DE19910224C1 - Thermostatkopf für Heizungsventile - Google Patents
Thermostatkopf für HeizungsventileInfo
- Publication number
- DE19910224C1 DE19910224C1 DE1999110224 DE19910224A DE19910224C1 DE 19910224 C1 DE19910224 C1 DE 19910224C1 DE 1999110224 DE1999110224 DE 1999110224 DE 19910224 A DE19910224 A DE 19910224A DE 19910224 C1 DE19910224 C1 DE 19910224C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handwheel cap
- ring
- cap
- handwheel
- code
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000004773 Thermostat Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000006073 displacement reactions Methods 0.000 title 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reactions Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 241000534000 Berula erecta Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
- F24D19/1018—Radiator valves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Thermostatkopf für Heizungsventile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Thermostatkopf ist aus der DE 28 52 820 C2 bekannt, bei dem der Merkzahlring einstückig mit der Handradkappe ausgebildet und infolge dessen mit diesem drehbar ist. Durch eine Gewindeanordnung wird beim Verdrehen von Handradkappe und Merkzahlring die axiale Lage dieser Teile gegenüber dem Unterteil verändert und damit der gewünschte Temperatursollwert vorgegeben.
Diese vorbekannte Konstruktion weist den Nachteil auf, daß nicht nur die Handradkappe son dern auch der Merkzahlring steigend ausgebildet ist, was unter anderem dazu führt, daß die Bedruckung des Merkzahlringes, die dem Benutzer des Thermostatkopfes die Voreinstellung der Temperatur erleichtern soll gegenüber einer Markierung auf dem Unterteil steigt, so daß sich Ungenauigkeiten der voreingestellten Temperatur ergeben können.
Die Erfindung hat die Aufgabe einen Thermostatkopf für Heizungsventile zu schaffen, der bei einfacher und kostengünstiger konstruktiver Ausbildung gewährleistet, daß sich die axiale Lage des Merkzahlringes gegenüber dem Unterteil auch bei unterschiedlichen voreingestell ten Solltemperaturen nicht ändert.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die axiale Fixierung des Merkzahlringes an dem Unterteil derart, daß diese beiden Teile gegenüber einander drehbar gestaltet sind wird gewährleistet, daß der Merkzahlring bei veränderlichen voreingestellten Solltemperaturen gegenüber dem Unterteil nicht steigt. Auf grund der erfindungsgemäß gewählten Konstruktion ist jedoch die Handradkappe gegenüber dem Unterteil steigend ausgebildet, weil mit dem Verdrehen der Handradkappe gegenüber dem Unterteil die Handradkappe durch die erfindungsgemäß vorgesehene Gewindeanordnung axial bewegt wird. Dies hat zur Folge daß erfindungsgemäß eine zwar drehfeste aber axial verschiebliche Verbindung der Handradkappe mit dem Merkzahlring durch eine axial ver schiebliche Verzahnung vorgesehen ist. Durch diese erfindungsgemäßen konstruktiven Maß nahmen wird ein Thermostatkopf geschaffen der gewährleistet, daß der Merkzahlring gegen über dem Unterteil nicht steigend ausgebildet ist. Andererseits hält sich der hierfür erforderli che konstruktive Aufwand in engen Grenzen, weil zwar eine separate Ausbildung von Merk zahlring und Handradkappe erforderlich ist. Andererseits kann durch die Verbindung des Merkzahlringes mit dem Unterteil auch die unverlierbare Verbindung der Handradkappe mit dem Unterteil und dem Merkzahlring gewährleistet werden, so daß der erfindungsgemäße Thermostatkopf gegenüber dem vorbekannten durchaus einfach und kostengünstig realisier bar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Thermostatkopfes ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn der Merkzahlring mit dem Unterteil durch eine einfache umlaufende Rastverbindung verbunden ist, die zwar die Drehung dieser Teile gegeneinander jedoch die axiale Fixierung dieser Teile aneinander gewährleistet.
Die Verzahnung von Merkzahlring und Handradkappe besteht besonders vorteilhaft aus einer Vielzahl gleichmäßig auf dem Innenumfang des Merkzahlringes und dem Außenumfang der Handradkappe verteilter Zähne derselben Zahnteilung von denen zur drehfesten und/oder la gerichtigen Verbindung dieser beiden Teile miteinander jeweils mindestens ein Zahn mit dem jeweils anderen Zahn korrespondierende Ausnehmungen aufweist. Durch diese Anordnung werden zwischen den Zähnen der Verzahnung Nuten bzw. Ausnehmungen gebildet, in die beispielsweise Anschlagnocken einschiebbar und entweder mit oder ohne Werkzeug wieder entnehmbar sind, um über den konstruktiv notwendigen Anschlag zur Drehbegrenzung der Handradkappe gegenüber dem Unterteil hinaus weitere Anschläge zur Vorgabe höchster und niedrigster Solltemperaturen vorsehen zu können.
Um insbesondere in diesen Zusammenhang ein Verlieren der Anschlagnocken durch Heraus fallen aus den Nuten bzw. Hohlräumen zu vermeiden, können besonders vorteilhaft die Zähne der Verzahnung der Handradkappe einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, der mit einem entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Querschnitt der Anschlagnocken korrespondiert.
Um ebenfalls in diesem Zusammenhang eine einfache Anordnung eines Anschlagelementes an der Handradkappe zu gewährleisten, das mit einem Vorsprung des Unterteils zusammen wirkt, kann mindestens ein Zahn der Verzahnung der Handradkappe axial verlängert sein, um bei der Montage des erfindungsgemäßen Thermostatkopfes eine lagerichtige Verbindung der Handradkappe mit dem Merkzahlring und dem Unterteil zu gewährleisten. Zur Übertragung des Drehmomentes von der Handradkappe auf den Merkzahlring, kann besonders vorteilhaft der Merkzahlring im Bereich des Anschlagelementes keine Zähne aufweisen, so daß das An schlagelement quasi in die Verzahnung des Merkzahlringes eingreift.
Der Temperaturweggeber kann einerseits selbst in der Handradkappe angeordnet sein. Das Arbeitselement kann jedoch auch Teil einer Fernfühleranordnung sein, so daß der eigentliche Temperaturweggeber außerhalb des Thermostatkopfes angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Thermostatkopfes ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Thermostatkopf für Heizungsven tile
Fig. 2 ein Unterteil des Thermostatkopfes gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten perspektivi sches Darstellung
Fig. 3 die Handradkappe des Thermostatkopfes gemäß Fig. 1 in einer Einzeldarstellung
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Handradkappe gemäß Fig. 3
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Merkzahlring des Thermostatkopfes gemäß Fig. 1
Fig. 6 eine Einzeldarstellung eines Anschlagelementes, das auf die Verzahnung der Hand radkappe aufgeschoben wird,
Fig. 7 eine Einzeldarstellung eines ersten Anschlagnockens zum Einschieben in die schwal benschwanzförmige Verzahnung der Handradkappe
Fig. 8 einen zweiten Anschlagnocken zum Einschieben in die schwalbenschwanzförmige Verzahnung der Handradkappe in einer Einzeldarstellung.
In der Fig. 1 weist der erfindungsgemäße Thermostatkopf für Heizungsventile ein mit einem nicht dargestellten Heizungsventil verbindbares Unterteil (1) auf, auf das mittels einer Ra stung (8) ein Merkzahlring (4) drehbar aufgerastet ist, der durch eine Verzahnung (7) mit ei ner Handradkappe (3) korrespondiert, die das Arbeitselement (2) eines Temperaturweggebers (20) enthält. Die Handradkappe (3) wirkt mit dem Unterteil (1) durch eine Gewindeanord nung bestehend aus einem Innengewinde (5) der Handradkappe (3) und einem Außengewinde (6) des Unterteiles (1) zusammen. Das heißt durch Verdrehen der Handradkappe (3) gegen über dem Unterteil (1) ändert die Handradkappe (3) ihre axiale Lage gegenüber dem Unterteil (1), wodurch die Lage des Temperaturweggebers (20) und damit des Arbeitselementes (2) gegenüber dem Unterteil und damit gegenüber dem nicht dargestellten Heizkörperventil ge ändert wird. Die drehfeste Verbindung des Merkzahlrings (4) mit der Handradkappe (3) er folgt durch die Verzahnung (7) wodurch auch beim Verdrehen der Handradkappe (3) gegen über dem Unterteil (1) der Merkzahlring (4) zwar mit gedreht wird, jedoch in seiner axialen Lage gegenüber dem Unterteil (1) verbleibt.
Die hierzu erforderliche Ausbildung des Unterteiles (1) ist in der Fig. 2 erkennbar. Neben dem Außengewinde (6) des Unterteiles (1) zeigt diese Figur den unterteilseitigen Teil der Ra stung (8) zur Befestigung des Merkzahlringes (4) und einen Vorsprung (15) der mit den im folgenden noch näher erläuterten Anschlagelement (14) bzw. Anschlagnocken (16) bzw. zweiten Anschlagnocken (18) im Sinne einer Drehbegrenzung der Handradkappe (3) gegen über dem Unterteil (1) zusammen wirkt. Der Vorsprung (15) erstreckt sich axial, wie in Fig. 2 dargestellt, und radial, wie in Fig. 1 dargestellt.
In der Fig. 3 sind die funktionswesentlichen Teile der Handradkappe (3) im Detail dargestellt. Diese Figur zeigt die Zähne (9) der Verzahnung (7) an der Handradkappe (3) von denen 2 Zähne (9) eine Ausnehmung (11) aufweisen, die mit einer entsprechenden Ausnehmung (12) in Zähnen (10) des Merkzahlringes (4) zur lagerichtigen Verbindung dieser beiden Teile mit einander zusammen wirkt. Darüber hinaus weist die Handradkappe (3) axial verlängerte Zäh ne (13) auf, auf die das bereits erwähnte Anschlagelement (14) aufgeschoben wird.
Der Querschnitt durch die Handradkappe (3) in der Fig. 4 zeigt nochmals die Ausbildung der Zähne (9) und der Ausnehmung (11) in den Zähnen (9). Zusätzlich ist erkennbar, daß die Zähne (9) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen und daß die sich erge benden Nuten (17) ebenfalls schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Diese schwalben schwanzförmige Ausbildung ermöglicht die Befestigung des Anschlagelementes (14) bzw. den Anschlagnocken (16, 18) in den Nuten (17) der Verzahnung (7), wodurch diese Teile nicht aus dem Thermostatkopf herausfallen können.
Die entsprechende Ausbildung des Merkzahlringes geht aus dem Querschnitt der Fig. 5 her vor. Der Merkzahlring (4) weist Zähne (10) zur Ausbildung der Verzahnung (7) gemäß Fig. 1 auf, die zur lagerichtigen Verbindung mir der Handradkappe (3) korrespondierende Ausneh mungen (12) aufweisen und entsprechende Nuten (17) ausbilden. Wie in der Fig. 5 etwa in der 2 Uhr Stellung erkennbar weist die Verzahnung (7) des Merkzahlringes (4) eine Unterbre chung auf, in der ein Anschlagelement (14) angeordnet ist, das auf die Verzahnung der Hand radkappe (3) aufgeschoben ist.
Die Ausbildung des Anschlagelementes (14) geht aus der Fig. 6 hervor, wobei dieses An schlagelement (14) mit seinen Anschlagflächen (21) mit dem radialen Vorsprung (15) des Unterteiles (1) im Sinne einer Drehbegrenzung dahingehend zusammen wirkt, daß knapp eine volle Drehung der Handradkappe gegenüber dem Unterteil (1) möglich ist. Eine weitere Drehbegrenzung wird durch die Bedarfsweise einsetzbaren Anschlagnocken (16) und (18) ermöglicht. Die Ausbildung der Anschlagnocken (16) ist in der Fig. 7 dargestellt. Auch diese Anschlagnocken (16) werden wie das Anschlagelement (14) auf die Zähne (9) der Verzah nung (7) der Handradkappe (3) aufgeschoben. Aufgrund der Tatsache, daß dieser An schlagnocken (16) nahezu vollständig in die Nuten (17) zwischen dem Merkzahlring (4) und der Handradkappe (3) hinein rutscht, ist dessen nachträgliche Entfernung nur mit einem Werkzeug wie beispielsweise einer Zange möglich und damit dem Fachpersonal wie bei spielsweise einem Heizungsinstallateur vorbehalten. Diese Anschlagnocken (16) wirken ebenso wie die zweiten Anschlagnocken (18) mit dem Vorsprung (15) am Unterteil (1) zu sammen und bewirken eine zusätzliche Begrenzung des maximal zulässigen Drehwinkels der Handradkappe (3) gegenüber dem Unterteil (1).
Die Ausbildung der zweiten Anschlagnocken (18) ergibt sich aus der Fig. 8, wobei diese zweiten Anschlagnocken (18) angeformte Handhaben (19) aufweisen, die über den Merkzahl ring (4) hinausragen und damit eine Entnahme aus den Nuten (17) durch den Normalbenutzer des Thermostatkopfes ermöglichen, wodurch er selbst eine weitere Drehbegrenzung der Handradkappe (3) gegenüber dem Unterteil (1) vorgeben und wieder aufheben kann. Anders als der Anschlagnocken (16) wirkt der zweite Anschlagnocken (18) nicht mit dem radialen Vorsprung (15), sondern mit dem axialen Vorsprung (15) zusammen.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999110224 DE19910224C1 (de) | 1999-03-09 | 1999-03-09 | Thermostatkopf für Heizungsventile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999110224 DE19910224C1 (de) | 1999-03-09 | 1999-03-09 | Thermostatkopf für Heizungsventile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19910224C1 true DE19910224C1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7900169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999110224 Expired - Fee Related DE19910224C1 (de) | 1999-03-09 | 1999-03-09 | Thermostatkopf für Heizungsventile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19910224C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1229416A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-08-07 | Danfoss A/S | Positionierungsvorrichtung für ein Ventil |
NL1026949C2 (nl) * | 2003-09-03 | 2006-08-29 | Danfoss As | Verlengingsfittingen voor het draaien van radiatorklepregelingen. |
DE102007019488A1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-11-06 | Daimler Ag | Anhängekupplung mit einer Betätigungseinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852820C2 (de) * | 1978-12-07 | 1984-05-10 | Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh, 4782 Erwitte, De |
-
1999
- 1999-03-09 DE DE1999110224 patent/DE19910224C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852820C2 (de) * | 1978-12-07 | 1984-05-10 | Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh, 4782 Erwitte, De |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1229416A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-08-07 | Danfoss A/S | Positionierungsvorrichtung für ein Ventil |
NL1026949C2 (nl) * | 2003-09-03 | 2006-08-29 | Danfoss As | Verlengingsfittingen voor het draaien van radiatorklepregelingen. |
BE1016567A5 (fr) * | 2003-09-03 | 2007-02-06 | Danfoss As | Pieces d'extension pour tourner des vannes de controle d'un radiateur. |
DE102007019488A1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-11-06 | Daimler Ag | Anhängekupplung mit einer Betätigungseinrichtung |
DE102007019488B4 (de) * | 2007-04-25 | 2010-04-29 | Daimler Ag | Anhängekupplung mit einer Betätigungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1694257B1 (de) | Längenverstellbares wirbelsäulen-implantat | |
EP0520164B1 (de) | Schraubenverbindung | |
EP1601297B1 (de) | Verriegelungsschraube für marknagel | |
EP1606139B1 (de) | Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge | |
DE4436101B4 (de) | Lehneneinstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
EP1232921B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE10110201C2 (de) | Federbelasteter, rastender Druckstift | |
DE19521744C2 (de) | Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung | |
DE10218093B4 (de) | Wirbelsäulenimplantat | |
EP1175871B1 (de) | Verriegelungsnagel | |
DE19521861C1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Federeigenschaften einer Schraubenfeder | |
EP0176663B1 (de) | Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen | |
EP2314978B1 (de) | Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung | |
DE4238464C1 (de) | Selbstspannendes Bohrfutter | |
EP1707723A2 (de) | Dämpfvorrichtung für bewegbare Mobelteile | |
EP1627399B1 (de) | Rasteinrichtung für ein dreheinstellbares, elektrisches bauelement | |
DE3038647C2 (de) | ||
DE3142235C2 (de) | ||
DE102005034063B3 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen | |
EP1959221B1 (de) | Betätigungselement | |
EP2766581B1 (de) | Nockenwelle sowie funktionselemente für eine nockenwelle | |
DE102014200544A1 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer | |
EP3268167B1 (de) | Drehmomentschlüssel | |
DE3926568C1 (de) | ||
DE202013103841U1 (de) | Ratsche mit Feinverzahnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THEODOR HEIMEIER METALLWERK GMBH, 59597 ERWITTE, D |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IMI HYDRONIC ENGINEERING DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THEODOR HEIMEIER METALLWERK GMBH, 59597 ERWITTE, DE Effective date: 20111116 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE Effective date: 20141202 Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE Effective date: 20141202 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IMI HYDRONIC ENGINEERING DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TA HEIMEIER GMBH, 59597 ERWITTE, DE Effective date: 20141202 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |