DE19905893A1 - Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu

Info

Publication number
DE19905893A1
DE19905893A1 DE19905893A DE19905893A DE19905893A1 DE 19905893 A1 DE19905893 A1 DE 19905893A1 DE 19905893 A DE19905893 A DE 19905893A DE 19905893 A DE19905893 A DE 19905893A DE 19905893 A1 DE19905893 A1 DE 19905893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
traffic
tmc
transmitted
class
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19905893A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dorenbeck
Michael Ruf
Ulrich Kersken
Karin Hempel
Heinrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19905893A priority Critical patent/DE19905893A1/de
Priority to EP00100560A priority patent/EP1030475A3/de
Priority to US09/501,639 priority patent/US6996089B1/en
Publication of DE19905893A1 publication Critical patent/DE19905893A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/07Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information characterised by processes or methods for the generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten vorgeschlagen, wobei die Verkehrsnachrichten in einem standardisierten Aufbau übertragen werden. Den Verkehrsnachrichten selbst wird dabei ein Header vorangestellt und der digitalen Verkehrsmeldung wird mindestens eine weitere Information nachgeordnet, wobei diese Information eine Ortsbeschreibung enthält. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß auch Verkehrsmeldungen übertragen werden können, die im standardisierten Aufbau nicht möglich oder nicht vorgesehen sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und einem Funkempfänger dazu, nach der Gattung der Ansprüche 1 und 7. Aus der DE-35 36 820 C2 ist es bereits bekannt, Empfänger aufzubauen, bei denen die Verkehrsnachrichten standardisiert übertragen werden. Hierbei sind vorgegebenen Autobahnnummern oder Bundesstraßennummern Streckenführungsnamen, meist Orte, zugeordnet sowie Standardtexte vorgesehen, so daß auf codierte Art und Weise sehr schnell Verkehrsnachrichten übertragen werden können. Die Autobahnnummern, die Streckenführungsnamen und sonstige Ortsnamen sowie die Standardtexte werden hierbei in einem Speicher abgelegt und in einem entsprechenden Rundfunkempfänger mitgeführt. Tritt nun ein Verkehrshindernis auf, so werden die Informationen digital in Form von Kürzeln übertragen und dann im Rundfunkempfänger zu einer vollständigen Meldung zusammengesetzt. Dadurch wird erreicht, daß mit sehr wenigen Bytes komplette Verkehrsnachrichten übertragen werden können, so daß auch bei weniger leistungsfähigen Datenübertragungssystemen sehr viele Verkehrsnachrichten in einer relativ kurzen Zeit übertragen werden.
Problematisch wird dies dann, wenn sich Autobahnbezeichnungen oder Bundesstraßenbezeichnungen geändert haben oder aber auch Ortsnamen oder sonstige Streckenführungsnamen im Rahmen von Umstrukturierungen geändert werden. Dann werden von einem, mit einem entsprechenden Speicher ausgestatteten Funkempfänger Ortsangaben wiedergegeben, die in dieser Form beispielsweise auf Schildern nicht mehr lesbar sind, so daß der Fahrer irritiert wird.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, der eigentlich standardisiert übertragenen codierten Verkehrsmeldung mindestens eine Ortsbeschreibung hinzuzufügen. Dadurch wird es möglich, auch auf geänderte Ortsnamen einzugehen oder aber auch Ortsnamen zu übertragen, die in einem ursprünglichen Speicher des Funkempfängers nicht vorgesehen sind. Da weiterhin die digitale Nachrichtenübertragung über Funk immer zunimmt, und zudem in neuerer Zeit auch Übertragungsverfahren zur Verfügung stehen, die auch ein hohes Datenaufkommen übertragen können, ist es weiterhin möglich, auf einen Speicher im Funkempfänger ganz zu verzichten oder nur die vorgegebenen Standardtexte in diesem Speicher abzulegen und die Ortsangabe generell an die digital codierte Verkehrsnachricht anzuhängen. Dies erhöht die Flexibilität der digital zu übertragenden Verkehrsnachrichten in hohem Maße. Der Header dient dazu, daß der Funkempfänger erkennen kann, daß nicht nur digital codierte Verkehrsnachrichten übertragen werden, sondern den digital codierten Verkehrsdaten Ortsinformationen oder sonstige weitere Informationen folgen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserung zu den im Anspruch 1 angegebenen Verfahren aufgezeigt. Vorteilhaft ist insbesondere auch den Header gleichzeitig zur Verschlüsselung der Verkehrsnachrichten zu verwenden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Verkehrsnachrichten nur dann zur Verfügung zu stellen, wenn bestimmte Dienste empfangen werden oder aber Gebühren entrichtet wurden. Vorteilhaft ist es weiterhin, die weiteren Informationen in Klassen aufzuteilen, wobei jede Klasse einen Klassenbezeichner und mindestens ein Paket aufweist. Durch die Aufteilung in Klassen ist es möglich, nicht nur Ortsinformationen zu übertragen, sondern auch weitere zusätzliche Informationen mit den Verkehrsnachrichten zu verbinden, beispielsweise um Speicher im Rundfunkempfänger mit neuen Ortsdaten zu versehen oder aber fremdsprachliche Texte von Ortsbezeichnungen zusätzlich zu übertragen, so daß auch ausländische Fahrer die Information in ihrer Muttersprache erhalten. Günstig ist es auch, daß die Zahl der folgenden Pakete nach dem Klassenbezeichner übertragen wird. Dadurch wird sichergestellt, daß der Funkempfänger in der Lage ist, sämtliche Informationen einer Klasse vollständig aufzunehmen. Günstig ist auch weiterhin, jedes Paket durch den Pakettyp, das heißt dem Inhalt der Information und den Daten zu bestimmen. Dadurch wird es möglich, in einer Klasse Pakete unterschiedlichen Typs zu übertragen. Vorteilhaft ist es weiterhin, das für jede Klasse eine Mindestzahl von Pflichtpaketen festgelegt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß für jede Klasse wirklich alle Informationen, die zwingend notwendig sind, übertragen werden.
Der erfindungsgemäße Funkempfänger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 weist eine Trennvorrichtung von digitalen Daten und Sprachinformationen und eine Auswerteschaltung zur Auswertung der digital übertragenen Verkehrsnachrichten auf. Hiermit wird es möglich, anhand des Headers einerseits die Empfangsberechtigung zu prüfen und andererseits zu erkennen, welche Information neben den digital codiert übertragenen Verkehrsnachrichten ansonsten in dem Nachrichtenpaket enthalten ist. Vorteilhaft ist auch, wenn der Funkempfänger lediglich einen Speicher für Standardtexte aufweist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß Standardtexte auf jeden Fall nicht übertragen werden müssen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Funkempfänger zur Realisierung der Erfindung,
Fig. 2 den Aufbau eines Datenwortes gemäß der Erfindung
Fig. 3 den Aufbau eines Datenwortes für die Klasse und
Fig. 4 den Aufbau eines Datenwortes für ein Paket.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen Funkempfänger, beispielsweise einen Rundfunkempfänger mit einer Antenne 1, an den ein Rundfunkempfangsteil 2 angeschlossen ist. Am Ausgang des Rundfunkempfangsteils 2 steht das decodierte empfangene Signal zur Verfügung. Beim bekannten FM-Rundfunk werden neben den gesprochenen Worten und der Musik auch gesprochener Verkehrsfunk sowie über das Radiodatensystem RDS digital codierte Verkehrsnachrichten ausgestrahlt. Die Codierung basiert dabei auf einem Standard, der speziell für die eingeschränkte Datenkapazität von RDS entwickelt wurde. Am Ausgang des Empfängers 2 werden nun die empfangenen Informationen getrennt. Die gesprochenen Worte werden dem Verstärker 3 zugeführt und über den Lautsprecher 4 dem Hörer hörbar gemacht. Die digital übertragenen Daten werden dem Decoder 5 zugeführt, an dessen Ausgang ein serielles Signal mit sogenannten TMC Daten zur Verfügung steht. Diese werden nun im Microrechner 6 verarbeitet und dem Fahrer eines Fahrzeuges akustisch oder optisch zur Anzeige gebracht.
Aufgrund der geringen Übertragungsbandbreite, der Kanaleigenschaften und anderer Zielsetzungen, beispielsweise die Sprachunabhängigkeit, werden bei der heutigen Übertragung von Verkehrsnachrichten auf standardisierter Basis das Mitführen von Listen und Tabellen in den Endgeräten für die Decodierungen der empfangenen Meldungen gefordert, wie dies in der eingangs genannten Patentschrift beschrieben ist. TMC-Meldungen dienen heutzutage nicht nur zur Information des Fahrers, sondern auch zur Dynamisierung der Navigation, das heißt bei dex Berechnung vor Fahrtrouten in Navigationssystemen wird die Verkehrslage berücksichtigt, die per TMC übertragen wurde, so daß beispielsweise die Navigation bereits Hinweise gibt, wie ein Stau zu umfahren ist.
Das Problem bei TMC liegt in dem im Endgerät mitgeführten Listen und Tabellen, in denen insbesondere die Ortscodetabelle zu nennen ist, die die Liste sämtlicher Orte für das für die Verkehrsmeldung relevante Straßennetz gespeichert hat. Weiterhin ist eine Ereignisliste mitzuführen, in der die möglichen Ereignisse aufgeführt sind, beispielsweise die Länge eines Staus und der Grund, warum ein Stau aufgetreten ist. Abgesehen von dem benötigten Speicherplatz ist die Aktualisierung der Ortscodetabellen ein Problem und es ist weiterhin zu bedenken, daß nicht alle Verkehrsmeldungen codiert werden können, insbesondere wenn durch das Sperren oder Hinzukommen weiterer Straßen die Ortscodetabelle nicht mehr aktuell ist. Die Ereignisliste erlaubt nur die Verwendung der vordefinierten Ereignisse. Neue Ereignisse können über TMC in seiner bekannten Form nicht übertragen werden. Andererseits erfreut sich TMC einer zunehmenden Beliebtheit, da durch den gewonnen Standard mit sehr wenig Information ein großer Informationsinhalt vermittelt werden kann.
In zunehmendem Maße findet TMC nicht mehr nur im FM Rundfunk Anwendung, sondern wird ebenfalls in Verbindung mit GSM-Funktelefonen eingesetzt, die sich auch den TMC-Standort mit den kurzen Übertragungszeiten zunutze macht. Auch bei neuen fortschrittlichen Rundfunkübertragungssystemen, wie beispielsweise dem Digital Audio Broadcasting (DAB) ist TMC im Gespräch. Aufgrund der fortentwickelten Technik sind jedoch die neueren Übertragungsverfahren in der Lage, erheblich höhere Datenraten zu überragen, als dies bei RDS- TMC der Fall ist.
Wesentlich ist jedoch allen Funkempfangssystemen gemeinsam, daß nach dem Empfang und der Demodulation der Information eine Trennung der Sprachinformation und TMC-Information erfolgen muß, die in geeigneter Weise in einem Rechner verarbeitet werden muß. In Fig. 2 ist nun ein Verfahren zur Übertragung von digitalcodierten Verkehrsnachrichten aufgezeigt, das zum an sich bekannten TMC-Verfahren rückwärts kompatibel ist, das heißt unter der Verwendung des bekannten TMC-Verfahrens zusätzliche Informationsmöglichkeiten anbietet. Eine Standard TMC Meldung 13 wird erweitert ausgestrahlt. Die erweiterte TMC- Meldung 10 setzt sich aus einem Header 12 und der eigentlichen Meldung 11 zusammen. Die Meldung 11 selbst besteht wiederum aus einer standardisierten TMC-Meldung 13, so wie mindestens einer Zusatzinformation 14, 15 und 16. Wird ein Header 12 der TMC-Meldung 13 vorangestellt, so muß mindestens eine Zusatzinformation 14 vorhanden sein, die mit übertragen wird. Diese Zusatzinformation 14 muß zudem eine Ortsinformation sein. Die weiteren Zusatzinformationen 15 und 16 sowie weitere Zusatzinformation sind optional und dienen dazu, verschiedene Klassen von Informationen zu übertragen.
Der Header 12 ist notwendig, um erkennen zu können, daß es sich um eine erweiterte TMC-Information handelt. Der Header 12 kann Informationen darüber enthalten, wieviel Zusatzinformationen 14, 15 und 16 der eigentlichen TMC- Meldung folgen und dient dazu, bei Bedarf eine Verschlüsselung der TMC-Meldung durchzuführen. Eine solche Verschlüsselung muß signalisiert werden und gleichzeitig muß angegeben werden, um welche Art der Verschlüsselung es sich handelt. Im Header kann daher auch ein Verschlüsselungsindikator eingearbeitet sein. Somit wird es möglich, die TMC-Meldung unterschiedlich zu verschlüsseln und diensteabhängig unterschiedliche TMC-Informationen beispielsweise über GSM oder DAB zu übertragen. So ist es beispielsweise möglich, einem Dienstanbieter A eine erste Verschlüsselung zuzuordnen und einem Dienstanbieter B eine andere Verschlüsselungsmethode. Somit ist es auch mittels GSM möglich, entweder über den Short-Message-Channel oder über übliche GSM-Signale abhängig von Diensteanbieter unterschiedliche Verkehrsinformationen zu übertragen. Der Header ist daher in der Lage, neben der Kennzeichnung einer erweiterten TMC-Meldung noch weitere Aufgaben wahrzunehmen, wie nämlich die Verschlüsselung und die Anzeige, wieviel Zusatzinformationen zu erwarten sind.
Während der Aufbau der TMC-Meldung 13 standardisiert ist, so daß hier nicht näher darauf eingegangen werden muß, können die Zusatzinformationen unterschiedlich aufgebaut sein. Wichtig ist, daß zumindest eine Zusatzinformation 14 eine Ortsbeschreibung enthält, da ansonsten eine erweiterte TMC- Meldung keinen Sinn machen würde.
Die Zusatzinformation ist im Detail in Fig. 3 dargestellt. Die Zusatzinformation, die unterschiedliche Inhalte haben kann, ist in sogenannte Klassen 20 aufgeteilt, wobei sich die Klassen aus einem Klassenbezeichner 21, aus einer Klassenlänge 22, die die Anzahl der nachfolgenden Pakete beschreibt und aus den Pakten 23, 24 zusammensetzt, wobei die Zahl der Pakete lediglich durch die Klassenlänge 22 bestimmt ist. Wichtig hierbei ist noch, daß bestimmten Klassen mit einer bestimmten Klassenbezeichnung eine Mindestmenge von Pflichtpaketen zugeordnet ist, so daß eine optimale Auswertung der TMC-Daten möglich ist. Zusätzlich können jedoch beliebige weitere Pakete optional angehängt werden. Die Definition der Klasse 20 ist im übrigen auch für die TMC-Meldung 13 selbst anwendbar. Als Klassenbezeichner wird dann an der Stelle 21 der Code für TMC-Meldungen eingesetzt, während die Klassenlänge die Anzahl der TMC- Meldungen kennzeichnet. Als Pakete 23 und 24 folgt dann jeweils eine TMC-Gruppe. Bei einem Paket ist daher eine TMC- Meldung zu übertragen, sind mehrere TMC-Meldungen zu übertragen, sind mehrere Pakete zu bilden. Die standardisierten Verkehrsmeldungen erlauben es auch, daß eine Verkehrsinformation nicht nur aus einer Gruppe, sondern aus bis zu fünf Gruppen bestehen kann. In diesem Falle müssen insgesamt fünf Pakete 23, 24 für eine Verkehrsmeldung aufgewandt werden. Das Erkennen der Zusammengehörigkeit der Pakete wird aus Fig. 4 ersichtlich, da hier aufgezeigt ist, daß jedes Paket 23 und 24, dort mit 25 bezeichnet, einerseits aus dem Typ 26 und dem Daten 27 besteht. An der Typkennzeichnung 26 ist nun zu erkennen, ob die nachfolgenden Daten 27 zu einem vorhergehenden Paket gehören, oder aber ob die Daten 27 in sich selbständig interpretierbar sind. Bei TMC-Meldungen können nun aufgrund des Aufbaus der Klasse mehrere Verkehrsmeldungen zusammen über den TMC-Meldungsbaustein 13 übertragen werden.
Wie bereits erwähnt, muß eine der Zusatzinformationen 14 eine Klasse zur Ortsbeschreibung enthalten. Wobei hier Informationen von den in der TMC-Meldung enthaltenen codierten Ortsangaben enthalten sind. Abhängig von der Art der in der TMC-Meldung beschriebenen Situation benötigt man für eine solche Ortsbeschreibung einen oder mehrere verschiede Pakettypen. Die Kombination von Paketen hinsichtlich Anzahl, Typ und Reihenfolge führen zur Bildung mehrerer verschiedener Klassen, wobei diese Klassen Pflichtangaben enthalten. Pflichtangaben für die Ortsinformation sind beispielsweise Pakete für die Straßenbezeichnung, für den Namen oder Kurzbezeichnung der Straße, deren Numerierung, Koordinaten, Audiobausteine und ähnliches zu sehen. Hierdurch wird es möglich, den in codierter Form übermittelten TMC-Daten Inhalte hinzuzufügen, die ständig zu aktualisieren sind. Für den Empfänger bietet sich dann der Vorteil, daß der eingangs erwähnte Speicher beispielsweise bei einem GSM Handfunk-Gerät nicht vorhanden sein muß, da die Daten zur Codierung des TMC-Paket anschließend in der Klasse Ortsinformation mit übertragen werden. Dadurch wird bereits eine Ausgabe der Information auf dem Display möglich. Werden zusätzlich noch Audioinformationen übertragen, wird eine Sprachwiedergabe erreicht. Kommen zusätzlich noch Koordinaten hinzu, können diese Koordinaten dazu verwendet werden, sofort zum Navigationsgerät überführt zu werden, so daß eine neue Routenberechnung dadurch vereinfacht wird. In weiteren Klassen können nun applikationsspezifische Anwendungen abgelegt werden, beispielsweise Zusatzinformationen für spezielle Navigationssysteme Hinweise auf Sehenswürdigkeiten oder besondere Gefahrangaben, wie starkes Gefälle, Glatteis oder Kurve.
Der Microprozessor 6 in Fig. 1 enthält zusätzlich einen Speicher 7, in den in einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung die normierten Ereignisse abgelegt sind. Da die normierten Ereignisse sich weniger häufig ändern als Ortsdaten, kann auch durch die Erfindung ein gemischter Betrieb erreicht werden, indem nämlich ein Teil der notwendigen TMC-Informationen, insbesondere die Ereignisse, wie "3 km Stau" und ähnliches in einem Speicher des Funkempfängers abgelegt wird während andere Informationen, deren Änderung mehr wahrscheinlich ist, wie beispielsweise Ortsnamen, übertragen werden. Dies ist jedoch nicht zwingend. Selbstverständlich ist es möglich, gar keinen Speicher vorzusehen und auch die Ereignisse als Zusatzinformation zu übertragen, oder aber eine komplette Ortscode- und Ereignisliste vorzuhalten und nur solche Informationen als erweiterte Themen zur Information zu übertragen, die in der Ortscodeliste nicht enthalten sind. Wesentlich dabei ist, daß die TMC-Meldung selbst mit der bereits genormten TMC-Meldung kompatibel ist.
In der folgenden Tabelle 1 sind beispielhaft verschiedene Pakettypen aufgeführt, die als Paket in einer Klasse von Zusatzinformationen übertragen werden können.
Tabelle 2 zeigt unterschiedliche Klassenstrukturen auf.
Hier ist beispielsweise aufgeführt, daß die Klasse 1 mit bestimmten Nummern gemäß Tabelle, sowie zusätzlich zwei optionale Pakete übertragen werden können, die jedoch nicht zwingend sind. Ähnlich ist dies bei den übrigen Klassen zu sehen.
Im folgenden soll der Weg der Codierung einer erweiterten TMC-Meldung exemplarisch aufgezeigt werden. Folgende Meldung ist eine typische Verkehrsfunkmeldung für eine Störung auf einer Autobahn:
"A4 Olpe Richtung Köln, zwischen Bergisch-Gladbach Moitzfeld und Bergisch-Gladbach Bensberg 2 km stockender Verkehr".
Wird diese Verkehrsmeldung nach dem gegebenen Standard hexadezimal codiert, ergibt sich folgende Darstellung: 08 086E 2B74. Dies wäre die Information, die nunmehr als Verkehrsmeldung als TMC-Meldung 13 in einem Paket 23 übertragen würde. Als Klasse für die Ortsinformation wird, aufgrund der in der Verkehrsmeldung beschriebenen Situation im Ausführungsbeispiel am besten die Klasse 9 gemäß Tabelle 2 benutzt. Diese hat den Aufbau, wie er in der Tabelle 3 dargestellt ist.
Tabelle 3
Ausführung der Pflichtpakete:
Element 2: Strassenklasse: 1
Element 4: Strassennr.: 4
Element 7: Olpe
Element 8: Köln
1. Element 1: ECC = E0, CC = D, LocDB# = 1; Locationcode = 2B74h
1. Element 9: P1.3
1. Element 10: Bergisch-Gladbach Moitzfeld
1. Element 11: 20
1. Element 16: 007642312,051238721
2. Element 1: ECC = E0, CC = D, LocDB# = 1; Locationcode = 2B73h
2. Element 9: P1.3
2. Element 10: Bergisch-Gladbach Bensberg
2. Element 11: 19
2. Element 16: 007542342,051029628
Ausführung der optionalen Pakete
Element 14: 50 (Da die U50 von Moitzfeld n. Bensberg führt)
Element 19: 40 (Da die A4 Teil der E40 ist).
Aufgrund der nun vorliegenden Informationen ist es nicht nur möglich, ein Nagivationsgerät mit den notwendigen Daten zu übertragen, sondern die oben erwähnte Verkehrsfunkmeldung kann ein eindeutig zurückgewonnen werden, ohne daß irgendwelche Informationen im Funkempfänger gespeichert sein müssen.
Als Zusatzinformationen in den weiteren Feldern 15 und 16 können beispielsweise die Ortsangaben für den Stauanfang und das Stauende, Zwischenstützpunkte oder der aktuelle Zeitverlust übertragen werden, der sich aufgrund der maximalen Verkehrsdichte der Straße ergibt. Weiterhin sind als zusätzliche Informationen die Ereignisklasse übertragbar, oder nähere Beschreibungen. Anhand der Ereignisklasse ist es dann möglich, die Verkehrsmeldungen, nach verschiedenen Kriterien zu sortieren.

Claims (8)

1. Verfahren zum Übertragen von digital codierten Verkehrsnachrichten, wobei die Verkehrsmeldungen nach einem standardisierten Aufbau, insbesondere nach dem TMC- Verfahren, übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß den digital codierten Verkehrsmeldungen (13) ein Header (12) vorangestellt wird und daß der digital codierten Verkehrsmeldung (13) mindestens eine weitere Information (14, 15, 16) folgt, wobei eine dieser Informationen (14) eine Ortsbeschreibung enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Header (12) zur Verschlüsselung der Verkehrsnachrichten dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Informationen (14, 15, 16) in Klassen (20) aufgeteilt sind, wobei jede Klasse (20) einen Klassenbezeichner (21) und mindestens 1 Paket (23, 24) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der folgenden Pakete (23, 24) nach dem Klassenbezeichner (21) übertragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paket (23, 24) durch den Typ (26) und die Daten (27) bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Klasse die Zahl der Pflichtpakete festgelegt wird.
7. Funkempfänger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Funkempfangsteil (2) mit einer Trennvorrichtung von digitalen Daten und Sprachinformationen, mit einer Auswerteschaltung (5) zur Auswertung digital codiert übertragener Verkehrsnachrichten, insbesondere TMC-Nachrichten, und einer Recheneinrichtung (6) zum Auswerten der digital empfangenen Informationen.
8. Funkempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er nur einen Speicher (7) für Standardtexte aufweist.
DE19905893A 1999-02-11 1999-02-11 Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu Ceased DE19905893A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905893A DE19905893A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu
EP00100560A EP1030475A3 (de) 1999-02-11 2000-01-12 Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu
US09/501,639 US6996089B1 (en) 1999-02-11 2000-02-11 Method of transmitting digitally coded traffic information and radio receiver for same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905893A DE19905893A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905893A1 true DE19905893A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905893A Ceased DE19905893A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6996089B1 (de)
EP (1) EP1030475A3 (de)
DE (1) DE19905893A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145165A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung in einem Kommunikationsnetz
FR2832836A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Sin Etke Technology Co Ltd Systeme de compte-rendu sur les conditions de circulation en temps reel
US6924751B2 (en) 2000-08-09 2005-08-02 Robert Bosch Gmbh Method for transmitting digitally encoded traffic messages
EP1840857A1 (de) 2006-03-28 2007-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
US7587186B2 (en) 2006-04-14 2009-09-08 Robert Bosch Gmbh Method for the radio transmission of traffic messages and radio receiver
US8140249B2 (en) 2005-12-22 2012-03-20 Robert Bosch Gmbh Method for encoding messages, method for decoding messages, and receiver for receiving and evaluating messages

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229195A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsempfänger
US7349799B2 (en) * 2004-04-23 2008-03-25 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for processing traffic information
DE102004035983A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von digital codierten Meldungen in Datengruppen und Empfänger
KR100605906B1 (ko) * 2004-08-02 2006-08-01 삼성전자주식회사 위치 정보를 포함한 디지털 방송 신호를 이용하는 디지털방송 시스템 및 그 방법
KR20060119742A (ko) 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 도로 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및 장치
US7729335B2 (en) 2005-05-18 2010-06-01 Lg Electronics Inc. Providing traffic information relating to a prediction of congestion status and using the same
KR20060119739A (ko) 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 구간 통과시간에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는방법 및 장치
KR20060119741A (ko) 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 소통상태의 추이정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및장치
KR20060119746A (ko) * 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 교통상태에 대한 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및장치
KR20060119743A (ko) 2005-05-18 2006-11-24 엘지전자 주식회사 구간 속도에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는 방법및 장치
KR101061460B1 (ko) 2005-05-18 2011-09-02 엘지전자 주식회사 소통상태에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는 방법및 장치
KR20060122668A (ko) * 2005-05-27 2006-11-30 엘지전자 주식회사 교통 정보 제공 방법 및 수신 장치
KR20060122669A (ko) * 2005-05-27 2006-11-30 엘지전자 주식회사 교통 정보 제공 방법 및 수신 장치
US8711850B2 (en) 2005-07-08 2014-04-29 Lg Electronics Inc. Format for providing traffic information and a method and apparatus for using the format
KR101254219B1 (ko) * 2006-01-19 2013-04-23 엘지전자 주식회사 링크 식별 방법 및 링크 식별 장치
DE102005050575A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Codierung von Verkehrsstörungen und Berechnung einer Route
US8626208B2 (en) * 2008-06-30 2014-01-07 General Motors Llc Traffic data transmission from a vehicle telematics unit
KR101470107B1 (ko) * 2012-12-28 2014-12-05 현대자동차주식회사 라디오 교통방송을 이용한 교통정보 제공 장치 및 그 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536820A1 (de) 1985-10-16 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verkehrfunk-decoder
DE4137000C2 (de) * 1991-11-11 1994-06-09 Opel Adam Ag Verfahren zur feldstärkeabhängigen Auswertung von Rundfunkinformationen für Fahrzeuge
DE4233210C2 (de) * 1992-10-02 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger
US5737595A (en) * 1992-11-24 1998-04-07 Io Research Pty. Limited Distributed database system and database receiver therefor
DE19516477A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
DE19538453A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale
US5655561A (en) * 1995-11-27 1997-08-12 Wendel; A. Christopher Wireless system for detecting and stopping water leaks
US6278660B1 (en) * 1996-04-29 2001-08-21 Sun Microsystems, Inc. Time-zone-tracking timepiece
EP0838108A1 (de) * 1996-05-08 1998-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
US5903216A (en) * 1996-12-12 1999-05-11 Sutsos; Pete Security structure unlocking system for use by emergency response and authorized personnel
ES2248893T3 (es) * 1997-03-04 2006-03-16 Atx Europe Gmbh Procedimiento para introducir un codigo de servicio en un terminal y dispositivos para llevar a cabo el procedimiento.
US6289012B1 (en) * 1998-08-03 2001-09-11 Instanton Corporation High concurrency data download apparatus and method
US6262976B1 (en) * 1998-09-17 2001-07-17 Ordered Networks, Inc. System and method for network flow optimization using traffic classes
US6438561B1 (en) * 1998-11-19 2002-08-20 Navigation Technologies Corp. Method and system for using real-time traffic broadcasts with navigation systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6924751B2 (en) 2000-08-09 2005-08-02 Robert Bosch Gmbh Method for transmitting digitally encoded traffic messages
DE10145165A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung in einem Kommunikationsnetz
FR2832836A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Sin Etke Technology Co Ltd Systeme de compte-rendu sur les conditions de circulation en temps reel
US8140249B2 (en) 2005-12-22 2012-03-20 Robert Bosch Gmbh Method for encoding messages, method for decoding messages, and receiver for receiving and evaluating messages
EP1840857A1 (de) 2006-03-28 2007-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
US7587186B2 (en) 2006-04-14 2009-09-08 Robert Bosch Gmbh Method for the radio transmission of traffic messages and radio receiver

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030475A3 (de) 2005-05-11
US6996089B1 (en) 2006-02-07
EP1030475A2 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905893A1 (de) Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu
EP0769181B1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE3536820C2 (de)
EP1309961B1 (de) Verfahren zur übertragung von digital codierten verkehrsnachrichten
EP1079353A2 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
WO2007073996A1 (de) Verfahren zur codierung von meldungen, verfahren zur decodierung von meldungen und empfänger zum empfang und zur auswertung von meldungen
EP0725505B1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP1721299B1 (de) Verfahren zur ausgabe von textuellen informationen mittels einer anzeige
EP1151562A1 (de) Duales übertragungssystem
EP1141911B1 (de) Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger
DE69531237T2 (de) Verfahren und empfänger für nachrichtenverarbeitung und -wiedergabe
DE19628086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19710863A1 (de) Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen
EP0880245B1 (de) Empfänger mit einer Einrichtung zur Selektion von digital codierten Meldungen
DE10252735B4 (de) Datenformat, digitales Rundfunksignal, zugeordnetes Informationssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1840857B1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
EP1076325B1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
EP0930736A2 (de) Einrichtung zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
DE19855638A1 (de) Verfahren, Empfänger und Sender zur Übertragung von digital codierten Verkehrsinformationen
DE102004055576A1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
EP1619642A2 (de) Verfahren zur Übertragung von digital codierten Meldungen in Datengruppen und Empfänger
WO2002073132A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum bereitsellen von informationsdaten
EP0930737A2 (de) Einrichtung mit begrenztem Arbeitsspeicher zum Empfang und Ortstabelle zur Decodierung von digital codierten Meldungen
DE102011084673A1 (de) Verfahren zur Priorisierung von Mitteilungen durch ein Rundfunkempfangsgerät und Rundfunkempfangsgerät hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final