DE19841650A1 - Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder naokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder naokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen

Info

Publication number
DE19841650A1
DE19841650A1 DE19841650A DE19841650A DE19841650A1 DE 19841650 A1 DE19841650 A1 DE 19841650A1 DE 19841650 A DE19841650 A DE 19841650A DE 19841650 A DE19841650 A DE 19841650A DE 19841650 A1 DE19841650 A1 DE 19841650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
layer
metal
substrate
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19841650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841650B4 (de
Inventor
Ingo Hennig
Johannes Kaesbohrer
Guenter Kreisel
Ullrich Bayer
Uwe Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovent eV Technologieentwicklung
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE19841650A priority Critical patent/DE19841650B4/de
Publication of DE19841650A1 publication Critical patent/DE19841650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841650B4 publication Critical patent/DE19841650B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/026Anodisation with spark discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung war es, ein möglichst aufwandgeringes Beschichtungsverfahren für eine Vielzahl verwendbarer Materialien sowie für weitgehend beliebige Formen und Größen des Substrats zu schaffen, wobei die mechanischen, optischen, elektronischen und katalytischen Schichteigenschaften, wie Haftfestigkeit, Halbleitereffekt, Photo- und Elektrochromie und Oberflächenbeschaffenheit, in weiten Grenzen beeinflußt und hinsichtlich der vorgesehenen Anwendung miteinander kombiniert werden können. DOLLAR A Erfindungsgemäß erfolgt die Beschichtung durch Anodisation unter Funkenentladung in einem Elektrolyten, welcher zumindest einen oder mehrere Komplexbildner, vorzugsweise Chelatbildner, ein oder mehrere Metallalkoxide sowie Alkohol, vorzugsweise sekundäre oder tertiäre Alkohole, enthält. Durch geeignete Wahl der Konzentrationsbereiche dieser Elektrolysebad-Komponenten und auch durch die Parameter des Anodisationsprozesses werden je nach Anwendungszweck des zu generierenden Schichtsystems vorbestimmte Schichteigenschaften, insbesondere hinsichtlich Haftfestigkeit, Halbleitereffekt, Oberflächenbeschaffenheit, Photo- und Elektrochromie sowie hinsichtlich katalytischer Aktivität, einzeln oder in ihrer Kombination erzielt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsverfahren, um nanokristallme oder nanokristallinhaltige Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperr­ schichtbildende Substratmetalle, wie Aluminium, Titan, Tantal, Zirkonium, Wolfram etc. und deren Legierungen, aufzubringen.
Es ist seit langem bekannt (N.P. Sluginov, Zh. Ross. fiz. Khim. Obsh. 1883, 15, 232), Metalloxide, beispielsweise des Al oder Ti, mittels anodischer Oxidation sowie unter Funkenentladung auf Substrate aufzubringen. Die Metalle werden dazu entfettet und von der äußeren Zunderschicht befreit. Sperrschichtbildende Metalle werden einem wäßrigen Elektrolyten oder einer Salzschmelze ausgesetzt. Der wäßrige Elektrolyt enthält verschiedenste Salze, beispielsweise Kaliumhydrogenphosphat, Natriumcarbonat, -borat oder -fluorid. Zur Erhöhung der Standzeit und zur Verbesserung des Viskositäts­ verhaltens können Komplexbildner, wie z. B. Ethylendiamin zugesetzt werden. Die Elektrolyt-Zusammensetzung ist u. a. im US-PS 5,225,069 von Haupt et al. beschrieben. Es erfolgt eine anodische Kontaktierung des Substratmaterials, wobei das Substratmetall einer hohen Spannung (≧ 100 V) ausgesetzt und diese bei einer jeweils der verwendeten Metall/Elektrolyt- Kombination entsprechenden Stromdichte (mindestens 0,2 A/dm2) kontinuier­ lich hochgefahren wird. Die bei diesen Spannungen auftretende Funkenfront rastert das Metall vollständig ab; die entstehende Oxidschicht wirkt isolie­ rend, so daß bei vollständiger Ausbildung der oxidischen Oberfläche der Stromfluß zum Erliegen kommt. Eine auf diese Weise auf dem Substrat gebildete Oxidschicht hat eine sehr hohe Durchschlagsfestigkeit, zeigt eine porige Struktur und ist elektrisch isolierend. Durch den hohen Umgriff des Verfahrens lassen sich auch geometrisch kompliziert geformte Bauteile beschichten. Als Warenzeichen für schwarze und weiße Schichten auf Aluminium und schwarze Schichten auf Titan sind in Deutschland Plasmocer® (PTS GmbH Jena), und Kepla Coat (AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Kerpen) eingetragen. Die Schichten zeigen gute Korrosions- und Verschleißbeständigkeit und weisen Dauerschwingfestigkeit auf. Aufgrund ihrer Zusammensetzung und damit Struktur sind sie nicht in der Lage Halbleitereigenschaften auszubilden und sind deshalb zur Verwendung für die Photo- bzw. Elektrokatalyse nicht geeignet. Weiterhin zeigen diese Schichtsysteme aufgrund ihrer Zusammensetzung keinen Photo- und Elektrochromieeffekt.
Es ist auch bekannt (z. B. WO 96/01421, US 3,630,796, WO 97/10186), Glas (Flachglas), Keramiken und Glaskeramiken nach der sogenannten CVD- Technologie (Chemical Vapor Deposition) zu beschichten. Mit diesem Verfahren können lediglich Gegenstände mit einfachen Geometrien beschichtet werden. Die Haftfestigkeit dieser Schichten ist oft relativ gering und von der Beschaffenheit des verwendeten Substratmaterials abhängig. Die Halbleiter- und photokatalytischen Eigenschaften der Schichten hängen im wesentlichen von der Wahl des Precursors ab, eine breite Variation der Eigenschaften, wie zum Beispiel der Kristallitgröße, der Kristallmodifikation, etc. ist hier jedoch aufgrund der drastischen Herstellungsbedingungen nur sehr eingeschränkt möglich (US-PS 3,630,796; Ch. Sridhar Rao, Titanium- Surface finishing and Applications; Transaction of the Metal Finishers' Association of India, Vol. 5 No. 4 October-December 1996, S. 273-278).
Die Sol-Gel-Technik ermöglicht das Herstellen von reinen oder dotierten Titandioxidschichten, wobei jedoch der technologische Aufwand erheblich ist. Außerdem gestaltet sich das Beschichten großer Flächen als relativ problematisch, da es während der Trocknung bzw. Temperung zur Rißbildung an der Schicht kommen kann. Die erhaltenen Oberflächen sind sehr glatt, die Benetzbarkeit mit Wasser ist dadurch erschwert, so daß die Ausbildung eines gleichmäßigen Films, wie er für die Anwendung als Photokatalysator nötig ist, ebenfalls erschwert wird. (T. Yoko, K. Kamiya, A. Yasa, K. Tanaka, S. Sakka: Surface modification of a TiO2 film electrode prepared by the Sol- Gel-method and its Effect on photoelectrochemical behavior; Journal of Non- Crystalline Solids 100 North Holland, Amsterdam, 1988, S. 483-489).
Bekannt ist auch die Beschichtung des Substrats durch Anodisation des Metalles (Michael L. Hitchman, R. Anthony Spackman and Cesar Agra:
Photoelectrochemical study of titanium dioxid films prepared by anodisation of titanium metal in sulfuric acid, J. Chem. Soc., Faraday Trans., 1996, 92 (20), S. 4049-4052), wobei sich allerdings durch konventionelle Anodisa­ tion nur substrateigene Oxidschichten generieren lassen. Das Aufbringen von substratfremden Oxidschichten ist mit dieser Methode bisher nicht möglich. Prinzipiell sind auf diese Weise nur reine aus dem Substratmetall gewachsene Oxidschichten generierbar. Desweiteren scheidet eine gleichzeitige Dotierung der entstehenden Wirtsoxidmatrix über Zugabe entsprechender Salze zum Elektrolytbad aus.
Durch konventionelle Anodisation von auf Titansubstraten hergestellte Schichten können ebenfalls photokatalytische Effekte aufweisen, die jedoch nur sehr eingeschränkt über die Elektrolytbadzusammensetzung beeinflußt werden können. Ein Aufbringen einer photoaktiven Titandioxidschicht auf Aluminium ist durch den bekannten Anodisationsvorgang bisher nicht möglich.
