DE198774C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198774C
DE198774C DENDAT198774D DE198774DA DE198774C DE 198774 C DE198774 C DE 198774C DE NDAT198774 D DENDAT198774 D DE NDAT198774D DE 198774D A DE198774D A DE 198774DA DE 198774 C DE198774 C DE 198774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
coil
counter
current
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198774D
Other languages
English (en)
Publication of DE198774C publication Critical patent/DE198774C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • H04M15/30Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 198774 KLASSE 21 a. GRUPPE
Dr.WILH. PEUKERT in BRAUNSCHWEIG.
Gesprächszähler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gesprächszähler, welcher nur die Zeit angibt, während welcher ein Fernsprechteilnehmer gegen sein Mikrophon spricht; die Zeit hingegen, in der der Teilnehmer mit dem Fernhörer ein Gespräch aufnimmt, zeigt der Zähler nicht an. Ein Zähler, welcher dieser notwendigen Bedingung entsprechen soll, muß so eingerichtet sein, daß er nur auf den beim
ίο Sprechen gegen das Mikrophon auftretenden undulatorischen Strom anspricht, ein gewöhnlicher Gleichstrom ihn aber nicht beeinflußt. Das Gesagte kann nun in folgender Weise erreicht werden:
Es wird in den Mikrophonstromkreis ein auf Wechselstrom ansprechendes Instrument (Wechselstrommesser) derart eingeschaltet, daß es von gewöhnlichem Gleichstrom nicht zum Ansprechen gebracht wird. Zu diesem Zwecke wird ein kleiner Transformator Tr (Fig. 1) verwendet, dessen primäre Wicklung sich in dem Mikrophonstromkreise befindet, während an die sekundäre Spule desselben ein geeignetes Instrument H, z. B. ein Elektrodynamometer, ein Hitzdrahtinstrument u. dgl., angelegt wird. Wird nicht gegen das Mikrophon M gesprochen, so durchfließt die Primärspule des Transformators Tr ein Gleichstrom, welcher in der zweiten Spule eine Induktionswirkung nicht hervorbringt. Sobald aber gegen das Mikrophon gesprochen wird, entsteht ein undulatorischer Strom, welcher in der Sekundärspule des Transformators einen Wechselstrom induziert, der von dem Instrument H angezeigt wird. Ist dieses z. B. ein Elektrodynamometer, so wird die
bewegliche Spule Spn desselben (Fig. 2) eine Ablenkung erfahren, ein mit dieser verbundener Zeiger einen Kontakt K schließen, wodurch ein Zählwerk Z in bekannter Weise fortgeschaltet wird. Nach Beendigung des Gespräches wird der Kontakt K gelöst und das Zählwerk wieder ausgeschaltet.
Derselbe Zweck kann aber in einfacherer Weise noch dadurch erreicht werden, daß man das Instrument H derart einrichtet, daß es einen durchgehenden Gleichstrom überhaupt nicht anzeigt. Wird hierzu ein Elektrodynamometer verwendet (Fig. 3), so ordnet man neben diesem noch eine besondere Spule C an, welche so geschaltet ist, daß sie das von dem Gleichstrome in der feststehenden Spule D des Elektrodynamometers erzeugte magnetische Feld aufhebt oder kompensiert. Es kann zunächst diese Kompensationsspule C, wie in Fig. 3 dargestellt, den Strom aus einer besonderen Stromquelle e erhalten und so eingestellt werden, daß der in dem Mikrophonkreis für gewöhnlich fließende Gleichstrom von dem Elektrodynamometer nicht angezeigt wird. Sobald jedoch gegen das Mikrophon M gesprochen wird, tritt ein undulatorischer Strom auf, der die bewegliche Spule des Dynamometers ablenkt; diese Ablenkung wird dann wieder zur Fortschaltung eines Zählwerks verwendet.
Die Kompensationsspule kann auch durch einen entsprechend angeordneten Dauermagneten ersetzt werden.
Bei einer solchen Art der Kompensation wird diese abhängig sein von der Stärke des Gleichstroms. Ändert sich dieser aus irgend-
einem Grunde, so wird die Kompensation gestört. Will man die Kompensation von der Stärke des Gleichstroms unabhängig machen, so schaltet man die Kompensationsspule C parallel zur feststehenden Spule D des Elektrodynamometer in den Stromkreis des Mikrophons (Fig. 4). In diesem Falle wird die Kompensationsspule zweckmäßig mit einem Eisenkerne versehen. Ist die Kompensation für eine bestimmte Gleichstromstärke erreicht, so wird sie auch bei jeder anderen Gleichstromstärke eintreten. Der beim Sprechen gegen das Mikrophon auftretende undulatorische Strom wird bei passender Einrichtung der Kompensationsspule von dieser größtenteils abgedrosselt, fließt also vorwiegend durch das Elektrodynamometer und bewirkt eine Ablenkung desselben. Der die Kompensationsspule noch durchfließende Wechselstrom kann das vom Wechselstrom in der feststehenden Spule D des Elektrodynamometer erzeugte Feld nicht kompensieren, da er mit diesem nicht in gleicher Phase ist.
Der auf der Empfangsstation die sekundäre Wicklung des Mikrophontransformators durchfließende Strom induziert in der primären Wicklung nur einen so schwachen Strom, daß dadurch der Zähler nicht in Tätigkeit gesetzt werden kann; es wird also dieser Zähler nur die abgegebenen, nicht aber die aufgenommenen Gespräche zählen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gesprächszähler, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mikrophonstromkreis ein zur Fortschaltung eines Zählwerks (Z) dienender Wechselstrommesser (H) derart eingeschaltet wird, daß er nur von dem beim Sprechen gegen das Mikrophon (M) auftretenden undulatorischen Strome beeinflußt wird, was dadurch erreicht wird> daß der Wechselstrommesser mit einem Transformator (Tr) oder mit einer die Gleichstromwirkung aufhebenden Kornpensationseinrichtung (C) verbunden wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT198774D Active DE198774C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198774C true DE198774C (de)

Family

ID=461550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198774D Active DE198774C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE198774C (de)
DE2613590B1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von zustandsaenderung auf leitungen in fernmelde- insbesondere fernsprechanlagen
DE540082C (de) Anordnung zur Feststellung der UEbereinstimmung eines Kabels an beliebiger Stelle mit dem gesuchten
DE595949C (de) Ankopplungsschaltung fuer einen Tonfrequenzsignalempfaenger
DE476132C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen von Zeigerstellungen mittels eines den Strom fuer das Empfangsgeraet liefernden Stromerzeugers, der sich mit dem Zeiger des Gebers zusammen dreht
DE534558C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE504739C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern
DE123969C (de)
DE2910897C2 (de) Prüfgerät für ein Fernsprech-Vermittlungssystem zur Prüfung der Teilnehmerleitung
DE341937C (de) Vorrichtung zum Schutze von Schwachstrominstrumenten gegen Blitz oder andere starke elektrische Potentiale
AT19552B (de) Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie.
DE164742C (de)
DE516891C (de) Verfahren zur Pfeifpunktbestimmung
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE555069C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung einer Schallquelle
DE225941C (de)
AT281131B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Prüfung des Anschlusses eines Zählers od.dgl.
DE148750C (de)
DE212458C (de)
DE619440C (de) Schaltungsanordnung fuer induktive UEbertragung von Gleichstromstoessen
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE214544C (de)
DE905257C (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung der anrufenden Stelle einer Gesellschaftsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE918151C (de) Anordnung fuer zeitgetreue Impulsverstaerkung