DE199247C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199247C
DE199247C DENDAT199247D DE199247DA DE199247C DE 199247 C DE199247 C DE 199247C DE NDAT199247 D DENDAT199247 D DE NDAT199247D DE 199247D A DE199247D A DE 199247DA DE 199247 C DE199247 C DE 199247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
shell
tip
shell pieces
countersinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199247D
Other languages
English (en)
Publication of DE199247C publication Critical patent/DE199247C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/28Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes
    • E02D7/30Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes by driving cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/72Pile shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

oes
STiSi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■-Λ! 199247-KLASSE 84 c. GRUPPE
für Betonpfeiler.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1906 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft die Einrichtung eines unten nach Art einer Pfahlspitze ausgebildeten Kernes zum Eintreiben von Senkhüllen, welche zur Herstellung eines Gründungspfeilers in bekannter Weise mit Beton gefüllt werden.
Gemäß dieser Erfindung ist der Kern mit mehreren beweglichen Teilen derart ausgestattet, daß die Spitze beim Versenken des ίο Kernes einen größeren Außendurchmesser aufweist als die ihr folgende Senkhülle, beim Zurückziehen des Kernes aber auf einen solchen Durchmesser zusammengezogen wird, daß sie samt dem Kern aus der im Boden bleibenden Senkhülle herausgezogen werden kann.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform eines derartigen Kernes dargestellt.
Fig. ι zeigt eine äußere Ansicht der Hülle mit der aus ihr hervortretenden Kernspitze,
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3, 4 und 5 sind Querschnitte nach den Linien 3-3, 4-4 und 5-5 der Fig. 2.
Fig. 6 zeigt im Längsschnitt den Kern mit der Anordnung einer Druckmittelleitung.
Der vor dem Eintreiben der Senkhülle 1 in bekannter Weise in sie eingeführte Kern besteht aus einem röhrenförmigen Teil 2, der oben einen Rammkopf 3 trägt. Dieser ist mit einem Schraubenstutzen zur Aufnahme des mit einem Gewinde versehenen oberen Endes des Kernes 2 versehen, während ein Flansch 4 das obere Ende der Senkhülle 1 umgreift. Wenn das Versenken der Hülle mittels Druckwasser, Druckluft oder Dampf bewirkt wird, wird der Kopf 3 zweckmäßig mit einer seitlichen Einströmungsöffnung 5 versehen und ferner ein Rohr vorgesehen, das in brkannter Weise mit der Druckmittelleitung verbunden wird.
Das untere Ende des Kernes 2 ist als Pfahlspitze ausgebildet, die aus mehreren beweglichen Teilen besteht, welche zusammenziehbar und ausdehnbar angeordnet sind. Wie aus Fig. 2 bis 5 ersichtlich ist, besteht die Kernspitze aus einem Hohlstutzen 6, einer Treibspitze 7 und mehreren zwischen beiden liegenden Schalenstücken 8.
Der Stutzen 6 ist in irgendeiner Weise mit dem Kernteil 2 fest verbunden. In dem dargestellten Beispiel geschieht dies einerseits durch Verschraubung, andererseits durch Bolzen 9 (Fig. 2 und 6). Die Schalenstücke 8 sind nun derart angeordnet, daß sie in gespreizter Stellung eine Fortsetzung der Außenfläche der Treibspitze 7 bilden. Zu diesem Zwecke sind sie an ihrem oberen Teile mit Falzen 8a versehen, in welchen das untere Ende der Senkhülle 1 ruhen kann. Sie sind ferner so eingerichtet, daß sie aus der in Fig. 2 dargestellten gespreizten Stellung nach Bedarf zurückgezogen werden können, und zwar geschieht das Spreizen oder das Zusam-· menziehen der Schalenstücke selbsttätig während des Eintreibens oder Zurückziehens des Kernes. Zu diesem Zweck ist jedes Schalenstück 8 mit einer nach innen gerichteten
Mittelrippe 8* versehen (Fig. 5), die in ihrem unteren Teile zwischen parallel zueinander gerichteten Lappen 10 der Treibspitze 7 liegt, mit denen sie durch Querbolzen 11 drehbar verbunden ist. ' Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind hier vier solcher Schalenstücke 8 vorgesehen. Jede Rippe 8b ist außerdem zwischen parallel . gerichteten Flanschen 12 des Stutzens 6 geführt und mittels des durch einen schrägen Schlitz 8C in der Rippe hindurchtretenden Querstiftes 13 an ihnen befestigt. Die Wand des Hohlstutzens 6 hat zwischen den Flanschen 12 die Gestalt eines umgekehrten Kegelstumpfes; dementsprechend sind auch die inneren Kanten der Rippen 8* geneigt, ebenso weisen die Schlitze 8C dieser Rippen eine der Rippenkante nahezu parallele Schräglage auf.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Eintreibstellung des Kernes liegen die Bolzen 13 unten in den Schlitzen 8C, in welcher Stellung sie die Schalenstücke 8 nach außen treiben, mithin sie auseinanderspreizen. In diesem Zustande liegt der Unterteil der Senkhülle 1 eng an dem Oberteile der Schalenstücke und ruht mit seinem Rande auf den Falzen 8". Nach dem Eintreiben der Senkhülle und des Kernes in dieser Stellung bis auf die gewünschte Tiefe wird der Kern 2 mit seiner Spitze herausgezogen, und zwar wird beim Anziehen der mit dem Kern verbundenen Rammhaube 3 der Stutzen 6 mitgezogen. Dabei werden die Bolzen 13 nach aufwärts durch die Schlitze 8C und · gleichzeitig mit ihnen die vier Schalenstücke nach einwärts gezogen, bis die Bolzen 13 in die oberen Enden der Schlitze eintreten, so daß ein Hochheben der Kernspitze mit dem Kernteil 2 durch die Senkhülle möglich ist. Die
.40 Absätze 8a sind nach, abwärts abgeschrägt, um das Zurückziehen der Schalenstücke zu erleichtern. Nach Herausziehen des Kernes wird die im Boden verbliebene Senkhülle mit Zement oder Beton in bekannter Weise ausgefüllt.
Wenn die Senkhülle in weichen Boden oder Schlamm versenkt werden soll, wird zweckmäßig ein die Kernspitze umgebender Senkhiillenschuh 16 bekannter Art aus dünnem Blech oder Papier verwendet, um das Eintreten von Erde in die Fugen der Schalenstücke und das Einfallen des Pfahlloches zu verhindern.
Nach Fig. 6 ist im Kern 2 ein besonderes Rohr 17 zur Spülung angeordnet, dessen unteres Ende in den Kanal 15 eingeschraubt ist. Der Stutzen 6 muß beim Herausziehen des Kernes auf dem Rohr 17 gleiten können. Um dies zu ermöglichen, erstreckt sich das Rohr 17 nur teilweise durch den Kern und ist mit der Eintrittsöffnung 5 des Druckmittels durch eine nachgiebige Leitung, beispielsweise einen Schlauch 18, verbunden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: 6S
1. Unten nach Art einer Pfahlspitze ausgebildeter Kern zum Versenken von Senkhüllen für Betonpfeiler, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze mit mehreren beweglichen Teilen derart ausgestattet ist, daß sie beim Versenken des Kernes einen größeren Außendurchmesser besitzt als die ihr folgende Senkhülle, beim Herausziehen ' des Kernes aber auf einen kleineren Durchmesser zusammengezogen wird. ■
2. Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine beweglichen Schalenstücke (8) mit dem Stutzen (6) des Kernfußes derart gelenkig verbunden sind, daß sich letzterer unabhängig von den Schalenstücken in der Längsrichtung bewegt.
3. Kern nach ' Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schalenstück (8) mit dem Stutzen (6) durch einen Aufhängebolzen (13) verbunden ist, der sich in einem Schlitz (8C) der Rippe (8*) des Schalenstückes auf- und abbewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199247D Active DE199247C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199247C true DE199247C (de)

Family

ID=461984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199247D Active DE199247C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942775B2 (de) Erdanker
DE1634340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrammen von Pfaehlen in Unterwasserschichten,insbesondere fuer Bohrplattformen
DE2937967A1 (de) Stiel aus rundrohr fuer haushaltswerkzeuge
DE2431113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines ankers
DE69616536T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenankers
DE1292586B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonmantelrohres
DE4005032C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Kraft zwischen einer Bodenplatte und einem Gründungselement
DE199247C (de)
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE3016841A1 (de) Tiefenruettler
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
DE19859666C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bodenmaterial aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch
DE717532C (de) Verfahren zur Versenkung und zum Wiederziehen von Gruendungskoerpern unter Ruettelwirkung sowie Geraet zur Durchfuehrung der Verfahren
DE1784847C3 (de) Vortreibkopf zum Vortreiben der Filterrohre von Horizontalfilterbrunnen für die Wasserversorgung
DE282085C (de)
DE580118C (de) Vortreiber zur Herstellung von Gussbetonspundwaenden im Erdreich
DE2322468C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stollen, Kanälen oder Tunneln
DE102008003437B3 (de) Selbsthemmende Verankerungsvorrichtung
DE720433C (de) Bohrgeraet zum Herstellen von Hohlraeumen im Erdreich
DE625897C (de) Mehrteiliger Vortreibkern zum Eintreiben von Blechhuelsen fuer Ortpfaehle
DE308749C (de)
DE69223503T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten und Abbauen von leichten Brücken
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden
AT68554B (de) Eisenbetonaufsatz für Holzpfähle.
DE906923C (de) Zweiteiliger Grubenstempel