Darüber hinaus sind zwar die Beschichtung mit Pasten, die nanokristallines Titandioxid enthalten, bekannt, aber die Aufbringen auf Träger komplexer Geometrie nicht möglich. Ein wesentlicher Nachteil dieses für ebene Flächen vorbehaltenen Verfahrens sind die schlechte Haftfestigkeit der so herge­ stellten Schicht, die überwiegend durch elektrostatische Kräfte mit dem Träger verbunden ist, und der mangelnde Kontakt zu einem elektrisch leitenden Untergrund (DE 42 37 390 C1). Der Verbund mit dem Träger ist somit nicht optimal gewährleistet. Die Eigenschaften der so erzeugten Schichten sind im wesentlichen Folge des Eigenschaftsprofils des als Paste aufzubringenden Substrats. Zeigt diese Paste gewünschte photokatalytische oder Halbleitereigenschaften bleiben diese durch das Aufbringen auf den Träger unter Umständen erhalten. Jedoch weist die Herstellung solcher trägerfixierten Photokatalysatoren wenigstens zwei Arbeitsschritte auf:
erstens das Herstellen des entsprechenden photoaktiven Substrats (Suspension oder Paste) und zweitens die Fixierung auf den bevorzugten Träger. Photo- und Elektrochromieeffekte solcher Schichten sind nicht bekannt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein möglichst aufwandgeringes Beschichtungsverfahren für eine Vielzahl verwendbarer Materialien sowie für weitgehend beliebige Formen und Größen des Substrats zu schaffen, wobei die mechanischen, optischen, elektronischen und katalytischen Schichteigenschaften, wie Haftfestigkeit, Halbleitereffekt, Photo- und Elektrochromie und Oberflächenbeschaffenheit, in weiten Grenzen beeinflußt und hinsichtlich der vorgesehenen Anwendung miteinander kombiniert werden können.
Überraschend hat sich gezeigt, daß mit einer Anodisation unter Funken­ entladung bei einer speziellen Elektrolytzusammensetzung Substrate beliebiger Form und Oberflächenbeschaffenheit in einem einzigen Beschich­ tungsgang mit Metalloxiden und Metallmischoxiden beschichtet werden können, wobei sich mechanische, optische, elektronische und katalytische Schichteigenschaften erreichen lassen und wobei die Schicht- und Substrat­ materialien nicht identisch sein müssen. Die genannten Schichteigenschaften können durch die spezielle Elektrolytzusammensetzung und weiterhin auch durch die Parameter des Anodisationsprozesses (Spannung, Strom, Frequenz, Badgeometrie etc.) sogar in weiten Grenzen gezielt beeinflußt und mit dem Schichtaufbau gesteuert werden.
Erfindungsgemäß enthält der wäßrige Elektrolyt zumindest die Komponenten:
einen oder mehrere Komplexbildner, vorzugsweise Chelatbildner, ein oder mehrere Metallalkoxide sowie Alkohol, vorzugsweise sekundäre oder tertiäre Alkohole. Durch geeignete Wahl der Konzentrationsbereiche dieser Elektro­ lytbestandteile können je nach vorgesehener Anwendung vorbestimmte einzelne oder kombinatorische Schichteigenschaften, z. B. Haftfestigkeit, Halbleitereffekt, Oberflächenbeschaffenheit und katalytische Aktivität, erzielt werden.
Wie in den Unteransprüchen angegeben, können die Schichteigenschaften noch zusätzlich beeinflußt werden, indem der besagten Badzusammensetzung weitere Komponenten, wie z. B. Eisen-, oder Rutheniumionen, elektrisch neutrale Mikro- oder Nanoteilchen etc., zugegeben werden. Damit ergibt sich ein für beliebige Substratformen und -oberflächen universell anwendbares Beschichtungsverfahren, daß auf relativ einfache Art und Weise durch die Elektrolytzusammensetzung und die Wahl der Prozeßparameter der Anodisa­ tion anwendungsbezogen an das Erzielen spezieller Beschichtungseigen­ schaften zugeschnitten werden kann.
Die im Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Vorgehensweise ermöglicht die Herstellung einer porigen 5-50 µm starken Titandioxidschicht auf Titan- und Aluminiumlegierungen, die auf dem Substrat gut haftet. Diese Schicht enthält nanokristalline Titandioxidpartikel mit einer Kristallitgröße von 30 nm und zeigt Photohalbleitereffekte. Eine Erhöhung des Anteils des Komplexbildners verschiebt dabei das Verhältnis der nachgewiesenen Kristallmodifikationen Rutil und Anatas. Wird das Ausführungsbeispiel dahingehend geändert, daß z. B. Eisensalze dem Elektrolyten zugesetzt werden, treten neben den Titan­ dioxidpartikeln nanokristalline Eisenoxidteilchen im Schichtverbund auf. Wird Titan als Substrat dem im Ausführungsbeispiel 2 beschriebenen Beschichtungsparametern ausgesetzt, entsteht eine Titan-Zirkonium-Misch­ oxidschicht, welche sehr gut auf dem Substrat haftet und ebenfalls Halbleitereigenschaften zeigt. Die in der Schicht nachgewiesenen Titan­ dioxidkristallite zeigen eine Größe von bis zu 200 nm.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Strom-Spannungs-Verlauf einer Beschichtung auf Titan gemäß Ausführungsbeispiel 1
Fig. 2 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der nach Ausführungs­ beispiel 1 hergestellten Schicht
Fig. 3 Strom-Spannungs-Verlauf der Beschichtung auf Titan gemäß Ausführungsbeispiel 2
Fig. 4 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der nach Ausführungs­ beispiel 2 hergestellten Schicht
Ausführungsbeispiel 1
Für die Beschichtung von Titan wird der Elektrolyt wie folgt präpariert (Angaben bezogen auf 11 Elektrolyt):
Ethylendiamintetraacetat-di-natriumsalz (EDTA-Na2): 0,1 mol
Tetraethylorthotitanat: 0,05 mol
Acetylaceton: 0,5 mol
Isopropanol: 0,65 mol
Ammoniumhydroxid: 0,007 mol
Ammoniumacetat: 0,013 mol
Lösungsmittel: Wasser
Das EDTA-Na2 wird in 500 ml Wasser aufgelöst. Zu dieser Lösung wird das Ammoniumacetat und das Ammoniumhydroxid gegeben. In einem 400 ml-Becherglas legt man die entsprechende Menge Isopropanol und das Acetylaceton vor. Dazu erfolgt die langsame Zugabe des Titanalkoxids. Dieses Gemisch wird umgerührt und dann langsam zur wäßrigen EDTA-Na2-Salzlösung unter Rühren zugegeben. Danach wird die auf einen Liter Gesamtvolumen mit Wasser aufgefüllt und solange gerührt bis eine klare gelbe Lösung erhalten wird.
Beschichtung
Ein Titanblech der Abmessung 40 × 20 × 2 mm wird in einem mit Seifen­ lösung gefüllten Ultraschallbad entfettet und anschließend mit Wasser gespült. Danach erfolgt die Beize des Substrates in einer wäßrigen HF/HNO3-Lösung. Das Substratmaterial bleibt dieser Beize ca. 2 Minuten ausgesetzt. Anschließend wird erneut mit Wasser gespült. Das gereinigte Titanblech wird nun anodisch, zweckmäßigerweise mit Titandraht (um Verunreinigungen der Schicht zu vermeiden), kontaktiert. Die Kathode ist ein Edelstahlnetz, und wird im Elektrolytbehälter so positioniert, daß sie umlaufend ist. Das anodisch geschaltete Substrat wird mittig zur Kathode im Elektrolytbad positioniert. Es ist auf einen gleichmäßigen Abstand zur umlaufenden Kathode zu achten.
Das Substrat wird nun mit folgenden Parametern dem Beschichtungsprozeß ausgesetzt:
I = 4A U = 200 V,
dU/dt = 20 V/s, f = 1,5 kHz, Iaus = 2,2 A.
Da der Prozeß nach Vorgabe der elektrischen Parameter selbststeuernd ist, kommt der Schichtaufbau bei Erreichen des Stromabschaltwertes (Iaus) zum Erliegen (siehe Fig. 1). Der Prozeß kann vorher abgebrochen werden, wenn ein Mindestenergieeintrag von 12 000 Ws/cm2 erfolgte. Nach dem Elektro­ lysebad wird das Substrat mit der generierten Schicht in Wasser gespült und anschließend getrocknet.
Fig. 2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme dieser Schicht, die sich insbesondere durch einen hohen Photostrom (bis zu 200 µA/cm2) bei Bestrahlung mit einer Xenonbogenlampe XBO 450 OFR, gute Benetzbarkeit mit Wasser und entsprechend ausgeprägter photokatalytischer Aktivität bei guter Haftfestigkeit auszeichnet.
Ausführungsbeispiel 2
Für die Beschichtung eines gleichen Titanblechs wird der Elektrolyt wie in Ausführungsbeispiel 1 vorbereitet, mit dem Unterschied, daß anstatt Tetra­ ethylorthotitanat 0,05 mol Zirkonium-n-butylat zugegeben wird.
Die Behandlung entspricht ebenfalls der in Ausführungsbeispiel 1 genannten Vorschrift.
Die Beschichtung erfolgt mit den elektrischen Parametern:
I = 4,5 A, U = 300 V,
dU/dt = 20 V/s, f = 1,5 kHz, Iaus = 1,7 A
wobei die Schichtbildung wiederum bei Erreichen des Stromabschalt­ wertes (Iaus) zum Erliegen kommt (siehe Fig. 3) oder bereits vorher nach einem Mindestenergieeintrag von 6600 Ws/cm2 abgebrochen werden kann.
Fig. 4 zeigt die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme dieser Schicht, die sich insbesondere durch sehr hohe Haftfestigkeit bei ausgeprägtem Halbleiter­ effekt auszeichnet.

Claims (6)

1. Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallithaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metal­ len, bei dem ein zu beschichtendes Substrat gesäubert und entfettet anodisch einem wäßrigen Elektrolyten ausgesetzt wird, in welchem das oder die aufzu­ bringenden Metalle bzw. deren Verbindungen enthalten sind, bei dem im Elektrolyten ein Anodisationsprozeß unter Funkenentladung mit Gleichspan­ nung bzw. Gleichspannungsimpulsen und zeitlicher Änderung der Spannung bis zu einer Beschichtungsendspannung erfolgt und bei dem das beschichtete Substrat zur Reinigung vom Elektolyten abgespült und anschließend getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrige Elektrolyt zumindest folgende Komponenten enthält:
  • 1. einen oder mehrere Komplexbildner, vorzugsweise Chelatbildner, im Konzentrationsbereich 0,01-5 mol/l, vorzugsweise 0,1 mol/l,
  • 2. ein oder mehrere Metallalkoxide bzw. geeignete Derivate dieser Verbin­ dungen im Konzentrationsbereich von 0,01-5 mol/l, vorzugsweise 0,05 mol/l und
  • 3. Alkohol, vorzugsweise sekundäre oder tertiäre Alkohole, im Konzentra­ tionsbereich von 0,01-5 mol/l, vorzugsweise 0,04 mol/l, wobei das Metall identisch oder verschieden von dem verwendeten Basismetall gewählt sein kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter des Anodisationsprozesses (Spannung, Strom, Frequenz, Badgeometrie etc.) so gewählt werden, daß sich die Schicht aus dem Substrat und aus dem Elektrolyten bildet, wobei die bereits gebildete Schicht durch die Funkenentladung partiell rekristallisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten für eine weitere Beeinflussung der gewünschten Schichteigen­ schaften (z. B. Haftfestigkeit, photokatalytische Effizienz, photo- und/oder elektrochrome Eigenschaften, Absorptions- und Adsorptionsverhalten, Veränderung der Halbleitereigenschaften) zusätzlich lösliche Metallsalze oder geeignete, lösliche Metallkomplexsalze der 3d-, 4d- und 5d-Reihe bzw. 5f- und 6f-Reihe, beispielsweise Ruthenium, Cobalt, Nickel, Eisen, Samarium, zugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektroly­ ten direkt elektrisch inerte und/oder oberflächenmodifizierte Mikro- und/oder Nano-Teilchen zur Eintragung in die auf das Substrat aufzubringende Schicht zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beeinflus­ sung der Schichteigenschaften über die Form der Kathode (z. B. Netz- oder anderweitig strukturierte Elektrode) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Substrate beliebiger Form und Oberflächenbeschaffenheit allseitig oder partiell beschichtet werden.
DE19841650A 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen Expired - Fee Related DE19841650B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841650A DE19841650B4 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841650A DE19841650B4 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841650A1 true DE19841650A1 (de) 2000-03-16
DE19841650B4 DE19841650B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=7880661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841650A Expired - Fee Related DE19841650B4 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841650B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078164A2 (en) 2004-02-18 2005-08-25 Chemetall Gmbh Method of anodizing metallic surfaces and compositions therefore
EP1753000A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Enplas Corporation Photoelektrodesubstrat einer Solarzelle mit Sensibilisierungsfarbstoff und Herstellungsverfahren
DE102007046775A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Generierung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen
WO2011000886A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Basf Se Verbesserte photokatalysatoren und ihre verwendung in der photokatalyse
WO2011000885A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Basf Se Verfahren zur herstellung eines photokatalysators
DE102009050018A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Generierung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen
CN101195926B (zh) * 2007-04-27 2012-05-09 桂林电子科技大学 铝合金表面获得TiAl/Al2O3复合材料陶瓷膜层的方法
DE102005043865B4 (de) * 2005-09-12 2014-01-30 Innovent E.V. Verfahren zur Darstellung nanokristalliner oder nanokristallithaltiger Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217716A (en) * 1967-06-14 1970-12-31 Matsushita Electronics Corp A process for forming a titanium dioxide film
DE4116910A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen
DE4237390C1 (de) * 1992-11-06 1994-04-21 Dirk Dipl Chem Bockelmann Verfahren zur Fixierung von Metalloxidkatalysatorteilchen auf einem Träger
DE4423389A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Roth Technik Gmbh Schaltungsanordnung
FR2738813B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078164A2 (en) 2004-02-18 2005-08-25 Chemetall Gmbh Method of anodizing metallic surfaces and compositions therefore
WO2005078164A3 (en) * 2004-02-18 2005-12-01 Chemetall Gmbh Method of anodizing metallic surfaces and compositions therefore
US7780838B2 (en) 2004-02-18 2010-08-24 Chemetall Gmbh Method of anodizing metallic surfaces
EP1753000A2 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Enplas Corporation Photoelektrodesubstrat einer Solarzelle mit Sensibilisierungsfarbstoff und Herstellungsverfahren
EP1753000A3 (de) * 2005-08-10 2011-04-06 Enplas Corporation Photoelektrodesubstrat einer Solarzelle mit Sensibilisierungsfarbstoff und Herstellungsverfahren
US8110740B2 (en) 2005-08-10 2012-02-07 Enplas Corporation Photoelectrode substrate of dye sensitizing solar cell, and method for producing same
DE102005043865B4 (de) * 2005-09-12 2014-01-30 Innovent E.V. Verfahren zur Darstellung nanokristalliner oder nanokristallithaltiger Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen
CN101195926B (zh) * 2007-04-27 2012-05-09 桂林电子科技大学 铝合金表面获得TiAl/Al2O3复合材料陶瓷膜层的方法
DE102007046775A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Generierung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen
WO2011000886A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Basf Se Verbesserte photokatalysatoren und ihre verwendung in der photokatalyse
WO2011000885A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Basf Se Verfahren zur herstellung eines photokatalysators
DE102009050018A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Generierung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841650B4 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504386C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gradierten Beschichtung aus Calciumphosphatphasen und Metalloxidphasen auf metallischen Implantaten
DE4431862A1 (de) Verfahren zur Elektroabscheidung von Hydroxyapatitschichten
DE2556146A1 (de) Aluminiumgegenstand mit einem poroesen anodischen oxidueberzugsfilm
DE4139006A1 (de) Verfahren zur erzeugung von oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden metallen
DE69801290T2 (de) Metallisches Material mit photokatalytischer Aktivität und Verfahren zur Herstellung
EP0902849A1 (de) Kurzzeit-heissverdichtung anodisierter metalloberflächen mit tensidhaltigen lösungen
DE2548478A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische prozesse
DE19841650B4 (de) Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen
DE4116910A1 (de) Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen
EP0837956B1 (de) Verfahren zum schwermetallfreien verdichten anodisierter metalle mit lithium- und fluorid-haltigen lösungen
DE69611476T2 (de) Aktivierte Kathode und deren Herstellungsverfahren
DE10118763A1 (de) Verfahren zur Darstellung von keramischen Metalloxid- bzw. Metallmischoxidschichten auf beliebigen Substraten
DE3616607C2 (de)
DE102005041609A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauteilen
EP0950131B1 (de) Metallischer gegenstand mit einer dünnen mehrphasigen oxidschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4209733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten und dergleichen
DE2635245A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender indiumoxidmuster auf einem isolierenden traeger
DE2338549B2 (de)
DE2818829A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode
DE2852136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode
WO1997014828A1 (de) Kurzzeit-heissverdichtung anodisierter metalloberflächen
JP2931177B2 (ja) 透明感に富む着色皮膜及び電解着色法
EP1141448A2 (de) Verbessertes verdichtungsverfahren für anodisierte metalloberflächen
DE3135390A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere elektrischer kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0648863B1 (de) Emaillierbare Oxidschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNOVENT E.V. TECHNOLOGIEENTWICKLUNG JENA, DE

Free format text: FORMER OWNER: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

Effective date: 20110620

Owner name: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, DE

Free format text: FORMER OWNER: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

Effective date: 20110620

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNOVENT E.V. TECHNOLOGIEENTWICKLUNG JENA, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA, 07743 JENA, DE

Effective date: 20120418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee