DE19939787A1 - Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19939787A1
DE19939787A1 DE1999139787 DE19939787A DE19939787A1 DE 19939787 A1 DE19939787 A1 DE 19939787A1 DE 1999139787 DE1999139787 DE 1999139787 DE 19939787 A DE19939787 A DE 19939787A DE 19939787 A1 DE19939787 A1 DE 19939787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ceramic
sno
glass
oxide
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999139787
Other languages
English (en)
Other versions
DE19939787C2 (de
Inventor
Friedrich Siebers
Peter Nas
Erich Rodek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE1999139787 priority Critical patent/DE19939787C2/de
Publication of DE19939787A1 publication Critical patent/DE19939787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19939787C2 publication Critical patent/DE19939787C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat transparente mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramiken mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendungen der Glaskeramiken zum Gegenstand. DOLLAR A Bei den erfindungsgemäßen transparenten, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbaren Glaskeramiken mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, ist vorgesehen, daß die Glaskeramik, bis auf unvermeidliche Spuren, keines der chemischen Läutermittel Arsenoxid und/oder Antimonoxid enthält und die dunkel eingefärbte Glaskeramik eine Lichttransmission im Sichtbaren von < 5% und eine IR-Transmission bei 1600 nm von größer 65% für die 4 mm dicke Glaskeramik aufweist, die durch eine Kombination des Farboxids Vanadiumoxid mit wenigstens einem der Glasschmelze zugesetzten festen, flüssigen und/oder gasförmigen Reduktionsmittel eingestellt ist.

Description

Die Erfindung hat eine transparente mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärb­ bare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristall­ phase und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Gegenstand.
Glaskeramiken mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallpha­ se sind bekannt. Eine Schlüsseleigenschaft dieser Glaskeramiken ist, daß mit ihnen Werkstoffe herzustellen sind, die in einem vorgegebenen Temperaturbe­ reich über äußerst niedrige Wärmeausdehnungskoeffizienten verfügen. In der Regel wird das thermische Ausdehnungsverhalten so eingestellt, daß die Werkstoffe im Bereich ihrer Anwendungstemperaturen über thermische Null­ ausdehnung verfügen. So wird z. B. bei Anwendung als Substratmaterial, Wa­ ferstages oder Spiegelträger für Teleskope die thermische Ausdehnung in der Gegend der Raumtemperatur minimiert. Bei Anwendung als transparente Ka­ minsichtscheibe oder dunkel eingefärbte Kochflächen wird die thermische Nullausdehnung in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und ca. 700°C auf möglichst niedrige Werte eingestellt.
In transparenter Form z. B. bei Anwendung als Brandschutzglas, Kaminsicht­ scheibe oder Kochgeschirr wird in der Regel hohe Transparenz, bevorzugt ei­ ne Lichttransmission im Sichtbaren größer als 80% und ein definiert einge­ stellter Farbort gewünscht. Bei Anwendung als Kochfläche ist eine dunkle Einfärbung gewünscht, die vor der Durchsicht auf die technischen Aufbauten unter der Kochfläche schützt. Gewünscht ist ein Transmissionsverhalten, daß es erlaubt, während des Betriebs, auch bei niedriger Leistung, die Heizele­ mente gut zu erkennen, während sie im unbenutzten Zustand durch die Koch­ fläche abgedeckt werden sollen. Dabei dürfen andererseits bei hohen Heizlei­ stungen, insbesondere beim Einsatz von hellen Halogenstrahlern, die Augen nicht geblendet oder durch schädliche Strahlungen gefährdet werden. Im IR- Bereich soll die Transmission möglichst hohe Werte erreichen, damit die Wär­ mestrahlung direkt auf den Topfboden wirken kann, um so die Regelung und die Ankochgeschwindigkeit zu verbessern. Gewünscht ist also eine Kombinati­ on von definiert eingestellter hoher Absorption im Sichtbaren kombiniert mit niedriger Absorption im IR. Diese Forderungen werden für eine 4 mm dicke Probe mit einer Lichttransmission gemessen nach DIN 5033, im Sichtbaren von τ < 5% und eine IR-Transmission bei 1600 nm von größer 65% gewährlei­ stet.
Bei der großtechnischen Herstellung von Glaskeramiken werden Arsen- und/oder Antimonoxid als Läutermittel eingesetzt. Diese Läutermittel sind ver­ träglich mit den geforderten Glaskeramikeigenschaften und führen zu guten Blasenqualitäten bzw. geringen Blasenzahlen bei der Schmelze. Auch wenn diese Stoffe im Glas fest im Gerüst eingebunden sind, so sind sie doch unter Sicherheits- und Umweltschutzaspekten nachteilig, weil bei der Rohstoffgewin­ nung, Aufbereitung und wegen der Verdampfung bei der Schmelze, sowie bei Nachverarbeitungsprozessen besondere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen wer­ den müssen. Bei der Entsorgung ausgedienter Glaskeramik-Produkte und der Stäube und Schlämme aus der Produktion beeinträchtigt der Arsen- bzw. An­ timon-Gehalt die Recycling- und Deponiefähigkeit. Beim Recycling sind diese Stoffe oftmals unerwünscht. Stäube und Schlämme sind wegen ihrer großen Oberfläche aufgrund der Grenzwerte zur Lässigkeit von Arsen bzw. Antimon in der Regel nur auf Sondermülldeponien zu entsorgen.
Es ist bekannt, daß die Herstellung von Glaskeramikprodukten in verschiede­ nen Stufen abläuft. Nach der Schmelze und Heißformgebung wird das Material üblicherweise unter die Transformationstemperatur des Glases abgekühlt. An­ schließend wird das Ausgangsglas durch gesteuerte Kristallisation in den glas­ keramischen Artikel überführt. Diese Keramisierung erfolgt in einem zweistufi­ gen Temperaturprozeß bei dem zunächst durch Keimbildung bei einer Tempe­ ratur zwischen 600°C und 800°C Keime, üblicherweise aus zirkontitanhaltigen Mischkristallen, erzeugt werden. Bei anschließender Temperaturerhöhung wachsen bei der Kristallisationstemperatur die Hochquarz-Mischkristalle auf diesen Keimen auf.
Durch die Glaskeramik-Zusammensetzung muß sichergestellt sein, daß bei der Heißformgebung des glaskeramischen Artikels noch keine unerwünschte Kristallisation (Entglasung) auftritt und andererseits bei der nachfolgenden Ke­ ramisierung ein gutes und steuerbares Kristallisationsverhalten mit akzepta­ blen Prozeßzeiten erreicht wird. Bei vielen Formgebungsprozeßen so z. B. auch beim Walzen von Platten, die als Kochflächen Verwendung finden, findet die Formgebung in der Nähe der Verarbeitungstemperatur VA des Glases (Vis­ kosität η = 104 dPas) statt. Für das Entglasungsverhalten muß dabei gewährleistet sein, daß die obere Entglasungstemperatur der Schmelze nicht ober­ halb der Verarbeitungstemperatur zu liegen kommt. Ansonsten werden sich unerwünschte Kristalle im Glas kaum vermeiden lassen. Aufgrund ihrer Größe und des Wachstums während der Keramisierung zu noch größeren Kristallen wirkt sich die Entglasung schädlich für die Festigkeit der glaskeramischen Arti­ kel aus. Bei besonders großen Kristallen können diese sogar besonders in transparenten Glaskeramiken visuell auffällig werden.
Neben den genannten Schlüsselanforderungen an Glaskeramiken, basierend auf Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, wie z. B. nied­ rige thermische Ausdehnung im relevanten Anwendungsbereich, Transparenz bzw. dunkle Einfärbbarkeit, gibt es eine Reihe weiterer wichtiger Anforderun­ gen abhängig von der jeweiligen Anwendung. So ist bei längerem Einsatz bei hohen Temperaturen wie z. B. Kaminsichtscheiben oder Kochflächen eine ho­ he Temperatur/Zeit-Belastbarkeit erforderlich. Der für das gute Thermo­ schockverhalten verantwortliche niedrige Ausdehnungskoeffizient darf sich unter der thermischen Belastung während des Einsatzes nicht unzulässig ver­ ändern. Mit der thermischen Belastung beim praktischen Einsatz einhergehen­ de Gefügeänderungen verbunden mit Längenänderungen (Compaction) dürfen nicht zu lokalen Zugspannungen und damit verbunden unzulässigen Festig­ keitserniedrigungen führen. Besonders kritisch ist dieses Phänomen bei Koch­ flächen, bei denen thermisch belastete Bereiche (die Kochzonen) an Bereiche, die im wesentlichen bei Raumtemperatur verbleiben, angrenzen. In diesem Grenzbereich dürfen keine unzulässig hohen Gompaction-Spannungen auf­ treten. Bei vielen Anwendungen werden hohe Anforderungen an die chemi­ sche Beständigkeit der glaskeramischen Artikel gestellt. Kaminsichtscheiben haben oftmals direkten Kontakt mit schwefelhaltigen Abgasen, bei Anwendun­ gen als Kochflächen wirken oft säurehaltige Bestandteile, z. B. beim Überko­ chen von Nahrungsbestandteilen oder bei Verwendung von säurehaltigen Haushaltsreinigern auf die Kochfläche ein, was im Bereich hoher Temperatu­ ren noch mit einer zusätzlichen Belastung verbunden ist. Bei der Anwendung als Kochfläche ist es weiterhin hinsichtlich der Temperatur/Zeit-Belastbarkeit von Nachteil, wenn sich die Bereiche der Kochzonen mit thermischer Bela­ stung im Einsatz bzgl. ihrer Transmission verändern. Bei diesem Effekt, auch als "Nachdunklung" bezeichnet, führt die Temperatur/Zeit-Belastung zu einem weiteren Absinken der Transmission im Bereich der heißen Kochzone und damit zu störenden Farbunterschieden zwischen Kochzonen und Kaltberei­ chen der Kochfläche.
Für Anwendungen bei denen es nicht auf die sehr niedrige oder thermische Nullausdehnung ankommt, sondern bei der die Höhe der Temperaturbelast­ barkeit im Vordergrund steht, sollte es möglich sein, die bevorzugt Hochquarz- Mischkristalle enthaltende Glaskeramik in Keatit-Mischkristall enthaltende Glaskeramik umzuwandeln. Diese Umwandlung erfolgt bei akzeptablen Pro­ zeßzeiten in einem Temperaturbereich von ca. 900°C bis 1200°C. Die bevor­ zugt Keatit-Mischkristalle enthaltenden Glaskeramiken verfügen über einen thermischen Ausdehnungskoeffizient zwischen Raumtemperatur und 700°C in der Größenordnung von ungefähr 1 × 10-6/K. In der Regel besitzen Glaskera­ miken mit Keatit-Mischkristall als Hauptphase über einen transluzenten oder weißen Farbton. Bei Zusatz von Farboxiden wird der Weißton entsprechend der Farbwirkung des Farboxids überfärbt.
Bekannte Glaskeramiken, die die Einfärbung mit Vanadiumoxid ermöglichen und zu großtechnisch hergestellten Glaskeramikprodukten geführt haben, werden mit Arsen und/oder Antimonoxid geläutert.
Die EP 0437228 A1 beschreibt eine Glaskeramik mit Hochquarz-Misch­ kristallen als vorherrschende Kristallphase, die in eine weiße opake Glaskera­ mik mit Keatit-Mischkristallen umwandelbar ist, wobei die Zusammensetzung notwendigerweise Arsen- und Antimonoxid (As2O3+Sb2O3 = 0,5-1,5 Gew.-%) enthält.
Die EP 0220333 B1 beschreibt ebenfalls eine Glaskeramik die notwendiger­ weise Antimon und/oder Arsenoxid (Sb2O3+As2O3 = 0,5-2,5 Gew.-%) enthält.
Die EP 0156479 B1 beschreibt ein Verfahren zum Läutern eines geschmolze­ nen Lithium-Alumino-Silicat-Glases mit dem Läutermittel Cerdioxid oder Cerat- Verbindungen. Die beschriebenen Gläser sind frei von Arsen und Antimon, die Einfärbbarkeit mit Vanadiumoxid ist jedoch nicht ausreichend. Selbst bei ver­ gleichsweise hohen V2O5-Gehalten ≧ 0,5 Gew.-% wird bei 630 nm eine sehr hohe Transmission von 23% gemessen. Auch die beschriebenen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 20 und 700°C von 4,9-9,5 × 10-7/K sind für die Verwendung als dunkel eingefärbte Kochfläche nachteilig.
Es ist bekannt, daß SnO2 in Glaskeramiken als Keimbildner Verwendung fin­ den kann. Dies wird genutzt, um den Gehalt an dem Keimbildner TiO2 zu ver­ ringern. Damit ist es möglich, transparente Glaskeramiken zu erhalten, die aufgrund niedrigen Gehaltes an dem störenden Eisen/Titan-Komplex über ei­ ne sehr geringe Eigenfärbung verfügen. So beschreibt die JP 09169542 A eine transparente Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und einer Zusammensetzung, die 0-1 Gew.-% TiO2 und 1-4 Gew.-% SnO2 enthält. Zum Erzielen hoher Transparenz wird Arsenoxid als Läutermittel eingesetzt. Die hohen SnO2-Gehalte ≧ 1 Gew.-% wirken sich ne­ gativ auf das Entglasungsverhalten aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, transparente Glaskeramiken mit Hochquarz- Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase sowie Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen, wobei die Glaskeramiken durch Zusatz von Vana­ diumoxid dunkel einfärbbar sein sollen. Die dunkel eingefärbten Glaskerami­ ken sollen im Sichtbaren über einen Lichttransmissionsgrad τ < 5% kombi­ niert mit einer IR-Transmission bei 1600 nm von τ < 65% verfügen. Ferner sollen die Glaskeramiken über eine hohe Entglasungsfestigkeit verfügen und für Anwendungen bei hoher Temperaturbelastung über eine hohe Temperatur- IZeitbelastbarkeit hinsichtlich Änderungen ihrer Eigenschaften wie z. B. ther­ mischer Ausdehnung, Compaction, Compaction-Spannung, Transmission und über eine gute chemische Beständigkeit verfügen, damit sie in transparenter bzw. in dunkel eingefärbter Form ein breites Anwendungsspektrum abdecken können.
Diese Aufgabe wird durch eine Glaskeramik gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen transparenten, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbaren Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, ist vorgesehen, daß die Glaskeramik, bis auf unvermeidliche Spuren, keines der chemischen Läutermittel Arsenoxid und/oder Antimonoxid enthält und die dunkel eingefärbte Glaskeramik eine Lichttransmission im Sichtbaren von τ < 5% und eine IR-Transmission bei 1600 nm von größer 65% für die 4 mm dicke Glaskeramik aufweist, die durch eine Kombination des Farboxids Vanadiumoxid mit wenigstens einem der Glasschmelze zugesetzten festen, flüssigen und/oder gasförmigen Reduktionsmittel eingestellt ist.
Die Glaskeramiken zeichnen sich also durch eine Zusammensetzung ohne Verwendung von Arsen- und/oder Antimonoxid als Läutermittel aus, welche in bekannten Glaskeramiken als Redoxpartner für das im Glasgerüst eingebaute Vanadium während der Keramisierung dienen und somit für die Einfärbung durch Vanadium eine ursächliche Rolle spielen. Wie unsere Untersuchungen gezeigt haben, spielen die Läutermittel Arsen- und Antimonoxid jedoch eine Schlüsselrolle als Redoxpartner bei der Überführung des Vanadiums in den färbenden Zustand. Diese Einfärbung findet statt, wenn die Ausgangsgläser in die Glaskeramik umgewandelt werden. Die Eliminierung der genannten Läu­ termittel wird erschwert, wenn eine kontrollierte Einfärbbarkeit mit Vanadiu­ moxid erhalten bleiben soll. Die Untersuchungen werden an späterer Stelle ausführlich dargelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer transparenten, mit Va­ nadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbaren Glaskeramik mit Hochquarz- Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, zeichnet sich dadurch aus, daß, bis auf unvermeidliche Spuren, auf die chemischen Läutermittel Arsen­ oxid und/oder Antimonoxid verzichtet und die dunkel eingefärbte Glaskeramik mit einer Lichttransmission im Sichtbaren von τ < 5% und einer IR-Trans­ mission bei 1600 nm von größer 65% für die 4 mm dicke Glaskeramik durch eine Kombination des Farboxids Vanadiumoxid mit wenigstens einem der Glasschmelze zugesetzten festen, flüssigen und/oder gasförmigen Redukti­ onsmittel eingestellt wird.
Es ist wirtschaftlich vorteilhaft, wenn aus einer transparenten Glaskeramik bei gleicher Grundzusammensetzung durch Zusatz von Vanadiumoxid eine dunkle Einfärbung erreicht werden kann. Hinsichtlich der Fertigungslogistik, sind Roh­ stoffbeschaffung, Rohstoffbevorratung und Gemengeherstellung einfacher zu bewerkstelligen. Scherben aus der transparenten Glaskeramik können bei der Schmelze der eingefärbten Glaskeramik verwendet werden. Aufgrund der ge­ ringfügigen Zusammensetzungsunterschiede sind Viskositäts- und Keramisie­ rungsverhalten ähnlich, so daß die Schmelztemperaturen, Formgebungspara­ meter und die Keramisierungsbedingungen in den Fertigungsanlagen beibe­ halten werden können oder nur geringfügig modifiziert werden müssen.
Obwohl auf die ohnehin umweltproblematischen Läutermittel Arsen- und/oder Antimonoxid verzichtet wurde, konnten die Vorteile einer einheitlichen Grund­ zusammensetzung sowohl für transparente als auch dunkel eingefärbte Glas­ keramiken beibehalten werden. Die Glaskeramiken können durch Zusätze von Vanadiumoxid dunkel eingefärbt werden. Die Einfärbung erfolgt während der Keramisierung, d. h. bei der Umwandlung vom glasigen in den glaskerami­ schen Zustand. Im glasigen Ausgangszustand wird durch den Vanadiumoxid- Zusatz eine leichte Grünfärbung mit einer Lichttransmission von ca. 50-70% beobachtet. In Glaskeramiken, die frei sind von Arsen- und/oder Antimonoxid tritt die Einfärbung beim Keramisieren nicht in ausreichendem Maße auf, die Farbwirkung des Vanadiums geht überraschenderweise verloren.
Wie unsere Untersuchungen gezeigt haben, beeinflussen die Läutermittel Ar­ sen- und Antimonoxid auch das Entglasungsverhalten und führen zu einer Er­ niedrigung der oberen Entglasungstemperatur. Bei Eliminierung der genannten Läutermittel muß dafür gesorgt werden, daß das Entglasungsverhalten nicht negativ beeinträchtigt wird. Die Problematik der verschlechterten Entgla­ sungsfestigkeit bei Eliminierung der Läutermittel Arsen- bzw. Antimonoxid wurde durch Anpassung der Zusammensetzung gelöst. Dazu wurden die für die Entglasung kritischen Kristallphasen identifiziert und die kritischen Zusam­ mensetzungskomponenten eingegrenzt.
Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken finden ein breites Anwendungsgebiet in transparenter bzw. dunkel eingefärbter Form und die gefundenen Zusam­ mensetzungen, ohne Verwendung von Arsen- und/oder Antimon, zeichnen sich durch hervorragende Anwendungseigenschaften hinsichtlich ihrer Entgla­ sungsfestigkeit, Zeit/Temperatur-Belastbarkeit, chemischer Beständigkeit aus, die über den Stand bekannter arsen-/antimonhaltiger Glaskeramiken hinaus gehen.
Die ablaufenden Mechanismen bei der Einfärbbarkeit arsen-/antimonfreier Glaskeramiken durch Vanadiumoxid wurde eingehend untersucht (Tabelle 1). Dabei bezeichnen die Beispiele 1 und 2 konventionell mit Antimonoxid geläu­ terte Glaskeramiken, die bei gleicher Grundzusammensetzung ohne und mit Vanadiumoxid erschmolzen wurden. Bei den angegebenen Keramisierungs­ bedingungen bleibt die vanadiumoxidfreie Zusammensetzung transparent, die vanadiumhaltige zeigt die gewünschte dunkle Einfärbung. Die entsprechende antimonfreie und vanadiumhaltige Zusammensetzung von Beispiel 3 verliert plötzlich ihre Einfärbbarkeit. Für das Vanadium ist charakteristisch, daß es mehrere Oxide verschiedener Wertigkeiten bilden kann, wobei Übergänge von einem Oxidationszustand in den anderen durch Verschiebung des Redox­ gleichgewichts erfolgen können. Die Wertigkeitszustände des Vanadiums sind schwierig zu charakterisieren. Deshalb wurde das über Mößbauer-Messurig leichter zugängliche Antimon bzw. Zinn in seinem Wertigkeitszustand charak­ terisiert (Tabelle 1). Es zeigt sich, daß Antimon im glasigen Ausgangszustand in 3-wertiger Form vorliegt, beim Keramisieren erfolgt ein teilweise Wertigkeits­ wechsel in den 5-wertigen Zustand, wobei sich die vanadiumoxidfreien bzw. - haltigen Schmelzen 1 und 2 deutlich unterscheiden. Bei Anwesenheit von Va­ nadium (Beispiel 2) wird deutlich mehr Antimon in den 5-wertigen Zustand überführt. Bei gleichen Herstellbedingungen und gleicher Grundzusammen­ setzungen unterscheiden sich die beiden Schmelzen nur in ihrem Vana­ diumoxidgehalt. Es läßt sich daher folgern, daß das Antimon als Redoxpartner für die Reduktion des Vanadiums in einen niedrigeren färbenden Oxida­ tionszustand fungiert. Dieser Redoxvorgang ist Voraussetzung für die Überfüh­ rung des Vanadiumoxids in den färbenden Zustand wie das Beispiel 3 zeigt. Ohne Antimon geht die Färbewirkung des Vanadiums zum größten Teil verlo­ ren, die Lichttransmission beträgt τ = 29,5%. Bei Einsatz von Arsenoxid als Läutermittel wird ein entsprechender Redoxvorgang aufgrund der chemischen Ähnlichkeit von Arsen und Antimon erfolgen können. Der beschriebene Re­ doxvorgang des Vanadiums ist ein notwendiger Prozeß in der Kette, die vom nicht färbenden Vanadium zum färbenden führt. Unsere Untersuchungen zeigten weiterhih, daß nicht alles Vanadium in den färbenden Zustand über­ führt wird. So lassen sich mit unterschiedlichen Vanadiumoxidgehalten zwi­ schen 0,06 und 0,4 Gew.-% vergleichbare Einfärbungen je nach Zu­ sammensetzung und Redoxzustand bei der Schmelze erreichen. Die Zusam­ mensetzungen mit höheren Vanadiumoxidgehalten zeigen dabei uner­ wünschterweise eine geringere Infrarot-Transmission. Es wird daher ange­ nommen, daß nach dem Keramisieren das Vanadium in verschiedenen Antei­ len von färbendem und nicht färbenden Zustand vorliegt, wobei auch das im Sichtbaren nicht färbende Vanadium im Infraroten die Transmission absenkt. In bekannten Glaskeramikzusammensetzungen zeigen neben der dominieren­ den Komponente Arsen/Antimon als Redoxpartner auch hohe Gehalte an TiO2 eine geringe aber nicht ausreichende Unterstützung der Einfärbung durch Va­ nadium.
Die Einfärbung über das Farboxid Vanadiumoxid wird gegenüber anderen Farboxiden bevorzugt, weil dieses über die Kombination von hoher Absorption im Sichtbaren und niedriger Absorption im Infraroten verfügt. Damit ist es mög­ lich, im Sichtbaren einen Lichttransmissionsgrad von τ < 5% zu erreichen, kombiniert mit einer Infrarot-Transmission bei 1600 nm von größer als 65%. Bei Verwendung wirksamer Reduktionsmittel für V2O5 ist es sogar möglich die geforderte niedrige Lichttransmission kombiniert mit einer IR-Transmisson bei 1600 nm von < 70% und < 80% zu erreichen.
Bevorzugt weist die transparente, nicht eingefärbte Glaskeramik eine Licht­ transmission im Sichtbaren von τ < 80% und die durch Kombination des Far­ boxids Vanadiumoxid mit wenigstens einem der Glasschmelze zugesetzten fe­ sten, flüssigen oder gasförmigen Reduktionsmittel dunkel eingefärbte Glaske­ ramik eine Lichttransmission im Sichtbaren von τ < 2,5% und eine IR- Transmission bei 1600 nm von größer 70% für die 4 mm dicke Glaskeramik auf. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Werte bevorzugt eingestellt. Insbesondere wenn Heizkörper mit hoher Leistung, z. B. Halogen­ strahler unter der Kochfläche eingesetzt werde, sollte die Lichttransmission weniger als 2,5% betragen und die IR-Transmission bei 1600 nm größer als 70% sein.
Die Problematik der Einfärbbarkeit arsen-/antimonfreier Glaskeramiken mit Vanadiumoxid wurde gelöst durch die Kombination des Färbemittels Vanadiu­ moxid mit einem bei der Glasschmelze zugesetzten festen, flüssigen oder gasförmigen Reduktionsmittel.
Arsen- und/oder Antimonoxid sind wirksame Lautermittel bei hohen Schmelz­ temperaturen um 1550-1650°C wie sie für Glaskeramikzusammensetzun­ gen notwendig sind. Mit ihnen werden sehr gute Blasenqualitäten bzw. geringe Blasenzahlen erreicht, wie sie für viele Produkte aus Glaskeramik vor­ ausgesetzt werden. Um die geforderten Blasenqualitäten ohne deren Verwen­ dung zu erreichen, werden daher ein oder mehrere alternative chemische Läutermittel wie z. B. SnO2, CeO2, Sulfatverbindungen, Chloridverbindungen eingesetzt. Auch physikalische Läuterverfahren wie z. B. Unterdruckläuterung oder Hochtemperaturläuterung bei Temperaturen oberhalb ca. 1700°C kön­ nen die geforderten Blasenqualitäten sicherstellen. Bei besonders hohen An­ forderungen an die Blasenqualität kann es notwendig werden, den Einsatz al­ ternativer chemischer Läutermittel mit einem physikalischen Läuterverfahren zu kombinieren, wie z. B. den Einsatz von SnO2 und Hochtemperaturläuterung oder den Einsatz von BaCl2 und Unterdruckläuterung.
Die Zusammensetzung und die Keramisierungsbedingungen bestimmen das Gefüge und damit die Eigenschaften der Glaskeramik. Das Gefüge besteht im wesentlichen aus dem Hochquarz-Mischkristall als vorherrschender Kristall­ phase und einem Restglas aus Komponenten, die nicht in den Hochquarz ein­ gebaut werden. Dieses Gefüge ist verantwortlich für das thermische Ausdeh­ nungsverhalten über der Temperatur, das für die Glaskeramiken einen Schlüs­ seleigenschaft darstellt.
Li2O, Al2O3 und SiO2 in den bevorzugten, angegebenen Grenzen sind notwen­ dige Komponenten in der Hochquarz-Mischkristailphase. Als weitere Kompo­ nenten können MgO, ZnO und P2O5 in die Hochquarz-Mischkristalle eingebaut werden. Die Zugabe der Alkalien Na2O, K2O sowie der Erdalkalien CaO, SrO, BaO verbessert die Schmelzbarkeit und das Entglasungsverhalten des Glases. Die Gehalte sind begrenzt, weil diese Komponenten im wesentlichen in der Restglasphase der Glaskeramik verbleiben und die thermische Ausdehnung bei zu hohen Gehalten in unerwünschter Weise erhöhen. Auch können höhere Gehalte das Kristallisationsverhalten beeinträchtigen. TiO2 und gegebenenfalls ZrO2 und SnO2 sind als Keimbildner erforderlich. Sie bilden während der Keimbildung Keime in hoher Dichte, die für das Aufwachsen der Hochquarz- Mischkristalle bei der Kristallisation als Unterlage dienen. Höhere Gehalte als in der Summe 6,0 Gew.-% verschlechtern das Entglasungsverhalten. Dies gilt besonders für die Komponente SnO2. Bei Gehalten ab 1 Gew.-% wurde beim Abkühlen und Abstehen von Laborschmelzen bereits an der Oberfläche eine spontane Bildung von Oberflächenkristallen beobachtet. Höhere Gehalte an ZrO2 als 3 Gew.-% verschlechtern das Einschmelzverhalten des Gemenges bei der Glasherstellung, da die ZrO2-haltigen Rohstoffe sich durch geringe Auflösungsgeschwindigkeit in der Schmelze auszeichnen. Der TiO2-Gehalt be­ trägt zwischen 1, 2 und 5,5 Gew.-%. TiO2 ist als Keimbildner unverzichtbar, der Gehalt sollte mindestens bei 1,2 Gew.-% liegen, damit eine hohe Transparenz der Glaskeramiken aufgrund hoher Keimdichte und damit geringer Kristallit­ größen erreichen werden kann. Der Gehalt sollte 5,5 Gew.-% nicht überstei­ gen, weil sonst das Entglasungsverhalten verschlechtert wird. Bevorzugt be­ sitzt daher eine erfindungsgemäße Glaskeramik folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
Li2O 2,5-5,5
Na2O 0-3,0
K2O 0-3,0
Σ Na2O + K2O 0-4,0
MgO 0-3,0
CaO 0-2,5
SrO 0-2,0
BaO 0-3,5
ZnO 0-3,5
Al2O3 18-27
SiO2 52-75
TiO2 1,2-5,5
ZrO2 0-3,0
SnO2 < 1,0
Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,0-6,0
P2O3 0-8,0
wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,6 Gew.-% V2
O5
einstellbar ist, während die transparente Glaskeramik frei von V2
O5
ist.
Vergleichbar hierzu wird in der DE 37 03 342 C2 eine Glaskeramik und ein Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben, wobei die Glaskeramik in der Glasmatrix dispergierten Hochquarz-Mischkristallen enthält, die ein dunkles oder schwarzes Aussehen besitzen, bei einer IR-Transmission von mindestens 80% bei 1500 nm, über eine Biegefestigkeit von wenigsten 140 N/mm2 verfü­ gen, die Zusammensetzung als Läutermittel 0-2 Gew.-% As2O3 enthält und die Einfärbung mit 0,03-0,5 Gew.-% V2O5 erfolgt. Diese Glaskeramik eignet sich aufgrund ihrer dunklen Einfärbung bevorzugt für die Anwendung als Kochfläche.
Die in der beschriebene DE 37 03 342 C2 Glaskeramik läßt sich nach unseren Untersuchungen jedoch nur dann mit den beanspruchten Eigenschaften nach dem dort beschriebenen Verfahren herstellen, wenn die Zusammensetzung As2O3 enthält. Die Zugabe von As2O3 ist dabei zwingend erforderlich, um eine dunkles oder schwarzes Aussehen zu erreichen und niedrige Werte der Licht­ transmission einzustellen. Die Angabe des Transmissionswertes bei der Licht­ wellenlänge 500 nm ist weiterhin nicht geeignet die Einfärbung richtig zu be­ urteilen, da mit Vanadiumoxid eingefärbte Glaskeramiken hauptsächlich ober­ halb dieser Wellenlänge durchlässig werden. Für die Beurteilung der Einfär­ bung muß daher der gesamte dem Auge zugängliche Spektralbereich, d. h. die Lichttransmission im Sichtbaren herangezogen werden.
Wenn eine geringe Eigenfärbung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken in transparenter Form (d. h. ohne Vanadiumoxid) gewünscht ist, sollte der TiO2 Gehalt weniger als 3 Gew.-% bevorzugt weniger als 2,5 Gew.-% betragen, weil sonst der für die Eigenfärbung störende Eisen/Titan-Komplex vermehrt auftritt.
Die Substitution des SiO2 durch GeO2 ist möglich, hat aber wegen der Kosten des GeO2 aus wirtschaftlichen Gründen keine Bedeutung erlangt. Glaskerami­ ken verfügen abhängig von der Wahl der Gemengerohstoffe und von den Pro­ zeßbedingung bei ihrer Herstellung über einen Wassergehalt der üblicherwei­ se zwischen 0,01 und 0,07 Molll liegt.
Neben dem Farboxid Vanadiumoxid in Gehalten zwischen 0,02 bis 0,6 Gew.- % können auch weitere bekannte färbende Komponente, wie z. B. Chrom-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Selen-, Chlor-Verbindungen, einge­ setzt werden, um die Färbung zu unterstützen und zur Einstellung bestimmter Farborte. Bei dunkel eingefärbten Glaskeramiken, wird dieses weniger ge­ wünscht sein, wenn hohe Transmissionen im IR erforderlich ist, da diese Kom­ ponenten in der Regel im IR absorbieren. In transparenter Form kann der Ein­ satz dieser alternativen färbenden Komponenten gewünscht sein, um einen bestimmten Farbort einzustellen.
Als zugesetztes festes Reduktionsmittel hat sich besonders die Zusammen­ setzungskomponente SnO2 bewährt. SnO2 verfügt vorteilhafterweise auch über eine Läuterwirkung und kombiniert damit die Funktion von Reduktionsmittel und Läutermittel. Als weiterer Vorteil stabilisiert SnO2, ähnlich wie As2O3 oder Sb2O3, den pO2 der Glasschmelze gegenüber der Einwirkung von Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Bei dem technisch üblichen Abstehen und Rühren der Schmelze vor der Formgebung, sowie den in der Praxis oft gewünschten Durchsatzänderungen, ist diese Pufferwirkung vorteilhaft, um eine stabile Transmission zu gewährleisten. Unsere Untersuchungen konnten gestützt auf Mößbauer-Messungen zeigen, daß das Zinn ebenso wie Antimon als Redox­ partner für das Vanadium wirkt. Das während der Läuterung durch Sauerstoff- Freigabe entstandene 2-wertige Zinn wirkt beim Keramisieren als Reduktions­ mittel für das eingebaute Vanadium und wird zum größten Teil wieder in den 4- wertigen Zustand aufoxidiert (Tabelle 1, Beispiel 4 und 5). Wie die Beispiele 4 und 5 zeigen, erweist sich das Zinn als sehr wirksamer Redoxpartner für das eingebaute Vanadium. Im vanadiumhaltigen Beispiel 5 wird fast das gesamte 2-wertige Zinn des Ausgangsglases beim Keramisieren in den 4-wertigen Zu­ stand aufoxidiert. Gegenüber arsen-/antimonhaltigen Glaskeramiken wird we­ niger SnO2 als As2O3 oder Sb2O3 benötigt. Es ist möglich, die gewünschte Lichttransmission im Sichtbaren mit geringeren V2O5 Gehalten zu erreichen. Das Zinn führt offenbar beim Keramisieren zu einem höheren Anteil von Vana­ dium im färbenden Zustand. Damit lassen sich auch hohe Transmissionswerte im IR erreichen, da der Anteil von Vanadium im nichtfärbenden Zustand gering ist. Es ist sogar möglich, für eine 4 mm dicke Glaskeramik eine Lichtransmission im Sichtbaren von < 1% und eine IR-Transmission bei 1600 nm von < 80% zu erreichen (Beispiel 23 bis 27). Diese Kombination ist besonders für An­ wendungen als Kochfläche vorteilhaft. Die geringen V2O5-Gehalte sind weiter­ hin von Vorteil, weil das Vanadium ein relativ kostspieliger Rohstoff ist. In der SnO2 enthaltenden vanadiumfreien Glaskeramik in transparenter Form (Bei­ spiel 4) wird der Wertigkeitswechsel von Zinn beim Keramisieren in geringe­ rem Ausmaß beobachtet. Dies stützt die schon bei der Mößbauer-Analyse des Antimon gewonnene Hypothese für die Färbung mit Vanadium über einen Re­ doxvorgang. Das Beispiel zeigt, daß es möglich ist, eine transparente arsen- /antimonfreie Glaskeramik durch Zusatz von Vanadium in eine dunkel einge­ färbte umzuwandeln. In der transparenten Glaskeramik wirkt das SnO2 als Läutermittel und als Keimbildner.
Als weitere Reduktionsmittel eignen sich Metalle, Kohlenstoff und/oder aufoxi­ dierbare Kohlenstoff- bzw. Metall-Verbindungen, die üblicherweise in pulvriger und/oder flüssiger Form dem Ausgangsgemenge für die Schmelze zugesetzt werden. In entsprechender Weise können auch gasförmige Reduktionsmittel eingesetzt werden, um den Redoxzustand der Schmelze zu beeinflussen. Als ein solches gasförmiges Reduktionsmittel eignet sich Formiergas oder ein anderes was­ serstoffhaltiges Gas, das in die Schmelze eingeführt wird. Beispiele für Reduk­ tionsmittel sind Al- oder Si-Pulver. Diese Elemente werden aufgrund ihrer ho­ hen Affinität zum Sauerstoff in der Schmelze aufoxidiert und senken den p02 der Schmelze ab. Dieser Effekt wird auch durch aufoxidierbare Koh­ lenstoffverbindungen, wie z. B. SiC, TiC, Zucker, Holzkohle, Formiergas und/oder CO erreicht. Da die genannten Spezies selbst nicht als Redoxpartner zur Verfügung stehen, weil sie z. B. im Falle des Al und des Si nach Oxidation fest in das Glasgerüst eingebaut sind, ist der Mechanismus im wesentlichen der, daß sie den pO2 der Schmelze soweit absenken, daß leichter reduzierbare Bestandteile der Schmelze statt dessen reduziert werden und damit als Re­ doxpartner dienen können. Bei der Reduktion des Vanadiums werden sie wie­ der aufoxidiert.
Das für die Heißformgebung in der Gegend der Verarbeitungstemperatur des Glases geforderte günstige Entglasungsverhalten auch ohne Verwendung von Arsen- oder Antimonoxid macht Anpassungen bei der Zusammensetzung der Glaskeramik erforderlich. Hinsichtlich Entglasung kritische Kristallphasen sind Mullit (Aluminiumsilikat), Baddeleyit (ZrO2), sowie Hochquarz-Mischkristalle, Keatit-Mischkristalle und SnO2-enthaltende Kristallphasen. Beim Abkühlen der Glasschmelze auf Verarbeitungstemperatur und darunter ist die obere Entgla­ sungstemperatur (OEG), bei der die erste Kristallphase auftritt, ein Maß für das Entglasungsverhalten. Für die Heißformgebung des Glases in der Nähe der Verarbeitungstemperatur sollte die OEG möglichst weit unter der Verar­ beitungstemperatur liegen. Für ein derart verbessertes Entglasungsverhalten ist es erforderlich, die Bestandteile dieser kritischen Kristallphasen sowie den Gehalt an Keimbildnern, insbesondere von SnO2, zu begrenzen.
Eine bevorzugte Glaskeramik, die eine hohe Entglasungsfestigkeit mit einer oberen Entglasungsgrenze unterhalb der Verarbeitungstemperatur VA auf­ weist, hat dabei folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
Li2O 2,5-5,5
Na2O 0-3,0
K2O 0-3,0
Σ Na2O + K2O 0-4,0
MgO 0-3,0
CaO 0-2,5
SrO 0-2,0
BaO 0-3,5
ZnO 0-3,5
Al2O3 18-27
SiO2 52-75
TiO2 1,2-5,5
ZrO2 0-3,0
SnO2 < 1,0
Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,0-6,0
P2O3 0-8,0
wobei die dunkle Einfärbung durch den Zusatz von 0,02-0,6 Gew.-% V2
O5
einstellbar ist.
Für das Erreichen einer hohen Temperatur/Zeitbelastbarkeit, hinsichtlich Ände­ rung der thermischen Ausdehnung und der Compaction sowie Compaction- Spannung, hat es sich als notwendig erwiesen, den Gehalt an Alkalien und Er­ dalkalien zu verringern, während die Gehalte an Al2O3 und SiO2 bei höheren Werten gewählt werden müssen. Bei der dunklen Einfärbung mit Vanadiu­ moxid sollte der Gehalt an V2O5 nicht mehr als 0,5 Gew.-% betragen, da auch das Vanadiumoxid zu einer Verschlechterung der Temperatur/Zeitbelastbarkeit führt. Bevorzugt besitzt eine erfindungsgemäße Glaskeramik daher folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
Li2O 3,2-4,5
Na2O 0-1,0
K2O 0-1,0
Σ Na20+K2O 0,2-1,5
MgO 0-1,5
CaO 0-1,0
SrO 0-1,5
BaO 0-2,5
ZnO 0-2,5
Al2O3 20-25
SiO2 60-72
TiO2 1,5-5,3
ZrO2 0-2,4
SnO2 < 0,6
Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5
P2O5 0-3,0,
wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,5 Gew.-% V2
O5
einstellbar ist.
Bei der chemischen Beständigkeit werden besonders hohe Anforderungen an die Säurebeständigkeit gestellt. Die im praktischen Einsatz geforderte hydroly­ tische Beständigkeit und Laugenbeständigkeit wird mit den erfindungsgemä­ ßen Zusammensetzungen ohne Probleme erreicht. Hinsichtlich der Säurebe­ ständigkeit sind besonders P2O5 und die Erdalkalien CaO, BaO, sowie die AI­ kalien, V2O5 und in geringerem Ausmaß auch höhere Gehalte von Al2O3 nachteilig. Bevorzugt besitzt diesbezüglich eine erfindungsgemäße Glaskera­ mik folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
Li2O 3,2-4,5
Na2O 0-1,0
K2O 0-1,0
Σ Na2O + K2O 0,2-1,5
MgO 0-2,0
CaO 0-1,0
SrO 0-1,50
BaO 0-2,0
ZnO 0-2,5
Al2O3 19-23
SiO2 62-72
TiO2 1,5-5,3
ZrO2 0-2,5
SnO2 < 0,6
Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5
P2O5 0-2,0
wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,5 Gew.-% V2
O5
einstellbar ist.
Die deutliche Verbesserung der Stabilität der Transmission gegenüber Tempe­ ratur/Zeitbelastung (Nachdunklung) wird infolge des fehlenden Antimons bzw. Arsens beobachtet. Es wird dahingehend gedeutet, daß das überschüssige 3- wertige Antimon bzw. Arsen auch beim praktischen Einsatz der Glaskeramik bei hohen Temperaturen z. B. in den Kochzonen von Kochflächen noch in der Lage ist, das Vanadium zu reduzieren und vom nicht färbenden in den färben­ den Zustand zu überführen. Eine besonders gute Stabilität der Transmission gegenüber nachfolgenden ZeitiTemperaturbelastungen in der Praxis wird mit dem angegebenen Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) er­ reicht:
Li2O 3,2-4,5
Na2O 0-1,0
K2O 0-1,0
Σ Na2O + K2O 0,2-1,5
MgO 0-1,5
CaO 0-1,0
Sr0 0-1,5
BaO 0-2,0
ZnO 0-2,0
Al2O3 20-23
SiO2 62-70
TiO2 1,5-5,0
ZrO2 0-2,4
SnO2 < 0,4
Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5
P2O5 0-3,0,
wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,3 Gew.-% V2
O5
einstellbar ist.
Die für die chemischen Läutermittel Arsen- und Antimonoxid geltende Umwelt­ problematik trifft auch in geringerem Maße auf das Bariumoxid zu. Bariumhal­ tige Rohstoffe, insbesondere wenn sie wasserlöslich sind, wie z. B. Bariumchlo­ rid und Bariumnitrat sind toxisch und erfordern besondere Vorsichtsmaßnah­ men beim Einsatz. In den erfindungsgemäßen Glaskeramikzusammensetzun­ gen ist es möglich, auf den Einsatz von BaO zu verzichten, insbesondere bis auf unvermeidliche Spuren.
Die erfindungsgemäßen Glaskeramikzusammensetzungen können ähnlich wie bekannte Glaskeramiken durch eine zusätzliche Temperaturbehandlung bei Temperaturen zwischen ca. 900 und 1200°C in eine Keatit-Mischkristall ent­ haltende Glaskeramik umgewandelt werden. Glaskeramiken dieses Typs ver­ fügen über eine höhere Temperaturbelastbarkeit, allerdings zu Lasten einer Erhöhung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der zwischen Raum­ temperatur und 700°C in der Größenordnung von ca. 1 × 10-6/K liegt. Diese Umwandlung ist in der Regel mit einem Kristallwachstum verbunden, so daß die mit Hochquarz-Mischkristall enthaltenden Glaskeramiken erreichbare Transparenz üblicherweise verloren geht. Die Keatit-Mischkristall enthaltenen Glaskeramiken sind meist transluzent bis opak weiß. Bei Verwendung von Farboxiden wird der Weißton entsprechend überfärbt.
Vorzugsweise findet eine erfindungsgemäße Glaskeramik bzw. eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Glaskeramik Verwendung in trans­ parenter Form als Brandschutzglas, Kaminsichtscheibe, Kochgeschirr und in dunkel eingefärbter Form als beheizbare Platte zum Kochen und Grillen, sowie als Substratmaterial für Waferstages oder Spiegelträger für Teleskope. Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispiele weiter ver­ deutlicht.
Für einige Ausführungsbeispiele sind in Tabelle 1 und 2 Zusammensetzungen der Glaskeramikausgangsgläser aufgeführt. In Tabelle 1 und 3 sind die Eigen­ schaften der zugehörigen Glaskeramiken zusammengestellt.
Die Ausführungsbeispiele von Tabelle 1 verdeutlichen den Redoxvorgang, der für die Einfärbung durch Vanadiumoxid beim Keramisieren erforderlich ist und wurden insbesondere im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Mößbauer­ messungen bereits im Text diskutiert. Die Ausgangsgläser von Tabelle 1 wurden, unter Verwendung von in der Glasindustrie üblichen Rohstoffen, bei Temperaturen von ca. 1620°C erschmolzen und geläutert. Nach dem Schmelzen in Tiegeln aus gesintertem Kieselglas wurden die Schmelzen in Platintiegel umgegossen und bei Temperaturen von ca. 1580°C über 30 Mi­ nuten homogenisiert. Nach Abstehen bei ca. 1640°C, 1 Stunde wurden Guß­ stücke von ca. 140 × 100 × 30 mm Größe gegossen und in einem Kühlofen beginnend ab ca. 660°C auf Raumtemperatur abgekühlt. Aus diesen Guß­ stücken wurden die Prüfmuster, z. B. Stäbe für die Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und Plättchen für die Messung der Transmission, herauspräpariert. Die noch glasigen Muster wurden anschließend mit den auf­ geführten Keimbildungs- und Kristallisationsbedingungen in die Glaskeramik umgewandelt. Nach schnellem Aufheizen auf 600°C wird das Aufheizen auf die Keimbildungstemperatur und die weitere Erhöhung von Keimbildungstem­ peratur auf Kristallisationstemperatur mit einer einheitlichen Heizrate von 2,5 °C/min durchgeführt. Die Abkühlung von Maximaltemperatur erfolgte bis ca. 600°C mit einer Abkühlrate von ca. 4°C/min, anschließend durch Abschalten der Ofenheizung. Die Beispiele 1 und 2 sind konventionell mit Antimon geläu­ terte Glaskeramiken und sind zu Vergleichszwecken aufgeführt. Durch die Wirkung des eingebauten Antimons als Redoxpartner für das Vanadiumoxid ist es möglich, sowohl transparente als auch dunkel eingefärbte Glaskeramiken mit Hochquarz-Mischkristall als vorherrschende Kristallphase zu realisieren. Das Vergleichsbeispiel 3 zeigt, daß es bei fehlendem Antimon nur mit Vanadi­ umoxid allein ohne Redoxpartner nicht möglich ist, die dunkle Einfärbung zu erreichen. Die erfindungsgemäßen Beispiele 4 und 5 zeigen, daß es bei Ver­ wendung von SnO2 als Reduktionsmittel, sowohl möglich ist, eine transparente Glaskeramik zu realisieren (Beispiel 4), als auch bei Zusatz von Vanadiumoxid eine dunkel eingefärbte Glaskeramik (Beispiel 5). Die Verwendung von For­ miergas als Reduktionsmittel zeigt Beispiel 6. Das Formiergas mit einer Zu­ sammensetzung H2/N2 = 5/95 Vol% wurde 3 Stunden lang mit 2,3 l/min in die 1640°C heiße Glasschmelze eingeleitet. Die Beispiele 1 bis 6 verfügen über gleiche Grundzusammensetzung und unterscheiden sich nur durch die Zusät­ ze an Farboxid, Läuter- und Reduktionsmittel. Beispiel 7 ist eine Grundzu­ sammensetzung, die reich ist an dem Keimbildneroxid TiO2, weil auf den Keimbildner ZrO2 verzichtet wird. Als Reduktionsmittel wird 0,1 Gew.-% Holz­ kohle dem Ausgangsgemenge für die Glasschmelze zugesetzt.
Die Messung des Lichttransmissionsgrades τ im Bereich des sichtbaren Lich­ tes erfolgt nach DIN 5033. Die erfindungsgemäßen Beispiele zeigen wie ef­ fektiv mit den eingesetzten Reduktionsmitteln die Einfärbung durch Vanadiu­ moxid erreicht wird. Mit den Beispielen 6 und 7 wird bei 4 mm Dicke für das menschliche Auge fast vollständige Undurchsichtigkeit erreicht. Die Transmis­ sion im sichtbaren Grenzbereich bei 700 nm ist sehr gering. Durch Verringe­ rung des V2O5-Gehaltes oder des Reduktionsmittels lassen sich auch pro­ blemlos höhere Lichttransmissionsgrade und damit verbunden auch höhere Werte für die IR-Transmission einstellen. Ebenso sind die gewünschten niedri­ gen Werte der Lichttransmission mit den eingesetzten Reduktionsmitteln auch für kleinere Dicken als 4 mm zu erreichen.
Die Gußstücke Beispiele 4 und 5 zeichnen sich durch eine ähnlich gute Bla­ senqualität wie die Gußstücke der konventionell mit Antimon geläuterten Bei­ spiel 1 und 2 aus, da das SnO2 bei hohen Temperaturen, wie sie für die Glas­ keramikschmelze üblich sind, als Läutermittel wirkt. Das läutermittelfreie Ver­ gleichsbeispiel 3 ist dagegen sehr blasig, läßt sich bezüglich seines Transmis­ sionsverhaltens aber eindeutig charakterisieren.
Die Ausführungsbeispiele der Tabelle 1 verfügen aufgrund ihres Gehaltes an Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase über die ge­ wünschten sehr niedrige Werte der thermischen Ausdehnung gemessen im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 700°C.
Weitere Beispiele sind aus Tabelle 2 und 3 ersichtlich. Tabelle 2 zeigt die Zu­ sammensetzung und Eigenschaften der Ausgangsgläser. Bei den in Tabelle 2 angegebenen Kristallphasen handelt es sich um, hinsichtlich der oberen Ent­ glasungstemperatur, kritische Kristallphasen. Tabelle 3 zeigt die Keramisie­ rungsbedingungen und die Eigenschaften der erhaltenen Glaskeramiken.
Bei den Beispielen wurde zum Erreichen guter Blasenqualitäten eine Hochtemperaturläuterung eingesetzt. Als Reduktionsmittel und bei hohen Temperaturen wirksames Läutermittel wird die Zusammensetzungskompo­ nente SnO2 verwendet. Die Ausgangsgläser wurden, unter Verwendung von in der Glasindustrie üblichen Rohstoffen, in einem hochfrequenzbeheizten 4 I-Tiegel aus gesintertem Kieselglas bei Temperaturen um 1750°C einge­ schmolzen. Nachdem das Gemenge vollständig aufgeschmolzen war, wurde bei 1975°C, 1 Stunde geläutert. Bei den hohen Temperaturen wird infolge niedriger Viskosität der Glasschmelze eine hohe Geschwindigkeit für den Bla­ senaufstieg und damit eine gute Blasenqualität erreicht. Vor Ausgießen der geläuterten Glasschmelze wurde die Temperatur auf etwa 1750°C abgesenkt und Gußstücke von ca. 170 × 250 × 50 mm Größe gegossen. Die Gußstück wurden zur Vermeidung von Spannungen in einem Kühlofen beginnend bei ei­ ner Temperatur von etwa 15°C unter der Transformationstemperatur der Glä­ ser auf Raumtemperatur abgekühlt. Aus den Gußstücken wurden die Prüfmu­ ster für die Messungen präpariert.
Die Vergleichsbeispiele 8, 9 und 10 aus Tabelle 2 und 3 entsprechen kommer­ ziellen mit As2O3 und/oder Sb2O3 geläuterten Glaskeramiken, die bereits be­ züglich ihrer Eigenschaften optimiert wurden.
Die oberen Entglasungstemperaturen (OEG) liegen wie gewünscht unterhalb den Verarbeitungstemperaturen VA der Gläser (Tabelle 2). Die bei der OEG auftretenden kritischen Kristallphasen sind in der Tabelle aufgeführt. Zur Mes­ sung der OEG werden die Gläser in Platintiegeln aufgeschmolzen. Anschlie­ ßend werden die Platintiegeln für 5 Stunden bei verschiedenen Temperaturen im Bereich der Verarbeitungstemperatur gehalten. Die oberste Temperatur bei der die ersten Kristalle auftreten bestimmt die OEG.
Die Keramisierung wurde wie bei den vorhergehenden Beispielen durchge­ führt. Die Keimbildungs- und Kristallisationsbedingungen sind aus Tabelle 3 ersichtlich. Die Heizraten entsprechen denen der Beispiele aus Tabelle 1. Die Beispiele verfügen aufgrund ihres Gehaltes an Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase über die gewünschten sehr niedrigen Werte für die thermische Ausdehnung gemessen im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 700°C.
Mit den erfindungsgemäßen Beispielen wird auch ohne Verwendung von As2O3 oder Sb2O3 die geforderte niedrige Lichttransmission erreicht. Die Tem­ peratur/Zeitbelastbarkeit ist gegenüber den Vergleichsbeispielen deutlich ver­ bessert. Bei nachfolgenden Temperungen ändern sich thermische Ausdeh­ nung, Transmission (Nachdunkelung) in geringerem Ausmaß. Compaction so­ wie die damit verbundene Compaction-Spannung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken sind verbessert. In der Tabelle 3 sind die verwendeten Tem­ perbedingungen angegeben. Die compaction wird als Längenänderung eines 100 mm langen Stabes bei Temperung gemessen. Die Säurebeständigkeit der erfindungsgemäßen Glaskeramiken wird als Werkstoffprüfung an Platten mit polierter Oberflächen nach DIN 12116 gemessen. Die Tabelle 3 zeigt so­ wohl den Gewichtsverlust der Prüfplatten bei der Säurebehandlung als auch die Einstufung in die DIN-Klasse.
Das Beispiel 28 zeigt eine transparente Glaskeramik, die mit V2O5 einfärbbar ist. Die Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften für die Glaskeramik mit Hochquarz- Mischkristall als vorherrschender Kristallphase. Durch eine zusätzliche Tempe­ raturbehandlung bei 1100°C, 2 h wurde die transparente Glaskeramik in eine weiße Glaskeramik mit Keatit-Mischkristall als vorherrschende Kristallphase umgewandelt.
Tabelle 1
Zusammensetzung und Eigenschaften transparenter und mit V2O5 eingefärbter Glaskeramiken
Fortsetzung Tabelle 1
Tabelle 2
Zusammensetzung und Eigenschaften der Ausgangsgläser von erfindungsgemäßen Glaskeramiken und Vergleichsglaskeramiken (Beispiel 8, 9 und 10)
Fortsetzung Tabelle 2
Fortsetzung Tabelle 2
Fortsetzung Tabelle 2
Tabelle 3
Keramisierungsbedingungen und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glaskeramiken und Vergleichsglaskeramiken (Beispiel 8, 9 und 10)
Fortsetzung Tabelle 3
Fortsetzung Tabelle 3
Fortsetzung Tabelle 3

Claims (29)

1. Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, wobei die Glaskeramik, bis auf unvermeidliche Spuren, keines der chemischen Läu­ termittel Arsenoxid und/oder Antimonoxid enthält und die dunkel einge­ färbte Glaskeramik eine Lichttransmission im Sichtbaren von t < 5% und eine IR-Transmission bei 1600 nm von größer 65% für die 4 mm dicke Glaskeramik aufweist, die durch eine Kombination des Farboxids Vanadiu­ moxid mit wenigstens einem der Glasschmelze zugesetzten festen, flüssi­ gen und/oder gasförmigen Reduktionsmittel eingestellt ist.
2. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transpa­ rente, nicht eingefärbte Glaskeramik eine Lichttransmission im Sichtbaren von t < 80% aufweist.
3. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Kombination des Farboxids Vanadiumoxid mit wenigstens einem der Glas­ schmelze zugesetzten festen, flüssigen oder gasförmigen Reduktionsmittel dunkel eingefärbte Glaskeramik eine Lichttransmission im Sichtbaren von t < 2,5% und eine IR-Transmission bei 1600 nm von größer 70% für die 4 mm dicke Glaskeramik aufweist.
4. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet dadurch, daß zum Erreichen einer geringen Blasenzahl der Glaskeramik wenigstens ein alternatives chemisches Läutermittel, wie z. B. SnO2, CeO2, Sulfatverbindungen, Chlorid-Verbindungen, der Glasschmelze zugesetzt ist und/oder die Glasschmelze physikalisch, z. B. mittels Unter­ druck und/oder mittels Hochtemperatur, geläutert ist.
5. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
Li2O 2,5-5,5 Na2O 0-3,0 K2O 0-3,0 Σ Na2O + K2O 0-4,0 MgO 0-3,0 CaO 0-2,5 SrO 0-2,0 BaO 0-3,5 ZnO 0-3,5 Al2O3 18-27 SiO2 52-75 TiO2 1,2-5,5 ZrO2 0-3,0 SnO2 < 1,0 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,0-6,0 P2O5 0-8,0,
wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,6 Gew.-% V2O5 und ggf. durch Zusatz weiterer färbender Komponenten, wie Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Cu-, Ni-, Se-, Cl-Verbindungen, zur Unterstützung der Färbung und Einstellung bestimmter Farborte einstellbar ist, während die transpa­ rente Glaskeramik frei von V2O5 ist.
6. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch einen TiO2-Gehalt von weniger als 3 Gew.-%, bevor­ zugt weniger als 2,5 Gew.-%, um die Vorteile der dunklen Einfärbbarkeit mit Vanadiumoxid mit einer geringen Eigenfärbung der transparenten Glaske­ ramik zu verbinden.
7. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet dadurch, daß die Reduktionsmittel die Zusammensetzungs­ komponente SnO2, Metalle, Kohlenstoff und/oder aufoxidierbare Kohlen­ stoff- und/oder Metallverbindungen sind, wobei die Reduktionsmittel bevor­ zugt dem Ausgangsgemenge der Glasschmelze zugesetzt sind.
8. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet dadurch, daß die Reduktionsmittel Formiergase und/oder an­ dere wasserstoffhaltiges Gase sind, wobei die Reduktionsmittel bevorzugt in die Glasschmelze eingeführt bzw. eingeleitet sind.
9. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine hohe Entglasungsfestigkeit mit einer oberen Ent­ glasungsgrerize unterhalb der Verarbeitungstemperatur VA und einer Zu­ sammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
Li2O 3,0-4,5 Na2O 0-1,5 K2O 0-1,5 Σ Na2O + K2O 0,2-2,0 MgO 0-2,0 CaO 0-2,0 SrO 0-2,0 BaO 0-3,0 ZnO 0-2,5 Al2O3 19-23 SiO2 52-70 TiO2 1,5-5,3 ZrO2 0-2,4 SnO2 < 0,5 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5 P2O5 0-8,0,
wobei die dunkle Einfärbung durch den Zusatz von 0,02-0,6 Gew.-% V2O5 einstellbar ist.
10. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine hohe Temperatur/Zeit-Belastbarkeit hinsichtlich Änderungen der thermischen Ausdehnung und der Compaction sowie Compaction-Spannung mit einer Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxid­ basis) von:
Li2O 3, 2-4,5 Na2O 0-1,0 K2O 0-1,0 Σ Na2O + K2O 0,2-1,5 MgO 0-1,5 CaO 0-1,0 SrO 0-1,5 BaO 0-2,5 ZnO 0-2,5 Al2O3 20-25 SiO2 60-72 TiO2 1,5-5,3 ZrO2 0-2,4 SnO2 < 0,6 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5 P2O5 0-3,0,
wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,5 Gew.-% V2O5 einstellbar ist.
11. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine gute chemische Beständigkeit und eine Zusam­ mensetzung- (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
Li2O 3,2-4,5 Na2O 0-1,0 K2O 0-1,0 Σ Na2O + K2O 0,2-1,5 MgO 0-2,0 CaO 0-1,0 SrO 0-1,5 BaO 0-2,0 ZnO 0-2,5 Al2O3 19-23 SiO2 62-72 TiO2 1,5-5,3 ZrO2 0-2,5 SnO2 <0,6 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5 P2O5 0-2,0,
wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,5 Gew.-% V2O5 einstellbar ist.
12. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine hervorragende Stabilität der Transmission gegen­ über Temperatur/Zeit-Belastung und eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
Li2O 3,2-4,5 Na2O 0-1,0 K2O 0-1,0 Σ Na2O + K2O 0,2-1,5 MgO 0-1,5 CaO 0-1,0 SrO 0-1,5 BaO 0-2,0 ZnO 0-2,0 Al2O3 20-23 SiO2 62-70 TiO2 1,5-5,0 ZrO2 0-2,4 SnO2 <0,4 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5 P2O5 0-3,0
wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,3 Gew.-% V2O5 einstellbar ist.
13. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik technisch frei von BaO ist.
14. Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik durch eine zusätzliche Tempe­ raturbehandlung in eine Keatit-Mischkristall enthaltende Glaskeramik um­ gewandelt ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer transparenten, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbaren Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vor­ herrschende Kristallphase, wobei, bis auf unvermeidliche Spuren, auf die chemischen Läutermittel Arsenoxid und/oder Antimonoxid verzichtet und die dunkel eingefärbte Glaskeramik mit einer Lichttransmission im Sichtba­ ren von t < 5% und einer IR-Transmission bei 1600 nm von größer 65% für die 4 mm dicke Glaskeramik durch eine Kombination des Farboxids Va­ nadiumoxid mit wenigstens einem der Glasschmelze zugesetzten festen, flüssigen und/oder gasförmigen Reduktionsmittel eingestellt wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichttransmission im Sichtbaren von t < 80% der transparenten, nicht eingefärbten 4 mm dicken Glaskeramik eingestellt wird.
17. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichttransmission im Sichtbaren von t < 2,5% und eine IR-Transmission bei 1600 nm von größer 70% für die 4 mm dicke, durch Kombination des Farboxids Vanadiumoxid mit wenigstens einem der Glasschmelze zugesetzten festen, flüssigen oder gasförmigen Redukti­ onsmittel dunkel eingefärbte Glaskeramik eingestellt wird.
18. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß zum Erreichen einer geringen Blasenzahl der Glaskeramik wenigstens ein alternatives chemisches Läutermittel, wie z. B. SnO2, CeO2, Sulfatverbindungen, Chlo­ rid-Verbindungen, der Glasschmelze zugesetzt wird und/oder die Glas­ schmelze physikalisch, z. B. mittels Unterdruck und/oder mittels Hochtem­ peratur, geläutert wird.
19. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß eine Zusam­ mensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
Li2O 2,5-5,5 Na2O 0-3,0 K2O 0-3,0 Σ Na2O + K2O 0-4,0 MgO 0-3,0 CaO 0-2, 5 SrO 0-2,0 BaO 0-3,5 ZnO 0-3,5 Al2O3 18-27 SiO2 52-75 TiO2 1,2-5,5 ZrO2 0-3,0 SnO2 < 1,0 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,0-6,0 P2O5 0-8,0
verwendet wird, wobei die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,6 Gew.-% V2O5 und ggf. durch Zusatz weiterer färbender Komponenten wie Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Cu-, Ni-, Se-, Cl-Verbindungen zur Unterstützung der Färbung und Einstellung bestimmter Farborte eingestellt wird, während der transparenten Glaskeramik kein V2O5 zugesetzt wird.
20. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß ein TiO2-Gehalt von weniger als 3 Gew.-% eingestellt wird, bevorzugt weniger als 2,5 Gew.-%, um die Vorteile der dunklen Einfärbbarkeit mit Vanadiumoxid mit einer geringen Eigenfärbung der transparenten Glaskeramik zu verbinden.
21. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Zusammen­ setzungskomponente SnO2, Metalle, Kohlenstoff und/oder aufoxidierbare Kohlenstoff und/oder Metallverbindungen als Reduktionsmittel verwendet werden, wobei die Reduktionsmittel bevorzugt dem Ausgangsgemenge der Glasschmelze zugesetzt werden.
22. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß Formiergase und/oder andere wasserstoffhaltiges Gase als Reduktionsmittel verwendet werden, wobei die Reduktionsmittel bevorzugt in die Glasschmelze einge­ führt bzw. eingeleitet werden.
23. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hohe Entgla­ sungsfestigkeit mit einer oberen Entglasungsgrenze unterhalb der Verar­ beitungstemperatur VA, wobei eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
Li2O 3,0-4,5 Na2O 0-1,5 K2O 0-1,5 Σ Na2O + K2O 0,2-2,0 MgO 0-2,0 CaO 0-2,0 SrO 0-2,0 BaO 0-3,0 ZnO 0-2,5 Al2O3 19-23 SiO2 52-70 TiO2 1,5-5,3 ZrO2 0-2,4 SnO2 < 0,5 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5 P2O5 0-8,0
verwendet und die dunkle Einfärbung durch den Zusatz von 0,02-0,6 Gew.-% V2O5 eingestellt wird.
24. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hohe Tempera­ tur/Zeit-Belastbarkeit hinsichtlich Änderungen der thermischen Ausdehnung und der Compaction sowie Compaction-Spannung, wobei eine Zusammen­ setzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
Li2O 3,2-4,5 Na2O 0-1,0 K2O 0-1,0 Σ Na2O + K2O 0,2-1,5 MgO 0-1,5 CaO 0-1,0 SrO 0-1,5 BaO 0-2,5 ZnO 0-2,5 Al2O3 20-25 SiO2 60-72 TiO2 1,5-5,3 ZrO2 0-2,4 SnO2 < 0,6 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5 P2O5 0-3,0
verwendet und die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,5 Gew.-% V2O5 eingestellt wird.
25. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gute chemische Beständigkeit, wobei eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
Li2O 3,2-4,5 Na2O 0-1,0 K2O 0-1,0 Σ Na2O + K2O 0,2-1,5 MgO 0-2,0 CaO 0-1,0 SrO 0-1,5 BaO 0-2,0 ZnO 0-2,5 Al2O3 9-23 SiO2 62-72 TiO2 1,5-5,3 ZrO2 0-2,5 SnO2 < 0,6 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5 P2O5 0-2,0
verwendet und die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,5 Gew.-% V2O5 eingestellt wird.
26. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hervorragende Stabilität der Transmission gegenüber Temperatur/Zeit-Belastung, wobei eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
Li2O 3,2-4,5 Na2O 0-1,0 K2O 0-1,0 Σ Na2O + K2O 0,2-1,5 MgO 0-1,5 CaO 0-1,0 SrO 0-1,5 BaO 0-2,0 ZnO 0-2,0 Al2O3 20-23 SiO2 62-70 TiO2 1,5-5,0 ZrO2 0-2,4 SnO2 < 0,4 Σ TiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,5 P2O5 0-3,0
verwendet und die dunkle Einfärbung durch einen Zusatz von 0,02-0,3 Gew.-% V2O5 eingestellt wird.
27. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Glaskeramik, bis auf unvermeidliche Spuren, kein BaO verwendet wird.
28. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik durch eine zusätzliche Temperaturbehandlung in eine Keatit-Mischkristall enthaltende Glaskeramik umgewandelt wird.
29. Verwendung einer Glaskeramik nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche in transparenter Form als Brandschutzglas, Kaminsicht­ scheibe oder Kochgeschirr und in dunkel eingefärbter Form als Kochfläche, sowie als Substratmaterial für Waferstages oder Spiegelträger für Telesko­ pe.
DE1999139787 1999-08-21 1999-08-21 Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Lifetime DE19939787C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139787 DE19939787C2 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139787 DE19939787C2 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19939787A1 true DE19939787A1 (de) 2001-02-22
DE19939787C2 DE19939787C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=7919221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999139787 Expired - Lifetime DE19939787C2 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939787C2 (de)

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236695A3 (de) * 2001-03-02 2002-11-27 Schott Glas Glaskeramik
EP1363074A2 (de) * 2002-04-30 2003-11-19 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Fensterelement für eine Verbrennungsvorrichtung mit ausgezeichnetem Aussehen auch nach einer Langzeitbenutzung
EP1391438A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-25 Schott Glaswerke Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik
FR2844261A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Snc Eurokera Verre mineral ceramisable, fabrication d'articles en vitroceramique, lesdits articles
EP1524243A1 (de) 2003-10-14 2005-04-20 Schott AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hoch schmelzenden Gläsern oder Glaskeramiken sowie Glas oder Glaskeramik
DE102004024583A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Schott Ag Transluzente oder opake Kochfläche bestehend aus einer einfärbbaren Glaskeramik sowie deren Verwendung
US7071131B2 (en) 2002-09-11 2006-07-04 Corning Incorporated Cerammable mineral glass, glass-ceramic articles and preparation thereof
EP1757564A1 (de) * 2005-08-24 2007-02-28 Schott AG Verfahren zum Läutern einer Glassschmelze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL1028342C2 (nl) * 2004-02-20 2007-07-17 Schott Ag Keramisch glas met lage thermische expansie.
WO2008053110A2 (fr) * 2006-10-27 2008-05-08 Eurokera S.N.C. Procede d'affinage d'un verre alumino-silicate de lithium et vitroceramique obtenue
WO2008065166A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Eurokera Transparent, colorless low-titania beta-quartz glass-ceramic material
FR2915477A1 (fr) * 2007-04-25 2008-10-31 Eurokera S N C Sa Procede d'affinage d'un verre alumino-silicate de lithium et vitroceramique obtenue
DE102007023497A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken oder Keramiken sowie Glas oder Glaskeramik
US7465686B2 (en) 2005-06-30 2008-12-16 Eurokera Glass-ceramic materials, precursor glass thereof and process for making the same
WO2010040443A2 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Schott Ag Transparente, eingefärbte kochfläche mit verbesserter farbiger anzeigefähigkeit und verfahren zur herstellung einer solchen kochfläche
US20100224619A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Klaus Schoenberger Method of environmentally friendly melting and refining of a glass melt for a crystallizable glass of a lithium aluminium silicate (las) glass ceramic
WO2010137000A2 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Eurokera Colored glass-ceramic materials and colored articles made of such glass-ceramic materials
US8043985B2 (en) * 2006-06-06 2011-10-25 Ohara Inc. Crystallized glass, and method for producing crystallized glass
DE102010023407A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Schott Ag Glaskeramik-Gegenstand für die Herstellung von Photovoltaik-Elementen
DE102012202696A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken und deren Verwendung
DE102012202695A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken und deren Verwendung
US8518842B2 (en) 2010-02-22 2013-08-27 Schott Ag Transparent LAS glass ceramics produced with alternative environmentally acceptable fining agents
DE102012105576A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Schott Ag Glaskeramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012105572A1 (de) * 2012-06-26 2014-04-24 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit vorbestimmter Transmission
DE102013103776A1 (de) * 2013-04-15 2014-06-18 Schott Ag Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche
DE102013108216B3 (de) * 2013-04-02 2014-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung hochfester, transluzenter Mg-Hochquarzmischkristall-Glaskeramik für dentale Zwecke
DE102013103774A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Schott Ag Verfahren zur Transmissionsänderung von Gläsern und Glaskeramiken und verfahrensgemäß herstellbare Glas- oder Glaskeramikartikel
CN104108881A (zh) * 2013-04-15 2014-10-22 肖特公开股份有限公司 具有局部提高的透射的玻璃陶瓷炉灶面和其制造方法
WO2014170275A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Schott Ag Verfahren zur transmissionsänderung von gläsern und glaskeramiken und verfahrensgemäss herstellbare glas- oder glaskeramikartikel
US9018113B2 (en) 2010-07-23 2015-04-28 Schott Ag Glass ceramic as a cooktop for induction heating having improved colored display capability and heat shielding, method for producing such a cooktop, and use of such a cooktop
US9156727B2 (en) 2009-03-13 2015-10-13 Schott Ag Transparent, dyed cooktop
DE102014011125A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Mhs Munich Home Systems Gmbh Optimierter dunkelheizstrahler mit heizelement
US9446982B2 (en) 2010-07-23 2016-09-20 Schott Ag Transparent or transparent colored lithium aluminum silicate glass ceramic articles having adapted thermal expansion and use thereof
DE102017100242A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und verfahrensgemäß herstellbare Glaskeramik-Kochfläche
US10028580B2 (en) 2011-06-06 2018-07-24 Schott Ag High-strength colored glass ceramics as a cooktop, smooth on both sides
EP3381878A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte und haushaltsgeräteplatte
WO2018224556A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 Eurokera Beta-quartz glass-ceramics with high zinc content
US10315276B2 (en) * 2014-12-12 2019-06-11 Schott Ag Method for producing a glass ceramic element with patterned coating
CN112225458A (zh) * 2020-08-13 2021-01-15 航天特种材料及工艺技术研究所 一种陶瓷基复合材料用耐高温低膨胀系数粘接浆料及其制备方法
US10995961B2 (en) 2017-12-22 2021-05-04 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a lighting element
US11059739B2 (en) 2017-12-22 2021-07-13 Schott Ag Coloured stove sightglass with colour-neutral transmission characteristics
US11072557B2 (en) 2017-12-22 2021-07-27 Schott Ag Glass ceramic with reduced lithium content
US11097979B2 (en) 2017-12-22 2021-08-24 Schott Ag Cover panel with colour-neutral coating
US11136262B2 (en) 2017-12-22 2021-10-05 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a display device
EP3877343B1 (de) 2018-11-09 2023-06-14 Eurokera Transparente beta-quarzglaskeramiken mit niedrigem lithiumgehalt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004068B4 (de) 2005-01-24 2008-01-17 Schott Ag Blei- und cadmiumfreies Glas und Verfahren zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Gläsern oder Glaskeramiken sowie Verwendung des Glases
DE202009018536U1 (de) 2009-03-13 2012-03-21 Schott Ag Transparente, eingefärbte Kochfläche
DE102014226986B9 (de) 2014-12-23 2017-01-12 Schott Ag Glaskeramisches Substrat aus einer transparenten, eingefärbten LAS-Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016111438A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Schott Ag Element aus Glaskeramik mit intrinsischer Dekoration und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE102016111435A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Elementes aus Glaskeramik mit lokal und/oder lateral geänderten optischen Eigenschaften und derartiges Element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156479A1 (de) * 1984-02-28 1985-10-02 Gec Alsthom Limited Glaskeramiken auf Basis von Lithium-Aluminosilikat
EP0437228A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Corning France S.A. Thermisch keramisierbares Glas, daraus hergestellte Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3703342C2 (de) * 1986-02-05 1993-09-30 Nippon Electric Glass Co Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4321373A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Schott Glaswerke Transparentes oder transluzentes anorganisches Material mit hoher Transmission im Wellenlängenbereich von 2700 bis 3300 nm.
JPH09169542A (ja) * 1987-01-19 1997-06-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd 透明結晶化ガラス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156479A1 (de) * 1984-02-28 1985-10-02 Gec Alsthom Limited Glaskeramiken auf Basis von Lithium-Aluminosilikat
DE3703342C2 (de) * 1986-02-05 1993-09-30 Nippon Electric Glass Co Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH09169542A (ja) * 1987-01-19 1997-06-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd 透明結晶化ガラス
EP0437228A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Corning France S.A. Thermisch keramisierbares Glas, daraus hergestellte Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4321373A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Schott Glaswerke Transparentes oder transluzentes anorganisches Material mit hoher Transmission im Wellenlängenbereich von 2700 bis 3300 nm.

Cited By (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291328A3 (de) * 2001-03-02 2004-01-02 Schott Glas Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für eine Spiegelschicht
US6673729B2 (en) 2001-03-02 2004-01-06 Schott Glas Glass ceramic
EP1236695A3 (de) * 2001-03-02 2002-11-27 Schott Glas Glaskeramik
US7041376B2 (en) 2002-04-30 2006-05-09 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Window member for a combustion apparatus, excellent in appearance even after long-time use
EP1363074A2 (de) * 2002-04-30 2003-11-19 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Fensterelement für eine Verbrennungsvorrichtung mit ausgezeichnetem Aussehen auch nach einer Langzeitbenutzung
EP1363074A3 (de) * 2002-04-30 2003-12-17 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Fensterelement für eine Verbrennungsvorrichtung mit ausgezeichnetem Aussehen auch nach einer Langzeitbenutzung
EP1391438A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-25 Schott Glaswerke Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik
US7501365B2 (en) 2002-08-16 2009-03-10 Schott Ag Lithium-aluminosilicate glass ceramic with high keatite content and structural member made thereof
US7107793B2 (en) 2002-08-16 2006-09-19 Schott Ag Lithium-aluminosilicate glass ceramic with high keatite content and structural member made thereof
US7071131B2 (en) 2002-09-11 2006-07-04 Corning Incorporated Cerammable mineral glass, glass-ceramic articles and preparation thereof
EP1398303A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Eurokera Kristallisierbares Mineralglas ,Herstellung von glaskeramischen Artikeln, entspechendende Artikel
CN100349816C (zh) * 2002-09-11 2007-11-21 欧罗克拉公司 可陶瓷化的无机玻璃,玻璃-陶瓷制件的制备,所述制件
FR2844261A1 (fr) * 2002-09-11 2004-03-12 Snc Eurokera Verre mineral ceramisable, fabrication d'articles en vitroceramique, lesdits articles
DE10348466A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-19 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hoch schmelzenden Gläsern oder Glaskeramiken sowie Glas oder Glaskeramik
EP1524243A1 (de) 2003-10-14 2005-04-20 Schott AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hoch schmelzenden Gläsern oder Glaskeramiken sowie Glas oder Glaskeramik
DE10348466B4 (de) * 2003-10-14 2007-05-31 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hoch schmelzenden Gläsern oder Glaskeramiken und Verwendung einer Vorrichtung
NL1028342C2 (nl) * 2004-02-20 2007-07-17 Schott Ag Keramisch glas met lage thermische expansie.
DE102004024583A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Schott Ag Transluzente oder opake Kochfläche bestehend aus einer einfärbbaren Glaskeramik sowie deren Verwendung
US7465686B2 (en) 2005-06-30 2008-12-16 Eurokera Glass-ceramic materials, precursor glass thereof and process for making the same
EP1757564A1 (de) * 2005-08-24 2007-02-28 Schott AG Verfahren zum Läutern einer Glassschmelze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8043985B2 (en) * 2006-06-06 2011-10-25 Ohara Inc. Crystallized glass, and method for producing crystallized glass
WO2008053110A3 (fr) * 2006-10-27 2008-07-03 Eurokera Procede d'affinage d'un verre alumino-silicate de lithium et vitroceramique obtenue
WO2008053110A2 (fr) * 2006-10-27 2008-05-08 Eurokera S.N.C. Procede d'affinage d'un verre alumino-silicate de lithium et vitroceramique obtenue
US8127571B2 (en) 2006-10-27 2012-03-06 Eurokera S.N.C. Method of refining a lithium aluminosilicate glass and glass-ceramic obtained
WO2008065166A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Eurokera Transparent, colorless low-titania beta-quartz glass-ceramic material
FR2915477A1 (fr) * 2007-04-25 2008-10-31 Eurokera S N C Sa Procede d'affinage d'un verre alumino-silicate de lithium et vitroceramique obtenue
DE102007023497A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken oder Keramiken sowie Glas oder Glaskeramik
DE102007023497B4 (de) * 2007-05-18 2010-08-05 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken oder Keramiken sowie deren Verwendung
US20110226231A1 (en) * 2008-10-07 2011-09-22 Schott Ag Transparent, dyed cooktop having improved color display capability, and method for producing such a cooktop
US9061937B2 (en) 2008-10-07 2015-06-23 Schott Ag Transparent, dyed cooktop having improved color display capability, and method for producing such a cooktop
US11312652B2 (en) 2008-10-07 2022-04-26 Schott Ag Transparent, dyed cook top or hob with improved colored display capability and a method for the manufacturing of such a cook top or hob
EP3611141A1 (de) * 2008-10-07 2020-02-19 Schott Ag Transparente, eingefärbte kochfläche mit verbesserter farbiger anzeigefähigkeit und verfahren zur herstellung einer solchen kochfläche
US10562807B2 (en) * 2008-10-07 2020-02-18 Schott Ag Transparent, dyed cook top or hob with improved colored display capability and a method for the manufacturing of such a cook top or hob
WO2010040443A2 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Schott Ag Transparente, eingefärbte kochfläche mit verbesserter farbiger anzeigefähigkeit und verfahren zur herstellung einer solchen kochfläche
CN102245526A (zh) * 2008-10-07 2011-11-16 肖特公开股份有限公司 具有改进的颜色显示性能的透明、着色的炉灶面以及制造这种炉灶面的方法
US20150239771A1 (en) * 2008-10-07 2015-08-27 Schott Ag Transparent, dyed cook top or hob with improved colored display capability and a method for the manufacturing of such a cook top or hob
JP2012505136A (ja) * 2008-10-07 2012-03-01 ショット アクチエンゲゼルシャフト 改善されたカラー表示能力を有する透明な着色クックトップ及びクックトップの製造方法
WO2010040443A3 (de) * 2008-10-07 2010-07-01 Schott Ag Transparente, eingefärbte kochfläche mit verbesserter farbiger anzeigefähigkeit und verfahren zur herstellung einer solchen kochfläche
US20100224619A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Klaus Schoenberger Method of environmentally friendly melting and refining of a glass melt for a crystallizable glass of a lithium aluminium silicate (las) glass ceramic
EP2226303B2 (de) 2009-03-05 2018-11-28 Schott AG Verfahren zum umweltfreundlichen Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze für ein Ausgangsglas einer Lithium-Aluminium-Silikat (LAS)-Glaskeramik
EP2226303A3 (de) * 2009-03-05 2011-05-04 Schott AG Verfahren zum umweltfreundlichen Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze für ein Ausgangsglas einer Lithium-Aluminium-Silikat (LAS)-Glaskeramik
US9199872B2 (en) 2009-03-05 2015-12-01 Schott Ag Method of environmentally friendly melting and refining of a glass melt for a crystallizable glass of a lithium aluminium silicate (LAS) glass ceramic
US9156727B2 (en) 2009-03-13 2015-10-13 Schott Ag Transparent, dyed cooktop
EP2435378A2 (de) * 2009-05-29 2012-04-04 Eurokera Gefärbte glas-keramik-materialien und gefärbte artikel aus solchen glas-keramik-materialien
EP2435378A4 (de) * 2009-05-29 2013-07-24 Eurokera Gefärbte glas-keramik-materialien und gefärbte artikel aus solchen glas-keramik-materialien
FR2946041A1 (fr) * 2009-05-29 2010-12-03 Eurokera Vitroceramiques et articles en vitroceramique, notamment plaques de cuisson, colores
WO2010137000A2 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Eurokera Colored glass-ceramic materials and colored articles made of such glass-ceramic materials
US8518842B2 (en) 2010-02-22 2013-08-27 Schott Ag Transparent LAS glass ceramics produced with alternative environmentally acceptable fining agents
DE102010023407B4 (de) * 2010-06-11 2017-02-02 Schott Ag Glaskeramik-Gegenstand für die Herstellung von Photovoltaik-Elementen
DE102010023407A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Schott Ag Glaskeramik-Gegenstand für die Herstellung von Photovoltaik-Elementen
US9018113B2 (en) 2010-07-23 2015-04-28 Schott Ag Glass ceramic as a cooktop for induction heating having improved colored display capability and heat shielding, method for producing such a cooktop, and use of such a cooktop
US9446982B2 (en) 2010-07-23 2016-09-20 Schott Ag Transparent or transparent colored lithium aluminum silicate glass ceramic articles having adapted thermal expansion and use thereof
US11160370B2 (en) 2011-06-06 2021-11-02 Schott Ag High-strength colored glass ceramics as a cooktop, smooth on both sides
US10028580B2 (en) 2011-06-06 2018-07-24 Schott Ag High-strength colored glass ceramics as a cooktop, smooth on both sides
DE102012202696A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken und deren Verwendung
WO2013124231A1 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Schott Ag Verfahren zur herstellung von gläsern, glaskeramiken und deren verwendung
DE102012202696B4 (de) * 2012-02-22 2015-10-15 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern und Glaskeramiken, Glas und Glaskeramik und deren Verwendung
DE102012202695B4 (de) * 2012-02-22 2015-10-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern und Glaskeramiken, LAS-Glas und LAS-Glaskeramiken und deren Verwendung
US9676643B2 (en) 2012-02-22 2017-06-13 Schott Ag Method for producing glasses, glass ceramics and the use of same
DE102012202695A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern, Glaskeramiken und deren Verwendung
WO2013124240A1 (de) 2012-02-22 2013-08-29 Schott Ag Verfahren zur herstellung von gläsern, glaskeramiken und deren verwendung
DE102012105572B4 (de) 2012-06-26 2019-05-29 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit vorbestimmter Transmission
DE102012105572A1 (de) * 2012-06-26 2014-04-24 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit vorbestimmter Transmission
DE102012105576B4 (de) * 2012-06-26 2016-12-15 Schott Ag Glaskeramik und Verfahren zu deren Herstellung sowie Glaskeramik-Kochfeld
DE102012105576A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Schott Ag Glaskeramik und Verfahren zu deren Herstellung
US9834472B2 (en) 2012-06-26 2017-12-05 Schott Ag Method for producing a glass ceramic with a predefined transmittance
DE102013108216B3 (de) * 2013-04-02 2014-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung hochfester, transluzenter Mg-Hochquarzmischkristall-Glaskeramik für dentale Zwecke
DE102013103776A1 (de) * 2013-04-15 2014-06-18 Schott Ag Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche
CN104108881B (zh) * 2013-04-15 2019-03-19 肖特公开股份有限公司 具有局部提高的透射的玻璃陶瓷炉灶面和其制造方法
DE102013103774A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Schott Ag Verfahren zur Transmissionsänderung von Gläsern und Glaskeramiken und verfahrensgemäß herstellbare Glas- oder Glaskeramikartikel
CN105163949A (zh) * 2013-04-15 2015-12-16 肖特股份有限公司 用于改变玻璃和玻璃陶瓷透射的方法以及能够根据该方法制造的玻璃件或玻璃陶瓷件
WO2014170275A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Schott Ag Verfahren zur transmissionsänderung von gläsern und glaskeramiken und verfahrensgemäss herstellbare glas- oder glaskeramikartikel
DE102013103776B4 (de) * 2013-04-15 2015-06-18 Schott Ag Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission, Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche und Glaskeramik-Kochfeld
JP2014206368A (ja) * 2013-04-15 2014-10-30 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 局所的に透過率を高めたガラスセラミック調理プレート、およびそのようなガラスセラミック調理プレートの製造方法
WO2014170275A3 (de) * 2013-04-15 2014-12-11 Schott Ag Verfahren zur transmissionsänderung von gläsern und glaskeramiken und verfahrensgemäss herstellbare glas- oder glaskeramikartikel
JP2016522777A (ja) * 2013-04-15 2016-08-04 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG ガラス及びガラスセラミックの透過率を変化させるための方法及び該方法により製造可能なガラス又はガラスセラミック物品
CN104108881A (zh) * 2013-04-15 2014-10-22 肖特公开股份有限公司 具有局部提高的透射的玻璃陶瓷炉灶面和其制造方法
EP2805829A1 (de) * 2013-04-15 2014-11-26 Schott AG Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche
US10556827B2 (en) 2013-04-15 2020-02-11 Schott Ag Method for modifying the transmission of glasses and glass ceramics and glass or glass ceramic articles that can be produced according to the method
US10425994B2 (en) 2013-04-15 2019-09-24 Schott Ag Glass ceramic cooking plate with locally increased transmission and method for producing such a glass ceramic cooking plate
DE102014011125A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Mhs Munich Home Systems Gmbh Optimierter dunkelheizstrahler mit heizelement
US10315276B2 (en) * 2014-12-12 2019-06-11 Schott Ag Method for producing a glass ceramic element with patterned coating
DE102017100242A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und verfahrensgemäß herstellbare Glaskeramik-Kochfläche
EP3381878A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung einer haushaltsgeräteplatte und haushaltsgeräteplatte
WO2018224556A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 Eurokera Beta-quartz glass-ceramics with high zinc content
EP3634919B1 (de) 2017-06-07 2021-04-14 Eurokera Beta-quarz-glaskeramiken mit hohem zinkgehalt
US11247935B2 (en) 2017-06-07 2022-02-15 Eurokera Beta-quartz glass-ceramics with high zinc content
US11097979B2 (en) 2017-12-22 2021-08-24 Schott Ag Cover panel with colour-neutral coating
US10995961B2 (en) 2017-12-22 2021-05-04 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a lighting element
US11136262B2 (en) 2017-12-22 2021-10-05 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a display device
US11072557B2 (en) 2017-12-22 2021-07-27 Schott Ag Glass ceramic with reduced lithium content
US11059739B2 (en) 2017-12-22 2021-07-13 Schott Ag Coloured stove sightglass with colour-neutral transmission characteristics
US11267748B2 (en) 2017-12-22 2022-03-08 Schott Ag Transparent coloured lithium aluminium silicate glass ceramic and process for production and use of the glass ceramic
US11365889B2 (en) 2017-12-22 2022-06-21 Schott Ag Fitout articles and articles of equipment for kitchens or laboratories with a lighting element
US11724960B2 (en) 2017-12-22 2023-08-15 Schott Ag Glass ceramic with reduced lithium content
EP3877343B1 (de) 2018-11-09 2023-06-14 Eurokera Transparente beta-quarzglaskeramiken mit niedrigem lithiumgehalt
CN112225458A (zh) * 2020-08-13 2021-01-15 航天特种材料及工艺技术研究所 一种陶瓷基复合材料用耐高温低膨胀系数粘接浆料及其制备方法
CN112225458B (zh) * 2020-08-13 2022-09-23 航天特种材料及工艺技术研究所 一种陶瓷基复合材料用耐高温低膨胀系数粘接浆料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939787C2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939787C2 (de) Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1313675B2 (de) Transparente, mit vanadiumoxid-zusatz dunkel einfärbbare glaskeramik
EP1837312B1 (de) Lithium-Aluminium-Silikatglas mit kurzen Keramisierungszeiten
DE102008050263B4 (de) Transparente, eingefärbte Kochfläche mit verbesserter farbiger Anzeigefähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kochfläche
EP2114836B1 (de) Bismuthaltige glaskeramik, glaskeramikartikel, herstellungsverfahren der glaskeramikartikel
DE19907038C2 (de) Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung
DE202013011812U1 (de) ß-Quarz-Glaskeramiken mit gesteuerter Durchlässigkeitskurve und hohem Eisenoxid- und Zinnoxidgehalt
DE202013011814U1 (de) Beta-Quarz-Glaskeramiken mit gesteuerter Durchlässigkeitskurve und hohem Eisenoxidgehalt
EP4375250A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
WO2024110097A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
WO2024110090A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
EP4375251A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
WO2024110093A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
EP4375252A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
EP4375244A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
EP4375245A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
WO2024110091A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
WO2024110092A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
EP4375249A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
EP4375246A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
EP4375248A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
WO2024110096A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
DE202023104158U1 (de) Transparente Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik
WO2024110089A1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik
DE202023106962U1 (de) Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8330 Complete disclaimer