DE19933586C1 - 2-Personen-Airbag - Google Patents

2-Personen-Airbag

Info

Publication number
DE19933586C1
DE19933586C1 DE1999133586 DE19933586A DE19933586C1 DE 19933586 C1 DE19933586 C1 DE 19933586C1 DE 1999133586 DE1999133586 DE 1999133586 DE 19933586 A DE19933586 A DE 19933586A DE 19933586 C1 DE19933586 C1 DE 19933586C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
chamber
airbag
sack
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999133586
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Schnoeller
Michael Roehm
Hugo Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE1999133586 priority Critical patent/DE19933586C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933586C1 publication Critical patent/DE19933586C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einer Airbag-Einrichtung zur gemeinsamen Abstützung wenigstens zweier Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug bei einem Unfall mit einem zwei Kammern aufweisenden, langgestreckten Gassack, der an einen bei einem Unfall auslösbaren Gasgenerator angeschlossen ist, wobei die nebeneinander liegenden Kammern des Gassackes durch eine zumindest abschnittsweise Nahtverbindung der beiden den Gassack ausbildenden Gewebelagen gebildet sind, soll die Entfaltung der Kammern beschleunigt werden. Hierzu ist vorgesehen, daß die fest ausgebildete Nahtverbindung (23) von einem äußeren Längsrand (27, 28) des Gassackes (14) bogenförmig in Richtung auf die Mitte des Gassackes (14) verläuft und hier in einem eine vergrößerte Kontur aufweisenden Nahtabschluß (24) endet und der bogenförmige Verlauf der Nahtverbindung (23) in etwa durch Spiegelung des äußeren Randes (29) des Gassackes (14) im Bereich der durch den Anschluß (22) an den Gasgenerator bestimmten ersten Kammer (15) um eine die erste Kammer (15) schneidende Symmetrieachse (25) bestimmt ist, wobei der von der Nahtverbindung (23) ausgesparte Abschnitt (26) zwischen den gegenüberliegenden Längsrändern (27, 28) des Gassackes (14) den Strömungsweg zwischen der ersten Kammer (15) und der zweiten Kammer (16) bildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Airbag-Einrichtung zur gemeinsamen Abstützung wenigstens zweier Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug bei einem Unfall mit einem zwei Kammern aufweisenden, langgestreckten Gassack, der an einen bei einem Unfall auslösbaren Gasgenerator angeschlossen ist, wobei die nebeneinander liegenden Kammern des Gassackes durch eine zumindest abschnittsweise Nahtverbindung der beiden den Gassack ausbildenden Gewebelagen gebildet sind.
Im Grundsatz sind Airbag-Einrichtungen mit je einem zwei nebeneinander auf der Sitzbank eines Kraftfahrzeuges sitzende Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls abstützenden Gassack in unterschiedlichen Ausbildungen aus den Druckschriften JP 06-72269 A, JP 06-72275 A sowie JP 06-72276 A bekannt. Der jeweils ein einheitliches Aufblasvolumen aufweisende Gassack erstreckt sich dabei entweder vor dem Fahrer und dem neben ihm plazierten mittleren Insassen oder auf der Beifahrerseite vor den beiden nebeneinander sitzenden Beifahrern und ist in seiner Aufblasform dem jeweils durch die Sitzpositionen vorgegebenen Zwischenraum zwischen dem Armaturenbrett und dem zugeordneten Fahrzeuginsassen angepaßt. In gleicher Weise beschreibt die US 38 97 961 einen auf der Beifahrerseite eines Kraftfahrzeuges zwei dort nebeneinander sitzende Personen abstützenden Gassack, der sich quer vor den zu schützenden Fahrzeuginsassen entfaltet.
Eine Airbag-Einrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen ist in der DE 196 20 537 A1 beschrieben und dafür vorgesehen, zwei beispielsweise auf der Beifahrerseite eines leichten Lieferwagens nebeneinander sitzende Fahr­ zeuginsassen im Falle eines Unfalles gemeinsam durch einen sich entfaltenden Gassack abzustützen. Bei der bekannten Airbag-Einrichtung sind in dem einheitlichen, in einer langgestreckten Positionierung im Fahrzeug quer angeordneten Gassack eine Hauptkammer und eine davon durch Sollreißnähte abgeteilte Nebenkammer ausgebildet. Im Auslösefall wird zunächst die Hauptkammer aufgeblasen, wobei bei Erreichen des voreingestellten Innendruckes sich die Sollreißnähte öffnen und die Entfaltung der zweiten Nebenkammer ermöglichen.
Mit der bekannten Airbag-Einrichtung ist der Nachteil verbunden, daß das Erreichen der optimalen Schutzposition der Nebenkammer und damit der Schutz des dieser Nebenkammer zugeordneten Fahrzeuginsassen erst mit entsprechender Verzögerung nach der Auslösung des Gasgenerators erfolgt, weil zunächst die Hauptkammer bis zu dem für das Reißen der Sollreißnaht erforderlichen Innendruck aufgeblasen werden muß. Es kommt hinzu, daß nach dem Aufreißen der Sollreiß­ naht der voll aufgeblasene Gassack ein erhebliches Volumen an einzubringenden Gas benötigt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Airbag-Einrichtung ist ein unterschiedliches Aufreißverhalten der Sollreißnähte im Temperaturbereich von minus 35 Grad Celsius bis plus 85 Grad Celsius.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Airbag-Einrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen derart zu verbessern, daß die Entfaltung der beiden vorgesehenen Kammern beschleunigt und das erforderliche Gasvolumen verringert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß die fest ausgebildete Nahtverbindung von einem äußeren Längsrand des Gassackes bogenförmig in Richtung auf die Mitte des Gassackes verläuft und hier in einem eine vergrößerte Kontur aufweisenden Nahtabschluß endet und der bogenförmige Verlauf der Nahtverbindung in etwa durch Spiegelung des äußeren Randes des Gassackes im Bereich der durch den Anschluß an den Gasgenerator bestimmten ersten Kammer um eine die erste Kammer schneidende Symmetrieachse bestimmt ist, wobei der von der Nahtverbindung ausgesparte Abschnitt zwischen den gegenüberliegenden Längsrändern des Gassackes den Strömungsweg zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer bildet.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß aufgrund des Verlaufes der Nahtverbindung die Kontur eines üblichen, für eine Person ausgebildeten Gassackes nachgebildet wird, so daß das für die Füllung dieser ersten Kammer erforderliche Gasvolumen gering gehalten ist und nach Zündung des Gasgenerators schnell bereitgestellt werden kann. Schon während des Aufblasens der ersten Kammer kann mit der Entfaltung des Gassackgewebes über den von der Nahtverbindung als Strömungsweg ausgesparten Abschnitt Gas in die zweite Kammer fließen und diese ebenfalls mit einer gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringerten zeitlichen Verzögerung aufblasen. Durch die Kontur der Nahtverbindung wird weiterhin eine Störung der Entfaltung des die zweite Kammer aufweisenden Gewebebereichs des Gassackes durch die Entfaltung des die erste Kammer ausbildenden Gewebebereichs ausgeschlossen. Dadurch wird ebenfalls das Hängenbleiben des sich in der Entfaltung befindlichen Gassackes zwischen den beiden Fahrzeuginsassen vermieden. Mit der Ausbildung des nach einem Ausführungs­ beispiel der Erfindung eine kreisförmige Kontur auf­ weisenden Nahtabschlusses ist die Nahtverbindung stabilisiert und ein Abreißen der Nahtverbindung im Bereich des Nahtendes verhindert.
Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Nahtverbindung von dem bei Einbau des Gassackes in Querrichtung des Fahrzeuges bestimmten oberen Längsrand des Gassackes oder wahlweise von dem unteren Längsrand des Gassackes ausgehen.
Als ein Schutz vor dem unmittelbaren Anschießen des vor der ersten Kammer sitzenden Fahrzeuginsassen kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß die die erste Kammer ausbildenden Gewebelagen ausgehend von der an den Gasgenerator angeschlossenen hinteren Gewebelage durch wenigstens ein Fangband miteinander verbunden sind und dadurch die Ausbreitung des Gassackes in Richtung des zugeordneten Fahrzeuginsassen beschränkt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges mit zwei durch einen aufgeblasenen Gassack abgestützten Fahrzeuginsassen;
Fig. 2 den aus Fig. 1 ersichtlichen Gassack in einer Einzeldarstellung mit angedeuteter Gasströmung;
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in einer schematischen Vorderansicht mit Darstellung des Verlaufes der Nahtverbindung;
Fig. 4 den aufgeblasenen Gassack gemäß Fig. 3 in einer isometrischen Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug über eine mit 10 bezeichnete Windschutzscheibe und eine Armaturentafel 11 ausschnittsweise dargestellt, wobei in der schematisch dargestellten Fahrzeugkabine ein als Doppelbank für zwei Fahrzeuginsassen 13 ausgebildeter Sitz 12 angeordnet ist. Den beiden auf dem Sitz 12 sitzenden Fahrzeuginsassen ist ein Gassack 14 zugeordnet, der zwischen einer der Armaturentafel 11 zugewandten hinteren Gewebelage 18 und einer dem Fahrzeuginsassen 13 zugewandten vorderen Gewebelage 19 einer Gewebebahn 17 eine erste Kammer 15 und eine zweite Kammer 16 ausbildet. Nur im Bereich der ersten Kammer 15 ist ein nicht weiter dargestellter Anschluß des Gassackes 14 an einen nicht dargestellten Gasgenerator gegeben. Wie dazu aus Fig. 2 zu entnehmen ist, strömt das von dem Gasgenerator bei seiner Zündung erzeugte Gas zunächst in die erste Kammer 15 (Pfeil 20) und von hier aus über einen noch zu beschreibenden Strömungsweg zwischen der ersten Kammer 15 und der zweiten Kammer 16 in die letztgenannte zweite Kammer 16 (Pfeil 21).
Wie sich aus Fig. 3 im einzelnen entnehmen läßt, sind die erste Kammer 15 und die zweite Kammer 16 des Gassackes 14 durch eine Nahtverbindung 23 voneinander getrennt, die die hintere Gewebelage 18 mit der vorderen Gewebelage 19 fest verbindet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Nahtverbindung 23 ihren Ausgang von dem oberen Längsrand 27 des Gassackes 14 und verläuft bogenförmig bis etwa zur Hälfte des Abstandes zwischen dem oberen Längsrand 27 und dem unteren Längsrand 28. Die Nahtverbindung 23 endet in einem eine kreisförmige Kontur aufweisenden Nahtabschluß 24, mittels dessen das Aufreißen der Nahtverbindung 23 beim Aufblasen des Gassackes 14 verhindert ist. Damit spart die Nahtverbindung 23 einen Teilbereich des Gassackes 14 aus, und es so ein Durchgang 26 festgelegt, über den die erste Kammer 15 und die zweite Kammer 16 miteinander verbunden sind, so daß das Gas von dem der ersten Kammer 15 zugeordneten Anschluß 22 für den im einzelnen nicht dargestellten Gasgenerator durch die erste Kammer 15 in die zweite Kammer 16 fließen kann.
Im einzelnen ist der bogenförmige Verlauf der Nahtverbindung 23 durch Spiegelung des äußeren Randes 29 des Gassackes 14 im Bereich der ersten Kammer 15 um eine die erste Kammer 15 schneidende Symmetrieachse 25 derart bestimmt, daß die erste Kammer 15 in etwa die Form eines üblichen, zur Abstützung einer Person vorgesehenen Gassackes aufweist. Das Aussehen des aufgeblasenen Gassackes wird dabei durch Fig. 4 verdeutlicht.
Wie sich aus dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, können die hintere Gewebelage 18 und die vordere Gewebelage 19 im Bereich der ersten Kammer 15 zusätzlich durch dazwischen angeordnete Fangbänder 30 miteinander verbunden sein, so daß die Ausbreitung des Gassackes 14 in den Fahrzeuginnenraum in Richtung auf die Fahrzeuginsassen 13 begrenzt ist, wodurch nicht nur ein Anschießen des vor der ersten Kammer 15 sitzenden Fahrzeuginsassen 13 vermieden, sondern über die Festlegung des Ausbreitungsgrades der ersten Kammer 15 auch das Aufblasen der zweiten Kammer 16 beschleunigt wird.

Claims (5)

1. Airbag-Einrichtung zur gemeinsamen Abstützung wenigstens zweier Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug bei einem Unfall mit einem zwei Kammern aufweisenden, langgestreckten Gassack, der an einen bei einem Unfall auslösbaren Gasgenerator angeschlossen ist, wobei die nebeneinander liegenden Kammern des Gassackes durch eine zumindest abschnittsweise Nahtverbindung der beiden den Gassack ausbildenden Gewebelagen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die fest ausgebildete Nahtverbindung (23) von einem äußeren Längsrand (27, 28) des Gassackes (14) bogenförmig in Richtung auf die Mitte des Gassackes (14) verläuft und hier in einem eine vergrößerte Kontur aufweisenden Nahtabschluß (24) endet und der bogenförmige Verlauf der Nahtverbindung (23) in etwa durch Spiegelung des äußeren Randes (29) des Gassackes (14) im Bereich der durch den Anschluß (22) an den Gasgenerator bestimmten ersten Kammer (15) um eine die erste Kammer (15) schneidende Symmetrieachse (25) bestimmt ist, wobei der von der Nahtverbindung (23) ausgesparte Abschnitt (26) zwischen den gegenüberliegenden Längsrändern (27, 28) des Gassackes (14) den Strömungsweg zwischen der ersten Kammer (15) und der zweiten Kammer (16) bildet.
2. Airbageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtverbindung (23) von dem bei Einbau des Gassacks (14) in Querrichtung des Kraftfahrzeuges bestimmten oberen Längsrand (27) des Gassackes (14) ausgeht.
3. Airbag-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtverbindung (23) von dem bei Einbau des Gassackes (14) in Querrichtung des Kraftfahrzeuges bestimmten unteren Längsrand (28) des Gassackes ausgeht.
4. Airbag-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste Kammer (15) ausbildenden Gewebelagen (18, 19) ausgehend von der an den Gasgenerator angeschlossenen hinteren Gewebelage (18) durch wenigstens ein Fangband (30) miteinander verbunden sind und dadurch die Ausbreitung des Gassackes (14) in Richtung des zugeordneten Fahrzeuginsassen (13) beschränkt ist.
5. Airbag-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nahtabschluß (24) der Nahtverbindung (23) kreisförmig ausgebildet ist.
DE1999133586 1999-07-17 1999-07-17 2-Personen-Airbag Expired - Fee Related DE19933586C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133586 DE19933586C1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 2-Personen-Airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133586 DE19933586C1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 2-Personen-Airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933586C1 true DE19933586C1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7915143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133586 Expired - Fee Related DE19933586C1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 2-Personen-Airbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933586C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109596U1 (de) 2001-06-08 2001-10-18 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
FR2876334A1 (fr) * 2004-10-13 2006-04-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Coussin de securite pour vehicule automobile incluant un sac gonflable a trois lobes
DE102005002962A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-03 Bst Safety Textiles Gmbh Personenrückhaltesystem
US7093846B2 (en) 2002-08-01 2006-08-22 Autoliv Development Ab Airbag system designed for two persons
US7364188B2 (en) * 2003-11-25 2008-04-29 Takata Corporation Airbag, airbag apparatus, and vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897961A (en) * 1973-05-02 1975-08-05 Chrysler Corp Inflatable restraint apparatus
JPH0672276A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ配設構造
JPH0672269A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ配設構造
JPH0672275A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ配設構造
DE19620537A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-12 Volkswagen Ag Airbag-Einrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897961A (en) * 1973-05-02 1975-08-05 Chrysler Corp Inflatable restraint apparatus
JPH0672269A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ配設構造
JPH0672275A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ配設構造
JPH0672276A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ配設構造
DE19620537A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-12 Volkswagen Ag Airbag-Einrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109596U1 (de) 2001-06-08 2001-10-18 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US7040650B2 (en) 2001-06-08 2006-05-09 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag for a vehicle occupant restraint system
US7093846B2 (en) 2002-08-01 2006-08-22 Autoliv Development Ab Airbag system designed for two persons
US7364188B2 (en) * 2003-11-25 2008-04-29 Takata Corporation Airbag, airbag apparatus, and vehicle
FR2876334A1 (fr) * 2004-10-13 2006-04-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Coussin de securite pour vehicule automobile incluant un sac gonflable a trois lobes
DE102005002962A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-03 Bst Safety Textiles Gmbh Personenrückhaltesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP1140569B1 (de) Airbagmodul
EP1140568B1 (de) Airbagmodul
DE10033937C2 (de) Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE102004009013B4 (de) Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
EP1202880B1 (de) Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE19860827B4 (de) Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
EP0769428A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP1364840A1 (de) Fahrer-oder Beifahrerairbag
DE102013221983A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
EP2094539A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE10007343A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
DE10115064A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP0878359A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE10250405A1 (de) Knierückhaltevorrichtung für einen Fahrer
DE60010600T2 (de) Fahrzeug- Seitenairbagvorrichtung
DE19933586C1 (de) 2-Personen-Airbag
EP1477372A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201