DE19959721A1 - Mesogene Vinylverbindungen - Google Patents

Mesogene Vinylverbindungen

Info

Publication number
DE19959721A1
DE19959721A1 DE19959721A DE19959721A DE19959721A1 DE 19959721 A1 DE19959721 A1 DE 19959721A1 DE 19959721 A DE19959721 A DE 19959721A DE 19959721 A DE19959721 A DE 19959721A DE 19959721 A1 DE19959721 A1 DE 19959721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
compounds
groups
formula
mesogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19959721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19959721B4 (de
Inventor
Eike Poetsch
Werner Binder
Joachim Krause
Harald Hirschmann
Kazuaki Tarumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19959721A priority Critical patent/DE19959721B4/de
Publication of DE19959721A1 publication Critical patent/DE19959721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19959721B4 publication Critical patent/DE19959721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/01Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/753Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of polycyclic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/94Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of polycyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K2019/327Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems containing a spiro ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft mesogene Vinylverbindungen der Formel I DOLLAR A CHW=CX-O-(CO)¶a¶(CH¶2¶)¶b¶-MG-R DOLLAR A worin die einzelnen Reste die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, die Verwendung dieser Verbindungen in flüssigkristallinen Medien und Flüssigkristallanzeigen, sowie Flüssigkristallanzeigen enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, von denen mindestens eine Komponente eine mesogene Vinylverbindung der Formel I ist.

Description

Die Erfindung betrifft mesogene Vinylverbindungen der Formel I
CHW = CX-O-(CO)a(CH2)b-MG-R I
worin die einzelnen Gruppen die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und Flüssigkristallanzeigen. Die Erfindung betrifft weiterhin Flüssigkristallanzeigen enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, von denen mindestens eine Komponente eine mesogene Vinylverbindung der Formel I ist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen bereitzustellen, die insbesondere für die Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sollten dabei insbesondere vorteilhafte Eigenschaften, wie hohe Klärpunkte, breite nematische Phasen, niedrige Viskositäten und vorteilhafte Werte für die dielektrische Anisotropie und die Doppelbrechung, aufweisen bzw. in den erfindungsgemäßen Medien induzieren.
Es wurde gefunden, daß erfindungsgemäße mesogene Vinylether und -ester der Formel I breite flüssigkristalline Phasen mit niedrigen Schmelz- und hohen Klärpunkten und insbesondere hohe Stabilitäten und niedrige Viskositäten aufweisen, und sich deshalb vorzüglich als Komponenten flüssigkristalliner Phasen eignen. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Medien mit breitem Mesophasenbereich und vorteilhaften Werten für die dielektrische Anisotropie und die Doppelbrechung erhalten, die außerdem ein sehr gutes Tieftemperaturverhalten aufweisen.
Flüssigkristalline Verbindungen, die Flügelgruppen mit endständigen Vinylethergruppen aufweisen, sind in der Literatur als Ausgangssubstanzen zur Herstellung von flüssigkristallinen Polymeren bekannt. So beschreibt V. Percec z. B. in Polym. Bull. 25(1), 123 (1991) die kationische Polymerisation von 4'-(2-Vinyloxy­ ethyl)-biphenyl-4-carbonitril. JP 04-258683 A offenbart flüssigkristalline Vinyletherpolymere enthaltend mesogene Seitenketten mit polaren Endgruppen, die einen starken Kerr-Effekt aufweisen, zur Verwendung in optischen Modulatoren. Diese Dokumente geben jedoch keinerlei Hinweis auf die Verwendung von niedermolekularen flüssigkristallinen Vinyletherverbindungen in Flüssigkristallanzeigen.
EP 0 742 275 A1 erwähnt Flüssigkristalle mit einer partiell fluorierten Flügelgruppe, die in der zweiten Flügelgruppe auch Vinylethergruppen aufweisen können. Die in EP 0 742 275 A1 gezeigten Verbindungen besitzen jedoch eine ausgeprägte Smektogenität, was für viele Anwendungen von Nachteil ist.
Die WO 92/21734 A1 und DE 196 47 991 beschreiben flüssigkristalline Halogenvinylether. Erfindungsgemäße Vinylether der Formel I werden darin jedoch nicht gezeigt.
Die JP 05-140042 A beschreibt Flüssigkristallverbindungen, die in der Flügelgruppe gleichzeitig Ester- und Alkenylgruppen aufweisen. Erfindungsgemäße Vinylester der Formel I werden darin jedoch nicht gezeigt.
Es war deshalb wünschenswert, weitere mesogene Vinylverbindungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der Verbindungen des Standes der Technik nicht oder nur in geringem Maße besitzen, sondern vorteilhafte und auf die gewünschten Anwendungen maßgeschneiderte Eigenschaften aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß Vinyletherverbindungen der Formel I, insbesondere solche, worin a = b = 0, im allgemeinen tiefe Schmelzpunkte und besseres Tieftemperaturverhalten im Vergleich z. B. mit den strukturanalogen gesättigten Verbindungen aufweisen. Dies führt beim Einsatz dieser Verbindungen in flüssigkristallinen Mischungen zu einer Verbesserung des Tieftemperaturverhaltens der Mischung.
Ferner wurde gefunden, daß Vinylverbindungen der Formel I, insbesondere solche, worin a = 1 und solche, worin b ≧ 1, sich im Vergleich zu den strukturanalogen gesättigten Verbindungen vor allem dadurch auszeichnen, daß sie eine vorteilhafte, höhere Übergangstemperatur für den Phasenübergang nematisch-isotrop besitzen bzw. diese in flüssigkristallinen Mischungen induzieren.
Vinylverbindungen der Formel I, worin MG eine chirale Gruppe enthält, eignen sich z. B. als chirale Dotierstoffe zur Verwendung in flüssigkristallinen Medien.
Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder der statischen oder dynamischen Streuung beruhen, weiterhin in cholesterischen oder ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigen oder IPS- (in plane switching), Polymergel- oder PDLC-Anzeigen (polymer dispersed liquid crystal displays).
Gegenstand der Erfindung sind somit mesogene Vinylverbindungen der Formel I
CHW = CX-O-(CO)a-(CH2)b-MG-R I
worin die einzelnen Reste die folgende Bedeutung besitzen
W H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können,
X H, F oder CH3,
a 0 oder 1,
b 0, 1, 2 oder 3,
MG eine mesogene Gruppe,
R F, Cl, CN, NCS, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin auch ein eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CF=CF- oder -C∼C- so ersetzt sein können, daß O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl oder CN ersetzt sein können, -O-CH=CF2, -O-CF=CF2 oder -(CH2)b-(CO)a-O-CX=CHW,
mit der Maßgabe daß, falls W und X H und a und b 0 bedeuten und MG eine, zwei oder drei 1,4-Phenylengruppen enthält, mindestens eine dieser 1,4-Phenylgruppen lateral substituert ist und/oder R von F und CN verschieden ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I in flüssigkristallinen Medien und Flüssigkristallanzeigen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Flüssigkristallanzeigen enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, von denen mindestens eine Komponente eine mesogene Vinylverbindung der Formel I ist.
Besonders bevorzugt sind mesogene Vinylverbindungen, worin MG ausgewählt ist aus Formel II
-A1-Z1-(A2-Z2)m-A3- II
worin
A1 bis A3 jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, worin auch ein oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, trans- 1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, trans-1,4- Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)octylen, Naphthalin-2,6-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, oder Dispiro [3.1.3.1]decan-2,8-diyl, wobei in diesen Gruppen auch 1 bis 4 H-Atome durch F, Cl, CN oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch F oder Cl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 7 C-Atomen ersetzt sein können,
Z1, Z2 jeweils unabhängig voneinander -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -C=C- oder eine Einfachbindung, und
m 0, 1 oder 2 bedeuten.
Weitere besonders bevorzugte mesogene Vinylverbindungen der Formel I sind folgende
  • - Verbindungen, worin MG ausgewählt ist aus Formel II und Z1, Z2 jeweils unabhängig voneinander -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung und m 0, 1 oder 2 bedeuten,
  • - Verbindungen, worin MG ausgewählt ist aus Formel IIa
    worin
    jeweils unabhängig voneinander
    Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CF2CF2-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung,
    L1, L2 und L3 jeweils H oder F, und
    m 0, 1 oder 2 bedeuten,
  • - Verbindungen, worin W H, CH3 oder CF3, insbesondere H oder CF3, bedeutet,
  • - Verbindungen, worin X H oder CH3 bedeutet,
  • - Verbindungen, worin b = 0 oder 1,
  • - Verbindungen, worin a = 0, insbesondere a = 0 und b = 0 oder 1,
  • - Verbindungen, worin a = 1, insbesondere a = 1 und b = 0 oder 1,
  • - Verbindungen, worin MG aus Formel Ila ausgewählt ist und Z1 und Z2 eine Einfachbindung bedeuten,
  • - Verbindungen, worin R Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet,
  • - Verbindungen, worin R F, Cl, CN, CH3, CF3, OCH3, OCF3, OCHF2, OCH2F, O-CH=CF2, O-CF = CF2 oder -(CH2)b-(CO)a-O-CX=CHW bedeutet, wobei W, X, a und b eine der in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen,
  • - Verbindungen, worin MG aus Formel II ausgewählt ist und mindestens eine der Gruppen A1, A2 und A3 eine zweibindige G2 chirale Gruppe bedeutet,
  • - Verbindungen, worin MG-R eine endständige chirale Gruppe G1 ist.
W in Formel I bedeutet insbesondere H, CF3 oder unsubstituiertes oder teilweise bzw. vollständig fluoriertes Alkyl mit 1, 2 oder 3 C-Atomen, insbesondere H, CF3 oder CH3, ganz besonders bevorzugt H oder CF3.
Z1 und Z2 in den Formeln II und Ila bedeuten besonders bevorzugt jeweils unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH2CH2, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung.
L1, L2 und L3 in Formel IIa bedeuten vorzugsweise F, Cl, CN, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5, insbesondere F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3 und OCF3, besonders bevorzugt F, Cl, CH3, OCH3 und COCH3.
Im folgenden sind besonders bevorzugte Unterformeln für die Formel IIa aufgeführt. In diesen bevorzugten Formeln bedeutet Phe 1,4- Phenylen, welches zusätzlich in 2-, 3- und/oder 5-Position durch L1, L2 und/oder L3 wie oben angegeben substituiert sein kann. Ferner bedeuten Pyd Pyridin-2,5-diyl, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl, Cyc 1,4- Cyclohexylen, welches auch in 4-Position durch L1 substituiert sein kann und Dio trans-1,3-Dioxan-2,5-diyl. Die Heterocyclen Pyd, Pyr und Dio schließen jeweils auch die möglichen Stellungsisomere ein. Z hat in diesen bevorzugten Formeln eine der für Z1 in Formel II angegebenen Bedeutungen. Die nachfolgende Liste von bevorzugten Formeln beinhaltet auch deren Spiegelbilder.
-Phe-Z-Phe- II 1-1
-Cyc-Z-Phe- II 1-2
-Cyc-Z-Cyc- II 1-3
-Phe-Z-Pyd- II 1-4
-Phe-Z-Pyr- II 1-5
-Pyr-Z-Pyd- II 1-6
-Phe-Z-Dio- II 1-7
-Dio-Z-Dio- II 1-8
-Cyc-Z-Dio- II 1-9
-Phe-Z-Phe-Z-Phe-1 II 2-1
-Cyc-Z-Phe-Z-Phe- II 2-2
-Phe-Z-Cyc-Z-Phe- II 2-3
-Cyc-Z-Cyc-Z-Phe- II 2-4
-Cyc-Z-Phe-Z-Cyc- II 2-5
-Cyc-Z-Cyc-Z-Cyc- II 2-6
-Pyr-Z-Phe-Z-Phe- II 2-7
-Phe-Z-Pyr-Z-Phe- II 2-8
-Pyd-Z-Phe-Z-Phe- II 2-9
-Phe-Z-Pyd-Z-Phe- II 2-10
-Dio-Z-Phe-Z-Phe- II 2-11
-Phe-Z-Dio-Z-Phe- II 2-12
-Phe-Z-Phe-Z-Phe- II 2-13
-Dio-Z-Cyc-Z-Cyc- II 2-14
-Cyc-Z-Dio-Z-Cyc- II 2-15
-Dio-Z-Dio-Z-Cyc- II 2-16
-Phe-Z-Phe-Z-Phe-Z-Phe- II 3-1
-Cyc-Z-Phe-Z-Phe-Z-Phe- II 3-2
-Phe-Z-Cyc-Z-Phe-Z-Phe- II 3-3
-Cyc-Z-Cyc-Z-Phe-Z-Phe- II 3-4
-Cyc-Z-Phe-Z-Cyc-Z-Phe- II 3-5
-Cyc-Z-Phe-Z-Phe-Z-Cyc- II 3-6
-Phe-Z-Cyc-Z-Cyc-Z-Phe- II 3-7
-Cyc-Z-Cyc-Z-Cyc-Z-Phe- II 3-8
-Cyc-Z-Phe-Z-Cyc-Z-Cyc- II 3-9
-Cyc-Z-Cyc-Z-Cyc-Z-Cyc- II 3-9
-Pyr-Z-Phe-Z-Phe-Z-Phe- II 3-10
-Phe-Z-Pyr-Z-Phe-Z-Phe- II 3-11
-Pyd-Z-Phe-Z-Phe-Z-Phe- II 3-12
-Phe-Z-Pyd-Z-Phe-Z-Phe- II 3-13
-Dio-Z-Phe-Z-Phe-Z-Phe- II 3-14
-Phe-Z-Dio-Z-Phe-Z-Phe- II 3-15
-Dio-Z-Cyc-Z-Cyc-Z-Cyc- II 3-16
-Cyc-Z-Dio-Z-Cyc-Z-Cyc- II 3-17
Besonders bevorzugt sind die Formeln II 1-1 bis I 1-5, II 2-1 bis I 2-6 und II 3-1 bis II 3-7.
Z bedeutet in den oben angegebenen bevorzugten Formeln der Reihen II 1-, II 2- und II 3- vorzugsweise -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung, insbesondere -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -C∼C- oder eine Einfachbindung.
Sofern Phe substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet, so ist dieses vorzugsweise ein- oder mehrfach durch L1, L2 und/oder L3 nach einer der oben genannten bevorzugten Bedeutungen substituiert. Es ist bevorzugt 2-oder 3-Fluor-, 2,3-Difluor-, 3,5-Difluor-, 2-oder 3-Chlor-, 2-oder 3-Methyl-, 2,3-Dimethyl-, 2-oder 3-Methoxy-, 2-oder 3- Trifluormethyl-, 2-oder 3-Trifluormethoxy-, 2-oder 3-Methylcarbonyl-, 2-oder 3-Cyano- oder 2,3-Dicyano-1,4-phenylen. Substituertes 1,4- Cyclohexylen ist vorzugsweise 4-Cyano-1,4-cyclohexylen. Bei 1,4- Cyclohexylen ist im allgemeinen die trans-Konfiguration bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind ferner Verbindungen der Formel I, worin mindestens eine der Gruppen A1 bis A3 eine zweibindige chirale Gruppe G2 bedeutet, sowie Verbindungen, worin MG-R eine endständige chirale Gruppe G1 bedeuten.
Die chiralen Gruppen G1 und G2 sind vorzugsweise Zuckergruppen, Zuckeralkohole, Zuckersäuren, Milchsäuren, chirale substituerte Glykole, Steroidderivate, Terpenderivate, Aminosäuren oder Sequenzen von wenigen, vorzugsweise 1-5, Aminosäuren.
Besonders bevorzugte Gruppen G2 sind Zuckerderivate wie beispielsweise Glucose, Mannose, Galactose, Fructose, Arabinose, Dextrose; Zuckeralkohole wie beispielsweise Sorbit, Mannit, Galactilol, oder deren Anhydroderivate wie beispielsweise Isosorbit (1,4:3,6-Dianhydro-D-sorbit); Zuckersäuren wie beispielsweise Gluconsäure, Gulonsäure, Ketogulonsäure; chirale substituierte Glykolreste wie beispielsweise Mono- oder Oligoethylen- oder propylenglykole, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen durch Alkyl oder Alkoxy substituiert sind; Aminosäuren wie beispielsweise Alanin, Valin, Phenylglycin oder Phenylalanin, oder Sequenzen von 1 bis 5 dieser Aminosäuren. Ganz besonders bevorzugte Gruppen sind Dianhydrosorbit, Dianhydromannit und Dianhydroidit.
Besonders bevorzugte Gruppen G1 sind Steroidderivate wie beispielsweise Estradiyl-, Cholesteryl- oder Cholsäurereste; Terpenderivate wie beispielsweise Menthyl, Neomenthyl, Campheyl, Pineyl, Terpineyl, Isolongifolyl, Fenchyl, Carreyl, Myrthenyl, Nopyl, Geraniyl, Linaloyl, Neryl, Citronellyl, Dihydrocitronellyl; Zuckersäurereste; Milchsäurereste oder einbindige Derivate der oben genannten Strukturelemente G2. Ganz besonders bevorzugt ist die Cholesterylgruppe.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R F, Cl, CN oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Fluor substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl mit bis zu 12 C-Atomen bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind die folgenden Verbindungen
worin alkyl eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen und Chol eine Cholesterylgruppe bedeutet, und L1, L2, L3, W, X, a und b die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I-1 bis I-15, worin L1 und L2 H oder F, L3 F, Cl, CN, CF3, OCF3 oder OCHF2, insbesondere F, CN, OCF3 oder OCHF2, a 0 oder 1, b 0 oder 1, W H oder CF3 und X H oder CH3 bedeuten. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin L1 und L2 F bzw. L1 und L2 F und L3 F, CN oder OCF3 bedeuten.
Weitere besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I und der Unterformeln I-1 bis I-15 sind solche, worin der Rest -CX=CHW eine der folgenden Bedeutungen hat
-CH=CH2 III-1
-CH=CH-CF3 III-2
-C(CH3)=CH2 III-3
-C(CH3)=CH-CF3 III-4
Falls R in den Verbindungen der Formel I einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl und C7-6- Alkenyl, insbesondere C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl. Beispiele besonders bevorzugter Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
Falls R einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese Gruppen bevorzugt benachbart. Somit beinhalten diese eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome.
Sie bedeuten demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, 2-(Propoxy­ carbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
Falls R einen Alkylrest darstellt, in dem zwei oder mehr CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Bis­ carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy-ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy-pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis-carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis-(methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis- (methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis- (methoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis- (methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis- (methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis- (ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis- (ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-hexyl.
Falls R einen einfach durch CN oder CF3 substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig. Die Substitution durch CN oder CF3 ist in beliebiger Position.
Falls R einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste schließen auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in ω-Position. Beispiele für besonders bevorzugte geradkettige Gruppen mit endständigem Fluor sind Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 4-Fluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl und 7-Fluorheptyl. Andere Positionen des Fluors sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen R können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich beispielsweise für thermisch adressierte Displays.
Bevorzugte chirale verzweigte Reste R sind 2-Butyl (= 1- Methylpropyl), 2-Methylbutyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2- Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl, insbesondere 2-Methylbutyl, 2- Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1- Methylhexoxy, 2-Octyloxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4- methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6- Methoxyoctoxy, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5- Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleroyloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chloro-3- methylbutyryloxy, 2-Chloro-4-methylvaleryloxy, 2-Chloro-3- methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl, 1- Methoxypropyl-2-oxy, 1-Ethoxypropyl-2-oxy, 1-Propoxypropyl-2-oxy, 1-Butoxypropyl-2-oxy, 2-Fluorooctyloxy, 2-Fluorodecyloxy.
Verbindungen der Formel I enthaltend eine achirale verzweigte Gruppe R können auch als Cokomponenten in flüssigkristallinen Medien beispielweise zur Unterdrückung der Kristallisationsneigung von Bedeutung sein. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte achirale verzweigte Gruppen sind beispielsweise Isopropyl, Isobutyl (= Methylpropyl), Isopentyl (= 3-Methylbutyl), Isopropoxy, 2- Methylpropoxy und 3-Methylbutoxy.
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten und in der Literatur, z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie (Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Einige besonders geeignete und bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sind im folgenden beschrieben.
So lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I nach bekannten Verfahren, z. B. durch Vinylgruppenaustausch entsprechender Vinylether (A) (mit a = 0) oder Vinylester (A) (mit a = 1) mit den Alkoholen (B) (mit a = 0) oder Säuren (B) (mit a = 0) gemäß Schema 1 leicht darstellen.
Schema 1
(worin W, X, MG, R, a und b die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und W' eine der Bedeutungen von W besitzt).
Die Methoden der bekannten, durch Hg(II)- oder Pd(II)-Verbindungen katalysierten Transvinylierungen, wie sie z. B. durch H. Frauenrath in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. E15, Teil 1, S. 194-195 ff (Georg-Thieme-Verlag Stuttgart, 1993) beschrieben sind, lassen sich für die Synthese von (A) gemäß Schema 1 anwenden. Die Pd(II)-katalysierten Transvinylierungen werden wegen ihrer umweltfreundlichen Bedingungen gegenüber den Hg(II)- katalysierten bevorzugt.
Besonders geeignet ist das auf der Basis von A. Sabel et al., Chem. Ber. 102, 2939 (1969) begründete und von P. Fitton et al., Tetrahedron 28, 227 (1972) sowie ibid., 233, modifizierte Verfahren, das zur Transvinylierung Pd(II)-cis Komplexe einsetzt, mit z. B. Phenanthrolin, 2,2'-Bipyridyl, Bisdiphenylphosphinoethan oder Tetramehtylehtylendiamin als Liganden. Die von Fitton aus Gründen der gewünschten chemischen Gleichgewichtsverschiebung durchgeführte Verwendung des Alkohols bzw. der Säure im Überschuß gegenüber dem eingesetzten Vinylether oder Vinylester muß beim Einsatz teurer Alkohole (B) oder Säuren (B) nicht durchgeführt werden. Die Bildung von Verbindungen der Formel I aus (B) gelingt ebenfalls nahezu quantitativ, wenn entsprechend der Variante von P. M. Weintraub, J. Org. Chem. 62, 1560 (1997) durch die Verwendung des Vinylethers (A) bzw. des Vinylesters (A) als Überschußkomponente das Gleichgewicht zum Produkt der Formel I verschoben wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, worin a = 1, beruht auf der Anwendung der von P. M. Dixneufet al. entwickelten und in Chem. Commun. 1997, 507 (511 ff.), sowie J. Chem. Soc. Commun. 1993, 850 publizierten Methode zur Synthese von Z-Enolestern durch Ru(II)- katalysierte Addition von Säuren (B) an Acetylenderivate (D), wie im Schema 2 dargestellt.
Schema 2
(worin a = 1 und W, X, MG, R und b die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen).
Die so erhaltenen Z-Enolester lassen sich Pd-katalysiert nach der Methode von M. Henry, J. Amer. Chem. Soc. 93, 3857 (1971), sowie ibid. 94, 7316 (1992) und Accounts of Chem. Research 6, 16 (1973), durch Zusatz von (B), worin a = 1, zu den E-Enolestern isomerisieren.
Ein großer Teil der erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen kann auch durch nichtkatalytische Verfahren hergestellt werden. So bilden sich Enolether der Formel I durch Umsetzung von Acetylen mit den Alkoholerv(B), worin a = 0, nach der Methode von W. Reppe et al., Liebigs Ann. Chem. 601, 81 (1956), die allerdings recht drastische Bedingungen erfordert (KOH, ca. 180°C, 20-50 atü). Wesentlich milder ist die von H. Christol et al., Synthesis 1975, 736 entwickelte Methode zur Bildung der Vinylether der Formel I, worin W = H, X = H, a = 0 oder 1, MG gemäß Formel I 1a und A1 = 1,4- Phenyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit F substituiert, wie in Schema 3 dargestellt.
Schema 3
(worin W = P+Ph3Br-, X = H, a = 0, b = 0 oder 1, MG = gemäß Formel IIa, A1 = 1,4-Phenylen)
(worin W = H, X = H, a = 0, b = 0 oder 1, MG = gemäß Formel IIa, A1 = 1,4-Phenylen).
In Analogie zum oben beschriebenen Reppe-Verfahren verläuft die Synthese der Z-Enolether mit W = CF3 durch Umsetzung von in situ gebildetem Trifluormethylacetylen mit den Alkoholen (B), worin a = 0, gemäß Schema 4 (s. auch Feng Hong und Chang-Ming Hu, Chem. Commun. 1996, 57).
Schema 4
(worin W Z-CF3, X H und a 0 ist, und MG, R und b die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen).
Die Inversion der Z-konfigurierten Enolether, worin W Alkyl oder CF3 bedeutet, zu den E-konfigurierten läßt sich in Analogie zu der Umwandlung der entsprechenden Enolester durch Zugabe des entsprechenden Alkohols (B) (mit a = 0) und der oben erwähnten Pd- Katalysatoren, aber auch mit PdCl2(PhCN)2 wie in Fitton et al., Tetrahedron 28, 227 für die Inversion von Proenylether beschrieben, durchführen.
Die Transformation von X = H zu X = F wird entweder an den Verbindungen der Formel I direkt durchgeführt oder an den Ethervorstufen (A) (mit X = H und a = 0). Dazu wird der Wasserstoff in α-Stellung des Vinylethers deprotoniert, wie von L. Brandsma u. H. Verkruijsse in Preparative Polar Organometallic Chemistry 1, S. 84 (Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1987) beschrieben, und das gebildete Metallderivat mittels elektrophilem Fluor, wie z. B. in der Verbindung der Formel
vorhanden, fluoriert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eignen sich auch zur Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
Erfindungsgemäße flüssigkristalline Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclo­ hexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclo­ hexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl-phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexyl­ cyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclo­ hexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis­ cyclo-hexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexyl­ ethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl­ cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl- 2-cyclohexyl-phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4- Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein. Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R'-L-E-R" 1
R'-L-COO-E-R" 2
R'-L-OOC-E-R" 3
R'-L-CH2CH2-E-R" 4
R'-L-C∼C-E-R" 5
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R' und R" bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbindungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R" voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R" -F, -Cl, -NCS oder -(O)i CH3-(k+l) FkClI, wobei i 0 oder 1 und k+l, 1, 2 oder 3 sind; die Verbindungen, in denen R" diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R" die Bedeutung -F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R" -CN; diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindungen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben den Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus der Gruppe A und/oder Gruppe B und/oder Gruppe C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise
Gruppe A:
0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%,
insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B:
0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%,
insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C:
0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%,
insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungsgemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5% bis 90% und insbesondere 10% bis 90% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an Verbindungen der Formel I. Die Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 5, besonders bevorzugt 2, 3, 4 oder 5 Verbindungen der Formel I.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristall­ mischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation.
Die Flüssigkristallmedien können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0-15% pleochroitische Farbstoffe oder chirale Dotierstoffe zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eignen sich als Komponenten flüssigkristalliner Medien, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder der statischen oder dynamischen Streuung beruhen, weiterhin in cholesterischen oder ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigen oder IPS- (in plane switching), Polymergel- oder PDLC-Anzeigen (polymer dispersed liquid crystal displays).
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Sofern nicht anders erläutert, bedeuten vor- und nachstehend alle Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Δn bezeichnet die optische Anisotropie und no den ordentlichen Brechungsindex (jeweils bei 589 nm und 20°C). Δε bezeichnet die dielektrische Anisotropie und ε die Dielektrizitätskonstante senkrecht zur Moleküllängsachse.
Außerdem werden folgende Abkürzungen verwendet:
K = kristallin, N = nematisch, S = smektisch, I = isotrop, die Zahlen zwischen diesen Symbolen bezeichnen die Phasenübergangs­ temperaturen in °C. Zahlen in Klammern bedeuten monotrope Phasenübergänge.
In den in den Beispielen gezeigten Tabellen bedeuten Phe = 1,4- Phenylen, Cyc = trans-1,4-Cyclohexylen, Phe.F = 3-Fluor-1,4- Phenylen, Phe.F. F = 3,5-Difluor-1,4-phenylen, PheFF = 2,3-Difluor- 1,4-phenylen, Dio = 1,3-Dioxan-2,5-diyl, SH = Spiro[3.3]heptan-2,6- diyl und Chol = Cholesteryl. Alkyl- und Alkoxygruppen sind geradkettig, soweit nicht anders vermerkt. Cyclohexan und Cyclohexylgruppen sind, soweit nicht anders vermerkt, in trans- Konfiguration substituiert bzw. verknüpft.
Die physikalischen Daten der Verbindungen wurden, soweit nicht anders vermerkt, in der kommerziell erhältlichen Flüssigkristallmischung ZLI-4792 (Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland) als Wirtssubstanz in einer Konzentration von 10% bestimmt.
Beispiel 1 4-Propyl-4'-vinyloxybicyclohexan
4.49 g Pd(II)-Acetat und 0.72 g 1,10-Phenanthrolin-monohydrat werden in eine Mischung von 144 ml Ethylvinylether und 30 ml Dichlormethan eingetragen und 30 Minuten gerührt, wobei sich die Mischung dunkelbraun färbt. Anschließend werden 22.4 g 4'-Propyl­ bicyclohexan-4-ol zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Am nächsten Morgen wird vom Ungelösten über Kieselgur abgesaugt und das Eluat einrotiert. Der Rückstand wird mit Hexan über Kieselgel (Nr. 7729) gefrittet und das Eluat einrotiert. Das Produkt wird aus 60 ml Acetonitril und 10 ml MTB-Ether bei -20°C umkristallisiert. Zur weiteren Reinigung wird nochmals im Verhältnis 1 : 3 aus Pentan umkristallisiert.
Das so erhaltene 4-Propyl-4'-vinyloxybicyclohexan besitzt folgende Eigenschaften: Phasenverhalten: K 31 N (25.5) I, Δn: 0.072, Δε: 1.72.
Analog hierzu werden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Cyclohexanol- bzw. Phenolderivaten hergestellt
H2C = CX-O-(CH2)b-A1-A2-A3-R
Beispiel 2 4-Propyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-bicyclohexan
31.415 g 4'-Propylbicyclohexan-1-ol werden in 100 ml THF vorgelegt, 5.6 g Natriumhydridsuspension (60%) zugegeben, auf Siedetemperatur erhitzt und 3 h am Rückfluß gekocht, wobei eine dicke Suspension entsteht. Danach wird mit 300 ml THF verdünnt, auf Raumtemperatur abgekühlt und 25 g 2-Brom-3,3,3-Trifluorpropen zugetropft, wobei sofort ein Gas entweicht. Nach beendeter Gasentwicklung wird der Ansatz in 200 ml Wasser gegossen, zweimal mit 100 ml MTB-Ether extrahiert, zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und das Filtrat auf den Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird in Heptan über Kieselgel (Nr. 7734) gefrittet. Anschließend wird aus Heptan bei -20°C umkristallisiert.
Das so erhaltene 4-Propyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-bicyclohexan besitzt das Phasenverhalten K 33 N (24.5) I.
Analog hierzu werden die folgenden Verbindungen hergestellt
4-Ethyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-bicyclohexan
4-Pentyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-bicyclohexan
4-Ethyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-bicyclohexan
4-Propyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-bicyclohexan
4-Pentyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-bicyclohexan
4-Ethyl-4-[4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-cyclohexyl]-benzol
4-Propyl-4-[4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-cyclohexyl]-benzol
4-Pentyl-4-[4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-cyclohexyl]-benzol
4-Ethyl-4-[4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-cyclohexyl]-benzol
4-Propyl-4-[4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-cyclohexyl]-benzol
4-Pentyl-4-[4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-cyclohexyl]-benzol
1,2,3-Trifluor-5-[4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-cyclohexyl]-benzol
1,2,3-Trifluor-5-[4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-cyclohexyl]- benzol
Beispiel 3 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-benzol
22 g 4-(4-Propylcyclohexyl)-phenol werden in 100 ml THF gelöst, 16.5 g KOH und 4 ml Wasser zugegeben, auf -5°C abgekühlt und 17.9 g 2-Brom-3,3,3-Trifluorpropen rasch zugetropft (unter Verwendung eines Trockeneiskühlers als Kondensator für 2-Brom- 3,3,3-Trifluorpropen). Die Kühlung wird entfernt und der Ansatz 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der Ansatz in 200 ml ges. Ammoniumchloridlösung gegossen, die organische Phase wie in Beispiel 2 beschrieben separiert, getrocknet, filtriert und das Filtrat auf den Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird in Heptan über Kieselgel (Nr. 7734) gefrittet und aus Heptan bei -20°C umkristallisiert.
Das so 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-benzol besitzt folgende Eigenschaften: Phasenverhalten: K 28 I, Δn: 0.111, Δε: 8.3.
Analog hierzu werden die folgenden Verbindungen hergestellt
1-(4-Ethylcyclohexyl)-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-benzol
1-(4-Butylcyclohexyl)-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-benzol
1-(4-Pentylcyclohexyl)-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-benzol
1-(4-Ethylcyclohexyl)-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-benzol
1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-benzol
1-(4-Butylcyclohexyl)-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-benzol
1-(4-Pentylcyclohexyl)-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-benzol
5-(4-Ethylcyclohexyl)-1,3-difluor-2-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-benzol
5-(4-Propylcyclohexyl)-1,3-difluor-2-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-benzol
5-(4-Butylcyclohexyl)-1,3-difluor-2-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-benzol
5-(4-Pentylcyclohexyl)-1,3-difluor-2-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-benzol
5-(4-Ethylcyclohexyl)-1,3-difluor-2-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)- benzol
5-(4-Propylcyclohexyl)-1,3-difluor-2-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)- benzol
5-(4-Butylcyclohexyl)-1,3-difluor-2-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)- benzol
5-(4-Pentylcyclohexyl)-1,3-difluor-2-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)- benzol
4-Ethyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-biphenyl
4-Propyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-biphenyl
4-Pentyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-biphenyl
4-Ethyl-4'-(3,3, 3-trifluorpropenyloxymethyl)-biphenyl
4-Propyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-biphenyl
4-Pentyl-4'-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-biphenyl
4'-Ethyl-3,5-difluor-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-biphenyl
4'-Propyl-3,5-difluor-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-biphenyl
4-Pentyl-3,5-difluor-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxy)-biphenyl
4'-Ethyl-3,5-difluor-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-biphenyl
4'-Propyl-3,5-difluor-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-biphenyl
4-Pentyl-3,5-difluor-4-(3,3,3-trifluorpropenyloxymethyl)-biphenyl
Beispiel 4 4'-Pentyl-bicyclohexyl-4-carbonsäure-vinylester
2.25 g Pd(II)-Acetat und 0.72 g 1,10-Phenanthrolin-monohydrat werden in eine Mischung von 92.57 ml Vinylacetat und 40 ml Dichlormethan eingetragen und 30 Minuten gerührt. Anschließend werden 28.05 g 4'-Pentyl-bicyclohexan-4-carbonsäure zugegeben und über Nacht bei 50°C gerührt. Am nächsten Morgen wird vom Ungelösten abgesaugt und das Eluat einrotiert. Der Rückstand wird mit Hexan über Kieselgel (Nr. 7729) gefrittet und das Eluat einrotiert. Das Produkt wird aus 100 ml Hexan bei -20°C umkristallisiert.
Der so erhaltene 4'-Pentyl-bicyclohexyl-4-carbonsäure-vinylester besitzt folgende Eigenschaften: Phasenverhalten: K 35 N (66.2) I, Δn: 0.062, Δε: -0.31.
Analog hierzu werden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden (Bi-)Cyclohexancarbonsäure-, Benzoesäure- bzw. Biphenylcarbonsäurederivaten hergestellt
H2C=CX-O-CO-(CH2)b-A1-A2-A3-R

Claims (10)

1. Mesogene Vinylverbindungen der Formel I
CHW=CX-O-(CO)a-(CH2)b-MG-R I
worin die einzelnen Gruppen folgende Bedeutung besitzen
W H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können,
X H oder F, a 0 oder 1,
b 0, 1, 2 oder 3,
MG eine mesogene Gruppe,
R F, Cl, CN, NCS, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin auch ein eine oder mehrere CH2- Gruppen durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- -CH=CF-, -CF=CH-, -CF=CF- oder -C∼C- so ersetzt sein können, daß O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl oder CN ersetzt sein können, -O-CH=CF2, -O-CF=CF2 oder -(CH2)b-(CO)a-O-CX=CHW,
mit der Maßgabe daß, falls W und X H und a und b 0 bedeuten und MG eine, zwei oder drei 1,4-Phenylengruppen enthält, mindestens eine dieser 1,4-Phenylengruppen lateral substituert ist und/oder R von F und CN verschieden ist.
2. Mesogene Vinylverbindungen nach Anspruch 1, worin MG ausgewählt ist aus Formel II
-A1-Z1-(A2-Z2)m-A3- II
worin
A1 bis A3 jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, worin auch ein oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei CH2- Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, trans-1,4- Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2, 2, 2)octylen, Naphthalin-2,6- diyl, Piperidin-1,4-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, oder Dispiro[3.1.3.1]decan-2,8-diyl, wobei in diesen Gruppen auch 1 bis 4 H-Atome durch F, Cl, CN oder unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch F oder Cl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 7 C-Atomen ersetzt sein können,
Z1, Z2 jeweils unabhängig voneinander -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -C∼C- oder eine Einfachbindung, und
m 0, 1 oder 2 bedeuten.
3. Mesogene Vinylverbindungen nach Anspruch 2, worin MG ausgewählt ist aus Formel IIa
worin
jeweils unabhängig voneinander
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -COO-, -OCO-, -CH2CH2-, -CF2CF2-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung,
L1, L2 und L3 jeweils H oder F, und
m 0, 1 oder 2 bedeuten.
4. Mesogene Vinylverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin W H, CH3 oder CF3 bedeutet.
5. Mesogene Vinylverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin a = 0 und b = 0 oder 1.
6. Mesogene Vinylverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin a = 1 und b = 0 oder 1.
7. Mesogene Vinylverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet.
8. Mesogene Vinylverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R F, Cl, CN, CH3, CF3, OCH3, OCF3, OCHF2, OCH2F, O-CH=CF2, O-CF=CF2 oder -(CH2)b-(CO)a-O-CX=CHW bedeutet, wobei W, X, a und b eine der in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen.
9. Verwendung von mesogenen Vinylverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in flüssigkristallinen Medien und Flüssigkristallanzeigen.
10. Flüssigkristallanzeige enthaltend ein flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, von denen mindestens eine Komponente eine mesogene Vinylverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
DE19959721A 1998-12-23 1999-12-10 Mesogene Vinylverbindungen Expired - Fee Related DE19959721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959721A DE19959721B4 (de) 1998-12-23 1999-12-10 Mesogene Vinylverbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859784 1998-12-23
DE19859784.3 1998-12-23
DE19959721A DE19959721B4 (de) 1998-12-23 1999-12-10 Mesogene Vinylverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19959721A1 true DE19959721A1 (de) 2000-06-29
DE19959721B4 DE19959721B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=7892483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959721A Expired - Fee Related DE19959721B4 (de) 1998-12-23 1999-12-10 Mesogene Vinylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959721B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826196A2 (de) * 2001-08-30 2007-08-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Vinylether-Verbindungen
EP1930310A1 (de) * 2005-09-29 2008-06-11 Central Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von 3,3,3-trifluorpropionaldehyd
EP1950191A1 (de) * 2005-11-01 2008-07-30 Central Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von 3,3,3-trifluorpropionsäure
WO2010105730A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Polymere aus mischungen mit vinylether-monomeren
US8043670B2 (en) * 2004-08-10 2011-10-25 Merck Patent Gmbh Polymerizable mesogenic cyclohexyl derivatives
DE10157674B4 (de) * 2000-12-19 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Alkenylverbindungen mit negativer DK-Anisotropie und flüssigkristallines Medium
JP2013112631A (ja) * 2011-11-28 2013-06-10 Dic Corp 重合性液晶化合物
JP2014114276A (ja) * 2012-11-16 2014-06-26 Jnc Corp ビニルオキシを有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子
JP2014156460A (ja) * 2013-01-21 2014-08-28 Jnc Corp 3,3,3−トリフルオロ−1−プロペニルオキシを有する化合物、液晶組成物および液晶表示素子
JP2015063670A (ja) * 2013-08-29 2015-04-09 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP2015063516A (ja) * 2013-08-28 2015-04-09 Jnc株式会社 3,3−ジフルオロ−1−プロペニルオキシを有する化合物、液晶組成物および液晶表示素子
WO2015093193A1 (ja) * 2013-12-16 2015-06-25 Dic株式会社 アルケニルエーテル化合物及びこれを用いた液晶組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217248B4 (de) * 1991-06-05 2005-06-16 Merck Patent Gmbh Vinylverbindungen
GB2299333B (en) * 1995-03-29 1998-11-25 Merck Patent Gmbh Reactive terphenyls

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157674B4 (de) * 2000-12-19 2012-12-06 Merck Patent Gmbh Alkenylverbindungen mit negativer DK-Anisotropie und flüssigkristallines Medium
EP1826196A2 (de) * 2001-08-30 2007-08-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Vinylether-Verbindungen
EP1826196A3 (de) * 2001-08-30 2007-11-14 Daicel Chemical Industries, Ltd. Vinylether-Verbindungen
US8043670B2 (en) * 2004-08-10 2011-10-25 Merck Patent Gmbh Polymerizable mesogenic cyclohexyl derivatives
EP1930310A4 (de) * 2005-09-29 2010-08-04 Central Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von 3,3,3-trifluorpropionaldehyd
EP1930310A1 (de) * 2005-09-29 2008-06-11 Central Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von 3,3,3-trifluorpropionaldehyd
EP1950191A4 (de) * 2005-11-01 2010-08-04 Central Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von 3,3,3-trifluorpropionsäure
US7880033B2 (en) 2005-11-01 2011-02-01 Central Glass Company, Limited Process for producing 3,3,3-trifluoropropionic acid
EP1950191A1 (de) * 2005-11-01 2008-07-30 Central Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von 3,3,3-trifluorpropionsäure
WO2010105730A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Polymere aus mischungen mit vinylether-monomeren
DE102009013710A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Polymere aus Mischungen mit Vinylether-Monomeren
JP2013112631A (ja) * 2011-11-28 2013-06-10 Dic Corp 重合性液晶化合物
JP2014114276A (ja) * 2012-11-16 2014-06-26 Jnc Corp ビニルオキシを有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子
JP2014156460A (ja) * 2013-01-21 2014-08-28 Jnc Corp 3,3,3−トリフルオロ−1−プロペニルオキシを有する化合物、液晶組成物および液晶表示素子
US9139773B2 (en) 2013-01-21 2015-09-22 Jnc Corporation Compound having 3,3,3-trifluoro-1-propenyloxy, liquid crystal composition and liquid crystal display device
JP2015063516A (ja) * 2013-08-28 2015-04-09 Jnc株式会社 3,3−ジフルオロ−1−プロペニルオキシを有する化合物、液晶組成物および液晶表示素子
US9296951B2 (en) 2013-08-28 2016-03-29 Jnc Corporation Compound having 3,3-difluoro-1-propenyloxy, liquid crystal composition and liquid crystal display device
JP2015063670A (ja) * 2013-08-29 2015-04-09 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
US9228129B2 (en) 2013-08-29 2016-01-05 Jnc Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
WO2015093193A1 (ja) * 2013-12-16 2015-06-25 Dic株式会社 アルケニルエーテル化合物及びこれを用いた液晶組成物
JP5862996B2 (ja) * 2013-12-16 2016-02-16 Dic株式会社 アルケニルエーテル化合物及びこれを用いた液晶組成物
JPWO2015093193A1 (ja) * 2013-12-16 2017-03-16 Dic株式会社 アルケニルエーテル化合物及びこれを用いた液晶組成物
US9822301B2 (en) 2013-12-16 2017-11-21 Dic Corporation Alkenyl ether compound and a liquid crystal composition using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19959721B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052055B1 (de) Cyclohexen-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
EP1900792B1 (de) Fluorphenyl-Verbindungen für flüssigkristalline Mischungen
EP1891059B1 (de) Pyran-dioxan-derivate und deren verwendung in flüssigkristallinen medien
EP1891181B1 (de) Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige mit 1,2-difluorethenverbindungen
EP2137154B1 (de) Pyridin-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
EP1618101B1 (de) Benzochromenderivate
DE69909436T2 (de) Isothioncyanat-Tolane und sie enthaltende flüssigkristalline Gemische
DE19748618B4 (de) Flüssigkristallmischung und ihre Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
DE19707807A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE102005027763A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE19959721B4 (de) Mesogene Vinylverbindungen
DE19803112A1 (de) Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19941567A1 (de) Neue flüssigkristalline Verbindungen
EP0465621B1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE19949333A1 (de) Esterverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien
DE10219542A1 (de) CF2O-verbrückte, axial substituierte Cyclohexan-Derivate
DE112005000999B4 (de) Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
DE4227772A1 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate
DE4326020B4 (de) Biphenylcyclohexen-Derivate und flüssigkristallines Medium
EP3487954B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP3387090B1 (de) Naphthalin-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
EP1199346B1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE602004009623T2 (de) 1,4-Di-(trans-4-Cyclohexyl)benzolderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Medien und Flüssigkristallanzeigen
DE19525314A1 (de) Dioxanyl-Dioxane
DE102007033584A1 (de) Cyclohexen-Verbindungen für flüssigkristalline Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 43/192 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee