DE1981695U - Muellverdichtungsgeraet zum zusammenpressen von abfaellen jeglicher art. - Google Patents
Muellverdichtungsgeraet zum zusammenpressen von abfaellen jeglicher art.Info
- Publication number
- DE1981695U DE1981695U DE1967R0036521 DER0036521U DE1981695U DE 1981695 U DE1981695 U DE 1981695U DE 1967R0036521 DE1967R0036521 DE 1967R0036521 DE R0036521 U DER0036521 U DE R0036521U DE 1981695 U DE1981695 U DE 1981695U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- garbage
- ram
- container
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 9
- 238000005056 compaction Methods 0.000 title claims description 6
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 claims description 20
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 241000343232 Oia Species 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3092—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with two or more stationary press boxes co-operating alternately with a press ram or simultaneously with press rams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3007—Control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/301—Feed means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3021—Press rams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3032—Press boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3042—Containers provided with, or connectable to, compactor means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B17/00—Measuring arrangements characterised by the use of subsonic, sonic or ultrasonic vibrations
Description
RA.
Anmelder; Ludwigshafen/Rhein, 8.12.1967
Adolf Ries ' GM 1535 Fjr/eit
Bruchsal/Baden ....·■
Schnabel-Henning-Straße 30· ·.
Vertreter:
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Ludwigshafen/Rhein
Richard-Wagner-Straße 22
Müllverdichtungs#H=hirag-e zum
Zusammenpressen von Abfällen jeglicher Art
Die Erfindung bezieht sich auf eine Müllverdichtungsanlage
zum Zusammenpressen von Abfällen geglicher .Art bestehend
aus einem Großraum- Preßmüllbehälter mit einem dahinter ';
angeordneten Einfülltrichter, der in einen Führungsschacht ""■■■ ■'".".
mündet, wobei vor dem Einfülltrichter in dem Führungs- '
schacht ein hydraulisch betätigter Preßstempel vorgesehen
ist. ; : ."■"■".. "-ν- ■■'■' "." : ..: "■ ν ν ν -.-■■■ ".: ': ; ■ .-■""■;
Es sind bisher nur kleine Pressen bekannte die vorzugsweise
zum Zusammenpressen von Altpapier dienen und für Müll ungeeignet sind. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß der Preßstempel als eine Art Kasten mit Seitenteilen einer oberen Platte und einer Druckplatte ausgebildet ist,
wobei an seiner Unterseite eine Kunststoffgleitschiene angeordnet
Eine erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß der Großraumpreßmüllbehälter auf Führungsschienen festgelegt
ist, wobei zum Ankoppeln des Behälters an die . ' aus dem Einfülltrichter dem Führungsschacht und dem
Preßstempel bestehende Presse eine beidseitig angeordnete Zugvorrichtung vorgesehen ist, die aus einem
am Behälter.eingehängten Spannhaken einer Riegelvorrichtung,
einem Seil und einem an der Hinterkante der Seitenteile des Preßstempels eingehängten Haken
besteht.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung geht man
so vor, daß die Riegelvorrichtung eine außen am . ■ ,
Führungsschacht befestigte Führung aufweist, in der ein mit einer senkrecht durchgehenden Bohrung versehenes
Teil geführt ist, an dem der Spannhaken an der einen Seite angelenkt ist, während an der anderen Seite eine
Schraube befestigt ist, die eine zwischen zwei Scheiben angeordnete Feder aufweist, di-e in einem mit dem Seil
verbundenen Rohr angeordnet ist, wobei die eine Scheibe ' mit dem Rohr verschweißt ist und daß durch die Führung
und das mit der Bohrung versehene Teil ein Keil einsteckbar ist.
Eine andere Bauform sieht vor, daß die Presse auf einem
mit Schienen- oder laufrädern versehenen Untergestell montiert ist, wobei die Presse quer zur Bewegungsrichtung
des Preßst.empels mit Hilfe eines elektrischen Getriebebremsmotors
oder einer Handkurbel über eine Zahnrad- oder Kettenuntersetzung verfahrbar ist.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht dabei '
darin, daß am Rand des Einfülltrichters ein schwenkbarer Sicherheitsbügel angeordnet ist, mit dem der
Schalter der Presse betätigbar ist.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen ' Anlage
sieht vor, daß anstelle des Einfülltrichters ein Fallschacht angeordnet ist, der mehrere Stockwerke
eines Gebäudes oder dergleichen verbindet, wobei . . in jedem Stockwerk einzelne Einschüttöffnungen vorgesehen
'sind und daß am Boden des Schachtes zum automatischen Betätigen der Presse eine Lichtschranke eingebaut
ist. ■■·..- . . · '
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht dabei darin, daß das elektrische Schaltprogramm für 'Fern- .
bedienung, für Einzelhub oder kontinuierlichen Dauerbetrieb ausgelegt ist. ' ':
Schließlich wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein hydraulischer Drucksehalter vorgesehen ist, wobei
bei Erreichen des maximalen Verdichtungsdruckes des . :
Mülls im Behälter die Presse automatisch abschaltet.
Die erfindungsgemäße Müllverdichtungsanlage hat den Vorteil, daß der Müll oder Abfall auf ein Minimum seines ·
ursprünglichen Volumens verdichtet werden kann. Je nach Art des zu verdichtenden Stoffes kann dabei eine Verdichtung bis 1:12. erreicht werden. Durch die Verwendung dieses
heuartigen Preßsystems gegenüber den herkömmlichen Müllwagen mit Schnecken - oder Schiebeverdichtern können
-.■4 !_
wesentlich höhere Verdichtungsdrücke erzielt werden, die je
nach Auslegung des Behälters drei bis fünf atü betragen können. Die Anlage kann an einer Rampe von Hand mit
Kippwagen oder Schüttbehältern beschickt werden. Sie kann aber auch im untersten Stockwerk eines Wohnblocks
oder eines Geschäftshauses aufgestellt und durch einen .
Fallschacht mit einzelnen Einschüttöffnungen.gefüllt
werden. · ; .
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus d,er fol- "
genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Wer- ,
bindung mit den Ansprüchen und den .Zeichnungen. ·',
Es zeigen, in schematischen Skizzen, ■ '
Figur 1" · ' die erfindungsgemäße Anlage im
Aufriß, · · t ' : ■
Figur "2 einen Grundriß von Figur T, '
Figur 3 einen Querschnitt durch die Riegelvor-;·
richtung, · . '·
Figur 4 , eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Anlage im Aufriß,
Figur 5 " einen Grundriß von Figur 49 ·, *
Figur 6 eine Ansicht eines \anderen_Antriebes
, der Laufachse der Presse und
-■ 5 -■
Fi'gur 7 die Anordnung der erfindungsgemäßen
Müllverdichtungsanlage in einem Gebäude oder dergleichen.
-In den Figuren 1 und 2 ist ein Groß raum-Preßmüirb ehält er 4
dargestellt, an den ein Führungsschacht 18 mit einem
Einfülltrichter 1 sowie einem Preßstempel 19 angehängt ist. Der Preßstempel 19 besteht aus zwei Seitenteilen 20 ,:
sowie einer oberen Platte 21,· die kastenartig zusammengebaut
sind, wobei vorne an dem Kasten eine Druckplatte 3 angeordnet ist, die mit Kolben von Hydraulikzylindern 6 .
verbunden ist. An der Unterseite des Preßstempels 19 ' ; ist eine Kunststoffgleitschiene 5 angeordnet, die auf
dem Boden des Fü%ungsschachtes 18 gleitet.
Der Großraum-PreßmülIbehalter 4 ist in Führungsschienen 8 ·
festgelegt. Zum Ankoppeln des Behälters 4 an die Presse ■
dient: eine beidseitig zur Presse angeordnete Zugvorrichtung,
die aus einem am Behälter 4 eingehängten Spannhaken 10," ·.
einer Riegelvorrichtung 9> einem·Seil 11, sowie einem
an der Hinterkante 14 der Seitenteile 20 des Preßstempels
eingehängten Haken 13 besteht.
Die in Figur 3 dargestellte Riegelvorrichtung 9 besitzt
eine außen am Führungsschacht 18 befestigte Führung 22, in der ein Teil 23 bewegbar angeordnet ist. An dem Teil 23
ist an der einen S/eite der Spannhaken 10 angelenkt, während
an der anderen Seite eine Schraube 24 befestigt ist, die
in einem Rohr 12 angeordnet ist, wobei das zu dem Teil23
gewandte Ende des Rohres 12 eine daran befestigte Scheibe
- 6 .-■
aufweist und das Ende der Schraube 24 mit Muttern 28 und einer weiteren Seheibe 26 versehen ist. Zwischen
den Scheiben 25 und 26 ist eine Feder.27 angeordnet. An dem Rohr 12 ist außen das Seil 11 befestigt. Zum ·
Ankoppeln des Behälters 4 an die Presse wird zunächst der Preßstempel 19 ganz nach vorne ausgefahren, worauf
die Haken 10 bzw. 13 eingehängt werden und der Preßstempel 19 zurückgefahren wird, wodurch das Seil 11
mit der Riegelvorrichtung 9 gespannt und der Behälter 4 :
an die Presse gezogen wird. In der Führung 22 sowie- , '
in dem Teil 23 ist eine durchgehende Bohrung vorgesehen, in die ein Keil 15 einsteckbar ist, wodurch die '
Kupplung zwischen dem Behälter 4 und der Presse ge- '
sichert ist. Das Lösen des Behälters 4 von der Presse erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Der Einfülltrichter 1 besitzt am Einfüllrand einen Sicherheitsbügel 7, der bei einem gewissen Anlehndruck
durch den Bedienungsmann die Presse sofort stillsetzt.
In den Figuren 4 und 5 ist die Presse auf einem Untergestell
31 montiert. Das Untergestell 31 trägt laufachsen 3Ö^
auf denen Schienen - oder Lauf räder 36~ angebracht sind» ·-.
Die Laufräder 36 laufen dabei auf quer zur B.ewegungsrichtung des Preßstempels 19 angeordnete Schienen 35. Der Antrieb,
der Presse erfolgt über eine Zahnrad- oder 'Kettenradjjntejy- ,
setzung 33» die mit einem elektrischen Getriebebremsmotor
( Figur 4 J oder einer Handkurbel 34 (Figur 6) Verbunden
ist. Diese Ausführung wird insbesondere bei Großraumpreßmüllb
ehält era eingesetzt, da die Presse leichter zu ,.
bewegen ist, als .ein großer Behälter. Es werden dadurch Ύ
-7
unliebsame Pausen, wenn beispielsweise das Fahrzeug
nicht rechtzeitig den vollen Behälter gegen einen leeren
austauscht· , vermieden, da die Presse, sobald ein Behälter voll ist, nach der Seite zu dem leeren Behälter 4'verfahren werden kann.
In Figur 7 ist die erfindungsgemäße Anlage beispielsweise
im untersten Stockwerk eines Wohnblocks oder eines Geschäftshauses eingebaut und mit Hilfe eines,
die einzelnen Stockwerke 29 verbindenden Fallschachtes 2 mit der Müllverdichtungsanlage verbunden. Dabei sind
in jedem Stockwerk 29 einzelne Einschüttöffnungen, 16
vorgesehen,, von denen der Müll direkt zur Presse gelangt.
Am unteren Ende des Schachtes 2 ist eine Lichtsehranke 17 .",
angeordnet^ die die Presse in Bewegung setzt, sobald
ein Abfallstück daran vorbeifällt. ' ■
Claims (3)
- RA. O 53Schutzansprüche.1) Müllverdichtungsgerät zum Zusammenpressen von Abfällen jeglicher Art, bestehend aus einem - · G-roßraum-Preßmüllbehälter mit einem dahinter**ahgeordneten Einfülltrichter, der in einen Führungsschacht mündet, wobei vor dem Einfülltrichter in dem Führungsschacht ein hydraulisch betätigter Preßstempel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (1*9) als eine Art Kasten mit Seitenteilen (20), einer oberen Platte (21) und einer Druckplatte (3) ausgebildet ist ,wobei an seine Unterseite eine Kunststoffgleitschiene (5) angeordnet ist'. ■2) Müllverdichtungsgerät'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Großraum-Preßmüllbehälter (4) auf Führungsschienen (8) festgelegt ist, wobei zum, Ankoppeln des Behälters (4) an die aus dem Einfülltrichter (1) 'dem Führungsschacht (18) und dem Preßstempel (19) bestehende Presse eine beidseitig angeordnete Zugvorrichtung vorgesehen ist, die aus einem am Behälter (4) eingehängten Spann-.'• haken (10), einer Riegelvorrichtung (9), einem Seil (11) und einem an der Hinterkante (14)der Seitenteile (20) des Preßstempels (19) eingehängten Haken (13) besteht. .j Müllverdichtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch ge.cer/nzeichnet,' daß die Riegelvorrichtung (9) eins auijen am Führungsschacht (18) befestigte Führung (22) aufweistVin der ein mit einer senkrecht durchgehenden Bohrung versehenes Teil (23) geführt ist, 'an dem der Spannhaken (10) an der einen Seite angelenkt ist, während an der anderen Seite eine Schraube (24) befestigt ist, die eine zwischen ' zwei Scheiben (25,26) angeordnete Feder..(27) aufweist, die in einem mit dem Seil (11). verbundenen Rohr (12) angeordnet ist, wobei die eine. ■ ■- -'Scheibe (25) mit dem Rohr (12) verschweißt ist und daß durch die Führung (22) und das mit der Bohrung versehene Teil (23) ein Keil (15) einsteckbar ist.4) Müllverdichtungsgerät, nach Anspruch 1 bis 3, : dadurch gekennzeichnet, daß die Presse auf einem · mit Schienen- oder Laufrädern (36) versehenen Untergestell (31) montiert ist, wobei die Presse quer zur Bewegungsrichtung des Preßstempels (19)mit Hilfe eines elektrischen Gretriebebremsmotors (32) oder einer Handkurbel (34) über eine Zahnrad- oder '.''■-■ ' Kettenuntersetzung (33) verfahrbar ist.5) Müllverciichtungsgerat nach Anspruch .1 bis 4, " dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Einfülltrichters (1 ) !.ein ■ schwenkbarer Sicherheitsbügel (7) ■ angeordnet ist, mit dem der Schalter der Presse; betätigbar ist.6) Müllverdichtungsgerät nach 'Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,, daß das elektrische Schaltprogramm für Fernbedienung, für Einzelhub ■"■·. oder kontinuierlichen Dauerbetrieb ausgelegt ist.- 10 -- ΊΟ -7) Müllverdichtungsgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Druckschalter vorgesehen ist, wobei bei Erreichen des maximalen Verdichtungsdruckesc. „, des Mülls,>im Behälter (4), "die Presse automatisch abgeschaltet«ob. Oia redliche 8edeulun<? de- Abefmeofi sie* i« den Amisokfen, SIs Vönn ; ^s j ingssehsn w«feeß- M Änliag Wsrden hisfve>* ««sh feR»1»^^ '·«■-*■ -''-w:.iK/.ft*r- rteh«. eriteteff : oeuheh« Pelentomi. h*«
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967R0036521 DE1981695U (de) | 1967-12-09 | 1967-12-09 | Muellverdichtungsgeraet zum zusammenpressen von abfaellen jeglicher art. |
FR1574076D FR1574076A (de) | 1967-12-09 | 1968-04-10 | |
CH1319168A CH483920A (de) | 1967-12-09 | 1968-09-03 | Müllverdichtungsgerät zum Zusammenpressen von Abfällen jeglicher Art |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967R0036521 DE1981695U (de) | 1967-12-09 | 1967-12-09 | Muellverdichtungsgeraet zum zusammenpressen von abfaellen jeglicher art. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1981695U true DE1981695U (de) | 1968-03-21 |
Family
ID=7404928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967R0036521 Expired DE1981695U (de) | 1967-12-09 | 1967-12-09 | Muellverdichtungsgeraet zum zusammenpressen von abfaellen jeglicher art. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH483920A (de) |
DE (1) | DE1981695U (de) |
FR (1) | FR1574076A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215639A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-16 | Bermatingen Maschf | Vorrichtung zur arretierung einer auswurfklappe |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2600012A1 (fr) * | 1986-06-12 | 1987-12-18 | Plouvier Chaudronnerie | Compacteur de dechets |
DE3723657C2 (de) * | 1987-07-16 | 1990-03-29 | Noggerath & Co, 3061 Ahnsen, De | |
DE202006003838U1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-07-12 | Umwelttechnik M. Lechner Gmbh | Abfall- und/oder Wertstoffsammel- und/oder -verarbeitungsvorrichtung sowie Aufgabevorrichtung zum Beschicken einer solchen Vorrichtung |
-
1967
- 1967-12-09 DE DE1967R0036521 patent/DE1981695U/de not_active Expired
-
1968
- 1968-04-10 FR FR1574076D patent/FR1574076A/fr not_active Expired
- 1968-09-03 CH CH1319168A patent/CH483920A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215639A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-16 | Bermatingen Maschf | Vorrichtung zur arretierung einer auswurfklappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1574076A (de) | 1969-07-11 |
CH483920A (de) | 1970-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0748276B1 (de) | Kompaktierpresse | |
DE2526500A1 (de) | Ballenpressvorrichtung | |
DE3319698C2 (de) | Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen | |
DE2554520C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Müll o.dgl. in einen Sammelbehälter | |
DE1981695U (de) | Muellverdichtungsgeraet zum zusammenpressen von abfaellen jeglicher art. | |
DE2820276C2 (de) | ||
CH564467A5 (en) | Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage | |
EP2292417B1 (de) | Kanalballenpresse | |
DE3131544C2 (de) | ||
DE2202156A1 (de) | Haushaltmuellpresse mit geradgefuehrtem hebelmechanismus zur stempelbewegung | |
DE2527959A1 (de) | Muellpressanlage | |
EP0411365B2 (de) | Müllpresse mit Absetzkipperbehälter | |
DE6905533U (de) | Verbesserte muellabfuhrwagen | |
DE2553662A1 (de) | Pressvorrichtung fuer muelltonnen | |
DE202009011722U1 (de) | Presscontainer | |
DE19608536A1 (de) | Müllvorverdichter | |
DE2903531A1 (de) | Muellpresse | |
EP1171283A1 (de) | Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger | |
DE3403669A1 (de) | Sammelbehaelter fuer wiederverwertbares sammelgut, insbesondere fuer dosen, mit einer einfuelloeffnung und mit einer zum entleeren des behaelters zu oeffnenden wand | |
DE2027797A1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten, insbesondere zum Verdichten von Müll bei einem Müllbehälter | |
DE7517725U (de) | Vorrichtung zum Zusammenpressen von Hausmüll | |
DE2917117A1 (de) | Ballenpresse, z.b. fuer abfall | |
DE102010037655A1 (de) | Abfallsammelfahrzeug | |
CH568847A5 (en) | Rubbish press with movable housing and press device - rubbish is compressed and ejected through passage released and cut off by trash rack | |
DE1979077U (de) | Pressmuellwagen zum abholen und verdichten von muell. |