DE19963262C2 - Wandlermodul mit einem Optohalbleiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlermoduls - Google Patents

Wandlermodul mit einem Optohalbleiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlermoduls

Info

Publication number
DE19963262C2
DE19963262C2 DE19963262A DE19963262A DE19963262C2 DE 19963262 C2 DE19963262 C2 DE 19963262C2 DE 19963262 A DE19963262 A DE 19963262A DE 19963262 A DE19963262 A DE 19963262A DE 19963262 C2 DE19963262 C2 DE 19963262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter module
base plate
optical semiconductor
lens
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19963262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963262A1 (de
Inventor
Frank Meyer-Gueldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finisar Corp
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19963262A priority Critical patent/DE19963262C2/de
Priority to JP2000379300A priority patent/JP2001201672A/ja
Priority to US09/740,651 priority patent/US20010022370A1/en
Publication of DE19963262A1 publication Critical patent/DE19963262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963262C2 publication Critical patent/DE19963262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4244Mounting of the optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/428Electrical aspects containing printed circuit boards [PCB]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4245Mounting of the opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4251Sealed packages
    • G02B6/4253Sealed packages by embedding housing components in an adhesive or a polymer material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4266Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
    • G02B6/4268Cooling
    • G02B6/4269Cooling with heat sinks or radiation fins
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15151Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1532Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandlermodul zum Senden und/oder Empfangen von Licht mittels wenigstens eines Optohalbleiters, der mit Kontakten elektrisch verbunden ist, die auf einer Un­ terseite einer Grundplatte ausgebildet sind, wobei der wenig­ stens eine Optohalbleiter so angeordnet ist, daß das Licht in einer Senderichtung von einer Oberseite der Grundplatte weg gesendet werden kann, und/oder daß das Licht in einer Empfangs­ richtung auf der Oberseite der Grundplatte empfangen wer­ den kann, wie aus der JP 6-275855 A bekannt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Wandlermodule.
Wandlermodule der genannten Art werden im Bereich der Licht­ wellenleitertechnik für die elektrooptische und/oder opto­ elektrische Umwandlung von Lichtsignalen bzw. optischen Signalen verwendet. Bei derartigen Anwendungen von Wand­ lermodulen besteht Bedarf an einer hohen Integrationsdichte des Wandlermoduls.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Wand­ lermodul der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das eine verbesserte Integrationsdichte der Komponenten des Wandlermo­ duls ermöglicht, sowie die zur Herstellung eines solchen Wandlermoduls geeigneten Verfahrensschritte anzugeben.
Die Aufgabe bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung des Wandlermoduls wird bei einem Wandlermodul nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontakte mit Hilfe von Leiterbahnen ausgebildet sind, die von der Grundplatte mit Hilfe einer klebenden, isolierenden Schicht elektrisch isoliert und auf einem Leiter­ plattensubstrat ausgebildet sind.
Der wesentliche Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht ist, besteht darin, daß die für den Anschluß des Optohalbleiters notwendigen Kontakte auf einem Leiterplattensubstrat ausgebildet sind, welches kosten­ günstig gefertigt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Anordnung der Leiterbahnen auf dem Leiterplattensubstrat eine hohe Integrations- und Packungsdichte des Wandlermoduls, ins­ besondere dadurch, daß mehrere Leiterbahnschichten ausbildbar und übereinander anordbar sind.
Die von der Grundplatte getrennte Ausbildung der Kontakte er­ möglicht darüber hinaus einen flexiblen Aufbau des Wandlermo­ duls, da auf der Grundplatte verschiedene Kontaktanordnungen angeordnet werden können, die an verschiedene Anwendungen an­ gepaßt sind. Des weiteren besteht gegenüber bekannten Wandlermodulen, in denen die Leadframe-Technik zur Kontakt­ ausbildung verwendet wird, der Vorteil, daß ein normgerechter EMV-Schutz mit geringem Aufwand ausbildbar ist.
Die Leiterbahnen sind mit Hilfe einer klebenden, isolierenden Schicht von der Grundplatte elektrisch isoliert, wodurch einerseits auf einfache Weise eine elektrische Isolation der Leiterbahnen ausgebildet ist. Andererseits werden die Leiterbahnen mit Hilfe der klebenden, isolierenden Schicht an der Unterseite der Grundplatte fixiert.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Leiterplatten­ substrat aus Polyimid gebildet, welches ein kostengünstiges und mit geringem Aufwand verarbeitbares Leiterplattensubstrat darstellt.
Bei einer Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der wenigstens eine Optohalbleiter mit Hilfe von Bondungen, insbesondere Draht- oder Tape-Bondungen mit den Leiterbahnen verbunden ist, wodurch der elektrische Anschluß des wenig­ stens einen Optohalbleiters mit Hilfe einer als solche be­ kannten Technik ausgeführt werden kann.
Vorteilhaft sind der wenigstens eine Optohalbleiter und die Bondungen wenigstens teilweise von einer Vergußmasse umgeben, wodurch eine Isolierung dieser Bauteile und ein Schutz gegen äußere Einflüsse ausgebildet ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Grundplatte als eine Wärmesenke ausgebildet ist, wodurch die bei der hohen Integrationsdichte des Wandlermoduls not­ wendige Wärmeableitungen gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist die Grundplatte aus einem Metall, wodurch eine gute Abschirmung gegen elektromagnetische Störfelder ge­ währleistet ist.
Bei einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß in der Grundplatte ein Durchgang ausgebildet ist, wobei ein Lichtweg beim Senden und/oder Empfangen des Lichts wenigstens teilweise durch den Durchgang hindurch verläuft.
Hierdurch ist eine Sende- bzw. Empfangsfläche des wenigstens einen Optohalbleiters in einem Abstand von der Oberseite der Grundplatte angeordnet, so daß der Bereich der Grundplatte um den Durchgang herum einen Schutz für die Sende- bzw. Emp­ fangsfläche des wenigstens einen Optohalbleiters bildet.
Vorteilhaft ist in dem Durchgang eine Linse im Lichtweg ange­ ordnet, wodurch der Strahlengang des gesendeten und/oder des empfangenen Lichts beeinflußt werden kann.
Zweckmäßig ist die Linse als eine Kugellinse ausgebildet, wo­ durch die Montage der Linse erleichtert ist.
Um eine ausreichende Befestigung der Linse in dem Durchgang zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß die Linse in dem Durchgang eingepreßt ist oder in dem Durchgang mittels eines Klebers, vorzugsweise mittels eines indexangepaßten, transpa­ renten Klebers eingeklebt ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Linse über eine Montageoberfläche auf der Un­ terseite der Grundplatte so übersteht, daß mit Hilfe einer Ätzgrube, die auf der Montageoberfläche zugewandten Oberflä­ che des wenigstens einen Optohalbleiters ausgebildet ist, eine Selbstjustierung des Optohalbleiters ausführbar ist, wenn der Optohalbleiter auf der Montageoberfläche angeordnet ist. Hierdurch ist die Justierung des Optohalbleiters bei der Herstellung des Wandlermoduls vereinfacht.
Vorteilhaft kann die Linse als eine Siliziumlinse ausgebildet sein, wodurch die notwendige Leitung der Strahlen des ausge­ sendeten bzw. des empfangenen Lichts mit Hilfe eines Ab­ schnitts des wenigstens einen Optohalbleiters ermöglicht ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der wenigstens eine Optohalbleiter in einer Vertiefung auf der Unterseite der Grundplatte angeordnet. Hierdurch ist der wenigstens eine Op­ tohalbleiter dadurch geschützt, daß er von den Wänden der Vertiefung umgeben ist, wobei ein Abstand zwischen den Wänden und dem Optohalbleiter ausreichend sein muß, so daß zwischen den Wänden und dem Optohalbleiter kein Kontakt ausgebildet ist. Darüber hinaus ermöglicht die Anordnung des wenigstens einen Optohalbleiters in der Vertiefung eine Vergrößerung von Kontaktflächen, in denen sich die Oberfläche des Optohalblei­ ters und die Montagefläche berühren, so daß die Wärmeablei­ tung verbessert ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Unterseite Halbleiter angeordnet sind, die mittels weiterer Bondungen mit den Leiterbahnen verbunden sind und hierdurch mit dem wenigstens einen Opto­ halbleiter elektrisch verbunden sind, wodurch die Integra­ tionsdichte vergrößert ist, da weitere Halbleiter in unmit­ telbarer Nähe des wenigstens einen Optohalbleiters angeordnet werden können, wenn diese für die Funktion des Wandlermoduls notwendig sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß auf der Unterseite weitere Vertiefungen zur Aufnahme der Halbleiter ausgebildet sind, wodurch die Positionierung der Halbleiter bei der Montage des Wandlermoduls erleichtert ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiterbahnen mit Lotkugeln elektrisch so verbunden, daß das Wandlermodul mit Hilfe der Lotkugeln auf einem Schaltungsträ­ ger verlötet werden kann, wodurch mit der als solche bekannten Löttechnik eine Verschaltung des Wandlermoduls mit weite­ ren Baugruppen ermöglicht ist.
Zweckmäßig ist oberhalb des wenigstens einen Optohalbleiters, auf der Oberseite der Grundplatte ein Führungsbauteil zur Aufnahme eines Glasfaserkabels oder eines Lichtwellenleiter­ steckers angeordnet, wodurch eine unmittelbare Lichtkopplung zwischen dem wenigstens einen Optohalbleiter und den Glasfa­ serkabel oder dem Lichtwellenleiterstecker ermöglicht ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Führungsbauteil einen Vorsprung für eine Selbstjustierung des Führungsbauteils hinsichtlich des von dem wenigstens einen Optohalbleiter gesendeten oder empfangenen Lichts auf­ weist. Hierdurch ist auf mechanisch einfache Weise eine Ju­ stage des Führungsbauteils gewährleistet.
Vorteilhaft ist der Vorsprung wenigstens teilweise in dem Durchgang angeordnet, wodurch der vorhandene Durchgang zur Aufnahme des Vorsprungs genutzt werden kann, so daß kein zu­ sätzliches Gegenstück zu dem Vorsprung ausgebildet werden muß.
Die zur Herstellung des neuen Wandlermoduls erforderlichen Fertigungsschritte sind in ihrer zeitlichen Abfolge in den Verfahrensansprüchen aufgeführt. Die Vorteile dieser Vorge­ hensweise ergeben sich aus den Vorteilen der zugehörigen Vorrichtungsansprüche.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Wandlermodul mit einer Linse;
Fig. 2a, 2b ein Wandlermodul mit einer Siliziumlinse; und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Wandlermoduls.
Gemäß Fig. 1 ist bei einem Wandlermodul 1 auf einer Unter­ seite 2 einer Grundplatte 3 eine Polyimidfolie 4 mit Leiter­ bahnen 5 angeordnet. Die Polyimidfolie 4 ist ein bekanntes Substrat für Leiterplatten.
Die Grundplatte 3 ist von einer gestanzten oder einer geätz­ ten Platte gebildet. Die Leiterbahnen 5 sind mit Hilfe einer Klebschicht 6 von der Grundplatte 3 elektrisch isoliert. Die Grundplatte 3 weist auf ihre Unterseite 2 eine Vertiefung 7 und eine weitere Vertiefung 8 auf. In der Vertiefung 7 ist ein Optohalbleiter 9 so angeordnet, daß Licht in einer Sende­ richtung von einer Oberseite 10 der Grundplatte 3 weggesendet werden kann. Dieses ist in Fig. 1 beispielhaft mit Hilfe eines Pfeiles A gezeigt. Der Optohalbleiter 9 kann Licht in einer Empfangsrichtung auf der Oberseite 10 der Grundplatte 3 empfangen. Dieses ist beispielhaft mittels eines Pfeiles B in Fig. 1 dargestellt.
Der Lichtweg des gesendeten oder empfangenen Lichtes verläuft wenigstens teilweise durch einen Durchgang 11 hindurch, der in der Grundplatte 3 ausgebildet ist. Um den Strahlengang des von dem Optohalbleiter 9 ausgesendeten bzw. von dem Optohalb­ leiter 9 empfangenen Lichts zu beeinflussen, ist in dem Durchgang 11 eine Linse 12 angeordnet, die als eine Kugel­ linse ausführbar ist. Die Linse 12 kann aus Glas oder Kunst­ stoff gebildet sein.
Die Linse 12 ist gemäß Fig. 1 in einer Ätzgrube 13 angeord­ net, die auf dem Optohalbleiter 9 ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, den Optohalbleiter 9 hinsichtlich der Linse 12 zu justieren. Die Linse 12 ist in den Durchgang 11 vor­ zugsweise eingepreßt und/oder mittels eines indexangepaßten, transparenten Klebers eingeklebt.
Die Verwendung der Linse 12 ist auch unabhängig von der be­ schriebenen Montageanordnung in Wandlermodulen möglich, bei denen der Optohalbleiter 9 beispielsweise mit Hilfe der Lead­ frame-Technik montiert ist.
Auf der Oberseite 10 der Grundplatte 3 ist im Bereich des Durchgangs 11 ein Führungsbauteil 14 angeordnet. Das Füh­ rungsbauteil 14 kann ein Glasfaserkabel oder einen Lichtwel­ lenleiterstecker (nicht dargestellt) aufnehmen, um das von dem Optohalbleiter 9 ausgesendete Licht weiterzuleiten, bzw. um das durch den Optohalbleiter 9 zu empfangende Licht zu dem Optohalbleiter 9 hin zu leiten.
Zwischen dem Optohalbleiter 9 und einer Montageoberfläche 15 auf der Unterseite 2 der Grundplatte 3 sind Berührungsflächen 16 ausgebildet. Hierdurch ist eine gute Übertragung der in dem Optohalbleiter 9 erzeugten Wärme auf die Grundplatte 3 ermöglicht, so daß die vorzugsweise als Wärmesenke ausgebil­ dete Grundplatte 3 diese übertragene Wärme verteilen und ab­ leiten kann. Um zusätzlich die Funktion eines Schutzes des Optohalbleiters vor elektromagnetischen Störwellen zu erfül­ len, ist die Grundplatte 3 vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Kupfer gebildet.
Die Grundplatte 3 erfüllt auch für einen weiteren Halbleiter 17 die Funktion einer Wärmesenke und/oder eines Schutzes ge­ gen elektromagnetische Störwellen.
Der Optohalbleiter 9 ist mit Hilfe von Bondungen 18, die als Draht- oder Tapebondungen ausgeführt sein können, mit den Leiterbahnen 5 elektrisch verbunden. Da auch der weitere Halbleiter 17 mit Hilfe weiterer Bondungen 19 mit den Leiter­ bahnen 5 verbunden ist, können mit Hilfe des weiteren Halb­ leiters 17 Funktionen des Optohalbleiters 9 unterstützt wer­ den oder neue Funktionen ergänzt werden. Sowohl der Optohalb­ leiter 9 mit den Bondungen 18 als auch der weitere Halbleiter 17 mit den Bondungen 19 sind von einer Vergußmasse 20 bzw. 21 umgeben. Mit Hilfe der jeweiligen Vergußmasse 20, 21 sind der Optohalbleiter 9 bzw. der weitere Halbleiter 17 hinsichtlich der Grundplatte 3 fixiert und gegen äußere Störeinflüsse ge­ schützt.
Die Polyimidfolie 4 weist Ausnehmungen 22 auf, die vorzugs­ weise konisch ausgebildet sind. In den Ausnehmungen 22 sind Lotkugeln 23 so angeordnet, daß die Lotkugeln mit den Leiter­ bahnen 5 elektrisch verbunden sind. Mit Hilfe der Lotkugeln 23 kann das Wandlermodul 1 auf einem Schaltungsträger verlö­ tet werden (nicht dargestellt), welcher auf seiner von dem Wandlermodul 1 abgewandten Seite zur Funktion des Wandlermo­ duls 1 notwendige Bauelemente, beispielsweise passive Bauele­ mente aufweist.
Gemäß Fig. 2a kann auf dem Optohalbleiter 9 anstelle der Linse 12 eine Siliziumlinse 24 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Siliziumlinse 24 auf dem Optohalbleiter 9 oder dessen Submount so angeordnet, daß eine Selbstjustierung des Opto­ halbleiters 9 hinsichtlich des Durchgangs 11 ermöglicht ist.
Fig. 2b zeigt einen Ausschnitt eines Wandlermoduls, bei dem der Optohalbleiter 9 auf einer Unterseite 32 eines Silizium- Linsensubmounts 33 montiert ist. Der Optohalbleiter 9 wird über Lötkontakte und/oder Drahtbondungen kontaktiert. Das Führungsbauteil 14 weist auf einer der Grundplatte zuge­ wandten Seite 25 einen Vorsprung 26 auf, der in den Durchgang 11 eingepaßt ist, so daß eine Selbstjustierung des Führungs­ bauteils 14 hinsichtlich des Optohalbleiters 9 möglich ist.
Bei der Herstellung eines Wandlermoduls 1 wird zunächst die Polyamidfolie 4 mit den Leiterbahnen 5 auf der Unterseite 2 der Grundplatte 3 aufgeklebt. Die Leiterbahnen 5 sind hierbei auf der der Grundplatte 3 zugewandten Seite der Polyimidfolie 4 angeordnet. Danach werden der Optohalbleiter 9 und der wei­ tere Halbleiter 17 in den Vertiefungen 7 bzw. 8 eingebracht. In einem anschließenden Verfahrensschritt werden der Opto­ halbleiter 9 und der weitere Halbleiter 17 mit Hilfe von Drahtbondungen 18, 19 mit Bondflächen der Leiterbahnen 5 ver­ bunden, wobei die Bondflächen durch Ätzen von Polyimid frei­ gelegt sind. Wegen des geringen Höhenabstands der von der Grundplatte 3 abgewandten Oberfläche 27 des Optohalbleiters 9 und der Ebene, in welcher die Leiterbahnen 5 angeordnet sind, können die Bondungen 18 sehr kurz ausgeführt werden. Dieses gilt gleichfalls für die weiteren Bondungen 19 des weiteren Halbleiters 17.
Anschließend werden der Optohalbleiter 9 und die Bondungen 18 sowie der weitere Halbleiter 17 und die weiteren Bondungen 19 mit einer jeweiligen Vergußmasse 20, 21 verfüllt.
Abschließend kann das Wandlermodul 1 mit Hilfe der Lotkugeln 23 auf einem Schaltungsträger verlötet werden.
In Abhängigkeit davon, ob eine Linse 12 oder eine Silizium­ linse 24 vorgesehen ist, ist ein Verfahrensschritt zum Ein­ bringen der Linse 12 in dem Durchgang 11 vorzusehen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wandlermo­ duls 1. Hierbei ist auf der Unterseite 2 der Grundplatte 3 ein Leiterplattensubstrat 28 angeordnet. Auf einer von der Grundplatte abgewandten Seite 29 des Leiterplattensubstrats 28 sind Leiterbahnen 30, vorzugsweise Kupfer-Leiterbahnen ausgebildet, die mit Hilfe der Bondungen 18 und der weiteren Bondungen 19 mit dem Optohalbleiter 9 bzw. dem weiteren Halb­ leiter 17 elektrisch verbunden sind.
Die Verwendung des Leiterplattensubstrats 28 hat insbesondere den Vorteil, daß mehrere übereinanderliegende Schichten aus­ gebildet werden können (nicht dargestellt), in denen jeweils Leiterbahnen verlaufen, so daß die Packungs- und Integra­ tionsdichte des Wandlermoduls erhöht werden kann.
Der Opthalbleiter 9 ist in einer Ausnehmung 31 in dem Leiter­ plattensubstrat 28 montiert. Das Leiterplattensubstrat 28 ist beispielsweise aus Epoxy und Glas gebildet.

Claims (22)

1. Wandlermodul (1) zum Senden und/oder Empfangen von Licht mittels wenigstens eines Optohalbleiters (9), der mit Kon­ takten elektrisch verbunden ist, die auf einer Unterseite (2) einer Grundplatte (3) ausgebildet sind, wobei der wenig­ stens eine Optohalbleiter (9) so angeordnet ist, daß das Licht in einer Senderichtung (A) von einer Oberseite (10) der Grundplatte (3) weg gesendet werden kann, und/oder daß das Licht in einer Empfangsrichtung (B) auf der Oberseite (10) der Grundplatte (3) empfangen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte mit Hilfe von Leiterbahnen (5) ausgebildet sind, die von der Grundplatte (3) mit Hilfe einer klebenden, isolierenden Schicht elektrisch isoliert und auf einem Leiter­ plattensubstrat ausgebildet sind.
2. Wandlermodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiter­ plattensubstrat aus Polyimid (4) gebildet ist.
3. Wandlermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenig­ stens eine Optohalbleiter (9) mit Hilfe von Bondungen (18), insbesondere Draht- oder Tape-Bondungen mit den Leiterbahnen (5) verbunden ist.
4. Wandlermodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenig­ stens eine Optohalbleiter (9) und die Bondungen (18) wenig­ stens teilweise von einer Vergußmasse (20) umgeben sind.
5. Wandlermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) als eine Wärmesenke ausgebildet ist.
6. Wandlermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund­ platte (3) aus einem Metall, insbesondere aus Kupfer gebil­ det ist.
7. Wandlermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (3) ein Durchgang (11) ausgebildet ist, wobei ein Lichtweg beim Senden und/oder Empfangen des Lichts we­ nigstens teilweise durch den Durchgang (11) hindurch ver­ läuft.
8. Wandlermodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchgang (11) eine Linse (12) im Lichtweg angeordnet ist.
9. Wandlermodul (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (12) als eine Kugellinse ausgebildet ist.
10. Wandlermodul (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (12) in den Durchgang (11) eingepreßt ist.
11. Wandlermodul (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (12) in dem Durchgang (11) mittels eines Klebers, vorzugs­ weise mittels eines indexangepaßten, transparenten Klebers eingeklebt ist.
12. Wandlermodul (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (12) über eine Montageoberfläche (15) auf der Unterseite (2) der Grundplatte (3) so übersteht, daß mit Hilfe einer Ätz­ grube (13), die auf einer der Montageoberfläche (15) zuge­ wandten Oberfläche des wenigstens einen Optohalbleiters (9) ausgebildet ist, eine Selbstjustierung des Optohalbleiters (9) ausführbar ist, wenn der Optohalbleiter (9) auf der Mon­ tageboerfläche (15) angeordnet ist.
13. Wandlermodul (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse als eine Siliziumlinse (24) ausgebildet ist.
14. Wandlermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Optohalbleiter (9) in einer Vertiefung (7) auf der Unterseite (2) der Grundplatte (3) angeordnet ist.
15. Wandlermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (2) Halbleiter (17) angeordnet sind, die mittels weiterer Bondungen (19) mit den Leiterbahnen (5) verbunden sind und hierdurch mit dem wenigstens einen Optohalbleiter (9) elektrisch verbunden sind.
16. Wandlermodul (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Un­ terseite (2) weitere Vertiefungen (8) zur Aufnahme der Halb­ leiter (17) ausgebildet sind.
17. Wandlermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (5) mit Lotkugeln (23) elektrisch so verbunden sind, daß das Wandlermodul (1) mit Hilfe der Lotkugeln (23) auf einem Schaltungsträger verlötet werden kann.
18. Wandlermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des wenigstens einen Optohalbleiters (9), auf der Oberseite (10) der Grundplatte (3) ein Führungsbauteil (14) zur Aufnahme eines Glasfaserkabels oder eines Lichtwellenleitersteckers angeordnet ist.
19. Wandlermodul (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Füh­ rungsbauteil (14) einen Vorsprung (26) für eine Selbstju­ stierung des Führungsbauteils (14) hinsichtlich des von dem wenigstens einen Optohalbleiter (9) gesendeten oder empfan­ gen Lichts aufweist.
20. Wandlermodul (1) nach den Ansprüchen 7 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ sprung (26) wenigstens teilweise in dem Durchgang (11) ange­ ordnet ist.
21. Verfahren zur Herstellung eines Wandlermoduls (1) zum Senden und/oder Empfangen von Licht mittels wenigstens eines Optohalbleiters (9), das Verfahren die folgenden Schritte aufweisend:
  • - Aufbringen einer auf einem Leiterplattensubstrat aus­ gebildeten Kontakschicht auf einer Unterseite (2) einer Grundplatte (3), wobei die Kontaktschicht Lei­ terbahnen (5) umfaßt, die von der Grundplatte (3) elektrisch isoliert sind,
  • - Ausbilden wenigstens einer Ausnehmung in der Kontakt­ schicht,
  • - Anordnen des wenigstens einen Optohalbleiters (9) in der wenigstens einen Ausnehmung, derart, daß das Licht in einer Senderichtung (A) von einer Oberseite (10) der Grundplatte (3) weg gesendet werden kann, und daß das Licht in einer Empfangsrichtung (B) auf die Ober­ seite (10) der Grundplatte (3) zu empfangen werden kann,
  • - Ausbilden von Bondverbindungen (18) zwischen dem we­ nigstens einen Optohalbleiter (9) und den Leiterbahnen (5), und
  • - Vergießen des wenigstens einen Optohalbleiters (9) und der Bondverbindungen (18) mit einer Vergußmasse.
22. Verfahren nach Anspruch 21, weiterhin die Verfahrens­ schritte umfassend:
  • - Vor oder nach dem Anordnen des Optohalbleiters Ausbilden eines Durchgangs (11) in der Grundplatte (3), so daß das Licht wenigstens teilweise durch den Durchgang (11) hindurch gesendet und/oder empfangen werden kann, und
  • - Einbringen einer Linse (12) in den Durchgang (11).
DE19963262A 1999-12-17 1999-12-17 Wandlermodul mit einem Optohalbleiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlermoduls Expired - Fee Related DE19963262C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963262A DE19963262C2 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Wandlermodul mit einem Optohalbleiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlermoduls
JP2000379300A JP2001201672A (ja) 1999-12-17 2000-12-13 光半導体を有する変換モジュールと、このような変換モジュールを製造する方法
US09/740,651 US20010022370A1 (en) 1999-12-17 2000-12-18 Transducer module with an optical semiconductor, and method for producing a transducer module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963262A DE19963262C2 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Wandlermodul mit einem Optohalbleiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlermoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963262A1 DE19963262A1 (de) 2001-07-19
DE19963262C2 true DE19963262C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7934679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963262A Expired - Fee Related DE19963262C2 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Wandlermodul mit einem Optohalbleiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlermoduls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010022370A1 (de)
JP (1) JP2001201672A (de)
DE (1) DE19963262C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150986A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Infineon Technologies Ag Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE10322757B4 (de) 2003-05-19 2012-08-30 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
DE10351704B4 (de) * 2003-11-03 2008-07-31 Infineon Technologies Ag Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung mit einem opto-elektronischen Wandlermodul
JP5704878B2 (ja) * 2010-09-30 2015-04-22 オリンパス株式会社 光電気変換コネクタ、光伝送モジュール、撮像装置および内視鏡
US8952395B2 (en) 2011-07-26 2015-02-10 Micron Technology, Inc. Wafer-level solid state transducer packaging transducers including separators and associated systems and methods
US8497146B2 (en) 2011-08-25 2013-07-30 Micron Technology, Inc. Vertical solid-state transducers having backside terminals and associated systems and methods
JP6071277B2 (ja) 2012-06-29 2017-02-01 オリンパス株式会社 光ファイバーケーブル接続構造
EP3168874B1 (de) * 2015-11-11 2020-09-30 Lipac Co., Ltd. Halbleiterchipgehäuse mit optischer schnittstelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223437A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-20 Clarion Co., Ltd., Tokyo Anzeigevorrichtung auf basis von leuchtdioden
EP0101872A2 (de) * 1982-07-19 1984-03-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Sendeempfangsmodul für optische Nachrichtenübermittlung
US5422900A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Eastman Kodak Company Integrated laser module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223437A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-20 Clarion Co., Ltd., Tokyo Anzeigevorrichtung auf basis von leuchtdioden
EP0101872A2 (de) * 1982-07-19 1984-03-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Sendeempfangsmodul für optische Nachrichtenübermittlung
US5422900A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Eastman Kodak Company Integrated laser module

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-275855 A (Abstract) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963262A1 (de) 2001-07-19
US20010022370A1 (en) 2001-09-20
JP2001201672A (ja) 2001-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
EP1348143B1 (de) Kopplungsanordnung zum optischen koppeln eines lichtwellenleiters mit einem elektro-optischen element
DE69525701T2 (de) Integrierter optoelektronischer Verbund und Stecker
DE102005034649B4 (de) Optische Halbleitervorrichtung, optischer Verbinder und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung
EP0111263B1 (de) Sende- oder Empfangsvorrichtung mit einer mittels eines Trägers gehalterten Diode
DE10332015A1 (de) Optoelektronisches Modul mit Senderchip und Verbindungsstück für das Modul zu einer optischen Faser und zu einer Schaltungsplatine, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
KR20060050316A (ko) 광반도체 모듈과 그것을 이용한 반도체 장치
DE10032796A1 (de) Optomodul
DE10217071A1 (de) Optoelektronischer Miniatur-Sendeempfänger
DE19963262C2 (de) Wandlermodul mit einem Optohalbleiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlermoduls
DE19832062C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP1330670B1 (de) Positionsfixierung in leiterplatten
EP1425618A1 (de) Sende- und/oder empfangsanordnung zur optischen signalübertragung
DE10150986A1 (de) Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE10227544B4 (de) Vorrichtung zur optischen Datenübertragung
DE19622459C1 (de) Elektrooptisches Modul
DE102018215638B4 (de) Bondfolie, elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102021104189A1 (de) Sensorvorrichtung
DE10319900A1 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
DE10002328A1 (de) Optische Sende- und/oder Empfangseinheit für ein optisches Strahlumlenkreceptacle
DE10211677B4 (de) Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen
DE3941679A1 (de) Fotomodul
DE102015107339A1 (de) Eine als oberflächenbestückte Einrichtung (SMD) ausgebildete optische Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINISAR CORP., SUNNYVALE, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN, PAT.-ANW., 10707 BERLIN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee