DE19828630A1 - Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit - Google Patents

Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit

Info

Publication number
DE19828630A1
DE19828630A1 DE19828630A DE19828630A DE19828630A1 DE 19828630 A1 DE19828630 A1 DE 19828630A1 DE 19828630 A DE19828630 A DE 19828630A DE 19828630 A DE19828630 A DE 19828630A DE 19828630 A1 DE19828630 A1 DE 19828630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
polymer
display unit
crystal display
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19828630A
Other languages
English (en)
Inventor
In Cheol Park
Seung-Hee Lee
Jae Geon You
Bong Gyu Rho
Soon Ho Beak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydis Technologies Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19828630A1 publication Critical patent/DE19828630A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K19/544Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigenein­ heit und insbesondere eine polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit, bei der ein Flüssigkristall in einem Flüssigkristallpolymermedium bzw. einem flüssig-kristallinen Polymermedium dispergiert ist.
Beschreibung des verwendeten Standes der Technik
Im allgemeinen weisen bei den verschiedenen Flüssigkristalleinheiten (LCD-Einheiten) diejenigen, die einen verdrillt-nematischen Modus (TN-Modus) anwenden, geringe Be­ triebsspannung und geringen Engieverbrauch auf und sind in den zurückliegenden Jahren weitverbreitet angewandt worden. Eine Zelle vom TN-Modus weist eine zwischen einem ersten und zweiten Substrat angeordnete Flüssigkristallschicht auf, auf der transparente Elektroden ausgebildet sind. Die optischen Achsen der Flüssigkristallmoleküle sind den Ebenen der Substrate parallel. Das erste und zweite Substrat sind in einem Verdrillungs­ winkel von nahezu 90° angeordnet. Da jedoch in einer LCD-Einheit des TN-Modus ein Polarisationssystem verwendet wird, ergibt sich das Problem, daß die Lichteffizienz gering ist.
Um dieses Problem zu lösen, wird eine polymerdispergierte Flüssigkristallanzeigenein­ heit (PDLCD-Einheit = Polymer dispersed liquid crystal device) vorgeschlagen, in der Flüssigkristalltröpfchen in einem Polymermedium dispergiert sind. Bei der PDLCD-Ein­ heit, sind die Flüssigkristallmoleküle statistisch angeordnet, wenn keine Spannung auf die Zelle aufgebracht wird, und einfallendes Licht wird durch die Unterschiede im Brechungsindex zwischen dem Flüssigkristall und dem Polymer gestreut. Im Ergebnis liegt ein milchweißer Zustand vor. Andererseits werden die Flüssigkristallmoleküle dann, wenn eine Spannung auf die Zelle aufgebracht wird, parallel zum elektrischen Feld angeordnet, und einfallendes Licht wird durchgelassen, da keine Unterschiede hin­ sichtlich der Brechungsindizes zwischen dem Flüssigkristall und dem Polymer bestehen. Im Ergebnis liegt ein transparenter Zustand vor. Da das einfallende Licht mittels Licht­ streuung ohne Anwendung eines Polarisationssytems umgeschaltet wird, ergibt sich ein signifikanter Anstieg der Lichteffizienz.
Gleichung 1 (Glg. 1) zeigt den Brechungsindex n (a) des Flüssigkristalls bei jedem Sicht­ winkel.
Glg. 1 n(a) = neno/(ne2cos2a + no 2sin2a)1/2
worin a ein Sichtwinkel, ne einen Brechungsindex für außerordentliches Licht und no einen Brechungsindex für ordentliches Licht ist.
Wie in Glg. 1 gezeigt, weist der Flüssigkristall einen Doppelbrechungsindex Δn auf, bei dem der Brechnungsindex mit dem Sichtwinkel variiert, während das Polymer dieses nicht zeigt. Daher unterscheidet sich der Brechungsindex an der Grenzfläche zwischen dem Polymermedium und dem Flüssigkristalltröpfchen, so daß einfallendes Licht an der Grenzfläche zwischen dem Polymermedium und dem Flüssigkristalltröpfchen sogar in transparentem Zustand gestreut wird. Im Ergebnis nimmt die Transmission bei rechtem und linkem Sichtwinkel ab. Darüber hinaus verschlechtert sich die Haltbarkeit der Ein­ heit durch schwache Bindungsstarken des Polymermediums.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine polymerdispergierte Flüssig­ kristall-Anzeigeneinheit bereitzustellen, die eine hohe Transmission unabhängig vom Sichtwinkel aufweist.
Um dieses Ziel zu erreichen, umfaßt die polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigenein­ heit gemäß der vorliegenden Erfindung ein Substrat-Paar, in dem jeweils Elektroden ausgebildet sind. Die Substrate sind so angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen und mit einem Zellenspalt bzw. einer zellförmigen Aussparung (cell gap) beabstandet sind. Ein flüssigkristallines Polymernetzwerk (auch Flüssigkristallpolymernetzwerk) und flüssigkristalline Tröpfchen (auch Flüssigkristalltröpfchen), die in unterschiedlichen, separaten Phasen vorliegen, sind zwischen den Substraten angeordnet. Das flüssig­ kristalline Polymernetzwerk ist senkrecht zu den Ebenen der Substrate angeordnet, unab­ hängig von Anwesenheit oder Abwesenheit eines elektrischen Feldes. Die Flüssigkristall­ tröpfchen umfassen eine Vielzahl von Flüssigkristallmolekülen und sind im flüssig­ kristallinen Polymernetzwerk dispergiert. Das flüssigkristalline Polymernetzwerk weist einen Doppelbrechungsindex auf, der demjenigen des Flüssigkristalls ähnlich ist.
Gemäß dieser Ausführungsform liegen die Unterschiede zwischen den Brechungsindizes für ordentliches Licht no und npo, den Brechnungsindizes für außerordentliches Licht ne und npe und den Doppelbrechungsindizes Δn und Δnp des flüssigkristallinen Polymernetz­ werks und Flüssigkristalls jeweils im Bereich von -0,1 bis 0,1. Vorzugsweise ist das flüssigkristalline Polymernetzwerk so beschaffen, daß ein Flüssigkristallpolymer mit einer höheren Glasübergangstemperatur als der Betriebstemperatur des Flüssigkristalls mittels einer Spannung von 1 bis 100 V senkrecht zu den Ebenen der Substrate angeord­ net ist und so wie es ist ausgehärtet wird. Vorzugsweise ist das Flüssigkristallpolymer­ netzwerk so beschaffen, daß ein Flüssigkristallmonomer mit der Eigenschaft, daß es UV- härtbar ist, senkrecht zu den Ebenen der Substrate angeordnet ist, und so wie es ist aushärtet. Darüber hinaus betragen die Gewichtsprozente oder der gewichtsprozentuale Anteil des Flüssigkristallpolymernetzwerks 1 bis 70%.
Weitere Aufgaben, Vorzüge und neue Merkmale der Erfindung sind zum Teil in der fol­ genden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil dem Fachmann beim Prüfen des folgenden offensichtlich oder können durch Umsetzten der Erfindung in die Praxis er­ lernt werden. Die Aufgaben und Vorzüge der Erfindung lassen sich mit Hilfe der Instru­ mente und Kombinationen, wie sie in den angefügten Ansprüchen dargelegt sind, reali­ sieren und erreichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer polymerdispergierten Flüssigkristall-Anzeigen­ einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn keine Spannung angelegt ist.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Flüssigkristallanzeigeneinheit aus Fig. 1, wenn eine Spannung angelegt worden ist.
Fig. 3 zeigt die Strukturen eines Flüssigkristallpolymers mit höherer Glasübergangstem­ peratur als der Betriebstemperatur des Flüssigkristalls.
Fig. 4A bis Fig. 4D zeigen die Struktur eines Flüssigkristallpolymeren mit der Eigen­ schaft, daß es UV-härtbar ist.
Genaue Beschreibung der Erfindung
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen eine Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung genauer erläutert.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine PDLCD-Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung, wobei Fig. 1 die PDLCD-Einheit zeigt, wenn keine Spannung aufge­ bracht bzw. angelegt wird, und Fig. 2 die PDLCD-Einheit zeigt, wenn eine Spannung angelegt ist.
In Fig. 1 ist ein erstes Substrat 11a gegenüber einem zweiten Substrat 11b angeordnet. Ein Zellenspalt bzw. eine zellförmige Aussparung d zwischen dem ersten und zweiten Substrat 11a und 11b beträgt 1 bis 100 µm. Die erste und zweite Elektrode 12a und 12b sind innerhalb des ersten und zweiten Substrats 11a bzw. 11b ausgebildet. Hier bestehen das erste und zweite Substrat 11a und 11b aus einem transparenten, isolierenden Material wie einem Glas, und die erste und zweite Elektrode 12a und 12b sind aus einem transpa­ renten, leitfähigen Material wie einem Indiumzinnoxid (ITO= Indium Tin Oxide) herge­ stellt. Ein flüssigkristallines Polymernetzwerk 14, in dem eine Vielzahl von Flüssig­ kristallmolekülen einschließende Flüssigkristalltröpfchen 13 dispergiert ist, ist zwischen dem ersten und zweiten Substrat 11a und 11b, auf denen sich die erste und zweite Elek­ trode 12a und 12b befinden, angeordnet. Vorzugsweise betragen die Gewichtsprozente bzw. der gewichtsprozentuale Anteil (Gew.-%) des Flüssigkristallpolymeren 1 bis 70%. Hier handelt es sich bei dem Flüssigkristall um einen nematischen Flüssigkristall. Das flüssigkristalline Polymernetzwerk 14 ist senkrecht zu den Platten der Substrate 11a und 11b angeordnet, und zwar unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit eines elektrischen Feldes. Das flüssigkristalline Polymernetzwerk 14 weist einen Doppel­ brechnungsindex Δnp, auf, der demjenigen des Flüssigkristalls ähnlich ist. Vorzugsweise liegen die Unterschiede zwischen dem Brechungsindizes für ordentliches Licht no und npo den Brechungsindizes für außerordentliches Licht ne und npe sowie den Doppelbrechungs­ indizes Δn und Δnp des Flüssigkristalls und des Flüssigkristallpolymernetzwerks 14 im Bereich von -0,1 bis 0,1.
Das flüssigkristalline Polymernetzwerk 14 ist so beschaffen, daß ein Flüssigkristallpoly­ mer mit einer höheren Glasübergangstemperatur als der Betriebstemperatur des Flüssig­ kristalls, vorzugsweise 60°C oder darüber, ausgehärtet wird. Das Flüssigkristallpoly­ mernetzwerk 14 weist eine in Fig. 3 gezeigte Struktur auf. In Fig. 3 sind x und n ganze Zahlen und ist R ein Rest, der an der Kette mit n-Einheiten substituiert ist. G ist der Glaszustand, N ist der nematische Zustand, S ist der sematische Zustand und I ist ein isotroper Zustand. Beispielsweise ist in Struktur A aus Fig. 3 bei einem n-Wert von 2 OCH3 als Rest R substituiert. Dann beträgt die Glasübergangstemperatur 120°C. Das flüssigkristalline Polymernetzwerk 14 ist so beschaffen, daß ein Flüssigkristallmonomer mit der Eigenschaft, daß es UV-härtbar ist, mittels UV ausgehärtet wird und zu einem Flüssigkristallpolymer umgewandelt wird. Das Flüssigkristallmonomer weist die in Fig. 4A bis Fig. 4D gezeigte Struktur auf. In Fig. 4A bis Fig. 4D ist C der Kristallzustand, N ein nematischer Zustand und I ein isotroper Zustand.
Der Betrieb der obigen PDLCD-Einheit wird erläutert. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Flüssigkristallmoleküle 13a dann, wenn keine Spannung an die erste und zweite Elek­ trode 12a und 12b angelegt ist, statistisch angeordnet und wird einfallendes Licht durch die Unterschiede des Brechungsindexes zwischen dem Flüssigkristall und dem Flüssig­ kristallpolymernetzwerk 14 gestreut. Im Ergebnis liegt ein milchweißer Zustand vor. Wird andererseits, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Spannung an die erste und zweite Elek­ trode 12a und 12b angelegt, bildet sich zwischen der ersten und zweiten Elektrode 12a und 12b ein elektrisches Feld aus, das senkrecht zu den Ebenen der Substrate 11a und 11b ist; die optischen Achsen der Flüssigkristallmolküle 13a sind parallel zum elek­ trischen Feld angeordnet. Im Ergebnis sind die Flüssigkristallmoleküle 13a senkrecht zu den Ebenen der Substrate 11a und 11b angeordnet, ebenso wie das Flüssigkristallpoly­ mernetzwerk. Infolgedessen wird einfallendes Licht durchgelassen, da zwischen Flüssig­ kristall und Polymer kein Unterschied im Brechungsindex besteht, so daß ein transpa­ renter Zustand vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Doppelbrechungsindizes zwischen flüssigkristallinem Polymer 14 und Flüssigkristall ähnlich, wodurch die Lichtstreuung an der Grenzfläche zwischen dem Flüssigkristallpolymer 14 und dem Flüsssigkristalltröpf­ chen verhindert wird. Dementsprechend ist die Transmission im rechten und linken Sichtwinkel verbessert.
Darüber hinaus können in der obigen PDLCD-Einheit ein Analysator und Polarisator (nicht gezeigt) außerhalb des ersten und zweiten Substrats 11a und 11b angebracht sein. Der Analysator und der Polarisator sind so angeordnet, daß sie orthogonal zueinander sind. In diesem Fall wird einfallendes Licht dann, wenn keine Spannung an die erste und zweite Elektrode 12a und 12b angelegt ist, linear polarisiert; das einfallende Licht tritt durch den Analysator auf Grund einer statistischen Anordnung der Flüssigkristall­ moleküle 13 hindurch. Im Ergebnis liegt ein heller Zustand vor. Wird andererseits eine Spannung auf die erste und zweite Elektrode 12a und 12b aufgebracht, wird das einfallende Licht wiederum linear am Polarisator polarisiert, um dann den Analysator aufgrund der homogenen Anordnung der Flüssigkristallmoleküle 13 zu erreichen; es liegt ein dunkler Zustand vor, da das einfallende Licht nicht gut mit der Polarisationsachse des Analysators, durch den das Licht austreten muß, übereinstimmt.
Zwei Herstellungsverfahren der obigen PDLCD-Einheit werden erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird zunächst ein erstes Herstellungsverfahren der PDLCD-Einheit unter Verwendung eines flüssigkristallinen Polymeren mit hoher Über­ gangstemperatur erläutert. Ein erstes und zweites Substrat 11a und 11b werden bereit­ gestellt. In dem ersten und zweiten Substrat 11a und 11b werden eine erste und eine zweite Elektrode 12a bzw. 12b ausgebildet. Das erste Substrat 11a wird gegenüber dem zweiten Substrat 11b so angeordnet, daß sie mit einem Zellenspalt d von 1 bis 100 µm beabstandet sind. Hier bestehen das erste und zweite Substrat 11a und 11b aus einem transparenten, isolierenden Material wie Glas. Die erste und zweite Elektrode 12a und 12b sind aus einen transparenten, leitfähigen Material hergestellt, wie einem ITO. An­ schließend wird der Umfang des ersten und zweiten Substrats 11a und 11b versiegelt, um ein leeres Paneel bzw. eine Füllwand zu bilden (nicht gezeigt). Ein Prämix, in dem ein Flüssigkristallpolymer und ein Flüssigkristall gemischt sind, wird bereitgestellt. Das Flüssigkristallpolymer hat eine höhere Glasübergangstemperatur als die Betriebstempera­ tur des Flüssigkristalls, vorzugsweise 60°C oder darüber. Die Gewichtsprozente bzw. der gewichtsprozentuale Anteil des Flüssigkristallpolymeren am Prämix liegt bei 1 bis 70 %. Hier weist das Flüssigkristallpolymer einen Doppelbrechungsindex Δnp auf, der dem­ jenigen des Flüssigkristalls ähnlich ist. Vorzugsweise liegen die Unterschiede zwischen dem Brechungsindizes für ordentliches Licht no und np, dem Brechungsindizies für außerordentliches Licht ne und npe sowie den Doppelbrechungsindizies Δn und Δnp des Flüssigkristalls und des Flüssigkristallpolymernetzwerks 14 im Bereich von -0,1 bis 0, 1. Das Flüssigkristallpolymer hat die in Fig. 3 gezeigten Strukturen. Der Prämix wird auf die Temperatur des Glasphasenübergangs, vorzugsweise 60°C oder darüber hinaus erwärmt, wodurch das flüssigkristalline Polymer geschmolzen wird. Beispielsweise wird in der Struktur A aus Fig. 3 im Fall von n = 2 das Erwärmen auf 120°C oder darüber durchgeführt. Der geschmolzene Prämix wird in das leere Paneel injiziert.
Anschließend wird eine Spannung von 1 bis 100 V an die erste und zweite Elektrode 12a und 12b angelegt. Dadurch bildet sich ein elektrisches Feld senkrecht zu den Ebenen der Substrate 11a und 11b aus; die Flüssigkristallmoleküle und das Flüssigkristallpolymer des Prämixes ordnen sich parallel zum elektrischen Feld an. In diesem Zustand wird das Flüssigkristallpolymer des Prämixes durch schnelles oder langsames Abkühlen ausge­ härtet, so daß ein Flüssigkristallpolymernetzwerk 14 und Flüssigkristalltröpfchen 13 ge­ bildet werden, die in unterschiedlichen Phasen bzw. voneinander getrennten Phasen vorliegen.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein zweites Herstellungsverfahren einer PCLCD-Einheit unter Verwendung eines Flüssigkristallmonomeren mit der Eigenschaft, daß es UV-härtbar ist, erläutert. Ein erstes und zweites Substrat 11a und 11b werden bereitgestellt. Innerhalb des ersten und zweiten Substrats 11a und 11b werden erste und zweite Elektroden 12a und 12b ausgebildet. Das erste Substrat 11a ist gegenüber dem zweiten Substrat 11b so angeordnet, daß sie mit einem Zellenspalt d mit einer Breite von 1 bis 100 µm voneinander beabstandet sind. Hier sind das erste und zweite Substrat 11a und 11b aus einem transparenten, isolierenden Material wie Glas hergestellt. Die erste und zweite Elektrode 12a und 12b werden aus einen transparenten, leitfähigen Material wie einem ITO hergestellt. Anschließend wird der Umfang des ersten und zweiten Sub­ strats 11a und 11b versiegelt, um ein leeres Paneel (nicht gezeigt) auszubilden. Ein Prämix, in dem ein Flüssigkristallmonomer mit der Eigenschaft, daß es UV-härtbar ist, und ein Flüssigkristall gemischt sind, wird bereitgestellt. Die Gewichtsprozente (Gew.- %) bzw. der gewichtsprozentuale Anteil des Flüssigkristallmonomeren des Prämixes beträgt 1 bis 70%. Hier weist das Flüssigkristallmonomer einen Doppelbrechungsindex Δnp auf, der demjenigen des Flüssigkristalls ähnlich ist. Vorzugsweise liegen die Unter­ schiede zwischen den Brechnungsindizes für ordentliches Licht np und npo, den Brechungsindizes für außerordentliches Licht ne und npe sowie den Doppelbrechungs­ indizes Δn und Δnp des Flüssigkristalls und des Flüssigkristallpolymernetzwerks 14 im Bereich von -0,1 bis 0,1.
Anschließend wird eine Spannung von 1 bis 100 V auf die erste und zweite Elektrode 12a und 12b aufgebracht. Dadurch bildet sich ein elektrisches Feld senkrecht zu den Ebenen der Substrate 11a und 11b aus, so daß die Flüssigkristallmoleküle und das Flüssigkristallmonomer des Prämixes parallel zum elektrischen Feld angeordnet werden. In diesem Zustand wird der Prämix mit UV-Licht bestrahlt, so daß das Flüssigkristall­ monomer aushärtet. Im Ergebnis werden ein flüssigkristallines Polymernetzwerk 14 und Flüssigkristalltröpfchen 13 erhalten, die sich in unterschiedlichen und separaten Phasen befinden. Vorzugsweise erfolgt die UV-Bestrahlung bei einer Temperatur des nema­ tischen Zustands oder darüber.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind das flüssigkristalline Polymernetzwerk und die Flüssigkristalltröpfchen, die in voneinander getrennten Phasen vorliegen, zwischen einem Substrat-Paar, das einander gegenüberliegt, angeordnet. Das Flüssigkristallpolymer weist einen Doppelbrechungsindex auf, der demjenigen des Flüssigkristalls ähnlich ist. Es ist außerdem so angeordnet, daß es zu den Ebenen der Substrate senkrecht ist, unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit eines elektrischen Feldes. Daher werden in An­ wesenheit eines elektrischen Feldes der Flüssigkristall und das Flüssigkristallpolymer parallel zum elektrischen Feld angeordnet und einfallendes Licht wird transmittiert, da keine Unterschiede hinsichtlich der Brechungsindizes zwischen beiden bestehen. Dabei wird eine unerwünschte Streuung an der Grenzfläche zwischen den Flüssigkristalltröpf­ chen und dem Flüssigkristallpolymer verhindert. Im Ergebnis ist die Transmission im linken und rechten Sichtwinkel verbessert, wodurch die Anzeigencharakteristik der PDLCD-Einheit verbessert ist.
Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zum Zwecke der Veranschau­ lichung beschrieben wurde, ist dem Fachmann selbstverständlich, daß verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und auch Ersatzmöglichkeiten möglich sind, ohne vom Schutzumfang und Grundgedanken der Erfindung, wie sie in den beigefügten An­ sprüchen beschrieben ist, abzuweichen.

Claims (14)

1. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit, umfaßend:
ein Substrat-Paar, in dem jeweils Elektroden ausgebildet sind, wobei die Substrate so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen und mit einem Zellenspalt voneinander beabstandet sind;
ein flüssigkristallines Polymernetzwerk, das zwischen den ersten und zweiten Substrat angeordnet ist, wobei das flüssigkristalline Polymernetzwerk senkrecht zu den Ebenen der Substrate angeordnet ist, unabhängig von Abwesenheit oder Anwesenheit eines elektrischen Feldes; und
Flüssigkristalltröpfchen, die in dem flüssigkristallinen Polymernetzwerk disper­ giert sind und eine Vielzahl von Flüssigkristallmolekülen einschließen, wobei das flüssigkristalline Polymernetzwerk einen Doppelbrechungsindex hat, der dem derjenigen des Flüssigkristalls ähnlich ist.
2. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 1, bei der die Unterschiede zwischen den Brechungsindizes für normales Licht no und npo, den Brechungsindizes für außerordentliches Licht ne und npe sowie den Doppel­ brechungsindizes Δn und Δnp des flüssigkristallinen Polymernetzwerks und des Flüssigkristalls jeweils im Bereich von -0,1 bis 0,1 liegen.
3. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 1, bei der das flüssigkristalline Polymernetzwerk so beschaffen ist, daß ein Flüssigkristall­ polymer mit einer höheren Glasübergangstemperatur als der Betriebstemperatur des Flüssigkristalls mittels einer Spannung von 1 bis 100 V senkrecht zu den Ebenen des Substrats angeordnet wird und so wie es ist ausgehärtet wird.
4. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 3, bei der das Flüssigkristallpolymer eine Glasübergangstemperatur von 60°C oder darüber aufweist.
5. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 4, bei der das Flüssigkristallpolymer die folgende Struktur aufweist:
worin x und n ganze Zahlen sind und R einen Rest darstellt, der aus der aus OCH3, OC5H11 und OC6H13 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 5, bei der das Flüssigkristallpolymer ein aus der Gruppe ausgewähltes Material ist, welche besteht aus
7. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 4, bei der das Flüssigkristallpolymer folgende Struktur aufweist:
worin x und n ganze Zahlen sind und R einen Rest darstellt, der aus der aus OCH3, OC3H7 und OC6H13 bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
8. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 7, bei der das Flüssigkristallpolymer ein aus der Gruppe gewähltes Material darstellt, die besteht aus:
9. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 1, bei der das Flüssigkristallpolymernetzwerk so beschaffen ist, daß ein Flüssigkristall­ monomer mit der Eigenschaft, daß es UV-härtbar ist, senkrecht zu den Ebenen der Substrate angeordnet ist und so wie es ist aushärtet.
10. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 9, bei der das Flüssigkristallmonomer ein aus der Gruppe ausgewähltes Material darstellt, die besteht aus:
11. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 1, bei der der gewichtsprozentuale Anteil des flüssigkristallinen Polymernetzwerks 1 bis 70 % beträgt.
12. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 1, bei der der Zellenspalt 1 bis 100 µm breit ist.
13. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 1, die zusätzlich jeweils außerhalb der Substrate angeordnete Polarisationsplatten auf­ weist.
14. Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit gemäß Anspruch 13, bei der die Polarisationsplatten orthogonal zueinander sind.
DE19828630A 1997-06-27 1998-06-26 Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit Ceased DE19828630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970028471A KR100247640B1 (ko) 1997-06-27 1997-06-27 액정 표시 소자 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828630A1 true DE19828630A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=19511891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828630A Ceased DE19828630A1 (de) 1997-06-27 1998-06-26 Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6093344A (de)
JP (1) JPH11142831A (de)
KR (1) KR100247640B1 (de)
DE (1) DE19828630A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197765A1 (de) * 2000-03-23 2002-04-17 Daicel Chemical Industries, Ltd. Durchlässige lichtstreuende Schichtfolie und Flüssigkristall-Anzeige
DE102011015949A1 (de) 2011-04-02 2011-12-29 Daimler Ag Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011015950A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Daimler Ag Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014008903A1 (en) 2012-07-09 2014-01-16 Red Bull Gmbh Transparent display device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW594190B (en) * 1996-09-13 2004-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Polymer dispersion type liquid crystal display element and producing method therefor
JPH1195205A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Dainippon Ink & Chem Inc 光学異方体フィルムとその製造方法及び液晶表示装置
KR100843639B1 (ko) * 1999-10-19 2008-07-07 롤리크 아게 위상 구조화 중합체 필름 또는 피막의 제조방법, 당해 방법으로부터 제조된 필름 또는 피막, 및 당해 필름 또는 피막을 포함하는 광학 제품
KR100811334B1 (ko) * 2001-12-31 2008-03-07 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 반사형 액정표시장치의 액정층 형성방법
CN1327279C (zh) 2002-02-04 2007-07-18 夏普株式会社 液晶显示装置及其制造方法
US6819373B2 (en) * 2002-10-03 2004-11-16 International Business Machines Corporation Lamination of liquid crystal polymer dielectric films
KR101016282B1 (ko) * 2003-12-30 2011-02-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자
JP5675107B2 (ja) * 2006-11-24 2015-02-25 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung シクロヘキシレン反応性メソゲンおよびそれらの用途
KR101437864B1 (ko) 2007-04-24 2014-11-03 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
CN101329479B (zh) * 2008-08-05 2010-06-09 友达光电股份有限公司 液晶显示面板及其制作方法
JP5392677B2 (ja) * 2009-07-08 2014-01-22 株式会社ジャパンディスプレイ 入力装置および入力機能付き表示装置
WO2012108317A1 (ja) 2011-02-09 2012-08-16 シャープ株式会社 液晶表示装置及び液晶表示装置の製造方法
WO2012121330A1 (ja) * 2011-03-09 2012-09-13 シャープ株式会社 液晶表示装置
WO2012121321A1 (ja) 2011-03-09 2012-09-13 シャープ株式会社 液晶表示装置及び液晶表示装置の製造方法
US9733467B2 (en) 2014-12-03 2017-08-15 Hyundai Motor Company Smart glass using guided self-assembled photonic crystal
CN109709704B (zh) * 2019-02-28 2022-11-11 京东方科技集团股份有限公司 调光玻璃及其制备方法
KR102408895B1 (ko) * 2020-10-19 2022-06-13 세종대학교산학협력단 고분자 분산 액정 표시 장치 및 이의 제조방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05105878A (ja) * 1991-03-13 1993-04-27 Merck Patent Gmbh 電気光学的系
DE4115415A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Basf Ag Fluessigkristalline polymere mit nahezu einheitlichem molekulargewicht
DE69229621D1 (de) * 1991-09-13 1999-08-26 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches System
JP3387098B2 (ja) * 1991-10-22 2003-03-17 セイコーエプソン株式会社 高分子分散型液晶素子
DE69325555D1 (de) * 1992-04-27 1999-08-12 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches fluessigkristallsystem
GB9211731D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Merck Patent Gmbh Electrooptical liquid crystal system
BE1007485A3 (nl) * 1993-09-08 1995-07-11 Philips Electronics Nv Schakelbaar cholesterisch filter en verlichtingsarmatuur voorzien van een filter.
EP0659865B1 (de) * 1993-12-24 1999-06-16 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotroper Film, der eine solche Zusammensetzung enthält
DE19504224A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Material
KR100417737B1 (ko) * 1994-12-21 2004-05-20 레이켐 코포레이션 액정조성물의제조방법
GB2297556B (en) * 1995-01-31 1998-08-26 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline material comprising terpenoids
JP3599815B2 (ja) * 1995-03-15 2004-12-08 アルプス電気株式会社 紫外線架橋化合物、液晶表示素子用配向膜及び液晶表示素子
GB2299333B (en) * 1995-03-29 1998-11-25 Merck Patent Gmbh Reactive terphenyls

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197765A1 (de) * 2000-03-23 2002-04-17 Daicel Chemical Industries, Ltd. Durchlässige lichtstreuende Schichtfolie und Flüssigkristall-Anzeige
EP1197765A4 (de) * 2000-03-23 2002-07-24 Daicel Chem Durchlässige lichtstreuende Schichtfolie und Flüssigkristall-Anzeige
US6788368B2 (en) 2000-03-23 2004-09-07 Daicel Chemical Industries, Ltd. Transmission light-scattering layer sheet and liquid crystal display
DE102011015949A1 (de) 2011-04-02 2011-12-29 Daimler Ag Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011015950A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Daimler Ag Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014008903A1 (en) 2012-07-09 2014-01-16 Red Bull Gmbh Transparent display device

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990004382A (ko) 1999-01-15
US6093344A (en) 2000-07-25
JPH11142831A (ja) 1999-05-28
KR100247640B1 (ko) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828630A1 (de) Polymerdispergierte Flüssigkristall-Anzeigeneinheit
DE3423993C2 (de)
DE68924212T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE3148447C2 (de)
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE69310956T2 (de) Polymerdispergiertes Flüssigkristall-Anzeigeelement und Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Reflexionstyp und Verfahren zur Herstellung
DE69231455T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69215769T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE69325328T2 (de) Polymer dispergierter Flüssigkristallfilm, Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE69324314T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3853738T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69431701T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3042865C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
CH664027A5 (de) Fluessigkristallanzeige.
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE3543235C2 (de)
DE3889720T2 (de) Elektro-optische Vorrichtung.
DE3889431T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68925468T2 (de) Ansteuerungsverfahren einer mehrschichtigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3887436T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel.
DE3825697A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur
DE3888519T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung.
CH636208A5 (de) Fluessigkristallanzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYUNDAI DISPLAY TECHNOLOGY, INC., KYOUNGKI, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOE-HYDIS TECHNOLOGY CO., LTD., KYOUNGKI, KR

8131 Rejection