DE19961657A1 - Optisches Kabel für die Nachrichtenübertragung - Google Patents
Optisches Kabel für die NachrichtenübertragungInfo
- Publication number
- DE19961657A1 DE19961657A1 DE19961657A DE19961657A DE19961657A1 DE 19961657 A1 DE19961657 A1 DE 19961657A1 DE 19961657 A DE19961657 A DE 19961657A DE 19961657 A DE19961657 A DE 19961657A DE 19961657 A1 DE19961657 A1 DE 19961657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical fibers
- optical cable
- bundle
- optical
- cable according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract 2
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims 3
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/44384—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising water blocking or hydrophobic materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Abstract
Optisches Kabel für die Nachrichtenübertragung, bei dem ein übertragungstechnisch wirksames Zentralelement angeordnet ist, wobei das Zentralelement aus einem Faserminibündel (1) mit 2-12 optischen Fasern und einer in Schlauchextrusion hergestellten Isolierhülle mit einer Wanddicke von 30 mum bis 100 mum besteht und über dem Faserminibündel (1) nebeneinander geführte optische Fasern (2) in einer wasserdichten Masse eingebettet sind, von einem Mantel (3) zusammengehalten sind und ein Verhältnis der Schlaglängen zwischen den optischen Fasern des Faserminibündels (1) und den äußeren optischen Fasern (2) von 1 : 2 bis 1 : 4 beträgt und innerhalb der Kabelelemente ein DDR-Wert von 20-50 und eine Gleichgewichtsbeziehung von 1 : 1 bis 2 : 1 vorhanden ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches Kabel für die Nachrichtenübertragung bestehend
aus mehreren Kabelelementen, bei dem ein übertragungstechnisch wirksames
Zentralelement angeordnet ist.
Optische Kabel besitzen empfindliche optische Fasern, oder auch Lichtwellenleiter
genannt, die gegen Zug, Druck und auch gegen Feuchtigkeit geschützt werden
müssen.
Bekannt ist ein Kabelaufbau, bei dem ein Zugentlastungselement als Mittenelement
und die Übertragungselemente als Kabeladern darüber um dieses Mittenelement in
ein oder mehreren Lagen angeordnet sind. Nach der DE 39 35 986 A1 besteht das
Zentralelement aus Glasrovings, in Masse eingebettetes Aramid mit einer Kunststoff
hülle. Dieses Element ist besonders zugfest.
Die DE 35 22 694 A1 stellt ein sogenanntes kombiniertes Kabel zur Signalüber
tragung vor, das aus elektrischen Adern und optischen Fasern besteht und beide
Übertragungselemente sind um einen zugfesten Kern herum verseilt. Über den Adern
ist ein Innenmantel, darüber eine zugfeste Hülle sowie ein Mantel angeordnet. Der
Kern besteht aus zugfesten Fäden wie Polyamid, Stahl, Glasgarn, die in Seilform
vereint sind.
Auch ist nach der DE 39 23 543 A1 bekannt, optische Fasern oder Lichtwellenleiter
um ein Träger-, Stütz- und Zugentlastungselement anzuordnen und mittels
Heizschmelzkleber zu fixieren und solche Grundbündel zu Hauptbündel zusammen
zufassen, um damit eine Kabelseele aufzubauen. Durch die Fixierung der
Lichtwellenleiter besteht die Gefahr der Dämpfungserhöhung.
Die beschriebenen Kabelkonstruktionen haben aufgrund des nur zur Zugentlastung
dienenden Mittenelementes einen hohen Anteil an ungenutztem Hohlraum und damit
keinen guten Füllfaktor. Eine Verbesserung erreichen solche Kabelkonstruktionen,
bei denen das Zentralelement auch zur Nachrichtenübertragung genutzt wird.
In der DE 37 06 677 A1 wird eine verseilte Kabelkonfiguration vorgestellt, bei der
ein inneres zentral liegendes Bündel eine größere Anzahl von Lichtwellenleitern
aufweist als die außen um das zentrale Organ liegenden Bündel. Die Lichtwellen
leiter liegen lose in den Bündeln. Zugentlastungselemente sind im Außenmantel
angeordnet. Die außen liegende Bündellage läßt große Zwickelräume entstehen, so
daß kein kompaktes Kabel möglich ist.
Nach der EP 677 759 werden Zugentlastungselemente in unmittelbarer Nähe der
optischen Faser angeordnet. So besteht die Bündelader aus einer Hülle aus Kunst
stoff mit einer glasfaserverstärkten Schicht zur Zugentlastung. In diesem form
stabilem Schlauch sind die optischen Fasern ebenfalls lose geführt. Die so entstehen
den gleichartigen Bündel sind zu einem Aderverband zusammengefaßt, wobei um
ein Zentral-Bündel weitere Bündeladern angeordnet sind. Auch bei dieser Kabel
konstruktion ist durch die Zwickelräume ungenutzter Hohlraum vorhanden. Durch
die Einlagerung von Zugentlastungselementen in die Isolierhülle der Bündelader
wird eine weitere Durchmesservergrößerung erreicht.
Neben der bereits beschriebenen geringen Packungsdichte der optischen Fasern
innerhalb des Kabelverbandes in Bündeladerform ist allen Kabelkonstruktionen der
entscheidende Nachteil gemeinsam, daß eine one-line Fertigung nicht möglich ist,
weil in der 1. Herstellungsstufe die Bündeladern hergestellt werden müssen, die in
der 2. Herstellungsstufe zu einem Kabel zusammengesetzt werden. Der maschinen
technische Aufwand hierfür ist groß und die Produktivität ist begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Kabel für die Nachrichten
übertragung zu entwickeln, bei dem optische Fasern in einer Kabelkonstruktion so
angeordnet werden, daß eine große Packungsdichte und gleichzeitig eine hohe
Produktivität erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein optisches Kabel für die Nachrichten
übertragung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung beruht darauf, daß ein Faserminibündel mit 2-12 optischen Fasern in
hoher Packungsdichte in einer Isolierhülle zusammengefaßt sind und mit einzelnen
optischen Fasern kombiniert werden. Dabei ist das Faserminibündel als Zentral
element gleichzeitig Stützelement für die darüber angeordneten optischen Fasern.
Die nebeneinander liegenden optischen Einzelfasern als äußeres Element lassen nur
kleine Zwickelräume zu, so daß der Kabeldurchmesser minimiert werden kann.
Nach den erfindungsgemäßen Parametern von einem DDR-Wert von 20-50, einer
Gleichgewichtsbeziehung von 1 : 1 bis 2 : 1 sowie dem Verhältnis der Schlaglängen
zwischen den optischen Fasern des Zentralelementes und den äußeren Fasern von 1 : 2
bis 1 : 4 sind die optischen Fasern trotz großer Packungsdichte so schonend zu
sammengeführt und angeordnet, daß keine Dämpfungserhöhung eintritt. Darüber
hinaus ist eine one-line Herstellung des Kabels möglich, indem die optischen Fasern
des Zentralelementes vorzugsweise oszillierend zusammengelegt werden, worüber
die Isolierhülle in Schlauchextrusion gefahren wird und darüber wird das äußere
Element in Form der optischen Einzeladern bei Einbettung in eine wasserabweisende
Masse ebenfalls oszillierend und abschließend der Mantel in Schlauchextrusion
aufgebracht. Ein separater Herstellungsschritt ist nicht erforderlich. An Stelle der
Oszillierung der optischen Fasern ist auch eine Verseilung derselben möglich.
Die eingesetzten Materialien für die Isolierhülle und den Mantel gewährleisten eine
gute Stützfunktion bzw. einen guten Schutz vor Beschädigungen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung zeigt die Figur schematisch ein erfindungsgemäßes
Kabel im Querschnitt.
Das Faserminibündel 1 besteht aus 3 optischen Fasern mit unterscheidbarer
Grundeinfärbung, die in Oszillierung mit einer Schlaglänge von 1000-3000 mm, was
bei einer Anlagengeschwindigkeit von 90 m/min acht Wechselschläge pro Minute
entspricht, zusammengeführt sind. In Schlauchextrusion ist die Isolierhülle
PA12 L 1640 aufgebracht. Die Zwickel sind mit tixotropem Gel gefüllt. Es herrschen
die Bedingungen:
DDR-Wert: 50
Gleichgewichtsbeziehung 1,8 : 1
Faserabzugskraft: 65 cN
DDR-Wert: 50
Gleichgewichtsbeziehung 1,8 : 1
Faserabzugskraft: 65 cN
Die Abmessungen der Isolierhülle betragen:
Innendurchmesser: 0,54 mm
Außendurchmesser: 0,60 mm
Innendurchmesser: 0,54 mm
Außendurchmesser: 0,60 mm
Die gefertigten Faserminibündel weisen im Temperaturbereich von -20°C bis 70°C
keine Änderungen im Dämpfungsverhalten auf. Auf dieses Faserminibündel ist eine
Lage von 9 optischen Fasern 2 aufgebracht, die in einer wasserdichten Masse aus
einem Gel höherer Viskosität eingebettet sind. Diese Lage optischer Fasern ist mit
einer Schlaglänge um das Faserminibündel oszilliert mit einem Verhältnis der
Schlaglängen zwischen den optischen Fasern des Faserminibündels und der äußeren
Lage von 1 : 2.
Es herrschen ebenfalls die Bedingungen:
DDR-Wert: 50
Gleichgewichtsbeziehung: 1,8 : 1
Faserabzugskrafi: 65 cN
DDR-Wert: 50
Gleichgewichtsbeziehung: 1,8 : 1
Faserabzugskrafi: 65 cN
Darüber befindet sich der Mantel 3 aus PA 12, der einen Innendurchmesser von 1,25 mm
und einen Außendurchmesser von 1,75 mm besitzt.
Wie groß nach der Erfindung die Packungsdichte ist, zeigt ein Vergleich mit der
bereits zitierten DE 37 06 677 A1, die im Aufbaubeispiel für eine Bündelader mit 8
optischen Fasern einen Innendurchmesser von 1,7 mm und einen Außendurchmesser
von 2,8 mm angibt.
Claims (9)
1. Optisches Kabel für die Nachrichtenübertragung, bei dem ein übertragungstechnisch
wirksames Zentralelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentral
element aus einem Faserminibündel (1) mit 2-12 optischen Fasern und einer in
Schlauchextrusion hergestellten Isolierhülle mit einer Wanddicke von 30 µm bis
100 µm besteht und über dem Faserminibündel (1) nebeneinander geführte optische
Fasern (2) in einer wasserdichten Masse eingebettet sind, von einem Mantel (3)
zusammengehalten sind und ein Verhältnis der Schlaglängen zwischen den optischen
Fasern des Faserminibündels (1) und den äußeren optischen Fasern (2) von 1 : 2 bis 1 : 4
beträgt und innerhalb der Kabelelemente ein DDR-Wert von 20-50 und eine
Gleichgewichtsbeziehung von 1 : 1 bis 2 : 1 vorhanden ist.
2. Optisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern
in Oszillierung zusammengeführt sind.
3. Optisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern
im Verseilverfahren zusammengeführt sind.
4. Optisches Kabel nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolier
hülle des Faserminibündels (1) aus Polyamid 12 oder Polybutylenterephtalat besteht.
5. Optisches Kabel nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel
(3) aus Polyamid 12 oder Polybutylenterephtalat oder Polypropylen besteht.
6. Optisches Kabel nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenräume der optischen Fasern des Faserminibündels mit einer tixotropen
Masse oder mit Quellmittel ausgefüllt sind.
7. Optisches Kabel nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einbettungsmasse für die äußeren optischen Fasern (2) aus einem Gel höherer Visko
sität oder einem Hot-Melt auf Polyamid-Harz- oder Polyolefinbasis oder aus Quell
mittetn besteht.
8. Optisches Kabel nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die
optischen Fasern mit einer Grundfärbung und/oder Ringmarkierung gekennzeichnet
sind.
9. Optisches Kabel nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichent, daß in dem
Mantel (3) Zug- und Stützelemente integriert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19961657A DE19961657A1 (de) | 1999-12-21 | 1999-12-21 | Optisches Kabel für die Nachrichtenübertragung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19961657A DE19961657A1 (de) | 1999-12-21 | 1999-12-21 | Optisches Kabel für die Nachrichtenübertragung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19961657A1 true DE19961657A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7933561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19961657A Withdrawn DE19961657A1 (de) | 1999-12-21 | 1999-12-21 | Optisches Kabel für die Nachrichtenübertragung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19961657A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006034723A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Water-resistant optical cable and manufacturing method |
US7536071B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-05-19 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Optical cable for communication |
-
1999
- 1999-12-21 DE DE19961657A patent/DE19961657A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006034723A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Water-resistant optical cable and manufacturing method |
US7536071B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-05-19 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Optical cable for communication |
US7995886B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-08-09 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Water-resistant optical cable and manufacturing method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355855A1 (de) | Optisches kabel | |
EP0874262A2 (de) | Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels | |
DE3118172A1 (de) | Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel | |
DE3023669C2 (de) | Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel | |
DE3319433A1 (de) | Optisches kabel | |
EP0072594B1 (de) | Optisches Nachrichtenkabel | |
DE3706677A1 (de) | Optisches nachrichtenkabel | |
DE3424808A1 (de) | Druckdichtes optisches kabel | |
DE3522694A1 (de) | Kabel zur rbertragung von signalen | |
DE19961657A1 (de) | Optisches Kabel für die Nachrichtenübertragung | |
DE19900214A1 (de) | Optisches Kabel | |
DE2709106A1 (de) | Optisches kabel | |
DE29520915U1 (de) | Nachrichtenkabel | |
DE3446766A1 (de) | Leitungsseil fuer hochspannungsfreileitungen | |
DE3608508C2 (de) | ||
EP0477416B1 (de) | Optisches Kabel | |
DE2841828C2 (de) | Hochspannungsfestes optisches Nachrichtenkabel | |
EP0677759A1 (de) | Lichtwellenleiterkabel mit zug- und stauchfesten Bündeladern | |
DE3929215C2 (de) | Lichtwellenleiterkabel | |
KR970066625A (ko) | 리본 광섬유를 이용한 루즈튜브(loose tube)형 광케이블의 구조 및 제조 방법 | |
EP0602447B1 (de) | Optisches Kabel | |
DE2847382B1 (de) | Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel | |
DE3214732A1 (de) | Lichtwellenleiter-ader fuer kabel | |
DE8016766U1 (de) | Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel | |
EP0591618A2 (de) | Optisches Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |