DE19855021C1 - Verfahren und Anordnung zum Abscheiden von Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Abscheiden von Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE19855021C1
DE19855021C1 DE19855021A DE19855021A DE19855021C1 DE 19855021 C1 DE19855021 C1 DE 19855021C1 DE 19855021 A DE19855021 A DE 19855021A DE 19855021 A DE19855021 A DE 19855021A DE 19855021 C1 DE19855021 C1 DE 19855021C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
semiconductor
gas
halogen
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19855021A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnulf A Jaeger-Waldau
Martha Christina Lux-Steiner
Holger Juergensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Aixtron SE
Original Assignee
Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH
Aixtron SE
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH, Aixtron SE, Hahn Meitner Institut Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut fuer Kernforschung Berlin GmbH
Priority to DE19855021A priority Critical patent/DE19855021C1/de
Priority to PCT/DE1999/003665 priority patent/WO2000031323A1/de
Priority to AU17718/00A priority patent/AU1771800A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19855021C1 publication Critical patent/DE19855021C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/22Sandwich processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/305Sulfides, selenides, or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/287Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Halbleitermaterial aus einem Vorrat über gasförmige Halogenverbindungen als Zwischenprodukte auf einem Substrat in einem Reaktionsraum (chemischer Gasphasentransport) sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. DOLLAR A Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und robustes Verfahren für die Abscheidung von Halbleitermaterial auf einem Substrat sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben. DOLLAR A Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Angabe eines Verfahrens mit nachstehend aufgeführten Verfahrensschritten gelöst: DOLLAR A - Aufheizen des Reaktionsraumes unter Inertgas, DOLLAR A - Positionierung von Substrat und Halbleitervorrat zueinander, DOLLAR A - Überführung des Halbleitermaterials in eine gasförmige Halogenverbindung durch Ersetzen des Inertgasstromes durch einen Gasstrom aus Trägergas und halogenhaltigem Gas, DOLLAR A - Rückreaktion des als gasförmige Halogenverbindung vorliegenden Halbleitermaterials für die Abscheidung auf dem Substrat, DOLLAR A - Beenden der Abscheidung durch Umschalten auf Inertgas und räumliche Trennung von beschichtetem Substrat und Halbleitervorrat, DOLLAR A - Abkühlen des beschichteten Substrates.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Halbleitermaterial aus einem Vorrat über gasförmige Halogenverbindungen als Zwischenprodukte auf einem Substrat in einem Reaktionsraum (chemischer Gasphasentransport) sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren der Abscheidung über gasförmige Halogenverbindungen als Zwischenprodukte bietet den Vorteil, bei relativ geringen Prozeßtemperaturen arbeiten zu können, da ein Verdampfen des Beschichtungsmaterials bei den dafür erforderlichen hohen Temperaturen nicht notwendig ist.
Aus Thin Solid Films 226 (1993) S. 254-258 "Close-spaced vapour transport of CuInSe2, CuGaSe2 and Cu (Ga, In) Se2", G. Masse and K. Djessas ist ein Verfahren und eine Anordnung bekannt mittels deren in einem abgeschlossenen Reaktionsraum eine Beschichtung eines Substrats mit einem Halbleitermaterial aus einem Vorrat über gasförmige halogenierte Zwischenprodukte erfolgt.
Nachteilig ist hierbei, daß die entsprechenden Reaktionen in einem vollkommen geschlossenen System ablaufen. In diesem geschlossenem System stellt sich ein Reaktionsgleichgewicht ein. Es ist daher nicht gewährleistet, daß die erforderlichen chemischen Reaktionen alle in der erforderlichen Richtung ablaufen. Weiterhin gibt es keine Möglichkeit von außen steuernd einzugreifen, d. h. eine Prozeßsteuerung ist nicht möglich, die vorgegebenen Bedingungen wie z. B. der Abstand Halbleitervorrat zum Substrat sind nicht veränderbar. Weiterhin kann es zu unkontrollierten Halogenidbildungen und Materialabscheidungen kommen. Diese bekannte Lösung ist daher für einen großtechnischen Einsatz nicht geeignet.
In J. Electrochem. Soc.: Solid State Science, Vol. 116, No. 6 (1969), S. 843­ -847 "The Epitaxy of ZnSe on Ge, GaAs and ZnSe by an HCL Close - Spaced Transport Process" H. J. Hovel and A. G. Milnes ist das gleiche Verfahren wie bei Masse beschrieben, allerdings läuft dieses Verfahren bei Hovel et al in einem offenen System ab.
Nachteilig ist auch hier, daß der Abstand zwischen Substrat und Halbleitervorrat nicht veränderbar ist. Damit ist eine definierte, gleichmäßige und reproduzierbare Abscheidung von Halbleitermaterial auf einem Substrat nicht gewährleistet, so daß auch diese Lösung für einen großtechnischen Einsatz nicht geeignet ist.
Aus GB 15 57 605 ist ein CSVT-Verfahren zum Abscheiden von Halbleitermaterial auf einem Substrat bekannt, bei dem die Quelle horizontal beweglich in einem erwärmbaren Reaktor angeordnet ist.
Im Jahresbericht 1997 des Hahn-Meitner-Instituts Berlin GmbH/Bereich Festkörperphysik wird auf Seite 45-47 über Ergebnisse von Experimenten berichtet, die zur Bestimmung der Startparameter für das Vorratsmaterial in einem CSVT-Prozeß von Bedeutung sein könnten. Als eingesetztes Verfahren für diese Untersuchungen wird das konventionelle CVD- Verfahren erwähnt. In der Veröffentlichung ist kein Verfahren beschrieben, das die Abscheidung von Halbleitermaterial aus einem Vorrat über einen Zwischenschritt zur Überführung des Vorratsmaterials in eine gasförmige Halogenverbindung beschreibt.
Es ist weiterhin ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten bekannt (metal organic vapour phase epitaxy), das großtechnisch einsetzbar ist und bei dem Metallalkyle in einen Kaltwandreaktor mit beheiztem Substrathalter geleitet werden, wo dann das zugeführte Halbleitermaterial auf dem Substrat aufwächst (s. S. Chichibu et al. Jpn. J. Appl. Phys., Vol. 36 (1997), p. 1703-1704). Nachteilig sind hierbei die hohen Kosten des Verfahrens, insbesondere auch der Ausgangsmaterialien. Dieses Verfahren ist daher nur für Sonderzwecke wie zum Beispiel Herstellung von Solarzellen für Weltraumstationen sinnvoll einsetzbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und robustes Verfahren zum Abscheiden von Halbleitermaterial aus einem Vorrat über gasförmige Halogenverbindungen als Zwischenprodukte auf einem Substrat in einem Reaktionsraum sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, wobei preisgünstige Ausgangsmaterialien einsetzbar sind und eine reproduzierbare und präzise steuerbare Prozeßführung möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Angabe eines Verfahrens mit nachfolgend aufgeführten Verfahrensschritten gelöst:
  • 1. Aufheizen des Reaktionsraumes mit darin in voneinander entfernten Positionen befindlichem Vorrat und Substrat unter einem Inertgasstrom,
  • 2. Positionierung von Substrat und Vorrat zueinander in Auftragungsposition durch horizontales und vertikales Verschieben gegeneinander nach Erreichen der Reaktionstemperatur,
  • 3. Ersetzen des Inertgasstromes durch einen Gasstrom aus Trägergas und halogenhaltigem Gas oder halogenhaltigem Gasgemisch zur Überführung des Halbleitervorratsmaterials in eine gasförmige Halogenverbindung und Transport desselben zum Substrat,
  • 4. Einstellen einer Substrattemperatur (TSubstrat), die kleiner ist als die Temperatur des nunmehr als gasförmige Halogenverbindung vorliegenden Halbleitervorratsmaterials (TVorrat) zur Rückreaktion und Deposition des Halbleitervorratsmaterials auf dem Substrat,
  • 5. Beenden der Abscheidung durch
    • a) Umschalten von Trägergas mit halogenhaltigem Gas auf Inertgasstrom,
    • b) anschließend räumliche Trennung des beschichteten Substrates vom Halbleitervorratsmaterial durch Auseinanderbewegung beider,
  • 6. Abkühlen des beschichteten Substrates.
Als aufzutragende Halbleitermaterialien werden Chalkopyrite, II-VI- Verbindungen, III-V-Verbindungen, Übergangsmetallchalkogenide (z. B. WS2) oder Silizium verwendet.
Als Substrat werden zweckmäßigerweise Glas, Quarz, Keramik oder Silizium oder andere Halbleitermaterialien, beschichtet oder unbeschichtet eingesetzt.
Das verwendete Inertgas besteht aus Stickstoff (N2) oder Edelgasen, wie z. B. Argon oder Helium.
Der mögliche Temperaturbereich für die Abscheidung von Halbleitermaterial liegt zwischen Raumtemperatur (≈20°C) und 1200°C bei zugehörigen Druckwerten zwischen 5 mbar und 1000 mbar.
Als Trägergase werden Wasserstoff (H2), Stickstoff oder Formiergas (N2 + H2 bzw. Ar + H2 jeweils mit Ar) eingesetzt.
Zur Überführung des Halbleitervorratsmaterials in gasförmige Halogenverbindungen werden die Halogene Chlor, Brom, Iod bzw. entsprechende gasförmige Halogenverbindungen, wie z. B. deren Wasserstoffverbindungen, verwendet.
Die Abkühlung des beschichteten Substrates erfolgt entweder im Reaktionsraum unter Inertgasdurchfluß oder außerhalb desselben.
Für die Erzielung von Heterostrukturen werden mehrere unterschiedliche Halbleitermaterialien übereinander aber zeitlich nacheinander auf dem Substrat abgeschieden.
Für eine kontinuierliche Beschichtung wird das Substrat ununterbrochen langsam durch den Reaktionsraum unter einem ständigen Gasstrom aus Trägergas und halogenhaltigem Gas bewegt.
Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, die einen von außen beheizbaren Reaktorraum mit darin befindlichem Substrat und Halbleitervorratsmaterial sowie eine Halogenquelle aufweist, ist erfindungsgemäß mit einer Positioniereinrichtung für die gegenseitige Positionierung von Substrat und Halbleitervorratsmaterial in Abscheideposition ausgestattet. Die beheizbare Halogenquelle ist außerhalb des Reaktorraumes angeordnet. Weiterhin ist ein regulierbares Gasmischsystem vorgesehen für den wahlweisen Durchfluß von Inertgas bzw. Trägergas mit halogenhaltigem Gas durch den Reaktorraum.
Zur Realisierung der Bedingung TVorrat < TSubstrat sind jeweils separate Temperaturregelungen (z. B. Zusatzheizung oder -kühlung) für das Halbleitervorratsmaterial und das Substrat vorgesehen.
Die Positioniereinrichtung für Substrat und Halbleitermaterial ist mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Abscheidung ist vorteilhafterweise entweder das Substrat oder das Halbleitervorratsmaterial auf einem vorzugsweise waagerecht drehbaren Teller angeordnet.
Für die Regelung der jeweils benötigten Gasmengen sind im Gasmischsystem Massenflußregler mit pneumatisch schaltbaren Ventilen vorgesehen. Weiterhin sind der Totaldruck im Reaktorraum sowie die Temperatur kontinuierlich regelbar. Dem Reaktorraum ist ein Abgassystem nachgeschaltet, das eine Vakuumpumpe mit Schmetterlingsventil aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert:
Die Figur zeigt einen Querschnitt der Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zunächst soll das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel der Beschichtung eines Substrates aus Glas mit Kupfergalliumdiselenid (CuGaSe2) erläutert werden. Am Anfang des Verfahrens steht die Aufheizung des Reaktionsraumes mit darin in voneinander entfernten Positionen befindlichem Halbleitervorratsmaterial und befindlichem Substrat unter einem Inertgasstrom auf ca. 600°C. Als Inertgas wird molekularer Stickstoff (N2) verwendet.
Nach dem Aufheizen erfolgt die Positionierung von Substrat und Halbleitervorratsmaterial in Abscheideposition durch horizontales und vertikales Verschieben gegeneinander. Der Abstand zwischen Substrat und Halbleitervorratsmaterial in Abscheideposition beträgt maximal 2 mm.
Nach Erreichen der Reaktionstemperatur und erfolgter Positionierung wird der Inertgasstrom ersetzt durch einen Gasstrom aus Trägergas (H2) und Halogengas (I2) zur Überführung des Halbleitervorratsmaterials in eine gasförmige Halogenverbindung und Transport derselben zum Substrat. Die Bereitstellung von Iod erfolgt durch Verdampfen eines Iodvorrats in einem separat beheizbaren Halogenvorratsbehälter. Der Einsatz von Iod für die Überführung des Vorratsmaterials in eine gasförmige Halogenverbindung ergibt eine hohe Transporteffizienz für das aufzutragende Halbleitermaterial. Die Überführung des Vorratsmaterials in eine gasförmige Halogenverbindung bzw. Iodidbildung erfolgt gemäß nachstehender Reaktionsgleichung:
Durch die Iodidbildung entstehen die für den Materialtransport bei relativ niedrigen Temperaturen erforderlichen gasförmigen Zwischenprodukte.
Vor der Abscheidung des Halbleitermaterials auf dem Substrat erfolgt die Rückreaktion des nunmehr in gasförmiger Halogenverbindung vorliegenden Halbleitervorratsmaterials, so daß nur das reine Halbleitermaterial ohne Halogenbestandteile abgeschieden wird. Bei dieser Rückreaktion erfolgt also die Reaktion gemäß o. a. Gleichung von rechts nach links.
Für den verfahrenstechnisch sauberen Ablauf der Verfahrensschritte Überführung des Vorratsmaterials in eine gasförmige Halogenverbindung (Iodidbildung) und Rückreaktion ist es erforderlich, daß die Temperatur des Halbleitervorratsmaterials ca. 20 bis 25°C höher liegt als die Temperatur des Substrates. Dies wird erreicht durch eine zusätzliche Beheizung des Halbleitervorratsmaterials. Die Abkühlung (Temperaturabsenkung) am Substrat infolge des Gasdurchflusses im Reaktionsraum trägt zur Herausbildung des erforderlichen Temperaturgefälles bei und erhöht die Abscheidungsrate.
Die Abscheidung des Halbleitermaterials auf dem Substrat wird beendet durch das Umschalten vom Gasstrom aus Wasserstoff (H2) und iodhaltigem Gas auf einen Inertgasstrom aus Stickstoff (N2) und die anschließende räumliche Trennung des beschichteten Substrates vom Halbleitervorratsmaterial durch eine Auseinanderbewegung beider. Durch diese beiden Verfahrensschritte wird eine unkontrollierte Iodidbildung und Materialablagerung im Reaktionsraum und insbesondere auf dem Substrat verhindert.
Abschließend erfolgt die Abkühlung des Reaktionsraumes mit dem darin befindlichen beschichteten Substrat unter einem Inertgasstrom. Das gesamte Verfahren läuft bei einem Druck von ca. 200 mbar ab. Die beim Verfahren anfallenden gasförmigen Abfallprodukte (z. B. Halogenwasserstoffe o. ä.) werden über ein Abgassystem abgeführt, eventuell gereinigt und im Verfahren wiederverwendet.
Die Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist einen hohlzylinderförmigen Reaktionsraum 1 und einen separaten Halogenvorratsraum 2 auf. Im Reaktionsraum 1 sind auf einem Substratträger 3 ein Substrat 4 (Glas) und auf einem weiteren Trägerarm 5 ein Halbleitervorratsmaterial 6 (CuGaSe2) angeordnet. Die Träger 3 und 5 sind unabhängig voneinander jeweils horizontal und vertikal verstell- bzw. verschiebbar zur Positionierung und Justierung in Abscheideposition. Der Antrieb hierfür kann über Zahnstangen, Gewindespindeln, elektrische Tauchspulen, elektrische Stellmotore, oder hydraulisch bzw. pneumatisch erfolgen.
Der Reaktionsraum 1 ist mit einem Gaseinlaßstutzen 7 für die Zufuhr von Inertgas und einem weiteren Gaseinlaßstutzen 8 für die Zufuhr von Trägergas und halogenhaltigem Gas ausgestattet. Zur Ableitung von verbrauchtem bzw. überschüssigem Gas ist ein Gasauslaßstutzen 9 vorgesehen. Dieser ist mit einem (nicht gezeigten) Abgassystem verbunden.
Zur Aufheizung des Reaktionsraumes 1 ist die Außenwand desselben von einer Heizeinrichtung 10 (z. B. Widerstandsheizung) umgeben. Um die für die Abscheidung von CuGaSe2 auf dem Substrat erforderliche Bedingung TVorrat < TSubstrat zu erfüllen, ist der Träger 5 für das Halbleitervorratsmaterial 6 mit einer Zusatzheizung versehen. Diese kann ebenfalls als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet sein.
Zur Erreichung einer gleichmäßigen Abscheidung von Halbleitervorratsmaterial 6 auf dem Substrat 4 kann es vorteilhaft sein, entweder das Substrat 4 oder das Halbleitervorratsmaterial 6 auf einem drehbaren Teller (nicht gezeigt) anzuordnen.
Der von außen beheizbare Halogenvorratsraum 2 weist einen Halogenvorrat 11 (Iod), einen Gaszuleitungsstutzen 12 für das Trägergas (H2; N2) sowie einen Gasauslaßstutzen 13 für Trägergas und halogenhaltiges Gas auf. Das letztere Gasgemisch wird dem Reaktionsraum 1 zur Überführung des Halbleitervorratsmaterials 6 in eine gasförmige Halogenverbindung zugeführt.
Für den wahlweisen Durchfluß von Inertgas bzw. Trägergas mit halogenhaltigem Gas durch den Reaktionsraum 1 ist ein (nicht gezeigtes) regulierbares Gasmischsystem vorgesehen. Für die Regelung der jeweils benötigten Gasmengen sind Massenflußregler im Gasmischsystem vorgesehen, die mit pneumatisch schaltbaren Ventilen ausgestattet sind.

Claims (19)

1. Verfahren zum Abscheiden von Halbleitermaterial aus einem Vorrat über gasförmige Halogenverbindungen als Zwischenprodukte auf einem Substrat in einem Reaktionsraum (chemischer Gasphasentransport) gekennzeichnet durch nachstehend angegebene Verfahrensschritte:
  • 1. Aufheizen des Reaktionsraumes mit darin in voneinander entfernten Positionen befindlichem Halbleitermaterial und Substrat unter einem Inertgasstrom,
  • 2. Positionierung von Substrat und Halbleitervorratsmaterial zueinander in Auftragungsposition durch horizontales und vertikales Verschieben gegeneinander nach Erreichen der Reaktionstemperatur,
  • 3. Ersetzen des Inertgasstromes durch einen Gasstrom aus Trägergas und halogenhaltigem Gas oder halogenhaltigem Gasgemisch zur Überführung des Halbleitervorratsmaterials in eine gasförmige Halogenverbindung und Transport derselben zum Substrat,
  • 4. Einstellen einer Substrattemperatur (TSubstrat), die kleiner ist als die Temperatur des nunmehr als gasförmige Halogenverbindung vorliegenden Halbleitermaterials (TVorrat) zur Rückreaktion und Deposition des Halbleitervorratsmaterials auf dem Substrat,
  • 5. Beenden der Abscheidung durch
    • a) Umschalten von Trägergas mit halogenhaltigem Gas auf Inertgasstrom,
    • b) anschließend räumliche Trennung des beschichteten Substrates vom Halbleitervorratsmaterial durch Auseinanderbewegung beider,
  • 6. Abkühlen des beschichteten Substrates.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aufzutragende Halbleitermaterialien Chalkopyrite, II-VI- Verbindungen, III-V-Verbindungen, Übergangsmetallchalkogenide oder Silizium verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat Glas, Quarz, Keramik oder Silizium oder andere Halbleitermaterialien, beschichtet oder unbeschichtet, eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgase Stickstoff (N2) oder Edelgase, insbesondere Argon oder Helium, verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich für die Abscheidung von Halbleitermaterial zwischen Raumtemperatur (≈20°C) und 1200°C gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung von Halbleitermaterial unter einem Druck im Bereich von 5 mbar bis 1000 mbar erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergase Wasserstoff (H2), Stickstoff (N2) oder Formiergas (N2 + H2 oder Ar + H2 mit Ar) eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halogenisierung Chlor, Iod, Brom oder entsprechende gasförmige Halogenverbindungen, insbesondere Halogenwasserstoffe, verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des beschichteten Substrates im Reaktionsraum unter Innertgasdurchfluß erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des beschichteten Substrates außerhalb des Reaktionsraumes erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von Heterostrukturen auf dem Substrat mehrere unterschiedliche Halbleitermaterialien übereinander zeitlich nacheinander abgeschieden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine kontinuierliche Beschichtung ein Substrat ununterbrochen langsam durch den Reaktionsraum bewegt wird unter einem ständigen Gasstrom aus Trägergas und halogenhaltigem Gas.
13. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 10, aufweisend einen von außen beheizbaren Reaktionsraum mit darin befindlichem Substrat und Halbleitervorratsmaterial sowie eine Halogenquelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist für die gegenseitige Positionierung von Substrat (4) und Halbleitervorratsmaterial (6) in Abscheideposition, daß die beheizbare Halogenquelle (2)außerhalb des Reaktionsraumes (1) angeordnet ist und daß ein regulierbares Gasmischsystem vorgesehen ist für den wahlweisen Durchfluß von Inertgas oder Trägergas mit Halogengas durch den Reaktionsraum (1).
14. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung der Bedingung, daß die Substrattemperatur (TSubstrat) kleiner ist als die Temperatur des Halbleitervorratsmaterials (TVorrat), jeweils separate Temperaturregelungen für das Halbleitervorratsmaterial (6) und das Substrat (4) vorgesehen sind.
15. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist.
16. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Substrat (4) oder das Halbleitervorratsmaterial (6) zum Erreichen einer gleichmäßigen Abscheidung auf einem vorzugsweise waagerecht drehbaren Teller befindet.
17. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Gasmischsystem für die Regelung der jeweiligen Gasmengen Massenflußregler mit pneumatisch schaltbaren Ventilen vorgesehen sind.
18. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Totaldruck im Reaktionsraum (1) sowie die Temperatur kontinuierlich regelbar sind.
19. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsraum (1) ein Abgassystem nachgeschaltet ist, das eine Vakuumpumpe mit Schmetterlingsventil aufweist.
DE19855021A 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren und Anordnung zum Abscheiden von Halbleitermaterial Expired - Fee Related DE19855021C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855021A DE19855021C1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren und Anordnung zum Abscheiden von Halbleitermaterial
PCT/DE1999/003665 WO2000031323A1 (de) 1998-11-20 1999-11-12 Verfahren und anordnung zum abscheiden von halbleitermaterial
AU17718/00A AU1771800A (en) 1998-11-20 1999-11-12 Method and arrangement for deposition of a semiconductor material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855021A DE19855021C1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren und Anordnung zum Abscheiden von Halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855021C1 true DE19855021C1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7889378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855021A Expired - Fee Related DE19855021C1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren und Anordnung zum Abscheiden von Halbleitermaterial

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1771800A (de)
DE (1) DE19855021C1 (de)
WO (1) WO2000031323A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208911A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren und Anordnung zum Abscheiden von Material aus einem Vorrat
EP1285892A3 (de) * 2001-08-22 2004-02-04 Schott Glas Cadmiumfreie optische Steilkantenfilter
DE10318440B3 (de) * 2003-04-15 2005-02-03 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Elektrochemisches Verfahren zur direkten nanostrukturierbaren Materialabscheidung auf einem Substrat und mit dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107119328B (zh) * 2017-04-07 2019-06-21 湖南大学 一种具有复杂螺旋结构的层状ws2二维纳米材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617381A (en) * 1968-07-30 1971-11-02 Rca Corp Method of epitaxially growing single crystal films of metal oxides
GB1557605A (en) * 1977-01-11 1979-12-12 Gni I Pi Redkometallich Promys Method of appilying layers of source substance over recipient and device for realizing same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171996A (en) * 1975-08-12 1979-10-23 Gosudarstvenny Nauchno-Issledovatelsky i Proektny Institut Redkonetallicheskoi Promyshlennosti "Giredmet" Fabrication of a heterogeneous semiconductor structure with composition gradient utilizing a gas phase transfer process
SU608376A1 (ru) * 1976-04-12 1979-02-05 Государственный Ордена Октябрьской Революции Научно-Исследовательский И Проектный Институт Редкометаллической Промышленности "Гиредмет" Устройство дл эпитаксиального наращивани полупроводниковых материалов
GB1533645A (en) * 1976-11-05 1978-11-29 G Ni I P I Redkometallich Prom Method of producing mesa and threedimensional semiconductor structures with locally non-uniform composition and device for realizing same
JPH0897159A (ja) * 1994-09-29 1996-04-12 Handotai Process Kenkyusho:Kk エピタキシャル成長方法および成長装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617381A (en) * 1968-07-30 1971-11-02 Rca Corp Method of epitaxially growing single crystal films of metal oxides
GB1557605A (en) * 1977-01-11 1979-12-12 Gni I Pi Redkometallich Promys Method of appilying layers of source substance over recipient and device for realizing same

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ber.Hahn-Meitner-Inst. (1998), HMI-B 555, 45-47, (in CA-Abstr.(1999)Nr. 129:143 568) *
J. Appl.Phys., Vol. 36(1997), 1703-1704 *
J. Electrochem. Soc. 116(6)1969, 843-847 *
Jahresber. Hahn-Meitner.Inst. Berlin GmbH, BereichFestkörperphysik, 1997, S. 45-47 *
Thin Solid Films 226(1993), 254-258 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285892A3 (de) * 2001-08-22 2004-02-04 Schott Glas Cadmiumfreie optische Steilkantenfilter
DE10208911A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren und Anordnung zum Abscheiden von Material aus einem Vorrat
DE10318440B3 (de) * 2003-04-15 2005-02-03 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Elektrochemisches Verfahren zur direkten nanostrukturierbaren Materialabscheidung auf einem Substrat und mit dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000031323A1 (de) 2000-06-02
AU1771800A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009893T2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von synthetischem Diamant, die unter Federdruck stehende Drähte enthält.
DE60024424T2 (de) Halbleiter-Wafer Entwicklungsgerät mit vertikal gestapelte Entwicklungsräume und einachsiges Dual-Wafer Transfer System
DE3635279C2 (de) Gasphasen-Epitaxieverfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiter-Eiskristalls
DE69334189T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von photovoltaischen vorrichtungen und daraus entstehendes produkt
DE69830310T2 (de) Multifunktionaler verfahrensraum für cvd-verfahren
DE69935351T2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Atomschichten
DE69009915T2 (de) Vorrichtung zur synthetischen Diamantherstellung mit gebogenen Filamenten und Substratkühlungseinrichtung.
DE3786237T2 (de) Vorrichtung fuer vakuumverdampfung.
DE102009054677A1 (de) Linearablagerungsquelle
DE102008010041A1 (de) Schichtabscheidevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2007077171A2 (de) Verfahren und einrichtung zur umsetzung metallischer vorläuferschichten zu chalkopyritschichten von cigss-solarzellen
DE102012108901A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen von Chalcogenid-Halbleitermaterialien unter Verwendung von Sputter- und Verdampfungsfunktionen
DE3781016T2 (de) Verfahren zur zuechtung eines multikomponent-kristalls.
DE19855021C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abscheiden von Halbleitermaterial
DE19717565A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von I-III-VI¶2¶-Dünnfilmschichten
WO2003080893A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69111540T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schicht im Vacuum.
DE3889735T2 (de) Chemischer dampfniederschlagsreaktor und dessen verwendung.
EP1133593B1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer kristallinen struktur
DE3787556T2 (de) Verfahren zur Bildung eines abgeschiedenen Filmes.
DE69013589T2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Zinksulfidfilmen.
DE3783632T2 (de) Herstellungsverfahren einer niedergeschlagenen schicht.
DE3688028T2 (de) Verfahren zum wachstum einer duennen schicht fuer einen zusammengesetzten halbleiter.
WO1996000314A2 (de) Reaktor und verfahren zum beschichten von flächigen substraten
DE3787038T2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines abgeschiedenen Films.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM BERLIN FUER MATERIALIEN UND , DE

Owner name: AIXTRON AG, 52072 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601