DE19951544C1 - Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators

Info

Publication number
DE19951544C1
DE19951544C1 DE19951544A DE19951544A DE19951544C1 DE 19951544 C1 DE19951544 C1 DE 19951544C1 DE 19951544 A DE19951544 A DE 19951544A DE 19951544 A DE19951544 A DE 19951544A DE 19951544 C1 DE19951544 C1 DE 19951544C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nox
storage
storage capacity
nox storage
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19951544A
Other languages
English (en)
Inventor
Hong Zhang
Corinna Pfleger
Wolfgang Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19951544A priority Critical patent/DE19951544C1/de
Priority to EP00122696A priority patent/EP1096125B1/de
Priority to DE50009905T priority patent/DE50009905D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951544C1 publication Critical patent/DE19951544C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0808NOx storage capacity, i.e. maximum amount of NOx that can be stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Bei der Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators (3) wird der Zeitpunkt ermittelt, zu dem ein Lambda-Sondensignal einen Sprung ausführt. Die bis zu diesem Sprung zugeführte Regenerationsmittelmenge ist ein Maß für eine NOx-Nutzspeicherkapazität. Dabei handelt es sich um die Kapazität, die sich bei vollständiger Belegung der Oberfläche des NOx-Speicherkatalysators (3) ergibt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Be­ triebs eines NOx-Speicherkatalysators.
Um den Kraftstoffverbrauch von Otto-Brennkraftmaschinen wei­ ter zu reduzieren, kommen Brennkraftmaschinen mit magerer Verbrennung immer häufiger zum Einsatz. Bei Otto-Brennkraft­ maschinen mit magerer Verbrennung wird der Luftüberschuß so groß gewählt, wie es die Lastanforderung an die Brennkraft­ maschine gestattet. Bei geringer Lastanforderung, z. B. bei geringem Drehmoment oder geringer bzw. fehlender Beschleuni­ gung, kann in einem Schichtlade-Betrieb das Kraftstoff/Luft- Gemisch, mit dem die Brennkraftmaschine betrieben wird, Lamb­ da-Werte von 3 und mehr aufweisen.
Zur Erfüllung der geforderten Abgasemissionsgrenzwerte ist bei solchen Brennkraftmaschinen eine spezielle Abgasnachbe­ handlung notwendig. Dazu werden NOx-Speicherkatalysatoren verwendet. Diese NOx-Speicherkatalysatoren sind aufgrund ih­ rer Beschichtung in der Lage, NOx-Verbindungen aus dem Abgas, die bei magerer Verbrennung entstehen, in einer Speicherphase zu adsorbieren. Während einer Regenerationsphase werden die adsorbierten bzw. gespeicherten NOx-Verbindungen unter Zugabe eines Regenerationsmittels in unschädliche Verbindungen umgewan­ delt. Als Regenerationsmittel für magerbetriebene Otto- Brennkraftmaschinen können CO, H2 und HC (Kohlenwasserstoffe) verwendet werden. Diese werden durch kurzzeitiges Betreiben der Brennkraftmaschine mit einem fetten Gemisch erzeugt und dem NOx-Speicherkatalysator als Abgaskomponenten zur Verfü­ gung gestellt, wodurch die gespeicherten NOx-Verbindungen im Katalysator abgebaut werden.
Um die Dauer der Speicherphasen, d. h. der Magerphasen, und der Regenerationsphasen, d. h. der Fettphasen, zu optimieren, wird die NOx-Beladung des Speicherkatalysators modelliert. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der EP 0 597 106 A1 bekannt. Dabei wird die Speicherkapazität des NOx- Speicherkatalysators durch ein Modell berechnet. Die Steue­ rung des Betriebes mittels Berücksichtigung der Speicherkapa­ zität des NOx-Speicherkatalysators hat den Vorteil, daß eine Verschlechterung des NOx-Speicherkatalysators, beispielsweise durch Alterung, im Betrieb erkannt werden kann, und man mit der Steuerung geeignet darauf reagieren kann. Allerdings sind die erforderlichen Modellrechnungen relativ aufwendig und un­ genau.
Alternativ ist es aus der DE 195 43 219 C1 bekannt, bei Er­ reichen einer vorbestimmten NOx-Konzentration stromab des NOx-Speicherkatalysators eine Regenerationsphase anzufordern. Der dazu gesetzte Schwellenwert für die NOx-Konzentration wird betriebspunktabhängig gewählt, d. h. in Abhängigkeit von Drehzahl, Last und Einspritzmenge der Brennkraftmaschine. Dieser Schwellenwert stellt einen Maximalwert für unerwünsch­ ten Schlupf an NOx und damit für den Beladungsgrad des NOx- Speicherkatalysators dar. Da der Schlupf mit der Drehzahl, der Last bzw. der Einspritzmenge steigt, wird nach diesem Verfahren der Schwellenwert betriebspunktabhängig gewählt. Eine Information über die Speicherkapazität kann mit diesem Verfahren jedoch nicht gewonnen werden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators anzugeben, bei dem eine Speicherkapazität des NOx-Speicherka­ talysators Verwendung findet, aber dennoch der Modellierungs­ aufwand reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß werden Regenerationsphasen abhängig von einer Abgaskomponentenkonzentration stromab des NOx-Speicherkataly­ sators beendet, wobei als Abgaskomponentenkonzentration der Lambda-Wert erfaßt werden kann. Die Regenerationsmittelmenge, die während einer Regenerationsphase zugeführt wird, bis die Abgaskomponentenkonzentration einen Schwellenwert überschrei­ tet, wird bestimmt, und in eine Gesamtspeichermenge umge­ setzt. Ein normaler NOx-Speicherkatalysator speichert neben NOx aber auch Sauerstoff. Jedoch ist der Sauerstoffmassen­ strom im Abgas im Magerbetrieb wesentlich größer als der NOx- Massenstrom, so daß eine Sättigung der Sauerstoffspeicherka­ pazität bereits nach wenigen Sekunden eintritt. Es kann des­ halb davon ausgegangen werden, daß am Ende einer Speicherpha­ se die Sauerstoffspeicherkapazität immer vollständig ausge­ nutzt ist. Von der Gesamtspeichermenge wird deshalb eine Sau­ erstoffspeichermenge abgezogen, so daß man eine NOx- Nutzspeicherkapazität erhält.
Diese NOx-Nutzspeicherkapazität entspricht nicht der vollen Speicherkapazität des NOx-Speicherkatalysators, da während der Regeneration zunächst die einfach zu erreichenden Spei­ cherpartikel an der Oberfläche des NOx-Speicherkatalysators regeneriert werden. Die an tiefer liegenden Speicherpartikeln gespeicherten NOx-Verbindungen sind nur mit relativ großem Aufwand an Regenerationsmittel und damit verbundenem Regenerations­ mittelschlupf regenerierbar. Durch Wahl des Schwellenwerts für die Beendigung der Ermittlung der Regenerationsmittelmen­ ge kann man sicherstellen, daß die gesamte Oberfläche des NOx-Speicherkatalysators regeneriert wurde.
Hierzu ist allerdings anzumerken, daß physikalisch gesehen keine scharfe Trennung zwischen Oberfläche und Tiefe vorge­ nommen werden kann, da das Einspeichern ein kontinuierlicher Prozeß ist. Auch ist die Einspeichertiefe nicht über die Ka­ talysatorlängsachse konstant; während in stromab gelegenen Bereichen die Oberfläche noch nicht gesättigt ist, wird in den stromauf gelegenen Bereichen schon in der Tiefe einge­ speichert. Die vorliegende Erfindung trifft nun eine defi­ nierbare Trennung zwischen Oberfläche und Tiefe dahingehend, daß die Abgaskomponentenkonzentration stromab des NOx- Speicherkatalysators während der Regenerationsphase als Maß dafür genommen wird, inwieweit schon in der Tiefe gespeicher­ te NOx-Verbindungen regeneriert werden. Die somit über einen Schwellenwert der Abgaskomponentenkonzentration definierte NOx-Nutzspeicherkapazität wird dann als Bezugsgröße für die Ermittlung der Beladung des NOx-Speicherkatalysators herange­ zogen. Diese Größe ist im Fahrzeugeinsatz leicht überprüf- und damit adaptierbar, was von den nach dem Stande der Tech­ nik bekannten Modellierungen nicht gesagt werden kann.
In einer für die Adaption der NOx-Nutzspeicherkapazität he­ ranzuziehenden Speicherphase muß lediglich dafür Sorge getra­ gen werden, daß die Beladung über die zuletzt berechnete, dem aktuellen Katalysator-Betriebspunkt entsprechende NOx- Nutzspeicherkapazität hinaus erfolgt. Die Modellierung der Einspeicherung während der Speicherphase kann somit sehr viel ungenauer ausfallen, da sie in die Genauigkeit der Bestimmung der NOx-Nutzspeicherkapazität nicht eingeht. Die bisher übli­ che Kapazitätsbestimmung durch Abgleichung an einem Modell wird mithin durch eine Messung ersetzt.
Optional bietet sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Möglichkeit, eine Modellberechnung der Speicherkapazität über die Messung der NOx-Nutzspeicherkapazität zu korrigieren bzw. zu überprüfen, indem man eine modellbasierte Speicherphase durchführt, die den NOx-Speicherkapazität bis knapp über der zuletzt gemessenen NOx-Nutzspeicherkapazität belädt. Aus der nachfolgenden Regenerationsphase kann man dann feststellen, ob die modellberechnete Speicherkapazität mit der gemessenen NOx-Nutzspeicherkapazität übereinstimmt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit NOx- Speicherkatalysator,
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der NOx-Nutz­ speicherkapazität und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Durchführung des Verfahrens zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betrieb des Abgas­ nachbehandlungssystems einer mit Luftüberschuß betriebenen Brennkraftmaschine, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei sind nur die Teile und Komponenten in der Figur enthalten, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Der mit Luftüberschuß erfolgende, d. h. magere Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird von einem Betriebssteuergerät 2 geregelt. Im Abgastrakt 4 der Brennkraftmaschine 1 befindet sich ein NOx-Speicherkatalysator 3. Stromab dieses NOx- Speicherkatalysators ist ein Meßaufnehmer 5 vorgesehen, des­ sen Signal vom Betriebssteuergerät 2 eingelesen wird. Der Me­ ßaufnehmer 5 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Der Me­ ßaufnehmer 5 kann die NOx-Konzentration oder ein von der Sau­ erstoff-Konzentration abhängiges Signal anzeigen. In der fol­ genden Ausführungsform wird ein von der Sauerstoff- Konzentration abhängiges Signal verwendet, es handelt sich beim Meßaufnehmer 5 also um eine binäre Lambda-Sonde, jedoch ist auch eine Breitband-Lambda-Sonde oder ein beliebiger an­ derer, den Sauerstoffgehalt anzeigender Meßaufnehmer möglich.
Das Verfahren zum Betrieb des NOx-Speicherkatalysators 3 de­ finiert eine NOx-Nutzspeicherkapazität, zu der folgendes an­ zumerken ist:
Man kann annehmen, daß die Speicherpartikel, die NOx- Verbindungen adsorbieren, im NOx-Speicherkatalysator 3 über das gesamte Volumen verteilt sind. Daraus folgt, daß einige Speicherpartikel vom Abgasstrom und den darin enthaltenen NOx-Verbindungen "leicht erreicht" werden können, während an­ dere Speicherpartikel erst bei bestimmten lokalen Konzentra­ tionsgradienten oder nach bestimmter Zeit von NOx- Verbindungen erreicht werden. Man kann deshalb weiter anneh­ men, daß die Speicherpartikel an der Oberfläche zuerst NOx- Verbindungen adsorbieren, und erst danach in der Tiefe des Volumens eine Adsorbierung stattfindet. Da die Adsorption in der Tiefe des Volumens aufgrund der längeren Diffusionswege längere Zeit benötigt, wird der Einspeicherwirkungsgrad des NOx-Speicherkatalysators 3 nach einer gewissen Zeit abfallen, wenn alle Speicherpartikel an der Oberfläche NOx-Verbindungen adsorbiert haben.
Ein umgekehrter Prozeß findet bei der Regeneration des NOx- Speicherkatalysators 3 statt. Dort werden zuerst die Spei­ cherpartikel an der Oberfläche regeneriert, d. h. sie geben ihre adsorbierten NOx-Verbindungen zuerst ab. Erst dann wer­ den die NOx-Verbindungen aus der Tiefe gelöst. Dabei kann es jedoch auftreten, daß Regenerationsmittel durchbricht, da nicht die volle Regenerationsmittelmenge umgesetzt werden kann, weil die Speicherpartikel an der Oberfläche des Volu­ mens bereits desorbiert wurden. Dieser Regenerationsmittel­ durchbruch zeigt an, daß alle Speicherpartikel an der Ober­ fläche regeneriert sind.
Physikalisch kann man natürlich keine scharfe Trennung zwi­ schen Oberfläche und Tiefe vornehmen, da das Adsorbieren eine kontinuierlicher Prozeß ist. Auch ist die Einspeichertiefe nicht über die Längsachse des NOx-Speicherkatalysators 3 kon­ stant; während in stromab gelegenen Bereichen Speicherparti­ kel an der Oberfläche noch nicht vollständig mit NOx-Verbin­ dungen gesättigt sind, wird in den stromauf gelegenen Berei­ chen des NOx-Speicherkatalysators 3 bereits eine Adsorption an Speicherpartikeln in der Tiefe des Volumens vorgenommen.
Dieses Verhalten des NOx-Speicherkatalysators 3 kann man in einem Einspeichertest nachvollziehen. Dabei wird ein geeignet vorkonditionierter, d. h. regenerierter NOx-Speicherkataly­ sator 3 solange mit NOx-Konzentration beaufschlagt, bis keine Adsorption mehr stattfindet. Hält man während dieses Tests die dem NOx-Speicherkatalysator zugeführte NOx-Konzentration NOx_eng konstant, wird man am Ausgang eine zeitabhängige Ver­ änderung der NOx-Konzentration feststellen. Diese zeitabhän­ gige Veränderung ist in Kurve 8 der Fig. 2 dargestellt. Die Sättigungskonzentration (NOx-Konzentration am Ausgang nach vollständiger Beladung) entspricht dabei in der Regel nicht der NOx-Konzentration, mit der der Speicherkatalysator 3 be­ aufschlagt wird; sie wird in der Regel geringer sein, da der Speicherkatalysator ein gewisses NOx-Konvertierungspotential zeigt, das auch bei Sättigung noch eine bestimmte NOx-Redu­ zierung bewirkt. Zur Vereinfachung ist in Fig. 2 die Sätti­ gungskonzentration gleich NOx_eng. Integriert man den Unter­ schied zwischen NOx-Konzentration stromauf und stromab des NOx-Speicherkatalysators 3, erhält man nach geeigneter Multi­ plikation mit dem Abgasmassenstrom die eingespeicherte NOx- Masse.
Diese Masse entspricht der gesamten schraffierten Fläche in Fig. 2. Diese Fläche bzw. die Kurve 8 kann man nun in zwei unterschiedliche Bereiche unterteilen: ein erster Bereich mit einer NOx-Konzentration unter einem Schwellenwert NOx_s und ein zweiter Bereich mit bis zur Sättigungskonzentration an­ steigender NOx-Konzentration. Die Sättigungskonzentration ist dabei natürlich die NOx-Konzentration, mit der der NOx- Speicherkatalysator 3 beaufschlagt wird, also NOx_eng. Die Grenze dieser beiden Bereiche, die in Fig. 2 zum Zeitpunkt tRE gelegt wird, ist durch Überschreiten einer definierten NOx-Konzentration gegeben. Im Beispiel der Fig. 2 ist die NOx-Konzentration NOx_s.
Durch geeignete Wahl von NOx_s kann man erreichen, daß die der Fläche 6 entsprechende NOx-Masse der Menge an NOx-Verbin­ dungen entspricht, die bis zum Sättigen der Oberfläche des NOx-Speicherkatalysators 3 einspeicherbar ist.
Überwacht man nun im Betrieb des NOx-Speicherkatalysators 3 die NOx-Konzentration stromab des NOx-Speicherkatalysators 3, und beendet die Speicherphase bei Überschreiten des Schwel­ lenwertes NOx_s, so kann man davon ausgehen, daß alle Spei­ cherpartikel des NOx-Speicherkatalysators mit NOx-Verbin­ dungen belegt sind. Diese Überwachung kann durch ein Modell oder einen geeigneten Meßaufnehmer erfolgen.
Nun kann man die NOx-Konzentration stromab des NOx-Speicher­ katalysators mitunter nicht (so genau) messen, um den Zeit­ punkt tRE zu bestimmen. In Abgasanlagen ohne stromabwärts an­ geordneten NOx-Sensor kann man z. B. die NOx-Konzentration stromab des NOx-Speicherkatalysators nicht direkt messen. In dieser Ausführungsform wird deshalb mittels bekannter Model­ lierung der NOx-Speicherkatalysator über diese Grenze hinaus beladen und anstelle der NOx-Konzentration stromab des NOx- Speicherkatlysators 3 der Sauerstoffgehalt mittels einer Lambda-Sonde als Meßaufnehmer 5 erfaßt.
Diese Lambda-Sonde erlaubt es dann, die Regenerationsmittel­ menge, die während einer Regenerationsphase dem NOx-Speicher­ katalysator zugeführt wird, zu bestimmen. Während der Regene­ rationsphase wird die Brennkraftmaschine 1 mit fettem Gemisch betrieben. Zu Beginn der Regenerationsphase zeigt der Meßauf­ nehmer 5 dennoch leicht mageres bis stöchiometrisches Gemisch an. Dieser Zustand hält länger als die Gaslaufzeit ist. Erst nach einer bestimmten Zeitdauer springt das Signal des Me­ ßaufnehmers 5 zur Anzeige einer fetten Abgaszusammensetzung. Dieser Sprung zeigt an, daß genau die Oberfläche des NOx- Speicherkatalysators regeneriert wurde. Die bis zu diesem Sprung zugeführte Regenerationsmittelmenge ist also ein Maß für die Fläche 6 bzw. die eingespeicherte NOx-Masse. Da jeder NOx-Speicherkatalysator allerdings auch eine bestimmte Menge Sauerstoff adsorbiert, muß von der aus der Regenerationsmit­ telmenge bestimmten Gesamtspeichermasse noch zuvor die Sauer­ stoffmenge abgezogen werden, die der NOx-Speicherkatalysator 3 gespeichert hatte. Nach dieser Differenzbildung hat man die NOx-Nutzspeicherkapazität bestimmt.
Der Betrieb des NOx-Speicherkatalysators wird somit nach fol­ gendem Verfahren durchgeführt, das in Fig. 3 als Flußdiagramm noch einmal dargestellt ist. Nach Start der Brennkraftmaschi­ ne bzw. des Verfahrens in Schritt S1 wird in Schritt S2 zu­ erst überprüft, ob eine Regenerationsphase eingeleitet werden soll. Dazu wird die Beladung des NOx-Speicherkatalysators 3 bekanntermaßen durch Modellrechnungen nachgebildet. Zur Be­ stimmung dieses Beladungsgrades wird ein bei der letztmaligen Durchführung des Verfahrens oder in einem Kennfeld abgelegter Wert einer Speicherkapazität des NOx-Speicherkatalysators 3 verwendet. Es muß dabei lediglich sichergestellt werden, daß eine zu Adaptionszwecken heranzuziehende Speicherphase erst dann durch Einleiten einer Regenerationsphase beendet wird, wenn der NOx-Speicherkatalysator 3 über eine bei der letztma­ ligen Durchführung des Verfahrens bestimmte NOx- Nutzspeicherkapazität hinaus beladen wurde.
Wurde eine Regenerationsphase angefordert, wird mit Schritt S3 fortgefahren. Dabei wird während der Regenerationsphase die Regenerationsmittelmenge, die dem NOx-Speicherkatalysator 3 zugeführt wird, zu einer Regenerationsmittelmenge REG_INT aufintegriert. Nach jedem Integrationsschritt wird im nächs­ ten Block S4 abgefragt, ob die Abgaskomponentenkonzentration stromab des NOx-Speicherkatalysators 3 einen Schwellenwert unterschreitet, da der Sauerstoffgehalt am Regenerationsende fällt. In der hier beschriebenen Ausführungsform handelt es sich dabei um einen Lambda-Wert λ0. Liegt die aus dem Signal des Meßaufnehmers 5 folgende Konzentration über diesem Schwellenwert, wird mit der Integration in Schritt S3 fortge­ fahren. Wird der Schwellenwert unterschritten, wird die Rege­ neration beendet und der zuletzt ermittelte Wert REG_INT ab­ gespeichert.
Aus dieser Regenerationsmittelmenge wird dann in Schritt S5 die NOx-Nutzspeicherkapazität NOx_C ermittelt. Dazu wird zu­ erst die Regenerationsmittelmenge REG_INT in eine Gesamtspei­ chermenge umgesetzt; dies kann beispielsweise mittels eines Kennfeldes geschehen, das den bekannten Zusammenhang zwischen Regenerationsmittelmenge und Gesamtspeichermenge wiedergibt. Diese Gesamtspeichermenge ist die in der vorhergehenden Spei­ cherphase eingespeicherte Menge aus Sauerstoff und NOx- Verbindungen. Da man davon ausgehen kann, daß Sauerstoff im­ mer bis zur maximal einspeicherbaren Sauerstoffmasse, also bis zum Erreichen der Sauerstoffkapazität eingespeichert wur­ de, kann man durch Subtraktion der in einem Kennfeld hinter­ legten Sauerstoffspeicherkapazität von der Gesamtspeichermen­ ge die NOx-Nutzspeicherkapazität NOx_C ermitteln; die Sauer­ stoffspeicherkapazität eines NOx-Speicherkatalysators ist in der Regel bereits kurz nach Beginn einer Speicherphase voll­ ständig erreicht.
Die so ermittelte NOx-Nutzspeicherkapazität NOx_C stellt eine gemessene NOx-Speicherkapazität dar, mittels der eine modell­ basierte Beladungssimulation des NOx-Speicherkatalysators 3 in Speicherphasen einfacher möglich ist, in einer bevorzugten Ausführung dadurch, daß bei der Berechnung des Beladungsgra­ des die modellierte Speicherkapazität durch eine gemessene Speicherkapazität ersetzt wird und dadurch lediglich die Ab­ solut-Beladung modelliert werden muß.
Schließlich ist es auch möglich, eine Modellierung der NOx- Speicherkapazität, wie sie im Verfahren der EP 0 597 106 A1 vorgenommen wird, durch die beschriebene Messung der NOx- Nutzspeicherkapazität zu überprüfen. Dazu muß man in einer Speicherphase den NOx-Speicherkatalysator 3 lediglich genau bis an die NOx-Nutzspeicherkapazität NOx_C, oder knapp dar­ über beladen, und den in der nächsten Regenerationsphase er­ mittelten NOx_C mit dem modellierten Wert vergleichen; dies ermöglicht einen Abgleich des Modells.
Die Messung der NOx-Nutzspeicherkapazität NOx_C ermöglicht es darüber hinaus, eine unzulässige Verschlechterung des NOx- Speicherkatalysators 3 diagnostizieren zu können, wenn NOx_C unter einen vorbestimmten Schwellenwert sinkt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicher­ katalysators, der im Abgastrakt einer mager betreibbaren Brennkraftmaschine angeordnet ist, bei welchem Verfahren
  • a) die Brennkraftmaschine in Speicherphasen mit einem mageren Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben wird, wodurch der NOx- Speicherkatalysator NOx speichert,
  • b) die Brennkraftmaschine vorübergehend in Regenerationspha­ sen mit einem fetten Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben wird, wodurch dem NOx-Speicherkatalysator Regenerationsmittel zuge­ führt wird, so daß dieser gespeichertes NOx katalytisch um­ setzt,
  • c) eine Abgaskomponentenkonzentration stromab des NOx- Speicherkatalysator gemessen wird,
  • d) die Regenerationsphase abhängig von der Abgaskomponenten­ konzentration beendet wird,
  • e) die Regenerationsmittelmenge bestimmt wird, die während der Regenerationsphase zugeführt wird, bis die Abgaskomponen­ tenkonzentration einen Schwellenwert unterschreitet,
  • f) aus der Regenerationsmittelmenge eine Gesamtspeichermenge er­ mittelt wird, die der NOx-Speicherkatalysator gespeichert hatte,
  • g) von der Gesamtspeichermenge eine aus einer bestimmten Sau­ erstoffspeicherkapazität des NOx-Speicherkatalysators ermit­ telte Sauerstoffspeichermenge abgezogen wird, so daß eine NOx-Speichermenge erhalten wird, die einer NOx-Nutzspeicher­ kapazität entspricht, und
  • h) diese NOx-Speicherkapazität zum weiteren Betrieb des NOx- Speicherkatalysators verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wiederholt durchgeführt und die Regenerationsphase in Schritt c) dann eingeleitet wird, wenn der NOx-Speicherkatalysator über die NOx-Nutzspeicherkapazität hinaus beladen wurde.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein defekter NOx-Speicherkatalysator di­ agnostiziert wird, wenn die NOx-Nutzspeicherkapazität einen Mindestwert unterschreitet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt g) die Sauerstoffspeicherkapa­ zität einem über Betriebsparametern aufgespannten Kennfeld entnommen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt e) ein betriebsparameterabhän­ giger Regenerationsmittelmassenstrom aufintegriert wird, um die Regenerationsmittelmenge zu bestimmen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspeicherverhalten des NOx-Spei­ cherkatalysators modelliert und anhand der NOx-Nutzspeicher­ kapazität abgeglichen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessene Abgaskomponentenkonzentra­ tion der Sauerstoffgehalt ist.
DE19951544A 1999-10-26 1999-10-26 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators Expired - Fee Related DE19951544C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951544A DE19951544C1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators
EP00122696A EP1096125B1 (de) 1999-10-26 2000-10-18 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators
DE50009905T DE50009905D1 (de) 1999-10-26 2000-10-18 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951544A DE19951544C1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951544C1 true DE19951544C1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7926918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951544A Expired - Fee Related DE19951544C1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators
DE50009905T Expired - Lifetime DE50009905D1 (de) 1999-10-26 2000-10-18 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009905T Expired - Lifetime DE50009905D1 (de) 1999-10-26 2000-10-18 Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1096125B1 (de)
DE (2) DE19951544C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006653A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum adaptieren einer nox-rohkonzentration
EP1331374A3 (de) * 2002-01-24 2004-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren der Speichereigenschaften eines NOx-Speicherkatalysators
DE10241500A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1508683A2 (de) 2003-08-18 2005-02-23 Volkswagen AG Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004007523B4 (de) * 2004-02-17 2007-10-25 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Umschaltzeitpunktes von der Speicherphase zur Regenerationsphase eines Stickoxid-Speicherkatalysators und zur Diagnose seines Speicherverhaltens
DE10223458B4 (de) * 2001-06-19 2008-04-17 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zur Überwachung sowie Vorrichtung zur Abschätzung der Effizienz einer Abgasnachbehandlungsanordnung
DE102006005546B4 (de) * 2005-02-09 2010-11-18 General Motors Corp., Detroit Steuern der Lean-NOx-Trap-(LNT)-Katalysatorleistung
DE10156476B4 (de) * 2001-11-16 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Erkennung der fortschreitenden Verschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597106A1 (de) * 1991-10-14 1994-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsanlage für brennkraftmaschinen
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2827954B2 (ja) * 1995-03-28 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 NOx 吸収剤の劣化検出装置
JPH1071325A (ja) * 1996-06-21 1998-03-17 Ngk Insulators Ltd エンジン排ガス系の制御方法および触媒/吸着手段の劣化検出方法
DE19823921A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung des Wirkungsgrades eines NOx-Speicherkatalysators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597106A1 (de) * 1991-10-14 1994-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsanlage für brennkraftmaschinen
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006653A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum adaptieren einer nox-rohkonzentration
DE10223458B4 (de) * 2001-06-19 2008-04-17 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zur Überwachung sowie Vorrichtung zur Abschätzung der Effizienz einer Abgasnachbehandlungsanordnung
DE10156476B4 (de) * 2001-11-16 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Erkennung der fortschreitenden Verschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1331374A3 (de) * 2002-01-24 2004-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren der Speichereigenschaften eines NOx-Speicherkatalysators
DE10241500A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10241500B4 (de) * 2002-09-07 2004-08-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1508683A2 (de) 2003-08-18 2005-02-23 Volkswagen AG Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004007523B4 (de) * 2004-02-17 2007-10-25 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Umschaltzeitpunktes von der Speicherphase zur Regenerationsphase eines Stickoxid-Speicherkatalysators und zur Diagnose seines Speicherverhaltens
US7735312B2 (en) 2004-02-17 2010-06-15 Umicor Ag & Co. Kg Method for determining the instant at which a nitrogen oxide storage catalyst is switched from the storage phase to the regeneration phase and for diagnosing the storage properties of this catalyst
US8341938B2 (en) 2004-02-17 2013-01-01 Umicore Ag & Co. Kg Method for determining the instant at which a nitrogen oxide storage catalyst is switched from the storage phase to the regeneration phase and for diagnosing the storage properties of this catalyst
DE102006005546B4 (de) * 2005-02-09 2010-11-18 General Motors Corp., Detroit Steuern der Lean-NOx-Trap-(LNT)-Katalysatorleistung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1096125A3 (de) 2003-08-13
DE50009905D1 (de) 2005-05-04
EP1096125B1 (de) 2005-03-30
EP1096125A2 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041242B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Maschine, die eine genaue Beurteilung einer geeigneten Zeit zum Beenden eines Regenerationsvorgangs eines NOx-Katalysators ermöglicht
EP1097299B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES WIRKUNGSGRADES EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP1228301B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
EP1060003B1 (de) Steuerung eines nox-absorber-katalysators
DE19843871B4 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem NOx-Sensor
DE19801626A1 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
DE102005034880B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgasreinigungsanlage
DE19951544C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators
EP1052385A2 (de) Verfahren zur Diagnose eines kohlenwasserstoffoxidierende Eigenschaften zeigenden Katalysators
DE102019006115B4 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysatorabbaus und system zur diagnose eines katalysatorabbaus
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
EP2238321A1 (de) Verfahren und steuergerät zur überprüfung eines abgasnachbehandlungssystems eines verbrennungsmotors
DE102015200751B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016210143B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE10222591B4 (de) Verfahren und System zur Schätzung der Leistungsfähigkeit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102007006487B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19926305C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators
DE19859176C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE102016216062B4 (de) Optimierte LNT-Diagnose
DE10309421A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Katalysators in Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015215501A1 (de) Bestimmung der Konvertierungseffizienz eines Abgaskatalysators
DE10305635B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Magerbrennkraftmaschinen
DE102019219645A1 (de) Diagnoseverfahren für einen SCR-Katalysator
DE10034874B4 (de) Verfahren zum Adaptieren einer NOx-Rohkonzentration
EP1426574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines NOx-Speicher-Katalysators bei stehendem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee