DE19945050A1 - Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt - Google Patents

Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt

Info

Publication number
DE19945050A1
DE19945050A1 DE19945050A DE19945050A DE19945050A1 DE 19945050 A1 DE19945050 A1 DE 19945050A1 DE 19945050 A DE19945050 A DE 19945050A DE 19945050 A DE19945050 A DE 19945050A DE 19945050 A1 DE19945050 A1 DE 19945050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
application area
section
envelope
inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19945050A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Huerland
Robert Ibler
Gregor Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECSANA GmbH
Original Assignee
TECSANA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECSANA GmbH filed Critical TECSANA GmbH
Priority to DE19945050A priority Critical patent/DE19945050A1/de
Priority to AU76585/00A priority patent/AU7658500A/en
Priority to PCT/EP2000/009207 priority patent/WO2001021080A1/de
Priority to EP00966060A priority patent/EP1214004A1/de
Priority to US10/088,754 priority patent/US6843251B1/en
Publication of DE19945050A1 publication Critical patent/DE19945050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable

Abstract

Ein Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt, welcher sich bei der Anwendung wenigstens teilweise innerhalb der Scheide der schwangeren Frau befindet, besitzt im aufgeblasenen Zustand einen Applikationsbereich (P) zwischen seinem äußeren, einen Schlauchansatz (1) aufweisenden Ende (A) und seinem Scheitelabschnitt mit dem größen Durchmesser (D); der Ballon ist in seinem Applikationsbereich (P) konisch geformt; der Applikationsbereich (P) befindet sich etwa innerhalb des mittleren Drittels der Ballonlänge zwischen einem Außenabschnitt (a) und einem Innenabschnitt (i) des Ballons; der Konuswinkel (beta) im Applikationsbereich beträgt 25 DEG oder weniger.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt, welcher sich bei der Anwendung wenigstens teilweise innerhalb der Scheide der schwangeren Frau befindet und welcher in einem Applikationsbereich zwischen seinem äußeren, einen Schlauchansatz aufweisenden Ende und seinem Scheitelabschnitt mit dem größten Durchmesser im wesentlichen konisch geformt ist.
Ein derartiger Ballon, welcher im aufgeblasenen Zustand eine längliche Form besitzt, die in einem mittleren Abschnitt eine taillenartige Einschnürung aufweist, ist in der deutschen Offenlegungsschrift 19715724 beschrieben. Bei seiner Anwendung befindet sich die Taille im Bereich des Geburtskanalausgangs. Durch Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur kann die Schwangere zu ihrer Geburtsvorbereitung das Auspressen des Ballons aus der Scheide trainieren und damit den Geburtsvorgang simulieren. Der zur Taille hin konisch zusammenlaufende Abschnitt des innerhalb der Scheide befindlichen Ballonteils bewirkt dabei eine Aufspreizung des Geburtskanalausgangs ähnlich dem Austreiben des kindlichen Köpfchens.
Es hat sich gezeigt, daß der genannte konusförmige Abschnitt im Sinne der gymnastischen Wirkung des Ballons besonders vorteilhaft ist. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Wirkung durch eine geeignete Gestaltung des Ballons noch zu steigern.
In diesem Sinne ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich der Applikationsbereich des Ballons innerhalb seines konischen Abschnitts nach außen hin an dessen Scheitelbereich anschließt, wo er sich etwa innerhalb des mittleren Drittels der Ballonlänge zwischen einem Außenabschnitt und einem Innenabschnitt des Ballons erstreckt und daß der Konuswinkel im Applikations­ bereich 25° oder weniger beträgt.
Dabei ist zweckmäßig, wenn im aufgeblasenen Zustand der Konuswinkel zwischen 5 und 15° und der Durchmesser des Ballons im Scheitelbereich etwa 9 cm beträgt und wenn seine Länge gemessen vom inneren Ende bis zum äußeren Ende des Applikationsbereichs 10 bis 15 cm beträgt.
Bei einem derart gestalteten Ballon ist eine gegenüber dem bekannten Ballon deutlich verlängerte Konusfläche vorgesehen, welche sich wenigstens über dessen gesamten Applikationsbereich erstreckt, der etwa das mittlere Drittel der Gesamtlänge des Ballons ausmacht. Der sich daran nach außen hin anschließende Außenabschnitt des Ballons bildet etwa dessen äußeres Drittel, welches zweckmäßigerweise ebenfalls konisch geformt ist, derart, daß es den Konus des Applikationsabschnitts in Richtung sich verkleinernder Durchmesser fortsetzt. Bei Aufnahme der gymnastischen Übungen kommt dabei dieser konusförmige Außenabschnitt zur Wirkung indem er bei den Auspreßübungen sanft auf eine stetig zunehmende Dehnwirkung überleitet und somit eine praktisch schmerzfreie Steigerung des Übungsfortschritts gewähr­ leistet.
Um den Muttermund nicht zu gefährden ist es zweckmäßig, daß der innerhalb der Scheide befindliche Teil des Ballons im aufgeblasenen Zustand eine Länge von weniger als 15 cm aufweist. Sein größter Durchmesser im Scheitelbereich zwischen dem Applikationsabschnitt und dem Innenabschnitt beträgt im maximal aufgeblasenen Zustand 9 bis 10 cm, entsprechend der Größe des kindlichen Köpfchens bei der Geburt.
Die verschiedenen Methoden bei der Verwirklichung der Konusform des Ballons ergeben sich aus den in den Unteransprüchen beanspruchten Ausgestaltungen der leeren Ballonhülle bzw. der gerade geblähten Ballon­ hülle, wobei der Innendruck des Ballons etwa dem Umgebungsdruck entspricht oder geringfügig größer ist.
Grundsätzlich gelingt es, die Form des Ballons im aufgeblasenen Zustand entweder durch einen entsprechen­ den Wandstärkenverlauf bei im wesentlichen zylindrischer Ballonform oder durch eine entsprechende konische Hüllenform zu verwirklichen. Im ersten Fall ist wesentlich, daß die Hüllenwandstärke in Richtung des zunehmenden Ballondurchmessers abnimmt; im zweiten Fall sollte der Konuswinkel der Hülle etwa gleich dem des aufgeblasenen Ballons sein.
Schließlich kann die Form des aufgeblasenen Ballons auch durch entsprechendes Vorrecken desselben verwirk­ licht werden. Der damit verbundene Überdehnungseffekt bzw. die durch das Recken erzielte Streckung des Hüllenwerkstoffs über die reversible Elastizitätsgrenze hinaus bewirkt beim späteren Aufblasen eine bevorzugte Dehnung innerhalb der gereckten Abschnitte, so daß beliebige sich in Art einer Konusform erweiternde Querschnittskonfigurationen erzielbar sind.
Was den Konuswinkel des aufgeblasenen Ballons betrifft, so sollte dieser bevorzugt unter 25° betragen. In der Praxis hat sich ein Winkel bei etwa 10° als von den Übenden als angenehm empfundener Wert erwiesen, bei dem gleichzeitig eine Überdehnung des Muskelgewebes vermieden wird.
Als Werkstoff für den Ballon kommen bevorzugt thermoplastische Elastomere oder Silicongummi in Frage, welche eine günstige Kombination aus mechanischen Eigenschaften, Beständigkeit des Materials und Biokompatibilität aufweisen. Polyvinylchlorid ist ebenfalls geeignet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen aufge­ blasenen Ballon,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ballonhülle mit unterschiedlichen Wandstärken,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine konisch vorgeformte Ballonhülle,
Fig. 4 und 5 Hülle und Ballon mit gerecktem Mittelab­ schnitt,
Fig. 6 und 7 taillierte Ballonhülle und Ballon.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen aufge­ blasenen Ballon B. In diesem Zustand ist dessen Innen­ druck pi größer als dessen Außendruck pa. In seiner maximal gedehnten Endform beträgt der größte Durch­ messer D des Ballons B 9 bis 10 cm entsprechend der Größe des kindlichen Köpfchens. Seine Länge von seinem inneren Ende I bis zu seinem äußeren Ende A beträgt in voll aufgeblasenem Zustand etwa 20 bis 24 cm. Die Gesamtlänge des Ballons B ist in drei Abschnitte zu jeweils etwa einem Drittel seiner Länge unterteilt, nämlich einem Innenabschnitt i zwischen seinem Scheitelbereich mit dem größten Durchmesser D und dem inneren Ende I; einem Mittelabschnitt m zwischen seinem Innenabschnitt i und einem Außenabschnitt a, wobei der Mittelabschnitt m im wesentlichen konische Form aufweist und dem Applikationsbereich P des Ballons B entspricht; der Außenabschnitt a erstreckt sich vom Mittelabschnitt m bis zum äußeren Ende A des Ballons B; er ist gemäß Fig. 1 ebenfalls konisch ausgebildet, nämlich als Fortsetzung der Konusform des Mittel­ abschnitts m. An seinem äußeren Ende A besitzt der Ballon B ein schlauchförmiges Anschlußstück 1, welches durch einen rohrförmigen Einsatz 2 ausgesteift ist. Der rohrförmige Einsatz 2 besitzt etwa in der Mitte einen Bund 3, auf dessen gegenüberliegenden Seiten einerseits das Anschlußstück 1 des Ballons B, andererseits das Ende eines Schlauchs 4 angeschlossen ist, welcher den Ballon B mit einer nicht dargestellten Befüllvorrichtung, z. B. einer Handpumpe verbindet.
Bei der Anwendung im Rahmen der Geburtsgymnastik führt die Schwangere den schlaffen Ballon B in die Scheide ein, wonach sie ihn entsprechend dem Trainingsfort­ schritt zunehmend aufpumpt und mit dem scheidenäußeren Ende A durch Anstrengung der Beckenbodenmuskulatur und Vaginalmuskulatur gegen den Scheidenausgang preßt. Dabei bewirkt die Konusform des Ballons B im Bereich seines Applikationsabschnitts P die zunehmende Aufspreizung des Geburtskanalausgangs. Ein geeigneter Konuswinkel für die Ballonform beträgt dabei weniger als 25°, bevorzugt zwischen 5 und 15°, idealerweise etwa 10°.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine gerade aufgeblähte, jedoch nicht erweiterte Ballonhülle H1, wobei der Innendruck pi etwa dem Außendruck pa entspricht. Die zylindrische Umfangswand der Ballon­ hülle H1 ist so geformt, daß ihre Wandstärke vom Außen­ ende A zum Innenende I hin abnimmt. Wird die Ballon­ hülle H1 aufgebläht, so ergibt sich ein über seine gesamte Länge konisch verlaufender Ballon mit vom äußeren Ende A zum inneren Ende I hin zunehmenden Durchmessern. Der Scheitelbereich des Ballons mit dem größten Durchmesser D wandert dabei gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in Richtung des inneren Endes I.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine längliche, im wesentlichen über die gesamte Länge konisch geformte Ballonhülle H2, wobei der Konuswinkel α etwa 5 bis 10° beträgt. Die Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt die Ballon­ hülle H2 bei pi = pa, also im Zustand des Druckaus­ gleichs zwischen dem Inneren der Ballonhülle und ihrer Umgebung. Die Ballonhülle H2 besitzt eine über den gesamten Querschnitt gleichbleibende Wandstärke. Wegen ihrer konischen Ausgangsform ergibt sie im aufgeblase­ nen Zustand eine Ballonform, welche etwa der Fig. 1 entspricht.
Die Ballonhüllen H1 und H2 gemäß den Fig. 2 und 3 ermöglichen also trotz unterschiedlicher Voraussetzun­ gen die Verwirklichung sehr ähnlicher Ballonformen, gemessen an deren aufgeblasenem Zustand "pi < pa".
Fig. 5 zeigt in teilweise aufgeblasenem Zustand einer Ballonhülle H3 das Recken dieser Hülle im Bereich ihres Mittelabschnittes, d. h. es entsteht ein konisch verlaufender Applikationsbereich P zwischen dessen Scheitelbereich mit dem größten Durchmesser D und dem oberen Ende 5 eines Rückhalterings 6. Die Ausgangsform der Hülle H3 ist in Fig. 4 bei pi = pa dargestellt. Sie ist ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 2 über die gesamte Länge zylindrisch ausgeführt, besitzt aber unterschiedlich zu Fig. 2 eine gleichbleibende Wand­ stärke entsprechend der konischen Hülle H2, welche in Fig. 3 dargestellt ist. Durch das Recken der Hülle H3 im Applikationsbereich P, so daß dort beim aufgeblase­ nen Ballon die gewünschte konische Form entsteht, erübrigt sich das Herstellen einer Hülle mit unter­ schiedlicher Wandstärke, wodurch die Herstellung vereinfacht wird. Außerdem besteht durch das Recken die Möglichkeit, den Konuswinkel β im Applikationsbereich P auf einen zwischen weiten Grenzen wählbaren Wert einzustellen. Nach dem Recken des Hüllenwerkstoffs gemäß Fig. 5 ergibt sich beim Aufblasen der Hülle H3 ohne die in Fig. 5 gezeigte Rückhalteform wiederum eine Ballonendform, welche im wesentlichen der Fig. 1 entspricht. Auf deren zeichnerische Darstellung kann daher wie schon zu den Varianten gemäß Fig. 2 und 3 verzichtet werden.
Eine Ausführungsform des Ballons mit geringfügiger Abweichung von der Ballonform gemäß Fig. 1 ist in Fig. 7 dargestellt. Dort ist im Applikationsbereich P, welcher dem Mittelabschnitt m entspricht, eine gering­ fügige Einschnürung 7 erkennbar. Diese ist verursacht durch die im Mittelabschnitt der in Fig. 6 gezeigten zugehörigen Hülle H4 vorhandene Taille 8. Die insgesamt etwa konisch verlaufende Form des in Fig. 7 gezeigten aufgeblasenen Ballons im Bereich seines Mittelab­ schnitts m und seines äußeren Abschnitts a ergibt sich durch eine größere Wandstärke der Hülle H4 im Bereich ihres äußeren und mittleren Abschnitts, verglichen mit deren inneren, etwa zylindrisch mit gleichbleibender Wandstärke geformten Abschnitt.
Bei der Ausführungsform des Ballons gemäß Fig. 7 bewirkt dessen Einschnürung 7 im Anwendungsfall einen erhöhten Widerstand in Austreibungsrichtung R wegen der schwachen Einschnürung 7 im Übergangsbereich von der Konusform zum Innenabschnitt i, also zu dem durch den größten Durchmesser D gekennzeichneten Scheitelbereich des Ballons. Damit ermöglicht diese Ballonform die Verwirklichung eines bestimmten Druckpunkts bei der Austreibung des Ballons aus dem Geburtskanal durch die Beckenbodenmuskulatur und Vaginalmuskulatur der Frau, ähnlich dem erhöhten Widerstand beim Durchtritt des kindlichen Köpfchens durch den Geburtskanalausgang.
Außerdem ist bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 das Positionieren der Hülle H4 insofern besonders einfach als es zunächst genügt, die Hülle H4 bis zur Taille 8 in die Scheide einzuführen. Bei zunehmendem Aufblähen des Ballons wandert die Taille 8 dann weiter nach innen, so daß sich der Applikationsbereich P des in Fig. 7 dargestellten Ballons unmittelbar innerhalb des Scheidenausgangs befindet, während sich der Außen­ abschnitt a des Ballons außerhalb der Scheide befindet.

Claims (9)

1. Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt, welcher sich bei der Anwendung wenigstens teilweise innerhalb der Scheide der schwangeren Frau befindet und welcher in einem Applikationsbereich (P) zwischen seinem äußeren, einen Schlauchansatz (1) aufweisenden Ende (A) und seinem Scheitelabschnitt mit dem größten Durchmesser (D) im wesentlichen konisch geformt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Applikationsbereich (P) des Ballons innerhalb eines konischen Abschnitts nach außen hin an dessen Scheitelbereich anschließt, wo er sich etwa innerhalb des mittleren Drittels der Ballonlänge zwischen einem Außenabschnitt (a) und einem Innenabschnitt (i) des Ballons erstreckt und
daß der Konuswinkel (β) im Applikationsbereich 25° oder weniger beträgt.
2. Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (β) bei aufgeblasenem Ballon zwischen 5 und 15° beträgt.
3. Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgeblasenen Zustand sein Durchmesser (D) im Scheitelbereich etwa 9 cm beträgt und daß seine Länge gemessen vom inneren Ende bis zum äußeren Ende des Applikationsbereichs (P) 10 bis 15 cm beträgt.
4. Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen drucklose Hülle (H1) wenigstens im Applikationsbereich eine von außen nach innen abnehmende Wandstärke besitzt.
5. Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen drucklose Hülle (H2), gemessen im Zustand der Druckgleichheit von Außen- und Innendruck eine entsprechend dem Applikationsbereich (P) konische Form aufweist.
6. Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen drucklose Hülle (H3) im Applikationsbereich (P) vorgereckt ist, derart, daß der Applikationsbereich (P) im aufgeblasenen Zustand des Ballons eine sich von dessen Außenabschnitt (a) zu dessen Innenabschnitt (i) hin beliebig erweiternde Form aufweist.
7. Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen drucklose Hülle (H4) gemessen im Zustand der Druckgleichheit von Außen- und Innendruck im Applikationsbereich (P) taillenartig verengt ist und daß die Wandstärke in dem sich an die Taille (8) anschließenden Außenabschnitt der Hülle (H4) verglichen mit dem Applikationsbereich (P) stärker ausgebildet ist.
8. Ballon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dessen drucklose Hülle (H1) bei Gleichheit von Außen- und Innendruck eine zylindrische Form aufweist und daß die Wandstärke der Hülle (H1) von außen nach innen abnimmt.
9. Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dessen äußerem Ende (A) ein schlauchförmiges Anschlußstück (1) angeformt ist, welches durch eine rohrförmige Einsatz (2) ausgesteift ist.
DE19945050A 1999-09-20 1999-09-20 Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt Ceased DE19945050A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945050A DE19945050A1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt
AU76585/00A AU7658500A (en) 1999-09-20 2000-09-20 Balloon for preparing for and easing human birth
PCT/EP2000/009207 WO2001021080A1 (de) 1999-09-20 2000-09-20 Ballon zur vorbereitung und erleichterung der menschlichen geburt
EP00966060A EP1214004A1 (de) 1999-09-20 2000-09-20 Ballon zur vorbereitung und erleichterung der menschlichen geburt
US10/088,754 US6843251B1 (en) 1999-09-20 2000-09-20 Balloon for preparing for and easing human birth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945050A DE19945050A1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945050A1 true DE19945050A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7922663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945050A Ceased DE19945050A1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6843251B1 (de)
EP (1) EP1214004A1 (de)
AU (1) AU7658500A (de)
DE (1) DE19945050A1 (de)
WO (1) WO2001021080A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7862601B2 (en) * 2005-05-23 2011-01-04 Incept Llc Apparatus and methods for delivering a stent into an ostium
US20070010845A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Gorman Gong Directionally controlled expandable device and methods for use
US20070272255A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Syed Rizvi Device and method for preventing shoulder dystocia
JP2011500249A (ja) * 2007-10-22 2011-01-06 エンドクロス リミテッド 血管閉塞を治療するためのバルーンおよびバルーン・カテーテル・システム
US8409279B2 (en) * 2009-10-01 2013-04-02 Lipose Corporation Breast implant implantation method and apparatus
US9439633B2 (en) * 2009-10-09 2016-09-13 Flip Technologies Limited Device and a method for facilitating monitoring the cross-section of a gastric sleeve during formation thereof
EP3326680B1 (de) 2009-10-13 2019-08-21 Materna Medical, Inc. Vorrichtung zur verhinderung von vaginalverletzungen bei der geburt
CA2787936A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 The Curators Of The University Of Missouri Device to assist delivery of fetal head at cesarean section
US10206595B2 (en) 2014-11-17 2019-02-19 3VO Medical, Inc. Intrauterine balloon apparatus, system, and method for augmenting uterine birthing forces during parturition
WO2017011389A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Materna Medical, Inc. Systems and methods for the treatment and prevention of female pelvic dysfunction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346971A (de) 1955-11-11 1960-06-15 Sokol Kurt Dr Med Medizinisches Gerät mit Mitteln zur diagnostischen Messung des Tonus sowie zur gymnastischen Behandlung der Scheiden-, Beckenboden- sowie benachbarten Muskulatur
JPS5239596B2 (de) * 1974-04-04 1977-10-06
US4338943A (en) * 1979-05-14 1982-07-13 Fuji Latex Co., Ltd. Instrument for induction of labor
NL7907774A (nl) 1979-10-22 1981-04-24 Arnoldus Theodorus Maria Van D Gewapende cervixdilatatie en weerstandsmeting-ballon.
EP0663197B1 (de) 1994-01-13 1998-12-30 Eckehard Dr. Hammersen Aufblasbarer, ballonartiger Stützkörper
DE19715724C2 (de) 1997-04-15 1999-10-21 Wilhelm Horkel Vorrichtung zur Geburtsvorbereitung und Geburtserleichterung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001021080A1 (de) 2001-03-29
EP1214004A1 (de) 2002-06-19
AU7658500A (en) 2001-04-24
US6843251B1 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744445B1 (de) Trans-analer einlaufkatheter zur intermittierenden auslösung einer reflexkoordinierten defäkation
DE60220858T2 (de) Intravaginalvorrichtung zur Verhinderung von weiblicher Harninkontinenz
EP0222852B1 (de) Endotubus
EP1651134B1 (de) Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang
DE102017101383A1 (de) Hygieneprodukt, insbesondere Menstruationstasse mit ergonomischer Form
DE2513018A1 (de) Cervikal-dilator
EP1448259B1 (de) Blasenkatheter
EP2703019B1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Irrigationsmediums und/oder zur Triggerung eines Defäkationsreflexes im Rahmen einer Wegwerfeinmalanwendung
EP3290002A1 (de) Vorrichtung zur trans-analen drainage von stuhl aus dem rektum eines patienten und/oder zur trans-analen applikation von einlaufflüssigkeit durch ein katheterartiges element
DE202006005951U1 (de) Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE19945050A1 (de) Ballon zur Vorbereitung und Erleichterung der menschlichen Geburt
DE102004033425B4 (de) Verschlußsystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE3124198A1 (de) &#34;gebaermutterhals-dilatator&#34;
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
DE19936975A1 (de) Vorrichtung zur Geburtsvorbereitung und Geburtserleichterung der schwangeren Frau
DE3720346A1 (de) Haemorrhoidenbehandlungsgeraet
DE3700239C2 (de)
EP2029212A1 (de) Katheterspitze
DE3310234A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen ausfuellen von koerperhohlraeumen
DE4318950C1 (de) Gewebespreizvorrichtung
DE2155088C3 (de) Ersatzluftröhre
DE408970C (de) Pessar
DE202005018528U1 (de) Analdilatator
DE102018133449A1 (de) Einführhilfe für Tracheostomiekanülen
WO2013063711A1 (de) Spreizkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection