DE2001259B2 - Mit oelnebel geschmiertes lager - Google Patents

Mit oelnebel geschmiertes lager

Info

Publication number
DE2001259B2
DE2001259B2 DE19702001259 DE2001259A DE2001259B2 DE 2001259 B2 DE2001259 B2 DE 2001259B2 DE 19702001259 DE19702001259 DE 19702001259 DE 2001259 A DE2001259 A DE 2001259A DE 2001259 B2 DE2001259 B2 DE 2001259B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
oil
journal
yarn
bearing journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001259C3 (de
DE2001259A1 (de
Inventor
Luigi Como Ferrario (Italien)
Original Assignee
Ferrario Andrea e Figli di Ferrario Evangelista e figli, Mandello del Lario, Como (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrario Andrea e Figli di Ferrario Evangelista e figli, Mandello del Lario, Como (Italien) filed Critical Ferrario Andrea e Figli di Ferrario Evangelista e figli, Mandello del Lario, Como (Italien)
Publication of DE2001259A1 publication Critical patent/DE2001259A1/de
Publication of DE2001259B2 publication Critical patent/DE2001259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001259C3 publication Critical patent/DE2001259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/366Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication with feed by pumping action of a vertical shaft of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6662Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles the liquid being carried by air or other gases, e.g. mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0458Oil-mist or spray lubrication; Means to reduce foam formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/02Indicating
    • F16N2260/04Oil level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Lager für mit sehr hoher Geschwindigkeit umlaufen- 2S de Garnspindeln, mit enem äußeren Lagergehäuse, einem innerhalb des Lagergehäuses drehbar gelagerten, vertikalen Lagerzapfen, der mit einem zentralen Hohlraum für den Durchtritt des Garns versehen ist. mit einem zwischen dem Lagerzapfen und der Innenwandung des Lagergehäuses ausgebildeten Ringraum, mit einem Ölbehälter am unteren Ende des Lagergehäuses, in den der Lagerzapfen eintaucht, und mit einer in den Boden des Ölbehälters eingesetzten Schutzhülse für das Garn, die einerseits in den Hohlraum des Lagerzapfens mündet und andererseits aus dem Boden des Ölbehälters nach außen tritt.
Ein mit ölnebel geschmiertes Spindellager gemäß dem Oberbetriff des Patentanspruchs ist aus der FR-PS 14 33 607 bekannt. Bei dieser Konstruktion soll zur Schmierung an der konisch ausgebildeten Außenfläche des Lagerzapfens Ol aufgrund der hoben Rotationsgeschwindigkeit hochsteigen und ein im oberen Beieich des Lagerzapfens zwischen diesem und dem Lagergehäuse angeordnetes Wälzlager erreichen. Es bildet sich dabei unter dem Einfluß der hohen Zentrifugalkräfte ein ölnebel im Ringraum zwischen dem Lagerzapfen und dem Lagergehäuse. Es wird nun aber auch an der Innenfläche des Lagerzapfens aus dem ölbehälter öl emporsteigen, in den Ringraum zwischen Schutzhülse und Lagerzapfen gelangen und dabei das etwa in Höhe des erwähnten Wälzlagers befindliche obere Ende der Schutzhülse erreichen. Oberhalb des von der Schutzhülse eingenommenen Abschnitts verjüngt sich der als Garndurcliführung dienende Innenraum des nach oben verlängerten Lagerzapfens, so daß eine Schulter gebildet wird, an der sich Öl sammeln wird. Dadurch besteht die starke Gefahr, daß das Garn mit öl verschmutzt wird. Diese Verschmutzung wird trotz der Schutzhülse eintreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel der bekannten Konstruktion ohne zusätzliche aufwendige Maßnahmen zu beseitigen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in der Wand des Lagerzapfens, zum Ableiten des sich auf der Innenwand des Lagerzapfens bildenden Ölfilms, radiale Durchbrechungen ausgebildet sind.
Diese Ausbildung ermöglicht es. daß in den Ringraum /wischen Lagerzapfen und Schutzhülse eintretendes Ol vor dem oberen Ende der Schutzhülse aus dem Lagerzapfen radial nach außen in den Ringraum zwischen Lagerzapfen und Lagergehäuse eintritt, also keine Verschmutzung des Garns verursachen kann, und in diesem Ringraum wieder nach unten sinkt und dabei die Schmierung des unteren L agers verstärkt.
Bei einem Lager ohne Garndurchführung für Kunstseidespinnzentrifugen ist es gemäß der DT-PS 7 59 025 bereits bekannt, in einem mit der Weile schnell umlaufenden ölsteigrohr eine radiale Durchbrechung anzuordnen, die kurz oberhalb des ölspiegels am Ende eines ölfilters dazu dient, einen zu starken öizufluß zu den Schmierstellen zu verhindern. Eine weitere Durchbrechung oberhalb eines Wälzlagers dient dazu, Schmieröl zu diesem Lager austreten zu lassen, aber kein ölnebel erzeugt werden soll, weshalb die Durchbrechung mit einer Filtermanscheite abgedeckt ist. so daß ein unter dem Einfluß der Schwerkraft sinkender Ölfilm üblicher Art entsteht. Beide Durchbrechungen der bekannten Konstruktion dienen anderen Aufgaben als die erfindungsgemäße Konstruktion.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der F1 g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
Fig. I das.Garnspindellager,
F i g. 2 ein Detail einer anderen Ausführungsform und
F ι g. 3 ein Detail einer weiteren Ausführungsform des Garnspindellagers.
Das in Fig. I gezeigte Garnspindellager besitzt einen Schmierölbehälter 1. der mit seinem oberen Ende an einem Lagergehäuse 2 befestigt ist. In den Boden des Ölbehälters 1 ist eine Schutzhülse 4 eingesetzt, welche zur Durchführung eines Fadens 10 dient. Diese Schutzhülse 4 ist fest mit dem ölbehälter I verbunden.
Der Ölbehälter 1 besitzt ein Anzeigefenster 12fürden Ölstand und eine Füllöffnung 11. Der Boden des Ölbehälters 1 ist mit einer Anzahl von Radialrippen 13 versehen, die verhindern, daß sich das öl zusammen mit dem Lagerzapfen 3 dreht.
Der Lagerzapfen 3 ist rohrförmig hohl ausgebildet und reicht mit seinem unteren Ende bis unter den Ölspiegel 30 im Behälter 1. Das untere Ende des Lagerzapfens ist mit einer Abrundung 3a versehen, wodurch der Eintritt des Schmieröls in das Innere 23 des Zapfens 23 erleichtert wird. Zwischen der Außenfläche des Lagerzapfens 3 und der Innenfläche des Lagergehäuses 2 besteht ein innerer Ringraum 19.
in seinem oberen Abschnitt ist dieser Ringraum 19 mit einer Erweiterung 19a zur Aufnahme einer Schraubenfeder 17 versehen.die in axialer Richtung von oben nach unten auf den Lagerzapfen ausgeübte Stöße dämpft.
Der hohle Lagerzapfen 3 ist ferner mit einer Anzahl von radialen Durchbrechungen 5 ausgestattet, die als Verbindung zwischen dem Zapfeninneren 23 und dem Ringraum 19 dienen. Weitere radiale Öffnungen befinden sich bei 7 und 8 im Lagergehäuse 2 nahe einem unteren Lager 15 und sorgen für dessen Schmierung. Die öffnungen 7 und 8 sind in zwei Reihen angeordnet und gegeneinander versetzt. Die öffnungen 7 verbinden den Ringraum 19 mit dem ölbehälter 1.
Eine Abdeckung 9 zwischen den öffnungen 7 und 8 ist mit Schlitzen 9a für den Durchtritt des ölnebels vom Ringraum 19 zum ölbehälter 1 ausgestattet.
Die Abdeckung 9 weist einen rohrförmigen Abschnitt auf, der nut einem gewissen Abstand einen verjüngten Abschnitt des Lagerzapfens umgibt, wodurch in begrenztem Umfang Ölrebel aus dem Ringraum 19 zum
20 Oi
unteren Lager 15 gelangen kann. Unterhalb des Lagers 15 ist eine weitere Abdeckung 38 angeordnet.
Unterhalb der Durchbrechungen 5 sind mehrere Zerstäuberrippen 6 am Umfang des Lagerzapfens 3 angeordnet, durch die auch bei niedrigerer Umlaufge- S schwindigkeit das öl zerstaubt wird.
Das obere Lager 14 sitzt in einem Dämpfungskorper 39 und ist von oben durch eine Abdeckung 40 abgedeckt. Diese Anordnung wird insgesamt von einem Deckel 24 abgedeckt, der mittels Schrauben lfi über eine Dichtung 25 gegen das Lagergehäuse 2 gespannt ist. Der Deckel greift mit Zapfen 41 in den Dämpfungskorper 39 ein und verhindert dadurch dessen Drehung währei d des Betriebs. Zugleich wird damit der Außenring des Lagers 14 festgehalten. Weitere Dämpfungskorper 21 und 22 trennen das Lagergehäuse 2 vom T rager 20. Eine Schraubenfeder 18 umschließt die Lagerhülse 2 und dient zur elastischen Lagerung des Lagerzapfens auf dem Träger 20. Das untere Lager 15 kann von einem Dampfungskörper aus beliebigem Material aufgenommen werden.
Bei der Ausfuhrungsform nach F i g. 2 ist eine zweite Hülse 35 vorgesehen, die als Staubschutz dient. Mit einer Verdickung 35j am oberen Ende füllt sie das Innere des Lagerzapfens völlig aus. so daß das Eindringen von Staub oder anderen Fremdkörpern in das Öl verhindert wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ruht der hohle Lagerzapfen 3 an seinem unteren Ende auf einem Lagerkörper 42 statt in einem /weiten Lager 15. Der Lagerkorper 42 sitz! auf einem Boden 36. der seinerseits vom Lagergehause 2 umgeben ist. Eine Feder 37 dient als elastische öldynamische Dämpfungseinrichiung. In diesem Fall wird der Zwischenraum zwischen dem Lagerzapfen 3 und dem Lagerkörper 42 geschmiert. Durchbrechungen 5b im Lagerzapfen münden in eine das Austreten von Öl erleichternde Ringkammer 42j im Lagerkörper 42. während Durchbrechungen 5a in den Ringraum 19 unmittelbar einmünden.
Die Wirkungsw eise ergibt sich am Beispiel der F ■ g. 1 wie folgt: Durch die schnelle Umdrehung des Lagerzapfens 3 steigt das Öl innerhalb der Bohrung 23 des Lagerzapfens 3 aus dem Ölbehälter 1 nach oben und wird durch die Zentrifugalkräfte gegen dessen Innenwand gedrückt. Bevor es bis zum Ende der Schutzhülse 4 hochsteigen kann, gelangt das öl durch die Durchbrechungen 5 in den Ringraum 19, wobei es durch die Zentrifugalkraft und/oder die Rippen 6 fein .»erstäubt wird. Das Austreten \on Öl durch die Durchbrechungen 5 bewirkt ein standiges Nachsaugen von öl aus dem ölbehälter 1 und die Aufrechterhaltung des Ölnebels im Ringraum 19, der teilweise das obere Lager 14 und teilweise das untere Lager 15 schmiert, während ein weiterer Teil des Ölnebels unmittelbar durch die öffnungen 7 in den Ölbehälter 1 gelangt. D.is das untere Lager 15 schmierende öl sammelt sich wieder und tropft durch die Öffnungen 9;i und 8 <n den Ölbehälter 1 zurück.
Das Garn durchquert ohne Kontakt mit dem Schmieröl den Lagerzapfen 3 und die Schutzhülle 4
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    Mit ölnebel geschmiertes Lager für mit sehr hoher Geschwindigkeit umlaufende Garnspindeln. lfiit einem äußeren Lagergehäuse, einem innerhalb des Lagergehäuses drehbar gelagerten, vertikalen Lagerzapfen, der mit einem zentralen Hohlraum für den Durchtritt des Garns versehen ist, mit einem zwischen dem Lagerzapfen und der Innenwand des to Lagergehäuses ausgebildeten Ringraum, mit einem ölbehälter am unteren Ende des Lagergehäuses, in den der Lagerzapfen eintaucht, und mit einer in den Boden des Ölbehälters eingesetzten Schutzhülse für das Garn, die einerseits in den Hohlraum des Lagerzapfens mündet und andererseits aus dem Boden des Ölbehälters nach außen tritt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Lagerzapfens (3). zum Ableiten des sich auf der Innenwand des Lagerzapfens (3) bildenden Ölfilms. radiale Durchbrechungen {Z) ausgebildet sind.
DE19702001259 1969-09-10 1970-01-13 Mit Oelnebel geschmiertes Lager Expired DE2001259C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2183569 1969-09-10
IT2183569 1969-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001259A1 DE2001259A1 (de) 1971-03-18
DE2001259B2 true DE2001259B2 (de) 1976-08-19
DE2001259C3 DE2001259C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH514097A (fr) 1971-10-15
DE2001259A1 (de) 1971-03-18
GB1298743A (en) 1972-12-06
FR2060632A5 (de) 1971-06-18
US3659674A (en) 1972-05-02
JPS4937771B1 (de) 1974-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707348T2 (de) Schrägwälzlager mit Fettgefäss
DE1088769B (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE3545082A1 (de) Leitscheibe einer oeldichtung
DE3705607A1 (de) Lagerung eines achsantrieb-kegelritzels
EP0353445B1 (de) Horizontalachsige ölgeschmierte Zylinderrollenlageranordnung
DE1034430B (de) Einrichtung zur Bildung eines OElnebels zum Schmieren von Waelzlagern, Zahnraedern u. dgl.
DE3440950A1 (de) Spurlager fuer einen schaft eines spinnrotors
DE3315644A1 (de) Schmiervorrichtung fuer zweireihige schnellaufende waelzlager
DE2001259C3 (de) Mit Oelnebel geschmiertes Lager
DE2001259B2 (de) Mit oelnebel geschmiertes lager
EP0425868B1 (de) Lagerung für ein um eine aufrechte Achse mit hohen Geschwindigkeiten drehbares Teil
DE102016222454A1 (de) Planetenträger, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe
DE10332748A1 (de) Ringspinnspindel
DE2842794C2 (de) Flaschentisch für Etikettiermaschinen o.dgl.
EP0077886B1 (de) Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel
DE1099411B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE905947C (de) Schmiereinrichtung fuer das als Waelzlager ausgebildete Halslager von Spinn- und Zwirnspindeln
DE486106C (de) Lager- und Schmiereinrichtung an Spindeln fuer Spinnmaschinen
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
DE532434C (de) OElschmierung fuer Zentrifugenantriebe, insbesondere Kunstseidenspinntopfantriebe
DE3517042C2 (de)
DE1757327B1 (de) Kreiselbrecher
DE1903213B2 (de) Schmiervorrichtung für Wälzlager in vertikal stehenden Textilmaschinenspindeln
DE834089C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von viskosen Fluessigkeiten
DE160164C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee