) und ein Mundstückelement (23), das...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Spindelvorrichtung und einen Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine, die Sprühkühlmittel aus dem Ende eines Werkzeugs versprüht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für die Bearbeitung durch Werkzeugmaschinen wird den Bearbeitungsstellen viel Kühlmittel zum Kühlen und Schmieren von Werkstücken und Werkzeugen oder zum Entfernen von Schneidspänen zugeführt. In diesem Fall gibt es viele Probleme, wie schädliche Wirkungen für Umweltverschmutzung und die menschliche Gesundheit infolge des Kühlmittels, hohe Kosten, die aus der Ölabfallentsorgung des Kühlmittels entstehen, Standzeitverkürzung eines Werkzeugs, die auf die Unterkühlung des Werkstücks zurückzuführen ist, und Gleitreibung infolge von zu viel Kühlmittel bei wenigem Schneiden des Werkzeugs. Außerdem haftet viel Kühlmittel an den Schneidspänen bei der Bearbeitung und somit muss das klebrige Kühlmittel abgetrennt werden, wenn die Schneidspäne behandelt und recycelt werden.
  • In den letzten Jahren sind zur Lösung der obigen Probleme Werkzeugmaschinen erschienen, die eine sogenannte Trockenbearbeitung durchführen, die spanen, während Bearbeitungsstellen Sprühnebel zugeführt wird. Dabei wird der Sprühnebel aus einer sehr kleinen Menge Kühlmittel gebildet.
  • Der Anmelder hat bereits Werkzeugmaschinen für die Trockenbearbeitung ausgeführt, zum Beispiel ist ihre Spindelvorrichtung wie 5 oder 6.
  • Zuerst wird eine Erläuterung von 5 folgen. Bezugszeichen 2 ist eine Spindel, 7 ist eine Zugstange und 11 ist eine Klemmstange. Hier ist die Zugstange 7 in der Mitte/Achse der Spindel 2 vorgesehen und die Klemmstange 11 ist auf das Ende der Zugstange 7 geschraubt. Außerdem ist ein in der Spindel angeordneter Sprühkühlmittelkanal 102 über beide Mitten/Achsen der Zugstange 7 und der Klemmstange 11 vorgesehen. Bezugszeichen 11c ist eine Anschlusskegelachse eines Werkzeughalters 18, die eng in eine Anschlusskegelaufnahme 5a, die in dem Ende der Spindel 2 vorgesehen ist, eingesetzt wird, durch einen Spannzangeneinsatz 12 in Richtung 12 nach hinten gezogen wird und in Eingriff gelangt. Bezugszeichen 14 ist eine Zerstäubungsdüse für Kühlmittel, 103 ist ein in dem Halter angeordneter Sprühkühlmittelkanal, der in der Mitte/Achse des Werkzeughalters 18 vorgesehen ist. Das vordere Ende des Kanals 103 öffnet sich zur Endfläche des Werkzeugs, das an dem Werkzeughalter 18 befestigt ist, und das hintere Ende davon öffnet sich zu einer Grundfläche einer Aussparung „b”, die in der Mitte der Anschlusskegelachse 11c vorgesehen ist.
  • Als nächstes wird eine Erklärung von 6 folgen. Eine Hülse 25 ist in der Mitte/Achse der Spindel 2 befestigt, und eine Stahlkugel 26 wird in einem Durchgangsloch 25a auf einer Umfangswand der Hülse 25 gehalten, so dass sie in radialer Richtung verschiebbar ist. Die Stahlkugel 26 wird in eine keilförmige Ausnehmung 27 in Übereinstimmung mit der rückwärts gerichteten Verschiebung der Klemmstange 11, die mit der Zugstange 7 kombiniert ist, gedrückt, in eine radial nach außen gerichtete Richtung der Hülse 25 verschoben und in ein kreisförmiges Loch b1, das auf einer Umfangswand der Anschlusskegelachse 18c des Werkzeughalters 18 vorgesehen ist, eingesetzt, wodurch die Anschlusskegelachse 18c in Richtung 12 nach hinten gezogen wird. Folglich gelangt die Anschlusskegelachse 18c in Eingriff. Das Andere ist das Gleiche wie in 5.
  • In 5 oder 6 sprüht Sprühkühlmittel aus einem Auslass der Zerstäubungsdüse 14 in der Spindel 2 in den in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanal 102. Das versprühte Sprühkühlmittel strömt in die Aussparung „b” des Werkzeughalters 18 aus der vorderen Öffnung der Klemmstange 11 und strömt dann zur Umgebung aus dem Ende des Werkzeugs durch den in dem Halter angeordneten Sprühkühlmittelkanal 103 und einen Sprühkühlmittelkanal, der in der Mitte/Achse des Werkzeugs, das an dem Halter 18 befestigt ist, vorgesehen ist.
  • Bei dieser Art von Werkzeugmaschine wird, selbst wenn das Werkzeug eine tiefe Position eines Werkstücks bearbeitet, seine Bearbeitungsstelle durch das Sprühkühlmittel, das aus dem Ende des Werkzeugs versprüht wird, effektiv geschmiert. Entsprechend wird das Bearbeiten rational durchgeführt.
  • Allerdings strömt bei der obigen herkömmlichen Werkzeugmaschine das Sprühkühlmittel, das die Innenseite der Aussparung „b” des Werkzeughalters 18 erreicht hat, durch eine Öffnung zwischen den Teilen zur Umgebung aus. Somit wird Kühlmittel verschwendet.
  • Außerdem, da die Aussparung „b” einen vergleichsweise großen Durchmesser verglichen mit ihrem vorderen und hinteren Kanal aufweist, verflüssigt sich das Sprühkühlmittel, das die Aussparung „b” erreicht hat. Die Verflüssigung hindert das Kühlmittel daran, der Bearbeitungsstelle des Werkstücks stabil zugeführt zu werden, und wirkt sich schädlich auf eine Rückmeldung zum Starten oder Stoppen für das Versprühen des Sprühkühlmittels aus dem Ende des Werkzeugs aus.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind, eine Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine anzugeben, die die obigen Probleme lösen kann, und einen Werkzeughalter dafür.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die obigen Aufgaben werden durch einen Werkzeughalter für eine Spindeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 3 gelöst.
  • Ein Verlängerungskanal ist in dem Zustand ausgebildet, dass sich ein in dem Halter angeordneter Sprühkühlmittelkanal, der in der Mitte/Achse eines Werkzeughalters ausgebildet ist, nach hinten verlängert erstreckt. Und ein in der Spindel angeordneter Sprühkühlmittelkanal, der in der Mitte/Achse einer Spindel vorgesehen ist, steht mit dem in dem Halter angeordneten Sprühkühlmittelkanal durch den Verlängerungskanal in Verbindung.
  • Entsprechend sind der in der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal, der in dem Halter angeordnete Sprühkühlmittelkanal und der Verlängerungskanal kaum unterschiedlich in ihren Durchmessern und stehen eng miteinander in Verbindung. Daher wird verhindert, dass das Sprühkühlmittel, das durch diese Kanäle hindurch tritt, durch große Unterschiede zwischen deren Durchmessern verflüssigt wird, und es sprüht stabil aus dem Ende eines Werkzeugs des Werkzeughalters aus. Außerdem wird, da diese Kanäle eng miteinander verbunden sind, das Sprühkühlmittel daran gehindert, ohne Nutzen durch eine Öffnung zwischen den Teilen in die Umgebung auszuströmen. Weiterhin kann, da der Verlängerungskanal an dem Werkzeughalter vorgesehen ist, eine Struktur der herkömmlichen Spindel spindelseitig verwendet werden, wie sie ist.
  • Nach Aspekt 2 ist der Verlängerungskanal frei in Längsrichtung des Werkzeughalters verschiebbar und wird durch eine Feder in Richtung nach hinten gedrückt. Darum wird die hintere Endfläche des Verlängerungskanals auf die vordere Endfläche des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals durch die Elastizität der obigen Feder gedrückt. Entsprechend kann, selbst wenn sich die Spindel dreht, das vordere Ende des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals durch die Federkraft eng in Verbindung mit dem hinteren Ende des Verlängerungskanals gehalten werden.
  • In diesem Fall, wie in Aspekt 3 gezeigt ist, stimmt die vordere Endfläche des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals mit der vorderen Endfläche einer Klemmstange, die ein Klemmmittel bildet, überein. Somit kann die Struktur der herkömmlichen Spindel spindelseitig verwendet werden, wie sie ist.
  • Außerdem, anstelle von Aspekt 2, kann es wie in Aspekt 4 gemacht werden. Das heißt, das hintere Ende des Verlängerungskanals ist derart in das vordere Ende des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals eingesetzt, dass es hineingehen und hinausgehen kann. Darum kann der Verlängerungskanal fest an dem Werkzeughalter vorgesehen sein.
  • In diesem Fall, wie in Aspekt 5 gezeigt ist, ist es wünschenswert, dass das vordere Ende des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals die Klemmstange bildet. Entsprechend kann die Struktur der herkömmlichen Spindel spindelseitig nahezu genauso verwendet werden, wie sie ist.
  • Des Weiteren ist in dem Werkzeughalter, wie in Aspekt 6 gezeigt, der Verlängerungskanal in der Mitte/Achse der Grundfläche einer Aussparung mit vergleichsweise großem Durchmesser vorgesehen, die an einer Anschlusskegelachse in dem Zustand vorgesehen ist, dass sich der in dem Halter angeordnete Sprühkühlmittelkanal, der in der Mitte/Achse eines Halterkörpers vorgesehen ist, nach hinten verlängert erstreckt. Entsprechend kann ein herkömmliches Klemmmittel nahezu genauso verwendet werden, wie es ist.
  • In diesem Fall, wie in Aspekt 7 gezeigt ist, kann der Verlängerungskanal derart vorgesehen sein, dass er in seiner Längsrichtung hineingehen und hinausgehen kann, sowie, dass er durch Federkraft nach hinten gedrückt wird. Entsprechend kann das herkömmliche Klemmmittel nahezu verwendet werden, wie es ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht in einer Seitenansicht einer Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine, die sich auf eine Ausführungsform der Erfindung bezieht.
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Hauptteils der obigen Spindelvorrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht in einer Seitenansicht einer Modifikation der Spindelvorrichtung der obigen Ausführungsform.
  • 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Hauptteils der Spindelvorrichtung, die sich auf die Modifikation bezieht.
  • 5 ist eine Schnittansicht in einer Seitenansicht eines Teils der herkömmlichen Spindelvorrichtung der Werkzeugmaschine.
  • 6 ist eine Schnittansicht in einer Seitenansicht eines Teils der weiteren Spindelvorrichtung der herkömmlichen Werkzeugmaschine.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Eine Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird mit Bezugnahme auf die Figuren folgen.
  • In den Figuren ist 1 ein Spindelhaltegehäuse einer Werkzeugmaschine, 2 ist eine Spindel, die durch ein Lager 3 drehbar gelagert ist. Bezugszeichen 4 ist ein Ringelement zum Regulieren jeder Verschiebung des Lagers 3 und der Spindel 2 in Längsrichtung „f”, das an der vorderen Endfläche des Gehäuses 1 durch Bolzen befestigt ist.
  • Bezugszeichen 5 ist ein ringförmiges Halteelement, das in ein gestuftes Loch 2a mit vergleichsweise großem Durchmesser an dem Ende der Spindel 2 eingesetzt ist und an der Spindel 2 durch Bolzen befestigt ist. Das ringförmige Halteelement 5 weist eine Flanschendfläche s1 senkrecht zu einer Spindeldrehachse „c” an seiner Vorderseite sowie eine Anschlusskegelaufnahme 5a in seiner Mitte/Achse auf. Bezugszeichen 6 ist ein zylindrisches Führungselement, das in ein zentrales Loch 2b der Spindel 2 eingeführt ist und sein vorderes Ende in Eingriff mit einer Stufe „k” des zentralen Lochs 2b hält.
  • Klemmmittel KR sind im Inneren der Spindel 2, nämlich wie folgt verwirklicht, befestigt.
  • Eine Zugstange 7 ist in ein zentrales Loch des zylindrischen Führungselements 6 derart eingesetzt, dass sie in der Längsrichtung „f” verschiebbar ist, und ein Federsitz 8 ist außen auf der Mitte der Länge der Zugstange 7 so angeordnet, dass er auf dem vorderen Ende des zylindrischen Führungselements 6 abgestützt ist. Eine Tellerfeder 9 befindet sich vor dem Federsitz 8 und ein Andrückringelement 10 ist in das zentrale Loch der Spindel 2 derart eingesetzt, dass die Tellerfeder 9 von vorne bedeckt ist. In diesem Fall ist in Längsrichtung „f” ein Einschnitt a1 an dem vorderen Teil des Andrückringelements 10 vorgesehen und die vordere Endfläche bildet eine Schräge s2 und ein äußerer Umfang wird derart geführt, dass er frei gleitend in Längsrichtung „f” durch das zentrale Loch der Spindel 2 verschiebbar ist.
  • Eine Klemmstange 11 ist auf das Ende der Zugstange 7 geschraubt. Das vordere Ende der Klemmstange 11 bildet ein Ausdehnungsteil 11a und die vordere und hintere Endfläche des Ausdehnungsteils 11a bilden Schrägen. Außerdem bildet die hintere Endfläche der Klemmstange 11 eine Schräge, und ein gestuftes inneres Loch 11b ist in der Mitte/Achse der Klemmstange 11 vorgesehen. Ein Spannzangeneinsatz 12 ist um die Klemmstange 11 angeordnet. Der Spannzangeneinsatz 12 ist zylindrisch und nicht dargestellte Längsschlitze sind an seinem vorderen Teil in geeigneten Abständen in Umfangsrichtung vorgesehen. Außerdem ist der vordere Teil des Spannzangeneinsatzes 12 elastisch in einer radialen Richtung deformierbar und sein hinteres Ende bildet ein Ausdehnungsteil. Das vordere und hintere Ende des Ausdehnungsteils bilden Schrägen und ein Schlitz a2 ist an dem hinteren Ende vorgesehen. Eine Grundfläche des Schlitzes a2 bildet eine Schräge zum Kontaktieren der obigen Schräge s2.
  • In der Mitte/Achse des obigen Klemmmittels KR sind ein Gas-Flüssigkeits-Kanal 100, ein Zerstäubungsmittel 101 und ein in der Spindel angeordneter Sprühkühlmittelkanal 102 vorgesehen. Der Gas-Flüssigkeits-Kanal 100 weist ein inneres Rohr 13 auf, das konzentrisch zu einem gestuften Innenloch, das in der Mitte/Achse der Zugstange 7 vorgesehen ist, angeordnet ist. Das Innere des inneren Rohrs 13 bildet einen Kühlmittelkanal 100a, und eine Öffnung zwischen einem inneren Loch der Zugstange 7 und dem inneren Rohr 13 bildet einen Druckluftkanal 100b. Das Zerstäubungsmittel 101 weist eine Zerstäubungsdüse 14 und ein Druckluftzu fuhrventil 15 auf. Die Zerstäubungsdüse 14 mischt und verrührt Kühlmittel und Druckluft, die von Außen der Spindel 2 durch den Gas-Flüssigkeits-Kanal 100 zugeführt werden, und erzeugt Sprühkühlmittel. Wenn der Druck des Sprühkühlmittels, das in den in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanal 102 eingesprüht wird, vor der Düse 14 fällt, verschiebt sich das Druckluftzufuhrventil 15 ein wenig nach vorne und bläst die Druckluft in dem Druckluftkanal 100b direkt in das Sprühkühlmittel. Hier bildet der in der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal 102 ein inneres Loch des Druckluftzufuhrventils 15.
  • In diesem Fall weist das Druckluftzufuhrventil 15 einen Bereich großen Durchmessers und einen Bereich kleinen Durchmessers auf. Der Bereich kleinen Durchmessers ist frei gleitbar in ein zentrales Loch einer Verbindungsschraube 16, die in das innere Loch der Klemmstange 11 geschraubt ist, eingeführt. Das Druckluftzufuhrventil 15 wird durch die Elastizität einer Feder 17, die an der hinteren Fläche der Verbindungsschraube 16 abgestützt ist, in Richtung f2 nach hinten gedrückt und schließt eine Verbindungsstelle für den Druckluftkanal 100b. Außerdem weist die Verbindungsschraube 16 kleine Durchgangslöcher um das zentrale Loch herum auf und entlässt entwichenes Kühlmittel und Druckluft an einer geeigneten Stelle durch die kleinen Durchgangslöcher.
  • Bezugszeichen 18 ist ein Werkzeughalter, der in die Anschlusskegelaufnahme 5a des ringförmigen Halteelements 5 eingesetzt ist und der durch das Klemmmittel KR gegriffen wird.
  • Der Werkzeughalter 18 weist einen Halterkörper 18a, einen Haltergriff 18b und eine Anschlusskegelachse 18c auf. Wird ein Werkzeug 19 an dem Ende des Halterkörpers 18a befestigt, wird der Haltergriff 18b durch eine nicht dargestellte automatische Werkzeugwechselvorrichtung gegriffen und die Anschlusskegelachse 18c wird in die Anschlusskegelaufnahme 5a des ringförmigen Halteelements 5 eingesetzt.
  • Der Halterkörper 18a weist ein inneres Loch in der Mitte/Achse auf und das Werkzeug 19 ist dort hinein eingeführt. Das Werkzeug 19 ist durch eine Werkzeugbefestigungsvorrichtung 20 verschraubt, die an dem Ende des Halterkörpers 18a zur Befestigung montiert ist. Zwei Sprühkühlmittelkanäle 19a sind in der Mitte/Achse des Werkzeugs 19 vorgesehen. Das innere Loch des Werkzeughalters 18 bildet ein Innengewinde und ein Werkzeuganschlag 21 zum Abstützen des hinteren Endes des Werkzeugs 19 ist dort hineingeschraubt.
  • Die Anschlusskegelachse 18c weist eine konische Außenfläche s3 und eine Kontaktfläche s4 senkrecht zu deren Mittellinie (die mit einer Spindeldrehachse „c” übereinstimmt) auf. Außerdem ist eine Aussparung „b” mit einem vergleichsweise großen Durchmesser in der Mitte/Achse der Anschlusskegelachse 18c vorgesehen, und eine Mehrzahl kreisförmiger Löcher b1 ist in deren Umfangswand vorgesehen. In diesem Fall werden die Außenfläche s3 und die Kontaktfläche s4 gleichzeitig an die Anschlusskegelaufnahme 5a und die Flanschendfläche s1 zur integralen Verbindung mit der Spindel 2 gedrückt. Eine Schräge ist auf der Innenfläche der Aussparung „b” zum Eingriff mit dem vorderen Ende des Spannzangeneinsatzes 12 vorgesehen. Außerdem ist eine Einkerbung „d” an dem hinteren Ende der Umfangswand der Aussparung „b” vorgesehen.
  • Ein in dem Halter angeordneter Sprühkühlmittelkanal 103 ist in der Mitte/Achse des Halterkörpers 18a sowie vor einer Grundfläche s5 der Aussparung „b” vorgesehen. Genauer ist ein zentrales Loch in dem Haltergriff 18b vorgesehen, ein Verbindungsrohr 22 ist dort eingesetzt und das Ende des Verbindungsrohrs 22 ist eng in ein zentrales Loch des Anschlags 21 eingesetzt. Hier bilden der vordere Teil des inneren Lochs des Verbindungsrohrs 22 und das zentrale Loch des Anschlags 21 den in dem Halter angeordneten Sprühkühlmittelkanal 103. In diesem Fall ist das Ende des Verbindungsrohrs 22 in Längsrichtung des Anschlags 21 relativ verschiebbar, wodurch die vordere und hintere Position des Werkzeugs 19 eingestellt wird.
  • Außerdem ist ein Verlängerungskanal 104 auf der Grundfläche der Aussparung „b” zum Verlängern des in dem Halter angeordneten Sprühkühlmittelkanals 103 in Richtung nach hinten vorgesehen. Genauer ist ein Mundstückelement 23 außen auf den hinteren Teil des Verbindungsrohrs 22, das in Richtung f2 nach hinten von der Grundfläche der Aussparung „b” vorsteht, aufgesetzt, und der vordere Kragen des Mundstückelements 23 ist an der Grundfläche der Aussparung „b” durch eine Schraube 24 befestigt. In diesem Fall bilden der hintere Teil des Verbindungsrohrs 22 und die Innenseite des Mundstückelements 23 den Verlängerungskanal 104. Wenn der Werkzeughalter 18 an der Spindel 2 befestigt ist, ist das Ende des Mundstückelements 23 nahezu eng innen in das innere Loch 11b der Klemmstange 11 eingeführt, während es nahezu eng außen auf das vordere Ende des Teils kleinen Durchmessers des Druckluftzufuhrventils 15 aufgesetzt ist.
  • In der obigen Spindelvorrichtung wird, wenn der Werkzeughalter 18 auf der Seite der Spindel 2 befestigt oder entfernt wird, zuerst die Zugstange 7 in Richtung f1 nach vorne verschoben.
  • Folglich wird die Klemmstange 11 in Richtung f1 nach vorne verschoben, wodurch die Vorderseite des Spannzangeneinsatzes 12 aus dem verbundenen Zustand freigegeben wird. Dabei reduziert sich der vordere Durchmesser des Spannzangeneinsatzes 12 durch seine Elastizität. Darum wird der Eingriff zwischen dem Spannzangeneinsatz 12 und der Schräge an dem inneren Umfang der Aussparung „b” gelöst, und außerdem wird auch der Werkzeughalter 18 aus dem Griff durch das Klemmmittel KR freigegeben. Darum kann der Werkzeughalter 18 herausgezogen werden.
  • In diesem Zustand zieht die nicht dargestellte automatische Werkzeugwechselvorrichtung den Werkzeughalter 18 in Richtung f1 nach vorne und setzt dann passend eine Anschlusskegelachse 18c eines neuen Werkzeughalters 18 in die Anschlusskegelaufnahme 5a des ringförmigen Halteelements 5 von vorne ein.
  • Danach wird die Zugstange 7 nach hinten verschoben. Hierbei greift der Ausdehnungsteil 11a der Klemmstange 11 in den vorderen Teil des Spannzangeneinsatzes 12 ein und vergrößert deren Durchmesser. Darum kommt der vordere Teil des Spannzangeneinsatzes 12 in Eingriff mit der Schräge des inneren Umfangs der Aussparung „b”. Außerdem werden der Spannzangeneinsatz 12 und die Anschlusskegelachse 18c in Richtung 12 nach hinten gegen die Elastizität der Tellerfeder 9 verschoben. Darum wird die konische Außenfläche s3 der Anschlusskegelachse 18c an die Anschlusskegelaufnahme 5a gedrückt und die Kontaktfläche s4 wird an die Flanschendfläche s1 gedrückt. Dabei wird der Werkzeughalter 18 durch das Klemmmittel KR gegriffen.
  • Während sich die Spindel in dem Zustand, bei dem der Werkzeughalter 18 gegriffen ist, dreht, werden, wenn das Sprühkühlmittel aus dem Ende des Werkzeugs 19 gesprüht wird, die Druckluft und das Kühlmittel entsprechend von außerhalb der Spindel 2 in den Gas-Flüssigkeits-Kanal 100 in der Spindel 2 zugeführt. Danach wird jeder Teil wie folgt betrieben.
  • Der Gas-Flüssigkeits-Kanal 100 führt das Kühlmittel und die Druckluft der Zerstäubungsdüse 14 zu. Die Zerstäubungsdüse 14 sprüht diese derart in den in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanal 102 des inneren Lochs des Druckluftzufuhrventils 15, dass sie vermischt und verrührt werden, und erzeugt das Sprühkühlmittel. Der in der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal 102 leitet das Sprühkühlmittel in den Verlängerungskanal 104 durch das Mundstückelement 23.
  • Als nächstes leitet der in dem Halter angeordnete Sprühkühlmittelkanal 103, der den vorderen Teil des Verbindungsrohrs 22 und das zentrale Loch des Anschlags 21 aufweist, das Sprühkühlmittel, das in den Verlängerungskanal 104 geleitet wurde, in den Sprühkühlmittelkanal 19a in dem Werkzeug 19. Folglich sprüht das Sprühkühlmittel aus dem Ende des Werkzeugs 19.
  • In diesem Fall, da der in der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal nahezu eng mit dem Verlängerungskanal 104 in Verbindung steht, wird das Sprühkühlmittel daran gehindert, in großer Menge in die Aussparung „b” außerhalb des Verlängerungskanals 104 auszuströmen. Daher wird das Sprühkühlmittel daran gehindert, ohne Nutzen aus Öffnungen zwischen den Teilen verstreut zu werden. Außerdem, da der in der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal 102, der Verlängerungskanal 104 und der in dem Halter angeordnete Sprühkühlmittelkanal 103 sich kaum in ihren Durchmessern in der Längsrichtung unterscheiden, wird das Sprühkühlmittel daran gehindert, sich infolge großer Erweiterung und Verengung des Kanals zu verflüssigen. Somit sprüht das Sprühkühlmittel stabil aus dem Ende des Werkzeugs 19.
  • In der obigen Ausführungsform kann ein anderer in der Spindel angeordneter Sprühkühlmittelkanal, der ein einziges kreisförmiges Loch bildet, anstelle des Gas-Flüssigkeits-Kanals 100 und des Zerstäubungsmittels 101 vorgesehen sein, und das Sprühkühlmittel, das vorher außerhalb der Spindel 2 erzeugt wird, kann in den obigen, in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanal 102 durch den anderen, in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanal zugeführt werden.
  • Als nächstes folgt eine Erläuterung einer Modifikation der obigen Ausführungsform. 3 ist eine Seitenansicht, die die Modifikation zeigt, und 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Hauptteils der Spindelvorrichtung, die sich auf die Modifikation bezieht. In diesen Figuren sind im Wesentlichen gleiche Teile der obigen Ausführungsform mit denselben Zeichen bezeichnet und ihre Erläuterungen sind vereinfacht.
  • Bezugszeichen 25 ist eine zylindrische Hülse, auf deren vorderer Umfangswand ein kreisförmiges Loch 25a vorgesehen ist und die mit der hinteren Endfläche des ringförmigen Halteelements 5 verbolzt ist. Hier ist eine Stahlkugel 26 in das kreisrunde Loch 25a derart eingesetzt, dass sie nicht in ein inneres Loch der Hülse 25 fällt und, dass sie in radialer Richtung frei verschiebbar ist.
  • Die Klemmstange 11 wird durch das innere Loch der Hülse 25 derart geführt, dass sie in Längsrichtung frei gleitend verschiebbar ist. Eine keilförmige Aussparung 27 ist auf dem vorderen äußeren Umfang der Klemmstange 11 vorgesehen und ermöglicht es der Stahlkugel 26, in einer nach innen gerichteten radialen Richtung verschoben zu werden, wenn die Klemmstange 11 in Richtung f1 nach vorne verschoben wird, und sie ermöglicht es umgekehrt der Stahlkugel 26, in einer nach außen gerichteten radialen Richtung verschoben zu werden, wenn die Klemmstange 11 in Richtung f2 nach hinten verschoben wird. In diesem Fall ist das hintere Ende der Klemmstange 11 in einem Verschraubungseinsatzstück 28, das auf das Ende der Zugstange 7 geschraubt ist, angeordnet.
  • Das Bezugszeichen 29 ist ein Federsitz, der mit der Stufe des inneren Lochs der Spindel 2 in Eingriff ist. Das Bezugszeichen 30 ist eine Tellerfeder, die durch den Federsitz 29 abgestützt ist und die Zugstange 7 in Richtung f2 nach hinten drückt.
  • In der obigen Struktur um die Spindel weist der in der der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal 102 das innere Loch an dem Ende der Zugstange 7 und das innere Loch auf der Klemmstange 11 zusätzlich zu dem inneren Loch des Druckluftzufuhrventils 15 auf.
  • Auf der anderen Seite ist ein vergleichsweise tiefes inneres Loch „e” in der Mitte/Achse des Halterkörpers 18a derart vorgesehen, dass es die Grundfläche der Aussparung „b” der Anschlusskegelachse 18c öffnet. In diesem Fall ist ein Kanalelement 31 in das innere Loch „e” eingesetzt und durch dessen Stufe c1 abgestützt. Das hintere Ende des Verbindungsrohrs 22 ist eng in das zentrale innere Loch des Kanalelements 31 eingeführt, und ein Mundstückelement 32 ist außen auf den hinteren äußeren Umfang derart aufgesetzt, dass es frei gleitend in der Längsrichtung verschiebbar ist. Außerdem ist eine Druckfeder 33 außen zwischen den vorderen Kragen des Kanalelements 31 und das Mundstückelement 32 gesetzt. Bezugszeichen 34 ist ein Eingriffsringelement, das an dem inneren Loch „e” befestigt ist und das Mundstückelement 32 daran hindert, herausgezogen zu werden. Der hintere Umfang des kreisförmigen Lochs b1, das auf der Umfangswand der Aussparung „b” vorgesehen ist, bildet eine Schräge zum Eingriff mit der Stahlkugel 26. Bei dieser Gestaltung weist der in der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal 103 das Kanalelement 32, das Verbindungsrohr 22 und das innere Loch des Werkzeuganschlags 21 auf.
  • Bei der obigen Modifikation, wenn der Werkzeughalter 18 an der Spindel 2 befestigt oder von der Spindel 2 entfernt wird, wird die Zugstange 7 in der Längsrichtung „f” verschoben, ebenso wie in der obigen Ausführungsform.
  • Wenn die Zugstange 7 in Richtung f1 nach vorne verschoben wird, wird die Klemmstange 11 in Richtung f1 nach vorne verschoben, und die keilförmige Aussparung 27 ermöglicht der Stahlkugel 26 eine Verschiebung in der nach innen gerichteten radialen Richtung der Hülse 25. Darum wird der Werkzeughalter 18 aus der Spindel 2 herausgezogen und die Anschlusskegelachse 18c wird in die Anschlusskegelaufnahme 5a eingesetzt.
  • Umgekehrt, wenn die Zugstange 7 in Richtung f2 nach hinten verschoben wird, wird die Klemmstange 11 in Richtung 12 nach hinten verschoben, und die keilförmige Aussparung 27 verschiebt die Stahlkugel 26 zwangsweise in der nach außen gerichteten radialen Richtung der Hülse 25 zum Drücken an die Schräge des hinteren Umfangs des kreisförmigen Lochs b1. Darum wird die Anschlusskegelachse 18c in Richtung 12 nach hinten gezogen und die konische Außenfläche s3 und die Kontaktfläche s4 werden an die Anschlusskegelaufnahme 5a und an die Flanschendfläche s1 gedrückt. Hier wird der Werkzeughalter 18 von dem Klemmmittel KR gegriffen.
  • In diesem Zustand wird das Mundstückelement 32 in Richtung f1 nach vorne auf dem Kanalelement 32 gegen die Elastizität der Druckfeder 33 in dem Zustand, in dem das hintere Ende desselben an die vordere Endfläche der Klemmstange 11 gedrückt ist, verschoben. Danach wird das Mundstückelement 32 gegen das vordere Ende der Klemmstange 11 durch die Elastizität der Druckfeder 33 gedrückt. Darum werden der in der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal 102, der Verlängerungskanal 104 und der in dem Halter angeordnete Sprühkühlmittelkanal 103 in Übereinstimmung mit der obigen Ausführungsform betrieben.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden Wirkungen auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich der in der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal, der in dem Halter angeordnete Sprühkühlmittelkanal und der Verlängerungskanal kaum in ihren Durchmessern in Längsrichtung. Außerdem, da sie eng miteinander in Verbindung stehen, wird das Sprühkühlmittel, das durch diese Kanäle hindurch tritt, daran gehindert, sich infolge großer Unterschiede in ihren Durchmessern zu verflüssigen. Darum sprüht das Sprühkühlmittel stabil aus dem Ende des Werkzeugs des Werkzeughalters aus. Hierbei wird das Sprühkühlmittel daran gehindert, durch Öffnungen zwischen den Teilen in die Umgebung auszuströmen, wodurch effektiv eine Verschwendung desselben verhindert wird. Des Weiteren kann, da der Verlängerungskanal an dem Werkzeughalter vorgesehen ist, die Struktur der herkömmlichen Spindel spindelseitig verwendet werden, wie sie ist.
  • Gemäß Aspekt 2 kann das vordere Ende des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals sicher die Verbindung zu dem Verlängerungskanal durch die Elastizität der Feder sogar während der Spindeldrehung halten.
  • Gemäß Aspekt 3 kann die Struktur der herkömmlichen Spindel spindelseitig verwendet werden, wie sie ist.
  • Gemäß Aspekt 4 ist der Verlängerungskanal fest an dem Werkzeughalter vorgesehen.
  • Gemäß Aspekt 5 kann die Struktur der herkömmlichen Spindel spindelseitig nahezu verwendet werden, wie sie ist.
  • Gemäß Aspekt 6 kann das herkömmliche Klemmmittel nahezu verwendet werden, wie es ist.
  • Gemäß Aspekt 7, da eine relative Länge zwischen dem Verlängerungskanal und dem Klemmmittel nicht strikt gefordert wird, kann das herkömmliche Klemmmittel verwendet werden, wie es ist.
  • Aspekte der Offenbarung:
    • 1. Eine Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine mit: einer Spindel (2); und einem Werkzeughalter (18), der an einem Ende der Spindel mechanisch abnehmbar durch ein Klemmmittel (KR) befestigt ist, bei der ein Verlängerungskanal (104) in einem Zustand vorgesehen ist, dass ein in dem Halter angeordneter Sprühkühlmittelkanal (103), der in einer Mitte/Achse des Werkzeughalters (18) vorgesehen ist, in Richtung nach hinten verlängert ist; bei der ein in der Spindel angeordneter Sprühkühlmittelkanal (103), der in einer Mitte/Achse der Spindel (2) vorgesehen ist, zur Verbindung mit dem in dem Halter angeordneten Sprühkühlmittelkanal (103) durch den Verlängerungskanal (104) ausgebildet ist.
    • 2. Eine Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach Aspekt 1, bei der der Verlängerungskanal (104) frei in Längsrichtung des Werkzeughalters (18) verschiebbar ist und durch eine Feder (33) in Richtung nach hinten gedrückt wird; und bei der eine hintere Endfläche des Verlängerungskanals (104) an eine vordere Endfläche des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals (102) durch die Feder (33) gedrückt wird.
    • 3. Eine Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach Aspekt 2, bei der die vordere Endfläche des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals (102) eine vordere Endfläche einer Klemmstange (11), die das Klemmmittel (KR) bildet, ausbildet.
    • 4. Eine Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach Aspekt 1, bei der das hintere Ende des Verlängerungskanals (104) in das vordere Ende des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals (102) derart eingesetzt ist, dass es hineingeht und herausgeht.
    • 5. Eine Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach Aspekt 4, bei der die vordere Endfläche des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals (102) die vordere Endfläche der Klemmstange (11), die das Klemmmittel (KR) bildet, ausbildet.
    • 6. Ein Werkzeughalter der Spindelvorrichtung der Werkzeugmaschine nach Aspekt 1, bei dem der Verlängerungskanal (104) in einer Mitte/Achse einer Grundfläche einer Aussparung (b) mit vergleichsweise großem Durchmesser, die an einer Anschlusskegelachse (18c) in einem Zustand vorgesehen ist, in dem der in dem Halter angeordnete Sprühkühlmittelkanal (103), der in einer Mitte/Achse eines Halterkörpers (18a) vorgesehen ist, nach hinten verlängert ist.
    • 7. Ein Werkzeughalter der Spindelvorrichtung der Werkzeugmaschine nach Aspekt 6, bei dem der Verlängerungskanal (104) frei in der Längsrichtung hineingeht und herausgeht und durch Federkraft nach hinten gedrückt wird.

Claims (5)

  1. Werkzeughalter für eine Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine, die eine Spindel (2), ein Klemmmittel (KR) zum mechanisch abnehmbaren Befestigen des Werkzeughalters (18) an einem Ende einer Spindel und einen in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanal (102, 21, 22), der in einer Mitte/Achse der Spindel (2) vorgesehen ist, aufweist, bei der der Werkzeughalter (18) einen Werkzeughalterkörper (18a), der ein zentrales Loch aufweist, einen Werkzeuganschlag (21), der ein zentrales Loch aufweist, ein Verbindungsrohr (22), das ein inneres Loch mit einem im Wesentlichen konstanten Durchmesser in seiner Längsrichtung aufweist und dessen vorderes Ende eng in das zentrale Loch des Werkzeuganschlags (21) eingeführt ist, der in dem zentralen Loch des Werkzeughalterkörpers (18a) vorgesehen ist, so dass ein in dem Halter angeordneter Sprühkühlmittelkanal (103), der in der Mitte/Achse des Werkzeughalters (18) vorgesehen ist, gebildet wird, einen Verlängerungskanal (104, 22, 23), der durch den hinteren Teil des Verbindungsrohrs (22) und ein Mundstückelement (23), das an dem hinteren Teil des Verbindungsrohrs (22) angeordnet ist, gebildet ist und in einem Zustand, in dem der in dem Halter angeordnete Sprühkühlmittelkanal (103), der in der Mitte/Achse des Werkzeughalters (18) vorgesehen ist, nach hinten verlängert ist, vorgesehen ist, und das zum Ermöglichen, dass der in der Spindel angeordnete Sprühkühlmittelkanal (102) mit dem in dem Halter angeordneten Sprühkühlmittelkanal (103) durch das Mundstückelement (23) in Verbindung steht, ausgebildet ist, eine Anschlusskegelachse (18c), die dazu angepasst ist, in eine Anschlusskegelaufnahme (5a) eingesetzt zu werden, und eine Aussparung (b) mit vergleichsweise großem Durchmesser, die in der Mitte der Anschlusskegelachse (18c) vorgesehen ist, aufweist, bei dem der Verlängerungskanal (104) in einer Mitte einer Grundfläche der Aussparung (b) mit vergleichsweise großem Durchmesser vorgesehen ist, und bei dem das Mundstückelement (23) an der Grundfläche der Aussparung (b) durch eine Schraube (24) befestigt ist und von der Grundfläche der Aussparung (b) vorsteht.
  2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, bei dem ein Innengewinde in dem zentralen Loch des Werkzeughalters (18) ausgebildet ist und der Werkzeuganschlag (21) in dieses geschraubt ist zum Einstellen der vorderen und der hinteren Position eines Werkzeugs (19), das in das zentrale Loch des Werkzeughalters (18) eingeführt ist, mit einer entsprechenden Verschiebung des vorderen Endes des Verbindungsrohrs (22).
  3. Werkzeughalter für eine Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine, die eine Spindel (2), ein Klemmmittel (KR) zum abnehmbaren, mechanischen Befestigen des Werkzeughalters (18) an einem Ende der Spindel und einen in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanal (102, 21, 22), der einen ersten Durchmesser aufweist und in einer Mitte/Achse der Spindel (2) vorgesehen ist, aufweist, mit einem Werkzeughalterkörper (18a), der ein zentrales Loch aufweist, einem Werkzeuganschlag (21), der ein zentrales Loch aufweist, einem Verbindungsrohr (22), das ein inneres Loch mit einem zweiten Durchmesser in seiner Längsrichtung aufweist, einem Verlängerungskanal (104, 22, 23), der durch den hinteren Teil des Verbindungsrohrs (22) und ein Mundstückelement (23), das an dem hinteren Teil des Verbindungsrohrs (22) angeordnet ist, gebildet ist und einen dritten Durchmesser aufweist, eine Anschlusskegelachse (18c), die dazu angepasst ist, in eine Anschlusskegelaufnahme (5a) eingesetzt zu werden, und eine Aussparung (b) mit vergleichsweise großem Durchmesser, die in der Mitte der Anschlusskegelachse (18c) vorgesehen ist, aufweist, bei dem der Verlängerungskanal (104) in einer Mitte einer Grundfläche der Aussparung (b) mit vergleichsweise großem Durchmesser vorgesehen ist, bei dem das Mundstückelement (23) an der Grundfläche der Aussparung (b) durch eine Schraube (24) befestigt ist und von der Grundfläche der Aussparung (b) vorsteht, bei dem der Werkzeuganschlag (21) in dem zentralen Loch des Werkzeughalterkörpers (18a) vorgesehen ist und der vordere Teil des inneren Lochs des Verbindungsrohrs (22) und das zentrale Loch des Anschlags (21) einen in den Halter angeordneten Sprühkühlmittelkanal (103) bilden, und bei dem der in dem Werkzeughalter angeordnete Sprühkühlmittelkanal (103) und der Verlängerungskanal (104, 22, 23) im Wesentlichen denselben Durchmesser aufweisen und eng miteinander in Verbindung stehen.
  4. Werkzeughalter nach Anspruch 3, bei dem der zweite Durchmesser und der dritte Durchmesser so gewählt sind, dass sie im Wesentlichen dem ersten Durchmesser des in der Spindel angeordneten Sprühkühlmittelkanals (102, 21, 22) entsprechen.
  5. Werkzeughalter nach Anspruch 3 oder 4, bei dem ein Innengewinde in dem zentralen Loch des Werkzeughalters (18) ausgebildet ist und der Werkzeuganschlag (21) in dieses geschraubt ist zum Einstellen der Position eines Werkzeugs (19), das in das zentrale Loch des Werkzeughalters (18) eingeführt ist, und bei dem das Verbindungsrohr (22) zusammen mit dem Werkzeuganschlag (21) zum Einstellen der Position des Werkzeugs (19) verschoben wird.
DE20024021U 1999-07-09 2000-07-03 Spindelvorrichtung und Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine Expired - Lifetime DE20024021U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19623299 1999-07-09
JP19623299A JP3268495B2 (ja) 1999-07-09 1999-07-09 工作機械の主軸装置
EP00942463.1A EP1203631B2 (de) 1999-07-09 2000-07-03 Spindelvorrichtung einer werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20024021U1 true DE20024021U1 (de) 2010-03-11

Family

ID=16354408

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60044692T Expired - Lifetime DE60044692D1 (de) 1999-07-09 2000-07-03 Werkzeughalter für Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE20024021U Expired - Lifetime DE20024021U1 (de) 1999-07-09 2000-07-03 Spindelvorrichtung und Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine
DE60043851T Expired - Lifetime DE60043851D1 (de) 1999-07-09 2000-07-03 Spindelvorrichtung einer werkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60044692T Expired - Lifetime DE60044692D1 (de) 1999-07-09 2000-07-03 Werkzeughalter für Spindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60043851T Expired - Lifetime DE60043851D1 (de) 1999-07-09 2000-07-03 Spindelvorrichtung einer werkzeugmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6582167B1 (de)
EP (2) EP1203631B2 (de)
JP (1) JP3268495B2 (de)
KR (1) KR100484404B1 (de)
CN (1) CN1181951C (de)
CA (1) CA2378476C (de)
DE (3) DE60044692D1 (de)
ES (2) ES2338859T5 (de)
WO (1) WO2001003885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012821A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-23 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh + Co Verfahren und komponenten zum herstellen einer werkzeugeinheit für eine tiefbohrmaschine

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3261578B2 (ja) * 1999-07-09 2002-03-04 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
DE19935960A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Bielomatik Leuze & Co Zuführung für Medien an ein Werkzeug
US20020019616A1 (en) * 2000-05-15 2002-02-14 Thomas Oomman Painumoottil Elastomeric laminate with film and strands suitable for a nonwoven garment
JP3353149B2 (ja) 2000-08-28 2002-12-03 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3261584B1 (ja) 2000-09-01 2002-03-04 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3650963B2 (ja) * 2000-10-26 2005-05-25 フジビーシー技研株式会社 切削オイル塗布装置
JP2002172539A (ja) * 2000-12-07 2002-06-18 Ekoregu:Kk 工作加工方法およびそれに用いる霧状体供給装置
JP3671392B2 (ja) * 2001-02-16 2005-07-13 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3316680B1 (ja) 2001-02-16 2002-08-19 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3364801B2 (ja) * 2001-06-04 2003-01-08 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3364802B2 (ja) 2001-06-04 2003-01-08 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
DE10210906B4 (de) * 2002-03-04 2008-07-24 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine sowie Werkzeughalter für eine solche
JP2004136419A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Daido Metal Co Ltd 工作機械装置
DE10312743A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-23 Gühring, Jörg, Dr. Spannfutter für ein Werkzeug
KR101111557B1 (ko) 2003-02-20 2012-02-27 귀링 요르크 클램핑용 깊이 조정
DE10338610B4 (de) 2003-08-22 2015-05-07 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Schnittstelle
EP2263829A1 (de) * 2003-10-14 2010-12-22 Gühring, Jörg Schaftwerkzeug und zugehörige Einspeisestelle von Kühl-/Schmiermitteln
DE102005013483A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter
JP4803348B2 (ja) * 2005-04-25 2011-10-26 いすゞ自動車株式会社 工作機械の軸穴構造
JP4807491B2 (ja) * 2005-04-25 2011-11-02 いすゞ自動車株式会社 工作機械の主軸構造
JP4835823B2 (ja) * 2005-06-21 2011-12-14 いすゞ自動車株式会社 工作機械の主軸構造
DE102006007704A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Kadia Produktion Gmbh + Co. Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel, Honspindel, Honwerkzeug und Honeinrichtung
JP2008012619A (ja) * 2006-07-05 2008-01-24 Nachi Fujikoshi Corp 工作機械の主軸給油方法及び主軸装置
JP4941251B2 (ja) * 2007-11-22 2012-05-30 株式会社デンソー 工具ホルダ
ITBO20080187A1 (it) * 2008-03-25 2009-09-26 Hsd S P A Elettromandrino
JP5245542B2 (ja) * 2008-05-28 2013-07-24 株式会社デンソー 工具ホルダ
TWI409131B (zh) * 2008-07-18 2013-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 支撐裝置及使用該支撐裝置之刀架
EP2298491B1 (de) * 2009-09-22 2017-06-28 Firma Gühring oHG Werkzeug mit Kühlmittelkanälen
US9616540B2 (en) 2011-02-08 2017-04-11 The University Of Utah Research Foundation System and method for dispensing a minimum quantity of cutting fluid
CN102699355B (zh) * 2012-05-28 2014-10-29 上海三一精机有限公司 主轴连接装置及机床
CN103962584B (zh) * 2014-04-30 2016-04-13 大连理工大学 液氮内喷式数控钻铣床主轴装置
JP6400405B2 (ja) * 2014-09-16 2018-10-03 Dmg森精機株式会社 工作機械の主軸装置
DE102015121236B3 (de) * 2015-12-07 2017-02-09 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Spannsatz und Spannvorrichtung mit einem derartigen Spannsatz
US9855979B1 (en) * 2016-09-06 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Sliding and rotating bed divider
US11033971B2 (en) 2017-05-09 2021-06-15 Schaublin Sa Clamping device for holding a collet
WO2019118523A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Cleanlogix Llc Adaptive r744 minimum quantity cooling lubrication system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310893C2 (de) 1983-03-25 1985-12-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Dichtung
DD221952A1 (de) 1983-12-27 1985-05-08 Werkzeugmaschinenfabrik Union Einrichtung zum kuehlen der hauptspindel von werkzeugmaschinen
DE3418892A1 (de) 1984-05-21 1985-11-21 Preussag AG Berlin-Hannover, 3000 Hannover Gewinde- oder steckverbinder
JPH0736974B2 (ja) * 1985-07-11 1995-04-26 俊明 細井 自動工具交換装置の給油装置
DE4218237A1 (de) 1992-06-03 1993-12-09 Adolf Wellach Werkzeughalter
DE4345409C2 (de) * 1993-11-23 1998-03-05 Johannes Luebbering Ag Mobiles Präzisions-Bohrgerät
JP3035195B2 (ja) * 1995-08-11 2000-04-17 キタムラ機械株式会社 主軸装置
JPH0957582A (ja) * 1995-08-11 1997-03-04 Kitamura Mach Co Ltd 主軸装置
JP2687110B2 (ja) 1995-08-30 1997-12-08 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3085354B2 (ja) 1996-01-22 2000-09-04 株式会社牧野フライス製作所 工作機械
JP3785544B2 (ja) * 1996-02-01 2006-06-14 株式会社ニイガタマシンテクノ 工作機械の主軸装置
JP3479760B2 (ja) 1996-03-01 2003-12-15 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JP3258626B2 (ja) * 1997-07-29 2002-02-18 株式会社エムエスティコーポレーション 工具ホルダ
JP3334614B2 (ja) 1998-06-12 2002-10-15 日産自動車株式会社 クーラント供給装置および供給方法
JP3409180B2 (ja) * 1998-09-11 2003-05-26 ホーコス株式会社 工作機械用工具ホルダ
JP2000158285A (ja) 1998-11-30 2000-06-13 Toyoda Mach Works Ltd 主軸装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012821A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-23 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh + Co Verfahren und komponenten zum herstellen einer werkzeugeinheit für eine tiefbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2116326B1 (de) 2010-07-14
ES2338859T5 (es) 2014-02-27
EP1203631A1 (de) 2002-05-08
CN1370100A (zh) 2002-09-18
EP1203631A4 (de) 2004-10-13
DE60044692D1 (de) 2010-08-26
CN1181951C (zh) 2004-12-29
EP1203631B2 (de) 2013-11-27
ES2338859T3 (es) 2010-05-13
KR20020014812A (ko) 2002-02-25
KR100484404B1 (ko) 2005-04-22
CA2378476C (en) 2005-09-06
WO2001003885A1 (fr) 2001-01-18
EP1203631B1 (de) 2010-02-17
DE60043851D1 (de) 2010-04-01
CA2378476A1 (en) 2001-01-18
US6582167B1 (en) 2003-06-24
JP3268495B2 (ja) 2002-03-25
EP2116326A1 (de) 2009-11-11
ES2347737T3 (es) 2010-11-03
JP2001018148A (ja) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20024021U1 (de) Spindelvorrichtung und Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine
DE60116880T2 (de) Spindelvorrichtung für werkzeugmaschine
DE19632472C5 (de) Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE60319862T2 (de) Werkzeughalter für werkzeugmaschine
EP1899101B1 (de) Maschinenwerkzeug
DE102012100976B4 (de) Einschraubwerkzeug und Werkzeugaufnahme für ein derartiges Einschraubwerkzeug
DE60117270T2 (de) Spindeleinheit einer werkzeugmaschine
DE102017205166B4 (de) Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE69818203T2 (de) Werkzeughalter
DE60010217T2 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE60013853T2 (de) Werkzeugmaschine mit spanabsaugeinrichtung
DE4326023A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zu einem Werkzeug
EP0956920B2 (de) Futter für drehantreibbare Werkzeuge, insbesondere Bohrer, Gewindebohrer o.dgl.
EP0860231B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr einer Fluidmischung in ein drehendes Maschinenteil
EP3016777B1 (de) Werkzeugaufnahme
DE60011437T2 (de) Spindelvorrichtung einer werkzeugmaschine
DE3109543A1 (de) Vorrichtung zur kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer spanende metallbearbeitung, insbesondere bohrwerkzeuge
DE102005048635A1 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
WO1992006817A2 (de) Werkzeugaufnahme
DE19655334B4 (de) Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine
EP1593454B1 (de) Schnellwechseleinsatz für Werkzeuge, insbesondere für Gewindebohrer
DE19754518C2 (de) Kombination aus Gewindebohrer oder -former und dazugehöriger Adapterhülse für die Minimalmengenschmierung
DE60221125T2 (de) Hauptwellenvorrichtung für werkzeugmaschinen
DE102007024552B4 (de) Spannvorrichtung
DE102022104595A1 (de) Strahlrohr und minimalmengenschmierungswerkzeug mit strahlrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100311

R071 Expiry of right