DE19959422B4 - Gekapselter Elektrokompressor mit Kühl- bzw. Kältemittelkanal - Google Patents

Gekapselter Elektrokompressor mit Kühl- bzw. Kältemittelkanal Download PDF

Info

Publication number
DE19959422B4
DE19959422B4 DE19959422.8A DE19959422A DE19959422B4 DE 19959422 B4 DE19959422 B4 DE 19959422B4 DE 19959422 A DE19959422 A DE 19959422A DE 19959422 B4 DE19959422 B4 DE 19959422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid channel
housing
stator
fluid
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19959422.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19959422A1 (de
Inventor
Yoshiaki Harakawa
Masami Sanuki
Yuichi Tsumagari
Kenji Iriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19959422A1 publication Critical patent/DE19959422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19959422B4 publication Critical patent/DE19959422B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • F04B39/0246Hermetic compressors with oil distribution channels in the rotating shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/045Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Gekapselter Elektrokompressor, umfassend: eine Kompressionseinrichtung (Cp) zum Ansaugen und Komprimieren eines Fluids; einen Elektromotor (Mo), der die Kompressionseinrichtung (Cp) antreibt, wobei der Elektromotor (Mo) einen Stator und einen Rotor, der innenseitig des Stators umläuft, aufweist; und ein Gehäuse, welches eine Motorkammer (121), in die der Elektromotor (Mo) eingebaut ist, und einen Fluidkanal (132) zum Führen des Fluids, das von der Kompressionseinrichtung (Cp) aus abgegeben wird, begrenzt, wobei der Fluidkanal (132) zwischen dem Stator und dem Gehäuse begrenzt ist, der Fluidkanal (132) sich parallel zu der Längsrichtung einer Rotorwelle (126) erstreckt, welche den Rotor trägt, der Fluidkanal (132a) an einem oberen Fluidkanal, der an einer oberen Seite einer Nulllinie (L) angeordnet ist, die sich durch das Zentrum der Rotorwelle und rechtwinklig zu der Rotorwelle erstreckt, und einen unteren Fluidkanal (132b) aufweist, der an der unteren Seite der Nulllinie (L) angeordnet ist, wenn der Elektrokompressor an einer spezifizierten Stelle angeordnet ist, und die Querschnittsfläche des oberen Fluidkanals größer als die Querschnittsfläche des unteren Fluidkanals ist, dies durch Auskerben eines Teils des Gehäuses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gekapselten Elektrokompressor mit einem Elektromotor und einer Kompressionseinrichtung innerhalb eines Kompressorgehäuses, der zur Verwendung in einem Kühlzyklus eines Fahrzeug-Klimatisierungssystems geeignet ist.
  • In letzter Zeit sind ein Hybridfahrzeug, das durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor angetrieben ist, und eine Elektrofahrzeug, das durch einen Elektromotor angetrieben ist, zur Reduzierung der Abgasemmissionen entwickelt worden. In Entsprechung zu der Entwicklung dieser Fahrzeuge ist auch ein gekapselter Elektrokompressor, der durch einen Elektromotor angetrieben ist, für ein Klimatisierungssystem dieser Fahrzeuge entwickelt worden.
  • Der Elektrokompressor ist in einem Fahrzeug-Motorraum derart eingebaut, dass seine Rotorwelle zur Verringerung der Höhe der Haube zur Verbesserung der Sichtverhältnisse horizontal angeordnet ist.
  • In dem Elektrokompressor strömt von einer Kompressionseinrichtung abgegebenes Kühl- bzw. Kältemittel durch eine Motorkammer, in der der Elektromotor eingebaut ist, um den Motor zu kühlen, danach wird das Kühl- bzw. Kältemittel von einem Kompressorgehäuse aus abgegeben. Wenn jedoch das Kühl- bzw. Kältemittel einfach durch die Motorkammer strömt, nimmt der Druckverlust des Kühl- bzw. Kältemittels zu. So ist im allgemeinen ein Kühl- bzw. Kältemittelkanal zwischen dem Gehäuse und dem Stator des Elektromotors zur Führung des Kühl- bzw. Kältemittels vorgesehen.
  • Da jedoch der Elektromotor derart eingebaut ist, dass die Rotorwelle horizontal angeordnet ist, ist das Schmieröl, dass Gleit- bzw. Wälzbereiche des Kompressors schmiert, an dem Boden der Motorkammer gespeichert. Das Schmieröl, das in der Motorkammer gespeichert ist, blockiert den Kühl- bzw. Kältemittelkanal, der an dem unteren Bereich des Kompressors ausgebildet ist.
  • Somit ist die Querschnittsfläche des Kühl- bzw. Kältemittelkanals wesentlich verkleinert, so dass der Druckverlust des Kühl- bzw. Kältemittels in der Motorkammer zunimmt. Ferner ist das Schmieröl, das an dem Boden der Motorkammer gespeichert ist, in dem Kühl- bzw. Kältemittel enthalten, und wird es mit dem Kühl- bzw. Kältemittel von dem Kompressor aus abgegeben.
  • In einer solchen Situation sind, wenn eine vorbestimmte Menge des Schmieröls aus dem Kompressor ausströmt, die Gleit- bzw. Wälzbereiche nicht ausreichend geschmiert, und ist der Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs eines Kondensators und eines Verdampfers herabgesetzt.
  • US 5,103,652 A beschreibt einen Spiralkompressor mit einer Elektromotoreinheit, welcher insbesondere für sehr niedrige Verdampfungstemperaturen ausgelegt ist.
  • US 4,781,542 A beschreibt einen Kompressormotor, welcher innerhalb eines Gehäuses gekapselt ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den Druckverlust des Kühl- bzw. Kältemittels in der Motorkammer zu überwinden und zu verhindern, dass Schmieröl mit dem Kühl- bzw. Kältemittel abgegeben wird, dies sogar dann, wenn der Elektrokompressor derart eingebaut ist, dass die Rotorwelle horizontal angeordnet ist.
  • Unter einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen Fluidkanäle (Kühl- bzw. Kältemittelkanäle) des Kompressors einen oberen Fluidkanal und einen unteren Fluidkanal auf. Der obere Fluidkanal ist an einer Seite in Hinblick auf die Nulllinie, die sich durch das Zentrum der Rotorwelle hindurch und rechtwinklig zu der Rotorwelle erstreckt, angeordnet, und der untere Fluidkanal ist an der anderen Seite der Nulllinie angeordnet. Die Querschnittsfläche des oberen Fluidkanals ist grösser als die Querschnittsfläche des unteren Fluidkanals.
  • Wenn der Elektrokompressor derart eingebaut ist, dass die Nulllinie im wesentlichen horizontal angeordnet ist, ist der obere Fluidkanal mit der größeren Querschnittsfläche oberhalb der Ölfläche des Schmieröls angeordnet, das in der Motorkammer gespeichert ist, und ist der untere Fluidkanal mit der kleinen Querschnittsfläche unterhalb der Ölfläche angeordnet.
  • Somit strömt sogar dann, wenn der Elektrokompressor derart eingebaut ist, dass die Rotorwelle horizontal angeordnet ist und das Schmieröl den unteren Fluidkanal blockiert, das von der Kompressionseinrichtung aus an die Motorkammer abgegebene Fluid durch den oberen Fluidkanal hindurch, wodurch der Druckverlust des Fluids herabgesetzt ist.
  • Ferner strömt der größte Teil des von der Kompressionseinrichtung aus an die Motorkammer abgegebenen Fluids durch den oberen Fluidkanal hindurch, so dass das Schmieröl, das in der Motorkammer gespeichert ist, nicht in dem Fluid enthalten ist und nicht mit dem Fluid von dem Kompressor aus abgegeben wird.
  • Unter einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein oberer Fluidkanal oberhalb der Ölfläche des Schmieröls, das in der Motorkammer gespeichert ist, angeordnet, und ist ein unterer Fluidkanal unterhalb der Ölfläche angeordnet. Die Querschnittsfläche des oberen Fluidkanals ist größer als die Querschnittsfläche des unteren Fluidkanals.
  • Somit ist wie unter dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sogar dann, wenn der Elektrokompressor derart eingebaut ist, dass die Rotorwelle horizontal angeordnet ist, der Druckverlust des Fluids in der Motorkammer herabgesetzt und verhindert, dass das Schmieröl mit dem Fluid von dem Kompressor aus abgegeben wird.
  • Unter einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fluidkanal nur an einer Seite in Hinblick auf die Nulllinie ausgebildet, die sich durch das Zentrum der Rotorwelle hindurch und rechtwinklig zu der Rotorwelle erstreckt.
  • Somit ist wie unter dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sogar dann, wenn der Elektrokompressor derart eingebaut ist, dass die Rotorwelle horizontal angeordnet ist, der Druckverlust des Fluids in der Motorkammer herabgesetzt und verhindert, dass das Schmieröl mit dem Fluid von dem Kompressor aus abgegeben wird.
  • Unter einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fluidkanal ausschließlich oberhalb der Ölfläche des Schmieröls ausgebildet, das in der Kammer gespeichert ist.
  • Somit ist wie unter dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sogar dann, wenn der Elektrokompressor derart eingebaut ist, dass die Rotorwelle horizontal angeordnet ist, der Druckverlust des Fluids in der Motorkammer herabgesetzt und verhindert, dass das Schmieröl mit dem Fluid von dem Kompressor aus abgegeben wird.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leichter aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei gleichzeitiger Betrachtung der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kühlzyklusses;
  • 2 eine Schnittansicht eines Kompressors (erste Ausführungsform);
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 2 (erste Ausführungsform);
  • 4 einen Schnitt durch einen Kompressor mit der Darstellung des Hauptbereichs der Kühl- bzw. Kältemittelkanäle (zweite Ausführungsform);
  • 5 einen Schnitt durch einen Kompressor mit der Darstellung des Hauptbereichs der Kühl- bzw. Kältemittelkanäle (dritte Ausführungsform);
  • 6 einen Schnitt durch einen Kompressor mit der Darstellung des Hauptbereichs der Kühl- bzw. Kältemittelkanäle (alternative dritte Ausführungsform).
  • (Erste Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform findet als Kompressor 100 ein Elektrokompressor 100 Anwendung bei einem Kühlzyklus eines Fahrzeug-Klimatisierungssystems. 1 zeigt schematisch den Kühlzyklus.
  • Der Kompressor 100 saugt ein Kühl- bzw. Kältemittel an, und komprimiert das Kühl- bzw. Kältemittel. Ein Kondensator 200 gibt die Wärme des Kühl- bzw. Kältemittels ab, das von dem Kompressor 100 aus abgegeben wird. In dem Kondensator 200 erfährt das Kühl- bzw. Kältemittel einen Wärmeaustausch mit Außenluft. Ein Aufnahmebehälter 300 teilt das Kühl- bzw. Kältemittel, das von dem Kondensator 200 aus strömt, in gasförmiges Kühl- bzw. Kältemittel und flüssiges Kühl- bzw. Kältemittel auf und gibt das flüssige Kühl- bzw. Kältemittel ab. Der Aufnahmebehälter 300 speichert auch überschüssiges Kühl- bzw. Kältemittel in dem Kühlzyklus. Ein Kapillarröhrchen 400 setzt den Druck des in flüssigen Kühl- bzw. Kältemittels herab, das von dem Aufnahmebehälter 300 aus strömt, und wandelt das flüssige Kühl- bzw. Kältemittel in gasförmiges Kühl- bzw. Kältemittel um. Ein Verdampfer 500 verdampft das verflüssigte Kühl- bzw. Kältemittel des gasförmigen Kühl- bzw. Kältemittels und kühlt Luft, die durch den Verdampfer 500 hindurch strömt.
  • 2 zeigt eine axiale Schnittansicht des Kompressors (Elektrokompressors) 100. Dieser Kompressor 100 ist ein gekapselter Kompressor, der eine Schneckenkompressionseinrichtung Cp und einen Elektromotor Mo (bei dieser Ausführungsform einen bürstenlosen Gleichstrommotor) innerhalb eines Kompressorgehäuses 110 aus Aluminium aufweist. Das Kompressorgehäuse 110 weist ein feststehendes Schneckenelement der Schneckenkompressionseinrichtung Cp auf. Die Schneckenkompressionseinrichtung Cp saugt das Kühl- bzw. Kältemittel an und komprimiert es, und der Elektromotor Mo treibt die Schneckenkompressionseinrichtung Cp an.
  • Ein mittleres Gehäuse 112 ist an dem Kompressorgehäuse 110 über Schrauben (nicht dargestellt) befestigt. Das mittlere Gehäuse 112 teilt eine Ansaugkammer 111 der Schneckenkompressionseinrichtung Cp von einer Motorkammer 121 ab, in der der Elektromotor Mo eingebaut ist.
  • Ein Motorgehäuse 120 aus Aluminium bildet die Motorkammer 121, und die Motorkammer 121 steht mit der Abgabeseite der Schneckenkompressionseinrichtung Cp in Verbindung.
  • Der Elektromotor Mo weist eine Statorwicklung 122 und einen Magnetrotor 123 auf. Die Statorwicklung 122 weist ein zylindrisches Joch 122a auf, und eine Wicklung 122b ist in einem Schlitz 122c (s. 3) des Jochs 122a aufgewickelt und eingebaut. Das Joch 122a ist aus einem magnetischen Material, beispielsweise aus Siliziumstahl, hergestellt und ist an dem Motorgehäuse 120 im Schrumpfsitz angebracht.
  • Ein Leiter 124 ist mit dem Ende der Wicklung 122b zur Zuführung von elektrischem Strom zu der Statorwicklung 122 verbunden, und ein Anschluss 125 verbindet den Leiter 124 mit einem äußeren Stromkreis (nicht dargestellt). Der Anschluss 125 ist an dem Kompressorgehäuse 110 mit Kunststoff vergossen.
  • Der Magnetrotor 123 dreht sich innerhalb der Statorwicklung 122. Der Magnetrotor 123 besitzt eine Welle 126. Das vordere Ende der Welle 126 durchdringt das mittlere Gehäuse 112, ist mit einer bewegbaren Schnecke der Schneckenkompressionseinrichtung Cp verbunden und ist in dem mittleren Gehäuse 112 über einen Radiallager 127 drehbar gelagert. Das hintere Ende der Welle 126 ist in dem Motorgehäuse 120 über ein Radiallager 128 drehbar gelagert. Der Elektrokompressor 100 ist in einem Fahrzeug-Motorraum derart eingebaut, dass die Welle 126 horizontal angeordnet ist.
  • Ein Abgabeanschluss 130 ist an dem hinteren Ende des Motorgehäuses 120 ausgebildet, und Kühl- bzw. Kältemittel, das von der Schneckenkompressionseinrichtung Cp aus in die Motorkammer 121 einströmt, wird an dem Kondensator 200 über den Abgabeanschluss 130 abgegeben. Ein erster Kühl- bzw. Kältemittelkanal 131 ist innerhalb der Welle 126 ausgebildet. Der erste Kühl- bzw. Kältemittelkanal 131 besitzt eine Öffnung, die dem Abgabeanschluss 130 zugewandt ist, um das Kühl- bzw. Kältemittel von der Motorkammer 121 aus zu dem Abgabeanschluss 131 hin zu führen.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist eine Vielzahl von zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanälen 132a und 132b zwischen der Statorwicklung 122 (dem Joch 122a) und dem Motorgehäuse 120 ausgebildet. Die zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a und 132b sind durch Auskerben an dem Außenumfang des Jochs 122a ausgebildet. Diese zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a, 132b weisen obere zweite Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a und untere zweite Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132b auf. Die zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a, 132b führen auch das Kühl- bzw. Kältemittel, das von der Schneckenkompressionseinrichtung Cp aus in die Motorkammer 121 abgegeben wird, zu dem Abgabeanschluss 130 hin. Diese zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a, 132b erstrecken sich im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der Welle 126.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind die oberen zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a oberhalb der Nulllinie L angeordnet, und sind die unteren zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132b unterhalb der Nulllinie L angeordnet. Die Nulllinie L erstreckt sich durch die Mittellinie O der Welle 126 und erstreckt sich rechtwinklig zu der Mittellinie der Welle 126. Die Querschnittsfläche der oberen Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a ist größer eingestellt als diejenigen der unteren Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132b.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist eine Lippendichtung 133 an dem hinteren Ende des mittleren Gehäuses 112 vorgesehen. Die Lippendichtung 133 ist aus Kunststoff hergestellt und berührt die Weile 126 gleitend zum Abdichten eines Spalts zwischen dem mittleren Gehäuse 112 und der Welle 126, um so zu verhindern, dass das Kühl- bzw. Kältemittel in der Motorkammer 121 zu der Ansaugkammer 111 hin austritt.
  • Ein Schmieröl-Hauptkanal 134 ist an dem Boden des mittleren Gehäuses 112 und des Motorgehäuses 120 zum Führen des Schmieröls, das in der Motorkammer 121 gespeichert ist, zu der Ansaugkammer 111 hin ausgebildet. Ein Schmieröl-Nebenkanal 135 ist in dem mittleren Gehäuse 112 zum Führen des Schmieröls von dem Schmieröl-Hauptkanal 134 aus zu dem Radiallager 127 und der Lippendichtung 133 hin ausgebildet. Ein zylindrisches Einschnürungselement 136 ist in dem Schmieröl-Hauptkanal 134 zum Einstellen der Menge des Öls vorgesehen, das durch den Schmieröl-Hauptkanal 134 hindurch strömt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist die Querschnittsfläche der oberen zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a, die oberhalb der Nulllinie L angeordnet sind, grösser als diejenige der unteren zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132b, die unterhalb der Nulllinie L angeordnet sind. Somit ist dann, wenn der Elektrokompressor 100 in einem Fahrzeug derart eingebaut ist, dass die Nulllinie L horizontal angeordnet ist, die Querschnittsfläche der oberen zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a, die oberhalb der Ölfläche des Schmieröls, das in der Motorkammer 131 gespeichert ist, angeordnet sind, grösser als diejenigen der unteren zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132b, die unterhalb der Ölfläche angeordnet sind.
  • Entsprechend strömt sogar dann, wenn der Kompressor (Elektrokompressor) 100 in dem Fahrzeug derart eingebaut ist, dass die Welle 126 horizontal angeordnet ist und der untere zweite Kühl- bzw. Kältemittelkanal 132b durch das Schmieröl blockiert ist, das Kühl- bzw. Kältemittel, das von der Schneckenkompressionseinrichtung Cp aus in die Motorkammer 121 abgegeben wird, durch die oberen zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a, die die größere Querschnittsfläche aufweisen, hindurch, und erreicht dieses Kühl- bzw. Kältemittel den Abgabeanschluss 130, wodurch der Druckverlust des Kühl- bzw. Kältemittels in der Motorkammer 121 herabgesetzt wird.
  • Ferner strömt der größte Teil des Kühl- bzw. Kältemittels, das von der Schneckenkompressionseinrichtung Cp aus in die Motorkammer 121 abgegeben wird, durch die oberen zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a, hindurch, und erreicht dieses Kühl- bzw. Kältemittel den Abgabeanschluss 130. Somit ist verhindert, dass das Schmieröl, das an dem Boden der Motorkammer 121 gespeichert ist, in dem Kühl- bzw. Kältemittel eingefangen und von dem Kompressor 100 aus mit dem Kühl- bzw. Kältemittel abgegeben wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform sind, wie in 4 dargestellt ist, alle zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132 ausschließlich oberhalb der Nulllinie L ausgebildet.
  • Somit ist, wenn der Kompressor (Elektrokompressor) 100 in einem Fahrzeug derart eingebaut ist, dass die Nulllinie L horizontal angeordnet ist, und der Kompressor (Elektrokompressor) 100 in dem Fahrzeug derart eingebaut ist, dass die Welle 126 horizontal angeordnet ist, wie bei der ersten Ausführungsform, der Druckverlust des Kühl- bzw. Kältemittels herabgesetzt, und wird kein Schmieröl von dem Kompressor 100 aus mit dem Kühl- bzw. Kältemittel abgegeben.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132 durch Auskerben des Außenumfangs des Jochs 122a gebildet. Jedoch sind gemäß der dritten Ausführungsform, wie in 5 und 6 dargestellt ist, die zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132 ebenfalls durch Auskerben des Innenumfangs des Motorgehäuses 120 gebildet.
  • (Modifikationen)
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei einem Schneckenkompressor. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen Schneckenkompressor beschränkt und kann alternativ Anwendung finden bei anderen Arten von Kompressoren, beispielsweise bei einem Schaufelkompressor, bei einem umlaufenden Kolbenkompressor und dergleichen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Elektromotor Mo ein bürstenloser Gleichstrommotor. Die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt, und der Elektromotor Mo kann alternativ ein Induktionsmotor und dergleichen sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Kompressor 100 in dem Fahrzeug derart eingebaut, dass die Nulllinie L horizontal angeordnet ist. Es ist jedoch für die vorliegende Erfindung von Bedeutung, dass die oberen zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132a, die oberhalb der Ölfläche angeordnet sind, eine größere Querschnittsfläche als die unteren zweiten Kühl- bzw. Kältemittelkanäle 132b aufweisen, die unterhalb der Ölfläche angeordnet sind. Somit kann die Nulllinie L gegenüber der Horizontalen etwas geneigt sein.
  • Ferner arbeitet die vorliegende Erfindung effizient, wenn die Welle 126 im wesentlichen horizontal ist. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein Fahrzeug-Klimatisierungssystem beschränkt, und kann sie alternativ bei einem Einbau-Kühlsystem und dergleichen Anwendung finden, bei dem die Welle 126 (des Kompressors 126) im Wesentlichen horizontal ist.

Claims (7)

  1. Gekapselter Elektrokompressor, umfassend: eine Kompressionseinrichtung (Cp) zum Ansaugen und Komprimieren eines Fluids; einen Elektromotor (Mo), der die Kompressionseinrichtung (Cp) antreibt, wobei der Elektromotor (Mo) einen Stator und einen Rotor, der innenseitig des Stators umläuft, aufweist; und ein Gehäuse, welches eine Motorkammer (121), in die der Elektromotor (Mo) eingebaut ist, und einen Fluidkanal (132) zum Führen des Fluids, das von der Kompressionseinrichtung (Cp) aus abgegeben wird, begrenzt, wobei der Fluidkanal (132) zwischen dem Stator und dem Gehäuse begrenzt ist, der Fluidkanal (132) sich parallel zu der Längsrichtung einer Rotorwelle (126) erstreckt, welche den Rotor trägt, der Fluidkanal (132a) an einem oberen Fluidkanal, der an einer oberen Seite einer Nulllinie (L) angeordnet ist, die sich durch das Zentrum der Rotorwelle und rechtwinklig zu der Rotorwelle erstreckt, und einen unteren Fluidkanal (132b) aufweist, der an der unteren Seite der Nulllinie (L) angeordnet ist, wenn der Elektrokompressor an einer spezifizierten Stelle angeordnet ist, und die Querschnittsfläche des oberen Fluidkanals größer als die Querschnittsfläche des unteren Fluidkanals ist, dies durch Auskerben eines Teils des Gehäuses.
  2. Gekapselter Elektrokompressor (100), umfassend: eine Kompressionseinrichtung (Cp) zum Ansaugen und Komprimieren eines Fluids; einen Elektromotor (Mo), der die Kompressionseinrichtung (Cp) antreibt, wobei der Elektromotor (Mo) einen Stator und einen Rotor, der innenseitig des Stators umläuft, aufweist; ein Gehäuse, welches eine Motorkammer (121), in die der Elektromotor (Mo) eingebaut ist, und einen Fluidkanal (132) zum Führen des Fluids, das von der Kompressionseinrichtung (Cp) aus abgegeben wird, begrenzt, wobei der Fluidkanal (132) zwischen dem Stator und dem Gehäuse begrenzt ist, der Fluidkanal (132) sich parallel zu der Längsrichtung der Rotorwelle (126) erstreckt, welche den Rotor trägt, und die Querschnittsfläche des Fluidkanals (132a), der nur oberhalb der Ölfläche von Schmieröl, das in der Motorkammer (121) gespeichert ist, ausgebildet ist, größer als die Querschnittsfläche des Fluidkanals (132b) ist, der nur unterhalb der Ölfläche von Schmieröl durch Auskerben eines Teils des Gehäuses ausgebildet ist.
  3. Gekapselter Elektrokompressor, umfassend: eine Kompressionseinrichtung (Cp) zum Ansagen und Komprimieren eines Fluids; einen Elektromotor (Mo), der die Kompressionseinrichtung (Cp) antreibt, wobei der Elektromotor (Mo) einen Stator und einen Rotor, der innenseitig des Stators umläuft, aufweist; und ein Gehäuse, welches eine Motorkammer (121), in die der Elektromotor (Mo) eingebaut ist, und einen Fluidkanal (132) zum Führen des Fluids, das von der Kompressionseinrichtung (Cp) aus abgegeben wird, begrenzt, wobei der Fluidkanal (132) zwischen dem Stator und dem Gehäuse begrenzt ist durch Auskerben eines Teils des Gehäuses, und der Fluidkanal (132) sich im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung einer Rotorwelle erstreckt, welche den Rotor trägt, und wobei der Fluidkanal (132) an ausschließlich einer oberen Seite einer Nulllinie (L) ausgebildet ist, die sich durch das Zentrum der Rotorwelle und rechtwinklig zu der Rotorwelle erstreckt.
  4. Gekapselter Elektrokompressor, umfassend: eine Kompressionseinrichtung (Cp) zum Ansaugen und Komprimieren eines Fluids; einen Elektromotor (Mo), der die Kompressionseinrichtung (Cp) antreibt, wobei der Elektromotor (Mo) einen Stator und einen Rotor, der innenseitig des Stators umläuft, aufweist; und ein Gehäuse, welches eine Motorkammer (121), in die der Elektromotor (Mo) eingebaut ist; und einen Fluidkanal (132) zum Führen des Fluids, das von der Kompressionseinrichtung (Cp) aus abgegeben wird, begrenzt, wobei der Fluidkanal (132) zwischen dem Stator und dem Gehäuse begrenzt ist durch Auskerben eines Teils des Gehäuses, und der Fluidkanal (132) sich parallel zu der Längsrichtung einer Rotorwelle erstreckt, welche den Rotor trägt, und der Fluidkanal (132) ausschließlich oberhalb der Ölfläche des Schmieröls ausgebildet ist, das in der Motorkammer (121) gespeichert ist.
  5. Gekapselter Elektrokompressor, umfassend: eine Kompressionseinrichtung (Cp) zum Ansaugen und Komprimieren eines Fluids; einen Elektromotor (Mo), der die Kompressionseinrichtung (Cp) antreibt, wobei der Elektromotor (Mo) einen Stator und einen Rotor, der innenseitig des Stators umläuft, aufweist; ein Gehäuse, welches eine Motorkammer (121), in die der Elektromotor (Mo) eingebaut ist, begrenzt, und einen Fluidkanal (132), der zwischen dem Stator und dem Gehäuse zum Führen des Fluids begrenzt ist, wobei der Fluidkanal (132) sich im Wesentlichen parallel zu einer Rotorwelle erstreckt, welche den Rotor trägt, der Fluidkanal (132) einen oberen Fluidkanal, der an einer oberen Seite einer Nulllinie (L) angeordnet ist, die sich durch das Zentrum der Rotorwelle und rechtwinklig zu der Rotorwelle erstreckt, und einen unteren Fluidkanal aufweist, der an der unteren Seite der Nulllinie (L) angeordnet ist, wenn der Elektrokompressor an einer spezifizierten Stelle angeordnet ist, und die Querschnittsfläche des oberen Fluidkanals größer als die Querschnittsfläche des unteren Fluidkanals ist, durch Auskerben eines Teils des Gehäuses.
  6. Gekapselter Elektrokompressor, umfassend: eine Kompressionseinrichtung (Cp) zum Ansaugen und Komprimieren eines Fluids; einen Elektromotor (Mo), der die Kompressionseinrichtung (Cp) antreibt, wobei der Elektromotor (Mo) einen Stator und einen Rotor, der innenseitig des Stators umläuft, aufweist; ein Gehäuse, welches eine Motorkammer (121), in die der Elektromotor (Mo) eingebaut ist begrenzt, und einen Fluidkanal (132), der zwischen dem Stator und dem Gehäuse durch Auskerben eines Teils des Gehäuses begrenzt ist, zum Führen des Fluids, das von der Kompressionseinrichtung (Cp) aus abgegeben wird, wobei der Fluidkanal (132) sich im Wesentlichen parallel zu einer Rotorwelle erstreckt, und der Fluidkanal (132) an ausschließlich einer oberen Seite einer Nulllinie (L) ausgebildet ist, die sich durch das Zentrum der Rotorwelle und rechtwinklig zu der Rotorwelle erstreckt, wenn der Elektrokompressor an einer spezifizierten Stelle angeordnet ist.
  7. Kälteerzeugungskreis für ein Fahrzeug mit einem gekapselten Elektrokompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der abgedichtete Elektrokompressor in einem Fahrzeug derart eingebaut ist, dass die Längsrichtung der Rotorwelle im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
DE19959422.8A 1998-12-14 1999-12-09 Gekapselter Elektrokompressor mit Kühl- bzw. Kältemittelkanal Expired - Fee Related DE19959422B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35478698A JP3855504B2 (ja) 1998-12-14 1998-12-14 密閉型電動圧縮機
JP10-354786 1998-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19959422A1 DE19959422A1 (de) 2000-06-15
DE19959422B4 true DE19959422B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=18439903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959422.8A Expired - Fee Related DE19959422B4 (de) 1998-12-14 1999-12-09 Gekapselter Elektrokompressor mit Kühl- bzw. Kältemittelkanal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6234768B1 (de)
JP (1) JP3855504B2 (de)
DE (1) DE19959422B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084874B1 (de) * 1999-09-15 2006-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
JP4048311B2 (ja) * 2000-03-17 2008-02-20 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2002089462A (ja) * 2000-09-13 2002-03-27 Toyota Industries Corp スクロール型圧縮機及びスクロール型圧縮機のシール方法
JP3555611B2 (ja) 2002-01-30 2004-08-18 ダイキン工業株式会社 密閉型圧縮機
JP3818213B2 (ja) * 2002-05-01 2006-09-06 株式会社デンソー 電動圧縮機
JP4036148B2 (ja) * 2002-07-23 2008-01-23 株式会社豊田自動織機 電動モータ及び電動コンプレッサ
US7101160B2 (en) * 2003-03-31 2006-09-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
DE102006059953B4 (de) * 2006-12-19 2009-08-20 Pierburg Gmbh Luftbereitstellungseinrichtung
DE102008007273A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
KR101448648B1 (ko) * 2008-07-08 2014-10-08 엘지전자 주식회사 모터
JP4623217B2 (ja) * 2008-08-06 2011-02-02 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
JP2010187490A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Meidensha Corp 回転電機
JP2010213527A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Daikin Ind Ltd 固定子、モータ及び圧縮機
JP5656554B2 (ja) * 2010-10-19 2015-01-21 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
FR2975239B1 (fr) * 2011-05-11 2014-02-28 Renault Sa Machine electrique tournante
JP5867313B2 (ja) * 2012-06-28 2016-02-24 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP6053823B2 (ja) * 2012-12-20 2016-12-27 三菱電機株式会社 密閉型回転圧縮機
JP6181592B2 (ja) * 2014-04-11 2017-08-16 トヨタ自動車株式会社 回転電機冷却装置
US9729018B2 (en) * 2014-11-21 2017-08-08 Hamilton Sundstrand Corporation Integral optimized flow channels for fluid-cooled motors and generators
JP6394907B2 (ja) * 2015-05-12 2018-09-26 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
RU2702226C2 (ru) * 2015-08-27 2019-10-07 Битцер Кюльмашиненбау Гмбх Компрессор
EP3358721A1 (de) 2017-02-07 2018-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung eines anschlusses an einer stirnseite einer elektrischen maschine
WO2019197026A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Pierburg Gmbh Optimierung von e-motorgeometrie und e-motorgehäusegeometie für einen elektrischen klimakompressor, um eine reduzierung des motorbauraumes zu ermöglichen
JP6648785B2 (ja) * 2018-07-11 2020-02-14 株式会社富士通ゼネラル 圧縮機
KR20200092668A (ko) * 2019-01-25 2020-08-04 한온시스템 주식회사 전동 압축기
DE102019116822A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Statorblech, Statorblechpaket, Stator, elektrische Maschine, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stators
JP6900988B2 (ja) 2019-10-15 2021-07-14 ダイキン工業株式会社 ロータリ圧縮機
JP2021182789A (ja) * 2020-05-18 2021-11-25 本田技研工業株式会社 回転電機
EP3929436B1 (de) * 2020-06-24 2024-02-21 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Kältemittelverdichter
EP4148276A4 (de) 2020-06-30 2023-11-08 Daikin Industries, Ltd. Verdichter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781542A (en) * 1986-06-02 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Hermetically-sealed compressor with motor
US5103652A (en) * 1989-10-30 1992-04-14 Hitachi, Ltd. Scroll compressor and scroll-type refrigerator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57129287A (en) 1981-02-04 1982-08-11 Hitachi Ltd Enclosed compressor
US5222874A (en) * 1991-01-09 1993-06-29 Sullair Corporation Lubricant cooled electric drive motor for a compressor
KR100273359B1 (ko) * 1997-11-29 2001-01-15 구자홍 터보 압축기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781542A (en) * 1986-06-02 1988-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Hermetically-sealed compressor with motor
US5103652A (en) * 1989-10-30 1992-04-14 Hitachi, Ltd. Scroll compressor and scroll-type refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000179463A (ja) 2000-06-27
JP3855504B2 (ja) 2006-12-13
US6234768B1 (en) 2001-05-22
DE19959422A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959422B4 (de) Gekapselter Elektrokompressor mit Kühl- bzw. Kältemittelkanal
EP1021653B1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
DE19922511B4 (de) Ölumlaufstruktur für einen linearen Kompressor
DE69825535T2 (de) Spiralverdichter
DE69731253T2 (de) Innenläuferzahnradölpumpe für einen hermetischen Kompressor
DE10147464B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE60108572T2 (de) Spiralmaschine
DE69310996T2 (de) Drehkolbenverdichter
DE2544685B2 (de) Taumelscheiben-Kompressor
EP0459112B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe
EP1948938B1 (de) Pumpe mit zylindrischer kühlbuchse
DE69527831T2 (de) Ölstandskontrollvorrichtung für kompressoren
DE4441640C2 (de) Öl-Umlenkeinheit für einen Kältemittelkompressor
DE19923229C2 (de) Kompressoreinheit mit einem Elektromotor
EP0459107B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
DE19817351A1 (de) Schraubenspindel-Vakuumpumpe mit Gaskühlung
DE19919141A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
DE10101975A1 (de) Motorgetriebener Kompressor, der durch Kühlgas gekühlt ist
EP2382391A1 (de) Verdichter, insbesondere radialkolbenverdichter für kohlenstoffdioxid als kältemittel
DE1915059A1 (de) Drehkolbenverdichter mit verbessertem OElabscheider
EP0198936B1 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe
EP1228314A1 (de) Axialkolbenverdichter
DE10194275B4 (de) Vakuumpumpe für einen Servoantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE10214045B4 (de) R 744-Kompressor für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE10063602A1 (de) Kompressor mit Spiral-Kompressionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee