DE19811693A1 - Leitfähige Pigmente - Google Patents

Leitfähige Pigmente

Info

Publication number
DE19811693A1
DE19811693A1 DE19811693A DE19811693A DE19811693A1 DE 19811693 A1 DE19811693 A1 DE 19811693A1 DE 19811693 A DE19811693 A DE 19811693A DE 19811693 A DE19811693 A DE 19811693A DE 19811693 A1 DE19811693 A1 DE 19811693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
pigment
pigment according
phosphorus
platelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19811693A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Dietz
Wilhelm Goebel
Ralf Glausch
Reiner Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19811693A priority Critical patent/DE19811693A1/de
Priority to DE59907330T priority patent/DE59907330D1/de
Priority to EP99104533A priority patent/EP0944097B1/de
Priority to JP06818199A priority patent/JP4067681B2/ja
Priority to CN99104026A priority patent/CN1231310A/zh
Priority to KR1019990009025A priority patent/KR19990077985A/ko
Priority to US09/271,157 priority patent/US6221144B1/en
Publication of DE19811693A1 publication Critical patent/DE19811693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/027Barium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3054Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/407Aluminium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Helles, elektrisch leitfähiges Pigment, bestehend aus einem Substrat und einer elektrisch leitfähigen Schicht, wobei die elektrisch leitfähige Schicht aus mit Phosphor und Fluor dotiertem Zinnoxid gebildet wird.

Description

Die Erfindung betrifft elektrisch leitfähige Pigmente, die als leitfähige Schicht auf einem Substrat eine mit Fluor und Phosphor dotierte Zinnoxid­ schicht aufweisen.
In vielen Bereichen der Technik besteht ein Bedarf an leitfähigen Pigmenten, mit denen zum Beispiel elektrisch leitfähige, antistatische oder elektromagnetische Wellen abschirmende Kunststoffe, Lacke, Beschichtungen, Fasern oder ähnliches hergestellt werden können. In großen Mengen wird dazu leitfähiger Ruß eingesetzt, der jedoch aufgrund seiner hohen Lichtabsorption nicht für helle oder farbige Beschichtungen eingesetzt werden kann. Ein weiterer Nachteil ist die starke Absorption von Ruß im IR-Bereich, die z. B. bei Sonneneinstrahlung zu einer vielfach uner­ wünschten Erwärmung der beschichteten Gegenstände führt.
Für helle, leitfähige Beschichtungen werden deshalb zunehmend dotierte Metalloxide, insbesondere Antimon dotiertes Zinnoxid, eingesetzt.
In US 5 472 640 werden leitfähige plättchenförmige Pigmente beschrieben, bei denen ein plättchenförmiges, mit einem oder mehreren Metalloxidschichten beschichtetes Substrat mit einer leitfähigen Schicht aus mit Antimon dotiertem Zinnoxid überzogen ist, wobei zwischen der leitfähigen Schicht und der Metalloxidschicht eine dünne SiO2-Schicht an­ geordnet ist.
Aus US 5 350 448 ist ein helles, elektrisch leitfähiges Pigment bekannt, das aus einem plättchenförmigen Substrat und mit Halogen dotiertem Zinn- und/oder Titandioxid als leitfähiger Schicht besteht. Für den spezifischen Widerstand des Pigmentes werden weniger als 25 kΩcm angegeben.
DE 44 35 301 beschreibt elektrisch leitfähige Pigmente, die als leitfähige Schicht auf einem Substrat eine mit Phosphor dotierte Zinnoxidschicht aufweisen. Für den spezifischen Widerstand der Pigmente werden weniger als 10 kΩcm angegeben.
Die hellen, leitfähigen Pigmente aus dem Stand der Technik weisen Werte für die elektrische Leitfähigkeit auf, die den hohen Anforderungen für be­ stimmte leitfähige Beschichtungen nicht genügen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, helle, leitfähige Pigmente mit einer besseren Leitfähigkeit zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch helle, leitfähige Pigmente, wobei ein Substrat mit einer leitfähigen Schicht überzogen ist, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die leitfähige Schicht eine mit Phosphor und Fluor dotierte Zinnoxidschicht ist.
Weiterhin wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein Ver­ fahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente, indem das Substrat in Wasser suspendiert und eine Lösung eines hydrolysierbaren Zinnsalzes, die wäßrige Lösung einer Phosphorverbindung und die wäß­ rige Lösung eines Fluorids zudosiert werden, wobei der pH-Wert der Substratsuspension durch gleichzeitige Zugabe von Säure oder Base in einem Bereich von 1 bis 5 konstant gehalten wird, und das beschichtete Substrat abgetrennt, gewaschen, getrocknet und bei Temperaturen von 400 bis 1100°C unter Ausschluß von Sauerstoff kalziniert wird.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Pigmente zur Pigmentierung von Lacken, Druckfarben, Kunst­ stoffen, Glasuren für Keramiken und Gläser und Kosmetika.
Als Substrate können sowohl plättchenförmige als auch sphärische Partikel oder deren Gemische eingesetzt werden. Alle bekannten plättchen­ förmigen Trägermaterialien, wie z. B. Metalle, Metalloxide, Glimmer­ pigmente, synthetische Plättchen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet werden, wobei diese bereits mit Metalloxiden be­ schichtet sein können. Beispiele hierfür sind natürlicher oder synthetischer Glimmer, andere Schichtsilikate wie Talkum, Kaolin oder Sericit oder andere vergleichbare Materialien wie plättchenförmiges Eisenoxid, Aluminiumplättchen, Wismutoxidchlorid, SiO2-, Glas- oder synthetische Keramikflakes.
Besonders bevorzugt als Substrate sind Glimmer und plättchenförmige Pigmente sowie SiO2-Flakes, die gemäß der Internationalen Anmeldung WO 93/08237 hergestellt werden.
Sie bestehen aus einer transparenten, anorganischen plättchenförmigen Matrix, vorzugsweise Siliciumdioxid, die ein nichtlösliches Farbmittel ent­ halten kann. Wenn zum Beispiel ein hochtransparentes leitfähiges Pigment hergestellt werden soll, wird ein plättchenförmiges Trägermaterial einge­ setzt, dessen Matrix lediglich aus Siliciumdioxid besteht. Diese leitfähigen Pigmente sind besonders geeignet zur Herstellung von elektrisch leit­ fähigen Klarlacken oder transparenten Elektrodenschichten.
Wird aber ein helles, leitfähiges Pigment mit hohem Deckvermögen ver­ langt, werden in die transparente Matrix nichtlösliche Farbmittel, beispiels­ weise Titandioxidpartikel, eingearbeitet. Der Vorteil dieses bevorzugten Trägermaterials besteht darin, daß man bereits für die Herstellung des erfindungsgemäßen Pigmentes von einem Trägermaterial mit hohem Deckvermögen ausgehen kann.
Da bei dem Verfahren keine hohen Schwerkräfte benötigt werden, ist das Verfahren auch hervorragend zur Beschichtung von Perlglanzpigmenten geeignet. Es können alle üblichen Perlglanzpigmente verwendet werden, z. B. Glimmerbeschichtungen mit farbigen oder farblosen Metalloxiden, wie TiO2, Fe2O3, SnO2, Cr2O3, ZnO und anderen Metalloxiden, allein oder in Mischung in einer einheitlichen Schicht oder in aufeinanderfolgenden Schichten. Diese Pigmente sind z. B. aus den deutschen Patenten und Patentanmeldungen 14 67 468, 19 59 998, 20 09 566, 2 14 545, 22 15 191, 2 44 298, 23 13 331, 25 22 572, 32 11 602 und 32 35 017 bekannt und im Handel erhältlich z. B. unter dem Warenzeichen Iriodin® von der Firma MERCK KGaA, Darmstadt.
Die sphärischen Partikel können z. B. aus SiO2 oder Metalloxiden, wie z. B. Fe2O3, TiO2, MgTiO3, CaTiO3, BaTiO3, SrTiO3, Al2O3 oder BaSO4, CaSO4 oder CaCO3 bestehen.
Die Partikel weisen einen mittleren Durchmesser von weniger als 200 µm und insbesondere nicht mehr als 50 µm auf. Plättchenförmige Substrate weisen in der Hauptdimension eine Ausdehnung von weniger als 500 µm und insbesondere weniger als 250 µm auf, und die Dicke beträgt weniger als 10 µm, vorzugsweise nicht mehr als 5 µm und insbesondere im Bereich von 0,1-1 µm. Das Verhältnis aus der Ausdehnung in der Hauptdimension zur Dicke (aspect ratio) beträgt bei den plättchenförmigen Substraten mehr als 3 und insbesondere mehr als 5.
Die zu beschichtenden Substrate können auch aus einem Gemisch von plättchenförmigen und sphärischen Partikeln bestehen, wobei das Verhältnis plättchenförmig : sphärisch vorzugsweise im Bereich 80 : 20 bis 20 : 80 und insbesondere bei 50 : 50 liegt.
Erfindungsgemäß werden die Substrat ein Wasser suspendiert, und es wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und einem geeigneten pH-Wert die Lösung eines wasserlöslichen Zinnsalzes, einer wasserlöslichen Phosphorverbindung und eines Fluorids zugegeben, wobei gegebenenfalls durch gleichzeitige Zugabe einer Säure oder Base der pH-Wert im ge­ eigneten Bereich gehalten wird.
Zweckmäßigerweise wird man die technisch leicht zugänglichen Basen, wie z. B. NaOH, KOH oder Ammoniak, als Säuren verdünnte Mineralsäuren verwenden. Da die Basen und Säuren nur der pH-Wertänderung dienen, ist ihre Natur unkritisch, so daß auch andere Säuren und Basen eingesetzt werden können.
Geeignete Zinnsalze sind die 2- und 4-wertigen Halogenide, Sulfate oder Nitrate, vorzugsweise die Halogenide und insbesondere die Chloride. Besonders bevorzugt ist eine Zinnsalzlösung bestehend aus SnCl4 und SnCl2, wobei das Verhältnis SnIV zu SnII im Bereich 90 : 10 bis 10 : 90, insbesondere 80 : 20 bis 60 : 40 liegt, weiterhin bevorzugt sind Lösungen, die nur Zinn(IV)Salze enthalten. Die Zinnsalze können auch in fester Form der wäßrigen Substratsuspension zugesetzt werden.
Geeignete Phosphorverbindungen sind die Phosphortrihalogenide, Phosphorylhalogenide, die Sauerstoffsäuren des Phosphors sowie Natriumphosphate. Vorzugsweise wird die leicht zugängliche und preis­ werte Phosphorsäure oder Natriumphosphat eingesetzt.
Geeignete Fluorverbindungen sind Alkalifluoride und Ammoniumfluorid, wobei letzteres bevorzugt wird.
Die leitfähige Schicht aus Phosphor und Fluor dotiertem Zinnoxid wird in einer Menge von 10 bis 200 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-%, be­ zogen auf das Substrat auf das Substrat aufgebracht. Größere Mengen sind zwar an sich auch möglich, es wird jedoch keine weitere Erhöhung der Leitfähigkeit erzielt.
Das Verhältnis von Fluor zu Phosphor in der leitfähigen Schicht beträgt 10 : 1 bis 1 : 100, insbesondere 3 : 10 bis 5 : 100. Das Verhältnis der Summe beider Dotierstoffe zu Zinn beträgt 0,1 : 100 bis 10 : 100, insbesondere 1 : 100 bis 5 : 100.
Bei einem zu geringem Gehalt an Phosphor oder Fluorid lassen sich keine hohen Leitfähigkeiten erzielen, während bei einem zu hohen Phosphor- oder Fluoridgehalt die Leitfähigkeit drastisch abnimmt.
Die gewünschte homogene Verteilung von Zinn und Phosphor in der leit­ fähigen Schicht läßt sich problemlos dadurch erreichen, daß die Zinn-, Fluorid- und Phosphorverbindungen in Wasser entweder gemeinsam in einer Lösung oder in drei getrennten Lösungen kontinuierlich und im vor­ bestimmten Mischungsverhältnis der Substratsuspension bei einem geeigneten pH-Wert von etwa 1 bis 5 und einer geeigneten Temperatur von etwa 50 bis 90°C so zudosiert werden, daß jeweils unmittelbar eine Hydrolyse und Abscheidung auf dem Substrat erfolgt.
Zur Fällung der Metallsalze kann jede Säure bzw. Base eingesetzt werden. Die optimalen Konzentrationen und pH-Werte können durch Routine­ versuche ermittelt werden. Üblicherweise wird der einmal zur Fällung ein­ gestellte pH-Wert während der gesamten Fällung beibehalten um einheit­ liche Pigmente zu erzielen.
Nach Beendigung der Beschichtung werden die Pigmente aus der Sus­ pension abgetrennt, gewaschen, getrocknet und bei Temperaturen von 400-1100°C, vorzugsweise bei 900-1000°C unter Sauerstoffausschluß 15 min bis 5 h geglüht. Je nach Wahl des Ausgangsmaterials und der Schichtdicke der dotierten Zinnoxidschicht sind die erfindungsgemäßen Pigmente gelblich, silberfarbig, hellgrau oder leicht grau-braun.
Die leitfähige Schicht kann neben Phosphor, Fluor und Zinnoxid auch noch zusätzlich weitere Metalloxide enthalten. So kann es z. B. vorteilhaft sein, dieser äußeren Schicht zur Erhöhung der thermischen und/oder mechanischen Stabilität, zur Erzeugung spezieller Farbeffekte andere Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, Eisenoxid, Zirkoniumoxid oder Chromoxid zuzusetzen. Da durch diese Zusätze der spezifische Wider­ stand der Pigmente im allgemeinen erhöht wird, wird deren Massenanteil and der äußeren Schicht vorzugsweise nicht zu hoch und kleiner als 25 Gew.-% gewählt. Besonders bevorzugt sind Pigmente, bei denen der­ artige Zusätze weniger als 10 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-% ausmachen.
Durch die mit Phosphor und Fluor dotierte Zinnoxidschicht wird den erfindungsgemäßen Pigmenten eine hohe Leitfähigkeit vermittelt. Der spezifische Widerstand ist in jedem Fall kleiner als 1 kΩcm. Im allgemeinen werden Werte von unter 300 Ωcm erhalten.
Zur Messung des spezifischen Widerstandes der Pigmente wird in einem Acrylglas-Rohr mit dem Durchmesser von 2 cm eine kleine Menge von etwa 0,5 g Pigment mit Hilfe eines Gewichts von 10 kg zwischen zwei Metallstempel zusammengepreßt. Von den so verpreßten Pigmenten wird der elektrische Widerstand R gemessen. Aus der Schichtdicke L des komprimierten Pigments ergibt sich der spezifische Widerstand ρ nach der Beziehung
Die erfindungsgemäßen Pigmente zeichnen sich neben der hohen elektrischen Leitfähigkeit durch eine im Hinblick auf die jeweilige Anwendung optimierbares Deckvermögen und eine optimierbare Farbigkeit aus. Die erfindungsgemäßen Pigmente können je nach ihrer speziellen Ausgestaltung für eine ganze Reihe verschiedener Anwendungen, wie etwa für durchsichtige Elektroden zur Ansteuerung, z. B. von Flüssig­ kristalldisplays, für antistatische Lackierungen oder für antistatische Kunststoffe, Bodenbeläge etc. verwendet werden. Weiterhin werden sie in Farben, Lacken, Druckfarben und Kunststoffen verwendet.
Gegenstand der Erfindung sind daher ebenfalls Formulierungen, die die erfindungsgemäßen Pigmente enthalten. Die erfindungsgemäßen Pigmente erfüllen die bei den jeweiligen Anwendungen auftretenden Anforderungen oftmals besser als herkömmliche Pigmente und stellen in jedem Fall eine erhebliche Verbreiterung des dem Fachmann verfügbaren Pools derartiger Verbindungen dar. Somit kommt den erfindungsgemäßen Verbindungen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu.
Die aufgezählten Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Pigmente sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung ledig­ lich erläutern, ohne sie zu begrenzen. Wie auch immer jedoch das spezielle Anforderungsprofil für eine bestimmte Anwendung aussehen mag, der Fachmann kann die Eigenschaften der Pigmente in einem weiten Bereich variieren und im Hinblick auf die jeweilige Anwendung optimieren.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel
100 g SiO2-Flakes (Teilchengröße 1-40 µm) werden in 2 l Wasser suspendiert. Bei einem pH-Wert von 2,3 werden bei 75°C der Suspension 200 ml einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 112 g SnCl4.5H2O, 15 g SnCl2.2H2O, 50 ml konz. HCl, 0,2 g 85%ige H3PO4 und 4,0 g NH4F zu­ dosiert. Während der Hydrolyse wird der pH-Wert durch Zugabe von NaOH konstant gehalten. Nach Abschluß der Belegung wird das Produkt abge­ saugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und bei 1000°C 30 min unter Stickstoff geglüht. Nach dem Glühen erhält man ein helles Pigment, das einen spezifischen Pulverwiderstand von 100 Ohm.cm aufweist.
Vergleichsbeispiel 1 Dotierung mit Fluorid
100 g Glimmer (Teilchengröße 10-60 µm) werden in 2 l Wasser suspen­ diert, auf 75°C erhitzt und innerhalb von 4 Stunden unter Rühren kontinuierlich mit 400 ml einer salzsauren Lösung versetzt, welche 84,6 g SnCl4.5H2O, 6 g SnCl2.2H2O und 100 ml konz. HCl enthält. Gleichzeitig wird der Glimmersuspension über 4 Stunden aus einem anderen Gefäß eine NH4F-Lösung (4,0 g NH4F in 300 ml H2O) zudosiert. Der pH-Wert wird während der gesamten Reaktionszeit mit 15%iger NaOH konstant auf 1,8 gehalten. Ober die Reaktionssuspension wird während der Umsetzung Stickstoff geleitet. Man läßt 30 min bei 75°C nachrühren und anschließend 10 Stunden absitzen. Dann wird der Feststoff abfiltriert, mit etwa 20 ml Wasser chloridfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet. Das so erhaltene Produkt wird bei 500°C kalziniert. Man erhält ein Pigment, das einen spezifischen Pulverwiderstand von 9000 Ohm.cm aufweist.
Vergleichsbeispiel 2 Dotierung mit Phosphor
50 g SiO2-Flakes (Teilchengröße 1-40 µm) werden in 2 l Wasser suspen­ diert. Bei einem pH-Wert von 2,0 werden bei 75°C der Suspension 200 ml einer wäßrigen Lösung, bestehend aus 70 g SnCl4.5H2O, 12 g SnCl2.2H2O, 10 ml konz. HCl und 0,1 g 85%ige H3PO4, zudosiert. Während der Hydrolyse wird der pH-Wert durch Zugabe von NaOH konstant gehalten. Nach Abschluß der Belegung wird das Produkt abgesaugt, mit Wasser ge­ waschen, getrocknet und bei 1000°C 30 min unter Stickstoff geglüht. Nach dem Glühen erhält man ein helles, leicht grau-braunes Pigment, das einen spezifischen Pulverwiderstand von 180 Ohm.cm aufweist.

Claims (11)

1. Helles, elektrisch leitfähiges Pigment, wobei ein Substrat mit einer leitfähigen Schicht überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht eine mit Phosphor und Fluor dotierte Zinnoxid­ schicht ist.
2. Pigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ hältnis der Summe beider Dotierstoffe zu Zinn 0,1 : 100 bis 10 : 100 be­ trägt.
3. Pigment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Fluor zu Phosphor 10 : 1 bis 1 : 100 beträgt.
4. Pigment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Zinnoxid bezogen auf das Substrat 10 bis 200 Gew.-% beträgt.
5. Pigment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat plättchenförmig ist.
6. Pigment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das plätt­ chenförmige Substrat aus Glimmer, synthetischem Glimmer, SiO2-, Glas- oder Keramikflakes oder einem Perlglanzpigment besteht.
7. Pigment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus sphärischen Al2O3-, BaSO4- oder SiO2-Partikeln besteht.
8. Pigment nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Gemisch aus plättchenförmigen und sphäri­ schen Partikeln ist.
9. Verfahren zur Herstellung des Pigmentes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in Wasser suspendiert wird und die Lösung eines hydrolysierbaren Zinnsalzes, die wäßrige Lösung einer Phosphorverbindung und die wäßrige Lösung eines Fluorids zudosiert werden, wobei der pH-Wert der Substratsuspension durch gleich­ zeitige Zugabe von Säure oder Base in einem Bereich von 1 bis 5 konstant gehalten wird und das beschichtete Substrat abgetrennt, gewaschen, getrocknet und bei Temperaturen von 400 bis 1100°C unter Ausschluß von Sauerstoff kalziniert wird.
10. Verwendung des Pigmentes nach Anspruch 1 zur Pigmentierung von Lacken, Druckfarben, Kunststoffen und Glasuren für Keramiken und Gläser.
11. Formulierungen, enthaltend Pigmente nach Anspruch 1.
DE19811693A 1998-03-18 1998-03-18 Leitfähige Pigmente Withdrawn DE19811693A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811693A DE19811693A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Leitfähige Pigmente
DE59907330T DE59907330D1 (de) 1998-03-18 1999-03-06 Leitfähige Pigmente
EP99104533A EP0944097B1 (de) 1998-03-18 1999-03-06 Leitfähige Pigmente
JP06818199A JP4067681B2 (ja) 1998-03-18 1999-03-15 導電性顔料
CN99104026A CN1231310A (zh) 1998-03-18 1999-03-17 导电颜料
KR1019990009025A KR19990077985A (ko) 1998-03-18 1999-03-17 전도성안료및그의제조방법
US09/271,157 US6221144B1 (en) 1998-03-18 1999-03-17 Conductive pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811693A DE19811693A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Leitfähige Pigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811693A1 true DE19811693A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811693A Withdrawn DE19811693A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Leitfähige Pigmente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811693A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051872A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Pigmente
DE102017117585A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Boli-Verpackungen GmbH Umverpackung zum Schützen von elektronischen Bauteilen vor elektrostatischen Entladungen, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Umverpackung sowie Verwendung dieser Umverpackung zum Schützen von elektronischen Bauteilen vor elektrostatischen Entladungen
DE112012005043B4 (de) 2011-12-01 2021-09-09 Bundesdruckerei Gmbh Elektrooptisches Sicherheitselement und druckfähige Zubereitung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Verifizierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051872A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Pigmente
DE10051872C2 (de) * 2000-10-19 2002-11-21 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012005043B4 (de) 2011-12-01 2021-09-09 Bundesdruckerei Gmbh Elektrooptisches Sicherheitselement und druckfähige Zubereitung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Verifizierung
DE102017117585A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Boli-Verpackungen GmbH Umverpackung zum Schützen von elektronischen Bauteilen vor elektrostatischen Entladungen, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Umverpackung sowie Verwendung dieser Umverpackung zum Schützen von elektronischen Bauteilen vor elektrostatischen Entladungen
DE102017117585B4 (de) 2017-08-03 2019-03-28 Boli-Verpackungen GmbH Umverpackung zum Schützen von elektronischen Bauteilen vor elektrostatischen Entladungen, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Umverpackung sowie Verwendung dieser Umverpackung zum Schützen von elektronischen Bauteilen vor elektrostatischen Entladungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944097B1 (de) Leitfähige Pigmente
EP0567868B1 (de) Elektrisch leitfähiges Pigment
DE19647539A1 (de) Leitfähige Pigmente
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
EP0373575B1 (de) Leitfähige plättchenförmige Pigmente
EP0075186B1 (de) Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
EP0104516B1 (de) Perlglanzpigmente
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE69526050T2 (de) Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0632110B1 (de) Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
DE69409438T2 (de) Weisses leitfähiges Pulver, Verfahren zu seiner Erzeugung und dieses enthaltende Harzzusammensetzung
DE4435301A1 (de) Leitfähige Pigmente
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP1620511A2 (de) Interferenzpigment mit homogener ilmenitschicht
DE19823867A1 (de) Pigmentmischung
EP0560144B1 (de) Oberflächenmodifizierte Pigmente
EP0511694A2 (de) Elektrisch leitfähiger faseriger Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19522864A1 (de) Goldpigmente
DE4237990A1 (de) Leitfähiges Pigment
DE4140296A1 (de) Leitfaehige plaettchenfoermige pigmente
EP0446689B1 (de) Glasurstabile Farbpigmente
EP0639625B1 (de) Stabilisiertes, leitfähiges Pigment
DE10051872C2 (de) Elektrisch leitfähige Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0415478B1 (de) Elektrisch leitfähiges Rutilmischphasen-Pigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee