DE19955737A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens

Info

Publication number
DE19955737A1
DE19955737A1 DE19955737A DE19955737A DE19955737A1 DE 19955737 A1 DE19955737 A1 DE 19955737A1 DE 19955737 A DE19955737 A DE 19955737A DE 19955737 A DE19955737 A DE 19955737A DE 19955737 A1 DE19955737 A1 DE 19955737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
workpieces
projection
workpiece
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955737B4 (de
Inventor
Christoph Schilling
Santos Jorge Dos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19955737A priority Critical patent/DE19955737B4/de
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to AT00987148T priority patent/ATE326309T1/de
Priority to DE50015336T priority patent/DE50015336D1/de
Priority to AT06007067T priority patent/ATE406231T1/de
Priority to EP00987148A priority patent/EP1230062B1/de
Priority to DE50012785T priority patent/DE50012785D1/de
Priority to PCT/DE2000/004054 priority patent/WO2001036144A1/de
Priority to EP06007067A priority patent/EP1690628B1/de
Publication of DE19955737A1 publication Critical patent/DE19955737A1/de
Priority to US10/172,816 priority patent/US6722556B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19955737B4 publication Critical patent/DE19955737B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/125Rotary tool drive mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/127Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding friction stir welding involving a mechanical connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken (11, 12) nach der Methode des Reibrührschweißens vorgeschlagen, wobei die Werkstücke (11, 12) dabei einen Verbindungsbereich (13) zwischen sich einschließen, umfassend eine routierend angetriebene Achse (14), an deren antriebsabgewandtem Ende (15) ein stiftartiger Vorsprung (16) ausgebildet ist, der bei seiner Rotation in Kontakt mit dem Verbindungsbereich (13) der Werkstücke (11, 12) den Verbindungsbereich (13) wenigstens teilweise plastifiziert. Der stiftartige Vorsprung (16) ist im wesentlichen längs seiner Drehachse (17) durch den sich plastifizierenden Werkstoff (30) wenigstens eines ersten zum stiftartigen Vorsprung (16) gerichteten Werkstücks (11) hindurch bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres sich plastifizierendes Werkstück (12) hinein bewegbar. Nachfolgend wird der stiftartige Vorsprung (16) wieder aus den Werkstücken (11, 12) herausbewegt, so daß sich der plastifizierte Werkstoff (30) aller Werkstücke (11, 12) verbindet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens, wobei die Werkstücke dabei einen Verbindungsbereich zwischen sich einschlie­ ßen, mittels eines rotierend angetriebenen stiftartigen Vorsprungs, der bei seiner Rotation in Kontakt mit dem Verbindungsbereich der Werkstücke den Verbindungsbereich wenigstens teilweise plastifiziert, und eine Vorrich­ tung, mit der ein derartiges Verfahren ausgeführt werden kann.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung ähnlicher Art sind bekannt (EP-B-0 615 480). Das Reibrührschweißen, viel­ fach auch FSW (Friction Stir Welding) genannt, ist vom Grundsatz her seit mehreren Jahren bekannt und ist immer weiterentwickelt worden. Ursprünglich wurde das Reib­ schweißen derart ausgeführt, daß zwei Werkstücke, die miteinander durch Reibschweißung verbunden werden sollen, gegeneinander im gewünschten Verbindungsbereich bewegt werden und dabei mit einer voreinstellbaren Kraft gegeneinander gedrückt werden. Durch die durch die Reibung entstehende Wärme erfolgt letztlich eine Plasti­ fizierung des Werkstoffs der Werkstücke in dem Verbin­ dungsbereich. Ist der Werkstoff ausreichend plastifi­ ziert, kann zumindest im oberflächennahen Bereich der Verbindung eine ausreichende Durchmischung der Werkstof­ fe beider Werkstücke erfolgen, so daß bei Abkühlung die gewünschte Schweißverbindung zwischen beiden Werkstücken ausgebildet wird.
Bei dem eingangs genannten Verfahren bzw. der eingangs genannten Vorrichtung wird ein stiftartiger Vorsprung von einem Antrieb bzw. einem Motor in geeignet große Rotation versetzt, an den Stirnbereich zweier zu ver­ bindender, nahezu stoßartig aneinander gelegter Werk­ stücke angesetzt und der stiftartige Vorsprung wird geeignet geführt, was beispielsweise mit einer spezi­ ellen Führungsvorrichtung oder auch mit einem Roboter geschehen kann, und zusätzlich beispielsweise in eine Translationsbewegung längs der Stoßkanten beider zu verbindender Werkstücke versetzt. Ist nach Beginn des Schweißvorganges durch die infolge der Rotation des stiftartigen Vorsprungs mit dem Werkstoff der Werkstücke der angrenzende Werkstoffbereich erzeugte Reibungswärme mit dem Werkstoff der Werkstoff ausreichend plastifi­ ziert, wird unter Aufrechterhaltung der Rotationsbewe­ gung des stiftartigen Vorsprungs die Translationsbewe­ gung längs der Stoßkante zwischen den beiden Werkstücken ausgeführt, so daß beispielsweise eine Längsnaht ausge­ bildet wird.
Es ist bekannt, daß zum Verbinden zweier oder mehrerer metallischer Werkstücke sogenannte Punktschweißverbin­ dungen hergestellt werden können, die vielfach gegenüber Niet- oder auch Schraubverbindungen den Vorteil haben, daß zur Ausbildung der Punktschweißverbindung keine zusätzlichen Verbindungselemente (Niete, Schrauben und dergleichen) verwendet werden müssen, und daß zudem die Punktschweißverbindung den Vorteil hat, daß die Ausbil­ dung einer Punktschweißverbindung schneller vonstatten gehen kann, da keine die Niete bzw. die Schrauben aufnehmenden, die Werkstücke durchquerenden Bohrungen ausgebildet werden müssen, durch die die Niete bzw. die Schrauben hindurchgesteckt und dann durch die Ausbildung eines Nietkopfes bzw. das Verschrauben mit einer Mutter gegeneinander gedrückt bzw. miteinander verbunden werden müssen.
Während die Ausbildung einer Punktschweißverbindung zweier aneinanderliegender zu verbindender Werkstücke aus Eisen bzw. Stahl einschließlich seiner Legierungen mehr oder weniger unproblematisch mit handelsüblichen, eingeführten Punktschweißvorrichtungen durchzuführen möglich ist, ist die Ausbildung einer Punktschweißver­ bindung bei zwei oder mehreren aneinanderliegenden, zu verbindenden Werkstücken aus Aluminium bzw. Aluminium­ legierungen, wie sie beispielsweise im Flugzeugbau aber auch im Kraftfahrzeugbau Verwendung finden, bisher nach wie vor problematisch. Das hat seinen Grund darin, daß Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft im Oberflächenbereich eine äußerst hinderliche Oxidschicht bildet, die einerseits einen beträchtlichen elektrischen Widerstand zwischen den zu verbindenden Werkstücken bildet und zudem in dem bei der Ausführung der Punktschweißverbindungen entstehenden plastifizierten Bereich der Werkstücke enthalten ist, so daß Störungen aus Aluminiumoxiden in den plastifizierten Bereich der zu verbindenden Werkstücke eingelagert sind. Das führt dazu, daß die an sich im Idealfall gute Punktschweißverbindungen herkömmlicher Art insbesondere bei zu verbindenden Werkstücken aus Aluminium nicht die Festigkeit zeigen, die in vielen Verbindungsfällen unbedingt erforderlich sind.
Aus diesem Grunde ist insbesondere im Flugzeugbau, wo es bekanntermaßen auf allerhöchste Verbindungsgüten bei der Verbindung von Werkstücken ankommt, trotz vielfältiger Versuche und trotz des tatsächlich auch erfolgten Einsatzes von Punktschweißverbindungen herkömmlicher Art zur Ausbildung der erwähnten Nietverbindungen zwischen zu verbindenden Werkstücken zurückgegangen worden. Gleiches gilt sinngemäß auch für die Kraftfahrzeugindu­ strie, in der in zunehmendem Maße auch Aluminiumkon­ struktionen im Chassis- und Karosseriebereich eingesetzt werden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen eine hochfeste und hochbelastbare Verbindung zwischen zu verbindenden metallischen und auch nichtmetallischen Werkstücken auf einfache Weise möglich ist, ohne daß zusätzliche Verbindungselemente zur Ausbildung der Verbindung benötigt werden, die mit hoher Präzision und reproduzierbar auf einfache Weise an die Menge der Werkstücke zur Ausbildung einer diese gemeinsam verbin­ denden Verbindung angepaßt werden können, die geeignet sind, werkstoffoxidfreie Verbindungen auszubilden und quasi eine ebene Oberfläche auf beiden Seiten des Verbindungsortes nach Ausführung des Verbindungsvor­ ganges gewährleisten können, wobei das Verfahren und die Vorrichtung einfach ausgeführt bzw. einfach realisiert werden können soll, und wobei das Verfahren und die Vor­ richtung auch zur Anwendung mit bzw. in Fertigungsrobo­ tern geeignet sein sollen.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß der stiftartige Vorsprung zur Ausführung einer Punktschweißverbindung durch den sich plastifizierenden Werkstoff wenigstens des ersten vom stiftartigen Vorsprung erfaßten oberen Werkstücks hindurch bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres sich plastifizierendes Werkstück hinein und nachfolgend wieder aus den Werkstücken herausbewegt wird, so daß sich der plastifizierte Werkstoff aller Werkstücke verbindet.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß, anders als bei den bisherigen unterschiedlichen Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer Werkstücke, keine Vorbereitung des Verbin­ dungsortes erforderlich ist. Es müssen keine Löcher in den Werkstücken gebohrt werden, es sind keine zusätz­ lichen Verbindungsmittel erforderlich, es ist kein gesonderter Arbeitsvorgang, wie beispielsweise die Ausbildung eines Nietkopfes oder das Verschrauben einer Schraubverbindung mit einer Mutter und dergleichen, erforderlich und es ist auch bei der Verwendung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, die erfindungsgemäß verbunden werden sollen, nur in sehr untergeordneter Form mit der Einbindung von geringen Oxidmengen zu rechnen, da der gesamte Verbindungsbereich aller zu verbindender Werkstücke plastifiziert und durchmischt wird, d. h. oberflächennahe Einbindungen von Oxidmengen, wie beim klassischen Punktschweißen, nicht auftreten können. Da sich der gesamte plastifizierte Werkstoff nach Ausführung des erfindungsgemäßen Verbin­ dungsvorganges wiederum in den im Zuge der Ausführung des Verfahrens in den Werkstücken gebildet habenden Loches im Verbindungsbereich in das Loch zurückfließt, ist die Oberfläche auf der aktiven Seite, d. h. der Seite, die durch den stiftartigen Vorsprung beaufschlagt wird, völlig eben, wohingegen die Gegenseite, die durch das verfahrensmäßig letzte zu verbindende Werkstück gebildet wird, per se eben ist, da bei der Ausführung des Verfahrens diese nicht durchquert wird.
Um zu verhindern, daß bei der Ausführung des Verfahrens der durch das Eindringen des rotierenden stiftartigen Vorsprungs in das erste Werkstück hinein und durch die Werkstücke hindurch bzw. in das untere Werkstück hinein verdrängte Werkstoff unkontrolliert in die Umgebung abfließt und somit für die Ausführung der Verbindung nicht mehr zur Verfügung steht, wird der verdrängte Werkstoff vorzugsweise in der unmittelbaren Umgebung des rotierenden stiftartigen Vorsprungs gehalten.
Dabei wird vorteilhafterweise der verdrängte Werkstoff nach Abschluß der Plastifizierung der Werkstücke in wenigstens annähernd gleichem Maße, wie der stiftartige Vorsprung aus den Werkstücken herausbewegt wird, in die sich während der Plastifizierung ausgebildet habenden Löcher in den Werkstücken zurückgeführt, so daß sicher­ gestellt ist, daß der gesamte plastifizierte Werkstoff die Schweißverbindung bildet und die Oberfläche des Werkstücks, von der aus der stiftartige Vorsprung in die Werkstücke eindringt, nach Abschluß der Ausbildung einer Verbindung wiederum vollständig plan ist.
Die Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Vorsprung im wesentlichen längs seiner Drehachse durch den sich plastifizierenden Werkstoff wenigstens eines ersten vom stiftartigen Vorsprung erfaßten Werkstücks hindurch bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres sich plastifizierendes Werkstück hineinbewegbar ist.
Der Vorteil, der durch die erfindungsgemäße Vorrich­ tungslösung erreicht wird, entspricht im wesentlichen dem Vorteil, der oben im Zusammenhang mit der erfin­ dungsgemäßen Verfahrenslösung genannt worden ist. Die Drehgeschwindigkeit des stiftartigen Vorsprungs ist dabei in Abhängigkeit der Werkstücke, der Anzahl der Werkstücke und des Werkstoffs der Werkstücke wählbar und einstellbar. Zudem kann die Drehgeschwindigkeit des stiftartigen Vorsprungs auch im Zuge der Ausbildung der Verbindung selbst variiert werden, insbesondere dann, wenn der stiftartige Vorsprung wenigstens teilweise in ein letztes unteres, sich plastifizierendes Werkstück hineinbewegt wird, d. h. um zu verhindern, daß die Plastifizierung derart im unteren Werkstück stattfindet, um ein Durchbrechen der äußeren Oberfläche des unteren Werkstücks bzw. eine Plastifizierung dieser Oberfläche zu vermeiden.
Vorteilhafterweise ist der stiftartige Vorsprung von einem mit diesem zusammen rotierend antreibbaren ersten Hülsenelement umgeben, wobei bei axialer Bewegung des stiftartigen Vorsprungs in die Werkstücke hinein bzw. durch diese hindurch das erste Hülsenelement eine Bewegung in entgegengesetzter axialer Richtung ausführt. Somit wird der durch die Plastifizierung infolge des Eindringens des stiftartigen Vorsprungs in die Werk­ stücke hinein ausgeübte Bewegungsvorgang gezielt zur axialen Verschiebung der ersten Hülse in axial entge­ gengesetzter Richtung zur Eindringrichtung des stiftar­ tigen Vorsprungs in die Werkstücke hinein genutzt, wobei die erste Hülse sich dann, wenn der Plastifizierungsvor­ gang abgeschlossen ist und der stiftartige Vorsprung aus den Werkstücken herausgeleitet wird, in axial dazu entgegengesetzter Richtung wieder auf die Werkstücke zu bewegt, um den plastifizierten Werkstoff gezielt in den Plastifizierungsbereich der Werkstücke hineinzudrücken.
Vorteilhafterweise ist der Betrag der axialen Bewegung des stiftartigen Vorsprungs und des ersten Hülsenele­ ments derart gewählt, daß der Betrag im wesentlichen gleich ist. Dadurch kann auf einfache Weise gewährlei­ stet werden, daß tatsächlich der gesamte plastifizierte Werkstoff nach Abschluß der Ausbildung der Verbindung wiederum in die Werkstücke bzw. in den Plastifizierungs­ bereich beider Werkstücke zurücküberführt wird.
Um dabei sicherzustellen, daß plastifizierter Werkstoff sowohl im Zuge des Eindringens des stiftartigen Vor­ sprungs in die Werkstücke hinein als auch im Zuge der Bewegung des stiftartigen Vorsprungs aus den Werkstücken hinaus nicht unkontrolliert in den Umgebungsbereich der Vorrichtung abfließt, ist vorteilhafterweise der stift­ artige Vorsprung mit einem nicht rotierenden äußeren zweiten Hülsenelement umgeben, mit dem die Werkstücke zu Beginn der Ausführung des Verbindungsvorganges aneinan­ der gedrückt werden. Dieses äußere zweite Hülsenelement hat somit einerseits die Aufgabe, die zu verbindenden Werkstücke wenigstens im Bereich der auszubildenden Verbindung im Zusammenwirken mit einem Gegenlager aneinander zu drücken, so daß zunächst im Verbindungsbe­ reich der Werkstücke keine Spalten zwischen den Werk­ stücken vorhanden sind, und eine äußere Hülle zu bilden, die es dem plastifizierten Werkstoff im Zuge des Ein­ dringens des stiftartigen Vorsprungs in die Werkstücke und des Herausziehens des stiftartigen Vorsprungs aus den Werkstücken nicht ermöglicht, unkontrolliert zu den Seiten abzufließen.
Dabei wird vorteilhafterweise das erste Hülsenelement, das zusammen mit dem stiftartigen Vorsprung rotiert, in dem äußeren zweiten Hülsenelement geführt.
Grundsätzlich ist es möglich, die axiale Bewegbarkeit des stiftartigen Vorsprungs und die axiale Bewegbarkeit des ersten Hülsenelements in entgegengesetzter Richtung dazu durch äußere Mittel erfolgen zu lassen, beispiels­ weise durch einen geeignet ausgebildeten Arbeits- und Werkzeugkopf eines Fertigungsroboters. Um aber die Steuerungssequenzen eines Roboters oder einer sonstigen Einrichtung, mit der die erfindungsgemäße Vorrichtung betrieben wird, so weit wie möglich vom Fertigungsrobo­ ter bzw. von der Einrichtung fernzuhalten und ggf. schnell bei Betriebsstörungen die Vorrichtung gegen eine andere austauschen zu können, ohne eine Programmierung des Fertigungsroboters bzw. der Einrichtung vornehmen zu müssen, wird die Vorrichtung vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß die Steuerung der axialen Bewegbarkeit des stiftartigen Vorsprungs und die damit gekoppelte Steuerung der axialen Bewegbarkeit des ersten Hülsen­ elements in dazu entgegengesetzter Richtung durch als Wendelnuten in einem Stellringelement ausgebildete Kulissenführungen über darin hineingreifende Stellbolzen steuerbar ausgebildet, d. h. die axiale Bewegbarkeit des stiftartigen Vorsprungs und die damit gekoppelte axiale Bewegbarkeit des ersten Hülsenelements wird vorrich­ tungsintern realisiert.
Dazu ist vorteilhafterweise ein Gehäuse vorgesehen, in dem das Stellringelement mittels eines vom Gehäuseäuße­ ren aus betätigbaren Handhebels drehbar aufgenommen wird.
Grundsätzlich kann der stiftartige Vorsprung in unmit­ telbarer axialer Verlängerung mit dem Ende einer An­ triebsachse oder selbst auch noch als Antriebsachse ausgebildet sein, die beispielsweise in einen Roboter geeignet eingespannt wird. Da der stiftartige Vorsprung aber einer sehr großen mechanischen und thermischen Belastung bei der Ausführung einer Verbindung gemäß der Erfindung ausgesetzt ist, ist es vorteilhaft, den stiftartigen Vorsprung als gesondertes Teil auszubilden, um diesen im Bedarfsfalle schnell auswechseln zu können. Dazu ist vorteilhafterweise ein in der Vorrichtung rotierend aufgenommenes Stifthalteelement vorgesehen, mit dem der stiftförmige Vorsprung lösbar verbindbar und auch rotierend antreibbar ist.
Da zur Ausführung einer Verbindung gemäß der Erfindung mehrerer Werkstücke der stiftartige Vorsprung eine Bewegung in axialer Richtung auf die Werkstücke zu ausführen muß, müßte die Vorrichtung, wenn sie bei­ spielsweise in einem Fertigungsroboter oder eine son­ stige geeignete Einrichtung eingespannt ist, entspre­ chend der axialen Bewegung verschoben werden, wobei diese Verschiebung beispielsweise der Antriebskopf eines Fertigungsroboters ausführen müßte. Um den Roboter von dieser Bewegungssequenz in beiden axialen Richtungen zu befreien und diese Möglichkeit der Bewegung auf die Vorrichtung selbst zu verlagern, ist es schließlich vorteilhaft, in das Stifthalteelement ein Wellenelement in Rotationsrichtung fest aber axial verschiebbar eingreifen zu lassen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach­ folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus­ führungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1a bis Fig. 1e im Schnitt den schematischen Aufbau eines Kopfes der Vorrichtung 10, umfassend einen stiftartigen Vorsprung, ein erstes und ein zweites Hülsenelement, zwei beispielhaft zu verbindende Werkstücke und in unterschiedlichen Schritten zur Ausbildung einer Verbindung zweier Werkstücke den sich durch Plastifizie­ rung des Werkstoffs der Werkstücke bildenden Verbindungsbereich vom Beginn der Ausbildung der Verbindung an bis zu ihrem Abschluß und
Fig. 2 in Form einer auseinandergezogenen Darstellung eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in bei­ spielhaft realisierter Form.
Es wird zunächst Bezug genommen auf Fig. 2, in der eine Vorrichtung 10, mit der auch das hier beschriebene Verfahren ausgeführt werden kann, in auseinandergezogener Darstellung dargestellt ist. Kernelemente der Vorrichtung 10 sind der stiftartige Vorsprung 16, das erste Hülsenelement 18, das zweite Hülsenelement 21 sowie die Antriebsachse 14, die hier aus dem Stift­ halteelement 28 und dem Wellenelement 29 gebildet werden, vergleiche auch die entsprechenden Elemente in Fig. 1a bis Fig. 1e. Der stiftartige Vorsprung 16 und das erste Hülsenelement 18 können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sie können aber auch geeignet profiliert sein, so daß sich ein Transportkanal für den plastifizierten Werkstoff 30 ergibt. Der stiftartige Vorsprung 16, der im ersten Hülsenelement 18 aufgenommen wird, und das erste Hülsenelement 18 selbst werden im zweiten Hülsenelement 21, das hier in Form eines Gehäu­ sebodens der Vorrichtung 10 ausgebildet ist, geführt.
Zur Übertragung axialer Kräfte wird das erste Hülsen­ element 18 in einen Hülsenhalter 31 eingeschraubt. Der stiftartige Vorsprung 15 wird mit Hilfe einer Stiftmutter 32 am Stifthalteelement 28 befestigt. Der Hülsen­ halter 31 mit dem ersten Hülsenelement 18 ist genau wie das Stifthalteelement 28 mit dem stiftartigen Vorsprung 16 drehbar gelagert. Der Hülsenhalter 31 und das Stift­ halteelement 38 sind über Lager 33, 34 in Haltelager­ trägern 35, 36 gelagert. Mittels Halteringen 37, 38 werden die Lagerpakete zusammengehalten. Die Haltela­ gerträger 35, 36 gleiten axial im Stellring 23 und gewährleisten so die axiale Bewegung des ersten Hülsen­ elements 18 und des stiftartigen Vorsprungs 16. Die Haltelagerträger 35, 36 sind gegen ein Verdrehen gesi­ chert. Dieses wird durch Stellbolzen 24, beispielsweise je drei, bewirkt, die durch das Stellringelement 23 hindurch in im ringförmig ausgebildeten Gehäuse 25 Nuten (hier nicht dargestellt) greifen, die nur eine axiale Bewegung zulassen.
Das Stellringelement 23 ist drehbar im Gehäuse 25 gelagert. Axiale Bewegungen werden durch die Lagerung im als Gehäuseboden fungierenden zweiten Hülsenelement 21 und im als Gehäuseabschluß fungierenden Wellenlager­ träger 39 unterbunden. Das Stellringelement 23 weist dort, wo die Stellbolzen 24 von den Haltelagerträgern 35, 36 zum Stellringelement 23 durchstoßen, Wendelnuten auf. Es ergibt sich somit eine Steigung der Wendelnuten gegenüber der Drehachse 17. Eine Verdrehung des Stell­ ringelements 23 bewirkt eine axiale Bewegung des ersten Hülsenelements 18 und des stiftartigen Vorsprungs 16. Die Verdrehung wird über einen Handhebel 27 von außen 26 erreicht, der in das Stellringelement 23 eingeschraubt wird. Der Handhebel 27 wird in einer am Umfang des Stellringelements geführten Nut (nicht dargestellt) geführt.
Das für den Betrieb der Vorrichtung 10 notwendige Drehelement wird über das einen Teil der Achse 14 bildende Wellenelement 29 eingeleitet, beispielsweise angetrieben durch einen hier nicht dargestellten Ferti­ gungsroboter oder eine sonstige Antriebseinrichtung, und über eine Gleitfeder zum ebenfalls zur Antriebsachse 14 gehörigen Stifthalter 28 übertragen. Der Stifthalter 28 ist wiederum über eine Gleitfeder mit dem Hülsenhalter 21 verbunden. So kann das erforderliche Drehmoment zum stiftartigen Vorsprung 16 und zum ersten Hülsenelement 18 übertragen werden. Das Wellenelement 29 ist im Wellenlagerträger 39 über die Lager 33, 34 gelagert. Eine Deckscheibe 40 sichert das Lagerpaket.
Das Wellenelement 29 besitzt an seiner einen Seite ein für eine Werkzeugaufnahme (Fertigungsroboter, Antriebs­ einrichtung) passendes Profil. Am Gehäuse 25 ist ein Haltehebel angebracht, über den das Mitdrehen der Vorrichtung 10 bei einer Einleitung eines Drehmoments in das Wellenelement verhindert wird.
Zur Ausführung des Verfahrens mit der vorbeschriebenen Vorrichtung 10, vergleiche auch die Fig. 1a bis 1c, wird die Vorrichtung 10 mit ihrem Wellenelement 19 in eine Werkzeugaufnahme einer Antriebseinheit (Ferti­ gungsroboter, Antriebseinrichtung) eingeführt und fixiert. Unter der Vorrichtung 10 werden zwei Werkstücke 11, 12, beispielsweise in Form von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, aufeinander fi­ xiert. Dabei wird unter der Vorrichtung ein Gegenlager 22 postiert. Über die Antriebseinheit werden die dre­ henden Teile der Vorrichtung 10, nämlich das erste Hülsenelement 18 sowie der stiftartige Vorsprung 16, auf die für die Ausbildung einer Punktschweißverbindung nötige Drehzahl gebracht. Die Vorrichtung 10 wird dabei mit dem Handhebel festgehalten, wobei diese Halterung natürlich auch durch das Antriebswerkzeug (Fertigungs­ roboter, Antriebseinrichtung) bewirkt werden kann. Zunächst wird das zweite Hülsenelemente 21, das den Gehäuseboden der Vorrichtung 10 darstellt, mit der Oberseite eines hier in den Fig. 1a bis 1e oben dargestellten Werkstücks 11 durch Zuführung der Vor­ richtung 10 in Kontakt gebracht. Der Werkstoff des oberen Werkstücks 11 wird unter dem rotierenden stiftar­ tigen Vorsprung 16 und zunächst auch dem rotierenden ersten Hülsenelement 18 plastifiziert.
Durch Betätigung des Handhebels 27, ggf. auch durch den Fertigungsroboter oder einer sonstigen Antriebseinrich­ tung, wird das Stellringelement 23 verdreht. Über die erwähnten Wendelnuten, die Stellbolzen 24 und den Haltelagerträger 35 wird das Stifthalteelement 28 mit dem stiftartigen Vorsprung 16 herunterbewegt entspre­ chend dem Pfeil 19. Der stiftartige Vorsprung 16 dringt in den Werkstoff ein, vergleiche Fig. 1b. Das erste Hülsenelement 18 wird aufgrund des vorbeschriebenen Mechanismusses entsprechend dem Pfeil 20 in entgegenge­ setzter axialer Richtung bewegt. Dazu sind auf vorbe­ schriebene Weise ausgebildete Wendelnuten, hier jedoch in entsprechend entgegengesetzter Richtung ausgebildet, vorgesehen. Das erste Hülsenelement 28 schafft aufgrund der entgegengesetzten axialen Bewegung 20 zur axialen Bewegung 19 des stiftartigen Vorsprunges 16 ein Raumvo­ lumen, in den das durch den in die Werkstücke 11, 12 stiftartigen Vorsprung 16 erzeugte Volumen des plastifi­ zierten Werkstoffs 40 eindringen kann. Ist die gewünsch­ te axiale Eindringtiefe erreicht, vergleiche Fig. 1c, wird der Handhebel 27 zurückbewegt. Nun öffnet der sich in seine Ausgangsstellung zurückbewegende stiftartige Vorsprung 16 das Raumvolumen der Löcher in den Werk­ stücken 11, 12 für den durch das erste Hülsenelement 18 zurückgedrückten Werkstoff. Wenn der Handhebel 27 wieder in seiner Ausgangsstellung ist, kann die Vorrichtung 10 von den Werkstücken 11, 12 abgehoben werden.
Es sei in diesem Zusammenhang noch darauf hingewiesen, daß im vorbeschriebenen Beispiel lediglich zwei Werk­ stücke 11, 12 vorgesehen sind, die mittels der erfin­ dungsgemäßen Punktschweißverbindung miteinander verbun­ den werden sollen. Es ist mit der Vorrichtung 10 bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls möglich, mehr als zwei Werkstücke miteinander zu verbinden. Die Verfahrensführung ändert sich als solche dabei grund­ sätzlich nicht. Auch die Vorrichtung 10 behält dabei ihren vorbeschriebenen prinzipiellen Aufbau bei.
Bezugszeichenliste
10
Vorrichtung
11
Werkstück
12
Werkstück
13
Verbindungsbereich
14
Achse
15
Ende (Achse)
16
stiftartiger Vorsprung
17
Drehachse
18
erstes Hülsenelement
19
axiale Bewegung (stiftartiger Vorsprung)
20
entgegengesetzte axiale Bewegung (erstes Hülsenelement)
21
zweites Hülsenelement
22
Gegenlager
23
Stellringelement
24
Stellbolzen
25
Gehäuse
26
Gehäuseäußeres
27
Handhebel
28
Stifthalteelement
29
Wellenelement
30
plastifizierter Werkstoff
31
Hülsenhalter
32
Stiftmutter
33
Lager
34
Lager
35
Haltelagerträger
36
Haltelagerträger
37
Haltering
38
Haltering
39
Wellenträger
40
Deckscheibe

Claims (12)

1. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei aneinan­ derliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrühr­ schweißens, wobei die Werkstücke dabei einen Verbin­ dungsbereich zwischen sich einschließen, mittels eines routierend angetriebenen stiftartigen Vorsprungs, der bei seiner Rotation in Kontakt mit dem Verbindungs­ bereich der Werkstücke den Verbindungsbereich wenigstens teilweise plastifiziert, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Vorsprung zur Ausführung einer Punktschweiß­ verbindung durch den sich plastifizierenden Werkstoff wenigstens des ersten zum stiftartigen Vorsprung gerich­ teten Werkstücks hinein bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres sich plastifizierendes Werkstück hinein und nachfolgend wieder aus den Werkstücken heraus bewegt wird, so daß sich der plastifizierte Werkstoff aller Werkstücke verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Eindringen des rotierenden stiftarti­ gen Vorsprungs in ein erstes Werkstück hinein und durch die Werkstücke hindurch bzw. in das untere Werkstück hinein verdrängte Werkstoff in der unmittelbaren Umge­ bung des rotierenden stiftartigen Vorsprungs gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verdrängte Werkstoff nach Abschluß der Plastifi­ zierung der Werkstücke in wenigstens annähernd gleichem Maße wie der stiftartige Vorsprung aus den Werkstücken herausbewegt wird in die sich während der Plastifizie­ rung ausgebildet habenden Löcher zurückgeführt wird.
4. Vorrichtung zum Verbindungen von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens, wobei die Werkstücke dabei einen Verbindungsbereich zwischen sich einschließen, umfassend eine rotierend antreibbare Achse, an deren antriebsabge­ wandtem Ende ein stiftartiger Vorsprung ausgebildet ist, der bei seiner Rotation in Kontakt mit dem Verbindungs­ bereich der Werkstücke den Verbindungsbereich wenigstens teilweise plastifiziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Vorsprung (16) im wesentlichen längs seiner Drehachse (17) durch den sich plastifizierenden Werkstoff wenigstens eines ersten zum stiftartigen Vorsprung gerichteten Werkstücks (11) hindurch bis wenigstens teilweise in ein letztes unteres sich plasti­ fizierendes Werkstück (12) hinein bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Vorsprung von einem mit diesem zusammen rotierend antreibbaren ersten Hülsenelement (18) umgeben ist, wobei bei axialer Bewegung (19) des stiftartigen Vorsprungs (16) in die Werkstücke (11) hinein bzw. durch diese hindurch das erste Hülsenelement (18) eine Bewegung in entgegengesetzter axialer Richtung ausführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der axialen Bewegung (19) des stiftarti­ gen Vorsprungs (16) und des ersten Hülsenelements (18) im wesentlichen gleich ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Vorsprung (16) von einem nicht rotierenden äußeren zweiten Hülsenelement (21) umgeben ist, mit dem die Werkstücke (11, 12) bei der Ausführung des Verbindungs­ vorganges gegeneinander drückbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hülsenelement (18) in dem äußeren zweiten Hülsenelement (21) geführt wird.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegbar­ keit (19) des stiftartigen Vorsprungs (16) und die damit gekoppelte axiale Bewegbarkeit (20) des ersten Hülsen­ elements (18) in entgegengesetzter Richtung durch als Wendelnuten in einem Stellringelement (23) ausgebildete Kulissenführungen über darin hineingreifende Stellbolzen (24) steuerbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (25) vorgesehen ist, in dem das Stell­ ringelement (23) mittels eines vom Gehäuseäußeren (26) aus betätigbaren Handhebels (27) drehbar aufgenommen wird.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stifthalteele­ ment (28) vorgesehen ist, mit dem der stiftförmige Vorsprung (16) lösbar verbindbar und rotierend antreib­ bar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß in das Stifthalteelement (28) ein Wellenelement (29) in Rotationsrichtung fest aber axial verschiebbar eingreift.
DE19955737A 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens Expired - Fee Related DE19955737B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955737A DE19955737B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE50015336T DE50015336D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibschweissens
AT06007067T ATE406231T1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
EP00987148A EP1230062B1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
AT00987148T ATE326309T1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
DE50012785T DE50012785D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
PCT/DE2000/004054 WO2001036144A1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens
EP06007067A EP1690628B1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibschweissens
US10/172,816 US6722556B2 (en) 1999-11-18 2002-05-16 Method and device for joining at least two adjoining work pieces by friction welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955737A DE19955737B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955737A1 true DE19955737A1 (de) 2001-06-13
DE19955737B4 DE19955737B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7929648

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955737A Expired - Fee Related DE19955737B4 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE50015336T Expired - Lifetime DE50015336D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibschweissens
DE50012785T Expired - Lifetime DE50012785D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015336T Expired - Lifetime DE50015336D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibschweissens
DE50012785T Expired - Lifetime DE50012785D1 (de) 1999-11-18 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden werkstücken nach der methode des reibschweissens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6722556B2 (de)
EP (2) EP1230062B1 (de)
AT (2) ATE406231T1 (de)
DE (3) DE19955737B4 (de)
WO (1) WO2001036144A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226526A1 (de) * 2002-06-14 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Fahrwerkrahmen
DE10354526A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Industrieroboter mit Reibschweißeinheit und Verfahren zur Steuerung
DE102005019758A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen
DE102005029882A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zum Reibrührschweißen
DE102005030800A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Eads Deutschland Gmbh Reibrühr-Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reibrühren
DE102008019062A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Eads Deutschland Gmbh Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
DE102011111750B3 (de) * 2011-08-24 2012-12-13 Technische Universität München Rührreibschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Rührreibschweißverfahrens
RU2518816C2 (ru) * 2008-12-29 2014-06-10 Бвг Бергверк-Унд Вальцверк-Машиненбау Гмбх Способ и устройство для соединения металлических полос
DE102015213633B3 (de) * 2015-07-20 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Reibpunktschweißen und einem als Fügeelement ausgebildeten Reibelement sowie Fügevorrichtung
DE102015217460A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen eines Stahl aufweisenden Bauteils mit einem Aluminium aufweisenden Bauteil
DE102018103980A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweißvorrichtung
US10886541B2 (en) 2017-06-23 2021-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Manufacturing method of terminal plate

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955737B4 (de) * 1999-11-18 2005-11-10 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE19957136C1 (de) * 1999-11-18 2001-02-08 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
JP3429475B2 (ja) 2000-05-08 2003-07-22 川崎重工業株式会社 スポット接合装置およびスポット接合方法
JP3471338B2 (ja) 2001-07-30 2003-12-02 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌接合装置
JP3538406B2 (ja) 2001-10-17 2004-06-14 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌接合装置
US6732900B2 (en) * 2002-04-02 2004-05-11 Mts Systems Corporation Friction stir welding spindle with axially displaceable spindle shaft
JP3726786B2 (ja) * 2002-07-31 2005-12-14 マツダ株式会社 接合方法及び接合ツール
US7048174B2 (en) * 2003-08-25 2006-05-23 The Boeing Company Adaptable spring force clamping apparatus and methods
KR100543160B1 (ko) * 2003-10-01 2006-01-20 한국기계연구원 박판접합용 표면이동 마찰용접방법
US20050092809A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Mazda Motor Corporation Friction agitation welding apparatus
US9033328B2 (en) * 2003-10-31 2015-05-19 The Boeing Company Reconfigurable clamping system
DE102004028553B3 (de) * 2004-06-15 2005-11-03 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
DE102004028560B3 (de) * 2004-06-15 2005-11-03 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
US7275675B1 (en) 2004-08-20 2007-10-02 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Friction stir weld tools
US7748591B2 (en) * 2004-12-14 2010-07-06 The Boeing Company Pressure foot clamp for friction stir welding machine
JP4299793B2 (ja) * 2005-01-20 2009-07-22 ファナック株式会社 制御装置
US20060169741A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Friction Stir Link, Inc. Self-clamping device for friction stir spot welding
US20060237888A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 The Boeing Company Inflatable clamping systems and methods
US7240821B2 (en) 2005-07-21 2007-07-10 The Boeing Company Method for joining at least two adjoining work-pieces by friction stir and/or friction stir spot welding
US9266191B2 (en) * 2013-12-18 2016-02-23 Aeroprobe Corporation Fabrication of monolithic stiffening ribs on metallic sheets
DE102005045954A1 (de) 2005-09-26 2007-04-19 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke
US9511445B2 (en) 2014-12-17 2016-12-06 Aeroprobe Corporation Solid state joining using additive friction stir processing
US8875976B2 (en) 2005-09-26 2014-11-04 Aeroprobe Corporation System for continuous feeding of filler material for friction stir welding, processing and fabrication
US8632850B2 (en) 2005-09-26 2014-01-21 Schultz-Creehan Holdings, Inc. Friction fabrication tools
US9511446B2 (en) 2014-12-17 2016-12-06 Aeroprobe Corporation In-situ interlocking of metals using additive friction stir processing
US20080041921A1 (en) 2005-09-26 2008-02-21 Kevin Creehan Friction stir fabrication
US7581665B2 (en) * 2006-01-04 2009-09-01 The Boeing Company Methods and apparatus for retractable pin friction stir welding and spot welding
EP1884308B1 (de) * 2006-08-04 2010-04-28 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Reibrührschweissverfahren von unterschiedlich metallischen Bauteilen mit einem doppeltwirkenden drehenden Werkzeug zum Füllen des vom Stift erzeugten Loches
US20080029581A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Method of joining together dissimilar metal members
DE102006053800A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von zwei aufeinander liegenden flächigen Bauteilen
WO2008082420A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 The Boeing Company Methods and apparatus for retractable pin friction stir welding and spot welding
US20090266936A1 (en) 2008-04-29 2009-10-29 Fernando Ferreira Fernandez Aircraft fuselage structural components and methods of making same
US20100006622A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Smith Christopher B Self-clamping friction stir welding device
JP5688568B2 (ja) * 2008-07-15 2015-03-25 山野井精機株式会社 被加工金属部材に突起を形成する突起形成方法
US8444040B2 (en) 2009-02-11 2013-05-21 Wichita State University End effector for forming swept friction stir spot welds
DE102009021850A1 (de) 2009-05-19 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken
EP2329905B1 (de) * 2009-12-03 2012-05-30 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoff- und Metallteilen
EP2338632A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Harms & Wende GmbH & Co. KG Reibpunktschweisswerkzeug
EP2338633A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Harms & Wende GmbH & Co. KG Reibschweissverfahren und Rührreibpunktschweissgerät mit einer Erhöhung der Kraft am Ende des Schweissens
JP5815961B2 (ja) * 2011-03-18 2015-11-17 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置および摩擦攪拌点接合方法
JP5588385B2 (ja) * 2011-03-18 2014-09-10 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置および摩擦攪拌点接合方法
DE102011015831B3 (de) * 2011-04-01 2012-07-26 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Vorrichtung zum Reibrührschweißen
WO2013002869A2 (en) 2011-04-07 2013-01-03 Schultz-Creehan Holdings, Inc. System for continuous feeding of filler material for friction stir fabrication and self-reacting friction stir welding tool
DE102011117961A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Reibauftragsvorrichtung
EP2596898B1 (de) 2011-11-25 2014-10-01 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Selbstspannendes Reibschweißwerkzeug
CN102513689B (zh) * 2011-12-12 2017-02-08 上海航天设备制造总厂 原位填充无匙孔搅拌摩擦焊方法
CN102554454B (zh) * 2011-12-12 2017-05-10 上海航天设备制造总厂 利用三动环搅拌摩擦点焊工具的点焊方法
CN102528270B (zh) * 2011-12-12 2017-05-10 上海航天设备制造总厂 三套环固相点焊方法
CN103182600A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 上海航天设备制造总厂 一种固相点焊方法
US9764375B2 (en) 2012-03-02 2017-09-19 Brigham Young University Friction bit joining of materials using a friction rivet
DE102012010836B3 (de) * 2012-05-31 2013-06-20 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität der Schweißnaht beim Rührreibschweißen, Computerprogramm sowie maschinenlesbarer Träger
CN103406659A (zh) * 2013-08-09 2013-11-27 中国航空工业集团公司北京航空制造工程研究所 一种回填式搅拌摩擦焊接方法及其装置
CN104551378A (zh) * 2013-10-23 2015-04-29 上海航天设备制造总厂 一种双动环搅拌摩擦点焊装置
JP6516408B2 (ja) * 2013-12-27 2019-05-22 株式会社Uacj 金属箔重ね点接合方法
CN105522273A (zh) * 2014-10-22 2016-04-27 上海航天设备制造总厂 二次回填充式摩擦点焊方法
JP6307005B2 (ja) * 2014-10-23 2018-04-04 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合における接合状態の評価方法、並びに、この評価方法を用いた摩擦攪拌点接合装置
DE102016206759A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei an einander liegenden Metall-Werkstücken
WO2017013978A1 (ja) * 2015-07-23 2017-01-26 日本軽金属株式会社 接合方法及びヒートシンクの製造方法
JP6650801B2 (ja) * 2016-03-17 2020-02-19 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合方法及び摩擦攪拌点接合装置
US20180056439A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 The Boeing Company Systems, methods, and devices for exit hole repair associated with welding operations
US20180056436A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 The Boeing Company Systems, methods, and devices for exit hole repair associated with welding operations
DE102016218431A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Reparieren fehlerhafter Verbindungen
KR102287925B1 (ko) * 2017-09-05 2021-08-09 카와사키 주코교 카부시키 카이샤 복동식 마찰 교반 점 접합 방법 및 복동식 마찰 교반 점 접합 장치
EP3703888A4 (de) 2017-10-31 2021-08-18 Meld Manufacturing Corporation System zur generativen festkörperfertigung und materialzusammensetzungen und -strukturen
US10792770B1 (en) * 2017-11-29 2020-10-06 Geocent, LLC Vacuum chuck system for a weld tool
JP7216551B2 (ja) * 2019-01-07 2023-02-01 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置及び摩擦攪拌点接合方法
KR102265585B1 (ko) * 2020-06-30 2021-06-15 안동대학교 산학협력단 프로브 길이와 숄더 홈 깊이 조절이 가능한 마찰교반용접 툴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615480B1 (de) * 1991-12-06 1995-11-08 The Welding Institute Verbesserungen beim reibungsschweissen
DE19630271A1 (de) * 1996-07-26 1998-04-23 Burkhardt Dr Suthoff Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE19731638A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Andreas Schaaf Neuartiges Verfahren zur Herstellung punktförmiger Schweißverbindungen mittels eines Reibbolzens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697544A (en) * 1996-03-21 1997-12-16 Boeing North American, Inc. Adjustable pin for friction stir welding tool
US5829664A (en) * 1996-11-15 1998-11-03 Aluminum Company Of America Resistance heated stir welding
US5893507A (en) * 1997-08-07 1999-04-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Auto-adjustable pin tool for friction stir welding
NO980542D0 (no) * 1998-02-09 1998-02-09 Norsk Hydro As Modifisert omröringsfriksjonssveising
DE19955737B4 (de) * 1999-11-18 2005-11-10 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
US6299050B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-09 Hitachi, Ltd. Friction stir welding apparatus and method
US6769595B2 (en) * 2000-12-20 2004-08-03 Alcoa Inc. Friction plunge riveting
WO2003106098A1 (en) * 2001-10-04 2003-12-24 Smith International, Inc. Method and apparatus for friction stir welding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615480B1 (de) * 1991-12-06 1995-11-08 The Welding Institute Verbesserungen beim reibungsschweissen
DE19630271A1 (de) * 1996-07-26 1998-04-23 Burkhardt Dr Suthoff Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE19731638A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Andreas Schaaf Neuartiges Verfahren zur Herstellung punktförmiger Schweißverbindungen mittels eines Reibbolzens

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226526A1 (de) * 2002-06-14 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Fahrwerkrahmen
DE10354526A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg Industrieroboter mit Reibschweißeinheit und Verfahren zur Steuerung
DE102005019758A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen
DE102005019758B4 (de) * 2005-04-28 2007-12-13 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen
DE102005029882A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zum Reibrührschweißen
DE102005030800A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Eads Deutschland Gmbh Reibrühr-Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reibrühren
DE102005030800B4 (de) * 2005-06-29 2012-08-30 Eads Deutschland Gmbh Reibrühr-Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reibrühren
DE102008019062B4 (de) * 2008-04-15 2017-07-27 Airbus Defence and Space GmbH Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
DE102008019062A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Eads Deutschland Gmbh Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
RU2518816C2 (ru) * 2008-12-29 2014-06-10 Бвг Бергверк-Унд Вальцверк-Машиненбау Гмбх Способ и устройство для соединения металлических полос
DE102011111750B3 (de) * 2011-08-24 2012-12-13 Technische Universität München Rührreibschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Rührreibschweißverfahrens
US9132505B2 (en) 2011-08-24 2015-09-15 Technische Universität München Friction stir welding apparatus and method for joining workpieces by means of a sliding element
DE102015213633B3 (de) * 2015-07-20 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Reibpunktschweißen und einem als Fügeelement ausgebildeten Reibelement sowie Fügevorrichtung
DE102015217460A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen eines Stahl aufweisenden Bauteils mit einem Aluminium aufweisenden Bauteil
US10886541B2 (en) 2017-06-23 2021-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Manufacturing method of terminal plate
DE102018103980A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020179682A1 (en) 2002-12-05
EP1230062B1 (de) 2006-05-17
EP1690628A1 (de) 2006-08-16
DE50012785D1 (de) 2006-06-22
US6722556B2 (en) 2004-04-20
WO2001036144A1 (de) 2001-05-25
DE19955737B4 (de) 2005-11-10
EP1690628B1 (de) 2008-08-27
ATE406231T1 (de) 2008-09-15
DE50015336D1 (de) 2008-10-09
ATE326309T1 (de) 2006-06-15
EP1230062A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
EP1738856B1 (de) Vorrichtung zum Reibrührschweissen mit einem zusätzlichen unabhängig von einem ersten Innensegment der Vorrichtung drehend antreibbaren Reibflächensegment
DE60114072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden
DE102006013529B4 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE69902164T2 (de) Oszillierende reibungschweissanlage
EP1230064B1 (de) Verfahren ZUM VERBINDEN VON WENIGSTENS ZWEI WENIGSTENS IM VERBINDUNGSBEREICH ANEINANDERLIEGENDEN WERKSTÜCKEN NACH DER METHODE DES REIBRÜHRSCHWEISSENS
EP1169156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen zweier werkstücke
EP2596898B1 (de) Selbstspannendes Reibschweißwerkzeug
DE102011111750B3 (de) Rührreibschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Rührreibschweißverfahrens
DE60312793T2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Reibrührschweissen
EP1716959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibrührschweissen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen mit einem verschiebbaren Stift und durch die Bauteile fliessendem elektrischen Strom
DE102005030800B4 (de) Reibrühr-Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reibrühren
DE602004000458T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drehenden Reibschweissen mit einem nicht drehenden Einsetzen des Werkzeuges
DE102005029881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reibrührschweißen
DE10303623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei aneinanderliegenden Werkstücken nach der Methode des Reibrührschweißens
EP2813314B1 (de) Reibrührwerkzeug und Reibrührverfahren für ein Werkstück mit Oberflächenbeschichtung
AT506605B1 (de) Rührreibpunktschweissen
DE102015213633B3 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Reibpunktschweißen und einem als Fügeelement ausgebildeten Reibelement sowie Fügevorrichtung
DE102008019062B4 (de) Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
EP2995411A1 (de) Vorrichtung zum Reibrührschweißen
EP4363151A1 (de) Verfahren zum verbinden übereinander angeordneter bauteile, verbundbauteil sowie vorrichtung zur durchführung eines entsprechenden verfahrens
DE102018131640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung, Verwendung eines Kontaktabschnitts und Kraftfahrzeug
EP3672786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE102018112193B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE69902622T2 (de) Reibschweissverfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee