DE19820816A1 - Bondpadstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Bondpadstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE19820816A1
DE19820816A1 DE19820816A DE19820816A DE19820816A1 DE 19820816 A1 DE19820816 A1 DE 19820816A1 DE 19820816 A DE19820816 A DE 19820816A DE 19820816 A DE19820816 A DE 19820816A DE 19820816 A1 DE19820816 A1 DE 19820816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bond pad
sacrificial layer
base
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19820816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820816B4 (de
Inventor
Horst Muenzel
Michael Offenberg
Udo Bischof
Eckhard Graf
Markus Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19820816A priority Critical patent/DE19820816B4/de
Priority to US09/306,181 priority patent/US6140709A/en
Priority to JP12766199A priority patent/JP4540765B2/ja
Publication of DE19820816A1 publication Critical patent/DE19820816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820816B4 publication Critical patent/DE19820816B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00301Connecting electric signal lines from the MEMS device with external electrical signal lines, e.g. through vias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00777Preserve existing structures from alteration, e.g. temporary protection during manufacturing
    • B81C1/00785Avoid chemical alteration, e.g. contamination, oxidation or unwanted etching
    • B81C1/00801Avoid alteration of functional structures by etching, e.g. using a passivation layer or an etch stop layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/07Interconnects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/09Packages
    • B81B2207/091Arrangements for connecting external electrical signals to mechanical structures inside the package
    • B81B2207/097Interconnects arranged on the substrate or the lid, and covered by the package seal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0135Controlling etch progression
    • B81C2201/014Controlling etch progression by depositing an etch stop layer, e.g. silicon nitride, silicon oxide, metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/05Temporary protection of devices or parts of the devices during manufacturing
    • B81C2201/053Depositing a protective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01072Hafnium [Hf]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]

Abstract

Die Erfindung schafft eine Bondpadstruktur, insbesondere für einen mikromechanischen Sensor, mit einem Substrat (1); einer auf dem Substrat (1) vorgesehenen elektrisch isolierenden Opferschicht (2; 4); einer in der Opferschicht (2; 4) vergrabenen strukturierten Leiterbahnschicht (3); einem in der Opferschicht (2; 4) vorgesehenen Kontaktloch (11); und einem Bondpadsockel (8) aus einem elektisch leitfähigen Material, der einen ersten, sich über die Opferschicht (2; 4) erstreckenden Bereich (8a) und einen zweiten, sich durch das Kontaktloch (11) erstreckenden und in Kontakt mit der Leiterbahnschicht (3) befindlichen Bereich (8b) aufweist; wobei in einem bestimmten Bereich unterhalb des Bondpadsockels (8) und um den Bondpadsockel (8) herum auf der Opferschicht (2; 4) zumindest zeitweilig eine Schutzschicht (5) zum Verhindern einer derartigen Unterätzung der Opferschicht (2; 4) unterhalb des Bondpadsockels (8) beim Ätzen der Opferschicht (2; 4), bei der das Substrat (1) und/oder die Leiterbahnschicht (3) freigelegt wird, vorgesehen ist.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bondpadstruktur, und insbesondere eine Bondpadstruktur für einen mikromecha­ nischen Sensor, mit einem Substrat; einer auf dem Substrat vorgesehenen elektrisch isolierenden Opferschicht; einer in der Opferschicht vergrabenen strukturierten Leiterbahn­ schicht; einem in der Opferschicht vorgesehenen Kontaktloch und einem Bondpadsockel aus einem elektrisch leitfähigen Material, der einen ersten, sich über die Opferschicht er­ streckenden Bereich und einen zweiten, sich durch das Kon­ taktloch erstreckenden und in Kontakt mit der Leiterbahn­ schicht befindlichen Bereich aufweist. Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Herstellungs­ verfahren.
Obwohl auf beliebige Bondpadstrukturen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf eine Bondpadstruktur eines mikro­ mechanischen Beschleunigungssensors erläutert.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines mikromecha­ nischen Beschleunigungssensors mit einer üblichen Bondpad­ struktur und Fig. 3 ist eine vergrößerte schematische Dar­ stellung der üblichen Bondpadstruktur des mikromechanischen Beschleunigungssensors nach Fig. 2.
In Fig. 2 bzw. 3 bezeichnen 1 ein Substrat mit einer Si- Struktur, 2 ein unteres Oxid, 3 eine vergrabene Leiterbahn aus Polysilizium, 4 ein oberes Oxid, 6 einen Sensorsockel aus Epitaxie-Polysilizium, 7 ein Bondpad aus Aluminium, 8 einen Bondpadsockel aus Epitaxie-Polysilizium mit einem er­ sten Bereich 8a und einem zweiten Bereich 8b, 9 ein Ab­ dichtglas bzw. Seal-Glas, 10 eine Si-Schutzkappe, 11 ein Kontaktloch, 12 einen unterätzten Bereich, 13 Schmutzparti­ kel, 20 einen Schwinger, 30 einen g-Sensor mit einer Kamm­ struktur und 100 einen Si-Wafer.
Der derart aufgebaute mikromechanische Beschleunigungssen­ sor bedient sich dieser üblichen Bondpadstruktur dazu, eine elektrische Verbindung von beispielsweise einer unter der Si-Schutzkappe 10 vorgesehenen analogen Sensorstruktur un­ ter dem Sensorsockel 6 hindurch unter Gewährleistung der hermetischen Abgeschlossenheit in den Umgebungsbereich des Sensors zu führen und dort bondbar zu gestalten.
Wie aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3 ersicht­ lich, entsteht bei der üblichen Bondpadstruktur bei der Ät­ zung der ersten und zweiten Oxidschicht, welche gleichzei­ tig als Opferschicht für die Kammstruktur des g-Sensors 30 dienen, im Bereich 12 eine Unterätzung des Bondpadsockels 8. An diesen Stellen können sich Schmutzpartikel 13, wie sie insbesondere beim Sägen in Form von Sägeschlamm gebil­ det werden, anlagern und zu elektrischen Nebenschlüssen zwischen Bondpadsockel 8 und Substrat 1 bzw. zwischen Bond­ padsockel 8 und Leiterbahnschicht 3 führen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik besteht also allgemein darin, derartige Nebenschlüsse auf einfache Weise zu verhindern.
Ein erster Ansatz zur Vermeidung der Unterätzung der Bond­ pads sieht eine Abdeckung der Gräben um die Bondpads wäh­ rend des Opferoxidätzens durch Negativlack vor.
Als nachteilhaft bei dem obigen ersten Ansatz hat sich die Tatsache herausgestellt, daß dieser bei Stufenhöhen von mehr als etwa 10 µm prozeßtechnisch schwierig und nicht einmal bei allen Sensorstrukturen möglich ist. Auch muß der Negativlack sofort nach dem HF-Gasphasenätzen der Opfer­ schicht entfernt werden, da er sich mit HF vollsaugt und dann die Unterätzung nicht mehr verhindern kann. Dabei ge­ staltet sich die vollständige Entfernung des Lackes in den Gräben als kompliziert und schon geringe Reste können zum Verkleben der Kammstrukturen führen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bondpadstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das entsprechende Herstellungsverfahren ge­ mäß Anspruch 13 weisen gegenüber dem bekannten Lösungsan­ satz den Vorteil auf, daß keine vollständige Unterätzung der Opferschicht mehr unterhalb des Bondpadsockels auftritt und die Gefahr von Nebenschlüssen mit um den Bondpadsockel herum freigelegten Leiterbahnen oder sonstigen Nebenschlüs­ sen, beispielsweise mit dem Substrat, auf einfache Weise vermeidbar ist.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee be­ steht darin, daß in einem bestimmten Bereich unterhalb des Bondpadsockels und um den Bondpadsockel herum auf der Op­ ferschicht Schutzschicht zum Verhindern einer Unterätzung der Opferschicht unterhalb des Bondpadsockels zumindest zeitweilig vorgesehen wird.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbil­ dungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Bondpadstruktur.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schutzschicht im wesentlichen im gesamten Bereich unterhalb des Bondpad­ sockels und in einer bestimmten Erstreckung um den gesamten Bondpadsockel herum auf der Opferschicht vorgesehen. Dies bringt den Vorteil, daß an keiner Stelle eine Unterätzung auftritt, und zwar nicht einmal dort, wo sie möglicherweise nicht störend wirken würde, und damit einer hohen mechani­ schen Stabilität.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Opferschicht eine erste Opferschicht und eine zweite darü­ berliegende Opferschicht auf, zwischen denen die Leiter­ bahnschicht eingebettet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist in der Nähe des Bondpadsockels auf der Opferschicht ein Sensorsockel vorgesehen, wobei mindestens eine Leiterbahn der ver­ grabenen strukturierten Leiterbahnschicht zwischen dem Bondpadsockels und dem Sensorsockel und darunter verläuft.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schutzschicht in einem bestimmten Bereich unterhalb des Sensorsockels und um den Sensorsockel herum auf der Opfer­ schicht vorgesehen. So läßt sich analogerweise eine Un­ terätzung des Sensorsockel und ein Nebenschluß zwischen Sensorsockel und Leiterbahn verhindern.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schutzschicht die gesamte Leiterbahn der vergrabenen struk­ turierten Leiterbahnschicht zwischen dem Bondpadsockels und dem Sensorsockel überdeckend auf der Opferschicht vorgese­ hen. So läßt sich die Leiterbahn flächendeckend nach oben schützen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schutzschicht elektrisch isolierend und gegenüber dem zum Ätzen der Opferschicht verwendeten Ätzmittel resistent. Weiterhin ist es empfehlenswert, daß die Schutzschicht ge­ gen das Trenchen des Materials des Bondpadsockels, z. B. Po­ lysilizium, resistent ist. Diese Merkmale bieten einerseits einen optimalen Schutz und gewährleisten andererseits eine einfache Herstellbarkeit der Bondpadstruktur ggf. zusammen mit einer Sensorstruktur.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Substrat ein Siliziumsubstrat, eventuell auch ein SOI-Sub­ strat, und die Opferschicht aus Siliziumoxid.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schutzschicht eine Schicht aus Nitrid und/oder undotiertem intrinsischem Polysilizium und/oder dotiertem Oxid auf. Ob­ wohl auch dotiertes Oxid beim Opferschichtätzen geätzt wird, reicht aus, daß die Unterätzung einen bestimmten Grad nicht überschreitet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schutzschicht eine Doppelschicht aus Nitrid und undotiertem intrinsischem Polysilizium, vorzugsweise eine untere Ni­ tridschicht von 100-500 nm Dicke und eine obere Polysili­ ziumschicht von 20-100 nm Dicke, auf. Viele Nitride sind resistent gegenüber flüssiger HF, aber nicht gegenüber HF-Dampf. Durch die dünne Polysiliziumschicht kann die Nitrid­ schicht stabilisiert bzw. abgedichtet werden. Das Polysili­ zium kann durch Argonsputtern oder mittels naßchemischem Ätzen nach dem Verkappen des Sensors entfernt werden, falls die Isolationseigenschaften des Polysiliziums zwischen Bondpadsockel und Sensorsockel nicht ausreichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Schutzschicht eine weitere Schicht aus (eventuell dotier­ tem) Siliziumoxid auf. Da Polysilizium nicht und Nitrid nicht besonders selektiv zu Polysilizium beim Trenchen der Padstruktur ist, kann man solch eine weitere dünne Oxid­ schicht aufbringen. Diese Schicht wird zwar beim Opfer­ schichtätzen geätzt, es entsteht aber keine Möglichkeit zur Nebenschlußbildung, da alle kritischen Elektroden weiterhin abgedeckt sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist auf dem Bondpadsockel ein metallisches Bondpad, welches vorzugswei­ se aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, vorgesehen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Bondpadstruktur in An­ wendung auf einen mikromechanischen Beschleuni­ gungssensor;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines mikromechani­ schen Drehratensensors mit einer üblichen Bond­ padstruktur; und
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Darstellung der üb­ lichen Bondpadstruktur des mikromechanischen Drehratensensors nach Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Bondpadstruktur in Anwendung auf einen mikromechanischen Drehratensensor.
Die in Fig. 1 dargestellte Bondpadstruktur für einen mikro­ mechanischen Drehratensensor umfaßt das Substrat 1, die auf dem Substrat 1 vorgesehene elektrisch isolierende Opfer­ schicht 2, 4, die in der Opferschicht 2, 4 vergrabene strukturierte Leiterbahnschicht 3, ein in der Opferschicht 2, 4 vorgesehenes Kontaktloch 11 und einen Bondpadsockel 8 aus einem elektrisch leitfähigen Material. Auf dem Bondpad­ sockel 8 ist das metallische Bondpad 7 aus Aluminium vorge­ sehen.
Der Bondpadsockel weist den ersten, sich über die Opfer­ schicht 2, 4 erstreckenden Bereich 8a und den zweiten, sich durch das Kontaktloch 11 erstreckenden und in Kontakt mit der Leiterbahnschicht 3 befindlichen Bereich Bb auf.
Die Opferschicht 2, 4 umfaßt eine erste Opferschicht 2 und eine zweite darüberliegende Opferschicht 4, zwischen denen die Leiterbahnschicht 3 eingebettet ist. Das Substrat 1 ist ein Si-Substrat 1, und ist die Opferschichten 2, 4 aus Si­ liziumoxid.
In Fig. 1 bezeichnet 5 zusätzlich zu den in Zusammenhang mit Fig. 3 angegebenen Bestandteilen eine Schutzschicht, welche in einem bestimmten Bereich unterhalb des Bondpad­ sockels 8 und um den Bondpadsockel 8 herum auf der Opfer­ schicht 2, 4 zum Verhindern einer Unterätzung der Opfer­ schicht 2, 4 unterhalb des Bondpadsockels 8 vorgesehen ist. Dabei ist die Schutzschicht 5 im wesentlichen im gesamten Bereich unterhalb des Bondpadsockels 8 und in einer be­ stimmten Entfernung um den gesamten Bondpadsockel 8 herum auf der Opferschicht 2, 4 vorgesehen.
In der Nähe des Bondpadsockels 8 ist auf der Opferschicht 2, 4 der Sensorsockel 6 vorgesehen. Eine Leiterbahn der vergrabenen strukturierten Leiterbahnschicht 3 verläuft zwischen dem Bondpadsockels 8 und dem Sensorsockel 6 und darunter. Die Schutzschicht 5 ist ebenfalls in einem be­ stimmten Bereich unterhalb des Sensorsockels 6 und um den Sensorsockel 6 herum auf der Opferschicht 2, 4 vorgesehen. Insbesondere die Schutzschicht 5 die gesamte Leiterbahn der vergrabenen strukturierten Leiterbahnschicht 3 zwischen dem Bondpadsockels 8 und dem Sensorsockel 6 überdeckend auf der Opferschicht 2, 4 vorgesehen.
Die Schutzschicht 5 ist bei dieser Ausführungsform eine Doppelschicht aus Nitrid und undotiertem intrinsischen Po­ lysilizium. Die untere Nitridschicht hat eine Dicke von 100-500 nm, und die obere Polysiliziumschicht hat eine Dicke von 20-100 nm.
Das in Fig. 1 gezeigte elektrisch leitende Schmutzpartikel 13 kann aufgrund der Schutzschicht 5 keinen Nebenschluß mehr bewirken.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der Bond­ padstruktur gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel näher er­ läutert.
Auf dem bereitgestellten Si-Substrat 1 findet zunächst das Bilden der Opferschicht 2, 4 mit der darin vergrabenen strukturierten Leiterbahnschicht 3 statt.
Dazu erfolgt ein Oxidieren des Substrats 1 zum Bilden der ersten Oxidschicht 2 und anschließend ein Abscheiden und Strukturieren der Leiterbahnschicht 3 auf der ersten Oxid­ schicht 2. Hierauf geschieht die Abscheidung der zweiten Oxidschicht 4 auf der strukturierten Leiterbahnschicht 3 und der umgebenden ersten Oxidschicht 2.
Im folgenden Schritt erfolgt das Abscheiden und Strukturie­ ren der Schutzschicht 5, also der Doppelschicht aus Nitrid und undotiertem intrinsischen Polysilizium. Dabei wird die Schutzschicht 5 im Sensorbereich innerhalb später anzubrin­ genden der Si-Schutzkappe 10 und im Bereich des Kontakt­ lochs 11 vollständig entfernt.
Darauf erfolgen das Bilden des Kontaktlochs und das Bilden des Bondpadsockels 8 in dem Kontaktloch 11 in an sich be­ kannter Art und Weise, nämlich durch Ätzen des Kontakt­ lochs, Abscheiden einer Epitaxie-Polysiliziumschicht, Ab­ scheiden und Strukturieren einer Bondpad-Metallschicht und Strukturieren der Epitaxie-Polysiliziumschicht zum Bilden des Bondpadsockels 11. Dabei kann im übrigen auch eine an­ ders als durch Epitaxie abgeschiedene Polysiliziumschicht verwendet werden.
Dabei werden beim Strukturieren der Epitaxie-Polysilizium­ schicht gleichzeitig mit dem Bondpadsockel 11 die (in Fig. 2 gezeigte) Sensorkammstruktur 30 und die Sensorsockel­ struktur 6 gebildet.
Schließlich erfolgt das Ätzen der Opferschicht 2, 4, wo­ durch die Sensorkammstruktur 30 mit Ausnahme des Veranke­ rungsbereichs freihängend gemacht wird, sowie das Anbringen der Sensorkappe 10 auf der Sensorsockelstruktur 6.
Weder der Bondpadsockel 8 noch der Sensorsockel 6 können dabei unter Freilegung von elektrischen Kontakten oder Lei­ tungen unterätzt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise mo­ difizierbar.
Insbesondere läßt sich die erfindungsgemäße Bondpadstruktur nicht nur auf mikromechanische Beschleunigungssensoren an­ wenden, sondern beliebige mikromechanische oder mikroelek­ tronische Bauelemente.
Obwohl die Schutzschicht bei dem obigen Ausführungsbeispiel eine Doppelschicht aus Nitrid und Polysilizium aufweist, kann unter Umständen eine Schicht aus Nitrid oder eine Schicht aus undotiertem intrinsischem Polysilizium eben­ falls genügen.
Auch ist die Erfindung nicht nur für Siliziumbauelemente, sondern auch für Bauelemente aus anderen mikromechanischen Materialien verwendbar.

Claims (20)

1. Bondpadstruktur, insbesondere für einen mikromechani­ schen Sensor, mit:
einem Substrat (1);
einer auf dem Substrat (1) vorgesehenen elektrisch isolie­ renden Opferschicht (2; 4);
einer in der Opferschicht (2; 4) vergrabenen strukturierten Leiterbahnschicht (3);
einem in der Opferschicht (2; 4) vorgesehenen Kontaktloch (11); und
einem Bondpadsockel (8) aus einem elektrisch leitfähigen Material, der einen ersten, sich über die Opferschicht (2; 4) erstreckenden Bereich (8a) und einen zweiten, sich durch das Kontaktloch (11) erstreckenden und in Kontakt mit der Leiterbahnschicht (3) befindlichen Bereich (8b) aufweist;
gekennzeichnet durch
eine in einem bestimmten Bereich unterhalb des Bondpadsockels (8) und um den Bondpadsockel (8) herum auf der Opfer­ schicht (2; 4) zumindest zeitweilig vorgesehene Schutz­ schicht (5) zum Verhindern einer derartigen Unterätzung der Opferschicht (2; 4) unterhalb des Bondpadsockels (8) beim Ätzen der Opferschicht (2; 4), bei der das Substrat (1) und/oder die Leiterbahnschicht (3) freigelegt wird.
2. Bondpadstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzschicht (5) im wesentlichen im gesamten Bereich unterhalb des Bondpadsockels (8) und in einer be­ stimmten Erstreckung um den gesamten Bondpadsockel (8) her­ um auf der Opferschicht (2; 4) vorgesehen ist.
3. Bondpadstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Opferschicht (2; 4) eine erste Opfer­ schicht (2) und eine zweite darüberliegende Opferschicht (4) aufweist, zwischen denen die Leiterbahnschicht (3) ein­ gebettet ist.
4. Bondpadstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch einen in der Nähe des Bondpadsockels (8) auf der Opferschicht (2; 4) vorgesehenen Sensor­ sockel (6), wobei mindestens eine Leiterbahn der vergrabe­ nen strukturierten Leiterbahnschicht (3) zwischen dem Bond­ padsockels (8) und dem Sensorsockel (6) und darunter ver­ läuft.
5. Bondpadstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzschicht (5) in einem bestimmten Bereich unterhalb des Sensorsockels (6) und um den Sensorsockel (6) herum auf der Opferschicht (2; 4) vorgesehen ist.
6. Bondpadstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzschicht (5) die gesamte Leiterbahn der vergrabenen strukturierten Leiterbahnschicht (3) zwischen dem Bondpadsockels (8) und dem Sensorsockel (6) überdeckend auf der Opferschicht (2; 4) vorgesehen ist.
7. Bondpadstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (5) elektrisch isolierend und gegenüber dem zum Ätzen der Op­ ferschicht (2; 4) verwendeten Ätzmittel resistent ist.
8. Bondpadstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) ein Sili­ ziumsubstrat ist und daß die Opferschicht (2; 4) aus Sili­ ziumoxid ist.
9. Bondpadstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzschicht (5) eine Schicht aus Nitrid und/oder undotiertem intrinsischem Polysilizium und/oder dotiertem Oxid aufweist.
10. Bondpadstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzschicht (5) eine Doppelschicht aus Ni­ trid und undotiertem intrinsischen Polysilizium, vorzugs­ weise eine untere Nitridschicht von 100-500 nm Dicke und eine obere Polysiliziumschicht von 20-100 nm Dicke, auf­ weist.
11. Bondpadstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzschicht (5) eine weitere Schicht aus vorzugsweise dotiertem Siliziumoxid aufweist.
12. Bondpadstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bondpadsockel (8) ein metallisches Bondpad (7), welches vorzugsweise aus Alu­ minium oder einer Aluminiumlegierung besteht, vorgesehen ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Bondpadstruktur nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche mit den Schrit­ ten:
Bereitstellen des Substrats (1);
Bilden der Opferschicht (2; 4) mit der darin vergrabenen strukturierten Leiterbahnschicht (3);
Abscheiden und Strukturieren der Schutzschicht (5);
Bilden des Kontaktlochs (11);
Bilden des Bondpadsockels (8) in dem Kontaktloch (11); und
Ätzen der Opferschicht (2; 4).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (5) beim Ätzen der Opferschicht (2; 4) entfernt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Substrat (1) aus Silizium ist und der Schritte des Bildens der Opferschicht (2; 4) mit der darin vergrabenen strukturierten Leiterbahnschicht (3) folgende Schritte aufweist:
Oxidieren des Substrats (1) zum Bilden einer ersten Oxid­ schicht (2);
Abscheiden und Strukturieren der Leiterbahnschicht (3) auf der ersten Oxidschicht (2); und
Bilden einer zweiten Oxidschicht (4) auf der strukturierten Leiterbahnschicht (3) und der umgebenden ersten Oxidschicht (2).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens des Bondpadsockels (11) auf dem Kontaktloch (11) folgende Schritte aufweist:
Abscheiden einer Polysiliziumschicht, vorzugsweise durch Epitaxie;
Abscheiden und Strukturieren einer Bondpad-Metallschicht;
Strukturieren der Polysiliziumschicht zum Bilden des Bond­ padsockels (11).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Strukturieren der Polysiliziumschicht gleichzeitig mit dem Bondpadsockel (11) eine Sensorkammstruktur (30) und eine Sensorsockelstruktur (6) gebildet werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ätzen der Opferschicht (2; 4) die Sensorkammstruk­ tur (30) freihängend gemacht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (5) im Sensorbereich, der von der Sensorsockelstruktur (6) umgeben ist, zumindest teilweise entfernt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sensorsockelstruktur (6) eine Sensorkappe (10) angebracht wird.
DE19820816A 1998-05-09 1998-05-09 Bondpadstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE19820816B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820816A DE19820816B4 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Bondpadstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren
US09/306,181 US6140709A (en) 1998-05-09 1999-05-06 Bonding pad structure and method for manufacturing the bonding pad structure
JP12766199A JP4540765B2 (ja) 1998-05-09 1999-05-07 ボンディングパッド構造及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820816A DE19820816B4 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Bondpadstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820816A1 true DE19820816A1 (de) 1999-11-11
DE19820816B4 DE19820816B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=7867233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820816A Expired - Lifetime DE19820816B4 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Bondpadstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6140709A (de)
JP (1) JP4540765B2 (de)
DE (1) DE19820816B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093122A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung, insbesondere mikromechanische sensoranordnung
FR2849014A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Commissariat Energie Atomique Microstruture encapsulee et procede de fabrication d'une telle microstructure
WO2008113325A2 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit einer partiellen schutzschicht
US7495301B2 (en) 2005-08-08 2009-02-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thin film accelerometer
DE10065013B4 (de) * 2000-12-23 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE102022200343B3 (de) 2022-01-13 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines Bondpads für ein mikromechanisches Sensorelement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7514283B2 (en) 2003-03-20 2009-04-07 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating electromechanical device having a controlled atmosphere
US6936491B2 (en) 2003-06-04 2005-08-30 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts
US7075160B2 (en) 2003-06-04 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures
US6952041B2 (en) 2003-07-25 2005-10-04 Robert Bosch Gmbh Anchors for microelectromechanical systems having an SOI substrate, and method of fabricating same
US7068125B2 (en) 2004-03-04 2006-06-27 Robert Bosch Gmbh Temperature controlled MEMS resonator and method for controlling resonator frequency
US7102467B2 (en) 2004-04-28 2006-09-05 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting the frequency of a MEMS resonator
US20070170528A1 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Aaron Partridge Wafer encapsulated microelectromechanical structure and method of manufacturing same
JP5119756B2 (ja) * 2006-06-30 2013-01-16 株式会社デンソー 配線基板
DE102014202820A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Schichtenanordnung für ein mikromechanisches Bauelement
CN112897454B (zh) * 2021-01-20 2024-02-23 杭州士兰集成电路有限公司 Mems器件及其制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665996A (en) * 1994-12-30 1997-09-09 Siliconix Incorporated Vertical power mosfet having thick metal layer to reduce distributed resistance
US5661082A (en) * 1995-01-20 1997-08-26 Motorola, Inc. Process for forming a semiconductor device having a bond pad
DE19530736B4 (de) * 1995-02-10 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors
US5550090A (en) * 1995-09-05 1996-08-27 Motorola Inc. Method for fabricating a monolithic semiconductor device with integrated surface micromachined structures
DE19537814B4 (de) * 1995-10-11 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
JPH10135270A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Casio Comput Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US5838054A (en) * 1996-12-23 1998-11-17 General Electric Company Contact pads for radiation imagers
DE19819456B4 (de) * 1998-04-30 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065013B4 (de) * 2000-12-23 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
WO2002093122A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung, insbesondere mikromechanische sensoranordnung
WO2002093122A3 (de) * 2001-05-11 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung, insbesondere mikromechanische sensoranordnung
US7334491B2 (en) 2001-05-11 2008-02-26 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement, in particular a micro-mechanical sensor arrangement
FR2849014A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Commissariat Energie Atomique Microstruture encapsulee et procede de fabrication d'une telle microstructure
WO2004058628A2 (fr) 2002-12-20 2004-07-15 Commissariat A L'energie Atomique Microstructure encapsulee et procede de fabrication d’une telle microstructure
WO2004058628A3 (fr) * 2002-12-20 2004-08-19 Commissariat Energie Atomique Microstructure encapsulee et procede de fabrication d’une telle microstructure
US7443002B2 (en) 2002-12-20 2008-10-28 Commissariat A L'energie Atomique Encapsulated microstructure and method of producing one such microstructure
US7495301B2 (en) 2005-08-08 2009-02-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thin film accelerometer
DE102006018675B4 (de) * 2005-08-08 2009-10-01 Mitsubishi Denki K.K. Dünnschichtstruktur zur Verwendung in einer Halbleitervorrichtung mit stationären und beweglichen Elektroden und Herstellungsverfahren derselben
WO2008113325A3 (de) * 2007-03-20 2009-01-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit einer partiellen schutzschicht
WO2008113325A2 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit einer partiellen schutzschicht
DE102022200343B3 (de) 2022-01-13 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines Bondpads für ein mikromechanisches Sensorelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820816B4 (de) 2006-05-11
JP4540765B2 (ja) 2010-09-08
US6140709A (en) 2000-10-31
JP2000003931A (ja) 2000-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820816B4 (de) Bondpadstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP1274648B1 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
EP1274647B1 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE19537814A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP0002185A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei sich kreuzenden, auf der Oberfläche eines Substrats verlaufenden Leiterzügen
EP2170763A2 (de) Verfahren zur herstellung von leiterbahnbrücken und bauteil mit leitfähiger schicht
EP1440322A1 (de) Mikrosensor
DE10063991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
DE10055081A1 (de) Mikrostrukturbauelement
EP0941460B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren
DE102007026445A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE19817311B4 (de) Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement
EP1108203B1 (de) Vor umwelteinflüssen geschütztes mikromechanisches bauelement
DE19819456B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE2823881C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Dünnschichtschaltungen für die Herstellung integrierter Leiterbahnüberkreuzungen
DE10056716A1 (de) Mikrostrukturbauelement
EP1296886B1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauelement
DE10029012C2 (de) Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE10324421A1 (de) Halbleiterbauelement mit Metallisierungsfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007074017A1 (de) Mikromechanisches bauelement mit kappe
DE10231730B4 (de) Mikrostrukturbauelement
DE19846691C1 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung von Gläsern
DE102022200343B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bondpads für ein mikromechanisches Sensorelement
DE102006023701A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE10106715A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right