DE19810533A1 - Schneideinsatz zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen - Google Patents

Schneideinsatz zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen

Info

Publication number
DE19810533A1
DE19810533A1 DE19810533A DE19810533A DE19810533A1 DE 19810533 A1 DE19810533 A1 DE 19810533A1 DE 19810533 A DE19810533 A DE 19810533A DE 19810533 A DE19810533 A DE 19810533A DE 19810533 A1 DE19810533 A1 DE 19810533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cutting tool
titanium
tool according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19810533A
Other languages
English (en)
Inventor
William A Bryant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE19810533A1 publication Critical patent/DE19810533A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0635Carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/92Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/08Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner applied by physical vapour deposition [PVD]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/26Cutters, for shaping comprising cutting edge bonded to tool shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Titanmetall und viele seiner Legierungen (z. B. Ti6Al2Zr2Mo und Ti6Al4V) zeigen ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, das auch bei hohen Temperaturen erhalten bleibt. Titanmetall und seine Legierungen weisen außerdem eine her­ vorragende Korrosionsbeständigkeit auf. Diese Eigenschaften sind äußerst wünschenswert und waren eine Hauptursache für das schnelle Wachstum der Titanindustrie seit den fünfziger Jahren bis zur Gegenwart. Der Hauptabnehmer von Titan und Titanlegierungen war die Luftfahrtindustrie, die diese Materialien in Flugzeugzellen und in Turbinenbauteilen verwendete. Anwendungen außerhalb der Luftfahrtindustrie umfassen medizinische Bauteile, Dampfturbinenschaufeln, Halbleiter, Raketen, U-Bootrümpfe, chemische Geräte und andere Produkte, bei denen die Korrosion eine Rolle spielt.
Titan und Titanlegierungen weisen physikalische Eigenschaf­ ten auf, die eine Bearbeitung dieser Materialien durch Frä­ sen schwierig machen. Schneideinsätze zum Fräsen dieser Materialien stehen daher besonderen Herausforderungen gegen­ über, die eine sorgfältige Auswahl des geeigneten Schneid­ einsatzes erfordern.
Beim Fräsen tritt aufgrund der diskontinuierlichen Natur des Verfahrens eine wiederholte mechanische Wechselbeanspruchung auf. Die mechanische Wechselbeanspruchung kann außerdem Risse hervorrufen, die zu einem Mikroausbrechen der Schneid­ kante des Schneideinsatzes führen.
Der diskontinuierliche Schneidvorgang beim Fräsen verursacht außerdem eine thermische Wechselbeanspruchung, da sich der Schneideinsatz wiederholt erwärmt, wenn er in Kontakt mit dem Werkstück steht, und sich abkühlt, wenn der Kontakt mit dem Werkstück aufgehoben wird. Beim Fräsen von Titan und Titanlegierungen ist das Ausmaß dieser thermischen Wechsel­ beanspruchungen wegen der mit einem Fräsvorgang verbundenen, typischerweise hohen Temperaturen und der begleitend auftre­ tenden großen Temperaturunterschiede zwischen der höchsten und der niedrigsten Temperatur des Schneideinsatzes beson­ ders schwerwiegend. Wie die mechanische Wechselbeanspruchung kann auch die thermische Wechselbeanspruchung Risse hervor­ rufen, die zu einem Mikroausbrechen der Schneidkante des Schneideinsatzes führen.
Ein weiterer Grund dafür, daß Titan und Titanlegierungen schwierig zu fräsen sind, liegt darin, daß sie eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Dies verschlechtert die Fähig­ keit, Wärme von dem Schneideinsatz weg in das Werkstück und die Späne zu übertragen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn man berücksichtigt, daß beim Fräsen von Titan und Titanlegierungen der Span mit einer relativ hohen Geschwin­ digkeit über eine Fläche des Schneideinsatzes läuft, d. h. mit einer im Vergleich zur Stahlbearbeitung zwei- bis drei­ mal höheren Geschwindigkeit, wobei nur eine kleine Kon­ taktfläche zwischen dem Span und der Schneideinsatzfläche besteht. Diese Umstände erzeugen ein beträchtliches wärmeerzeu­ gendes Scheren des Spans, was zu hohen Temperaturen führt (z. B. etwa 1093°C (2000°F) an der Grenzfläche zwischen dem Schneideinsatz und dem Span).
Bei Grenzflächentemperaturen von etwa 500°C (932°F) und dar­ über, die 1093°C (2000°F) umfassen, sind Titan und Titan­ legierungen typischerweise gegenüber dem Schneidwerkzeug­ material sowie gegenüber Stickstoff und Sauerstoff aus der Luft chemisch reaktiv. Diese chemische Reaktivität nimmt typischerweise mit ansteigender Temperatur zu, so daß bei hohen Temperaturen an der Grenzfläche zwischen Span und Werkzeug, wie z. B. 1093°C, das Titanwerkstück gegenüber dem Schneideinsatz und der das Werkstück umgebenden Umwelt sehr reaktiv ist.
Wegen der hohen Temperaturen, die an der Grenzfläche zwi­ schen Schneideinsatz und Span erzeugt werden, und der hohen Reaktivität von Titan und seinen Legierungen kann die Diffu­ sion von Elementen aus dem Schneideinsatz in die Späne (aus dem Werkstückmaterial) eine Kraterbildung im Schneideinsatz hervorrufen.
Die Grenzfläche zwischen Schneideinsatz und Span kann unter Drücken in der Größenordnung von etwa 1,38 bis 2,07 Giga­ pascal (200 000 psi bis 300 000 psi) stehen. Diese hohen Spannungen an der Schneidkante des Schneideinsatzes können zur Verformung und zum Bruch des Schneideinsatzes führen.
Es ist daher offensichtlich, daß ein Schneideinsatz zur Verwendung für das Fräsen von Titan und dessen Legierungen gewisse physikalische und mechanische Eigenschaften aufwei­ sen sollte, die ihn dazu befähigen, den beim Fräsen von Titan und Titanlegierungen auftretenden Herausforderungen gerecht zu werden. Insbesondere sollte der Schneideinsatz den mechanischen und thermischen Wechselbelastungen widerstehen können, die bei einem Fräsvorgang auftreten. Der Schneidein­ satz sollte auch den hohen Temperaturen an der Grenzfläche zwischen Schneideinsatz und Span standhalten, um das Auftre­ ten einer Kraterbildung zu minimieren. Außerdem sollte der Schneideinsatz den hohen Spannungen widerstehen, die zu einer Verformung führen können, insbesondere bei den hohen Arbeitstemperaturen, mit denen das Fräsen von Titan und Titanlegierungen verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Schneideinsatzes, der physikalische und mechanische Eigen­ schaften aufweist, die ihn für das Fräsen von Titan und dessen Legierungen geeignet machen. Diese Eigenschaften sollten es dem Schneideinsatz gestatten, den bei einem Fräs­ vorgang auftretenden mechanischen und thermischen Wechselbe­ lastungen zu widerstehen. Der Schneideinsatz sollte außerdem den hohen Temperaturen an der Grenzfläche zwischen Schneid­ einsatz und Span standhalten, um eine Kraterbildung zu mini­ mieren. Die Schneideinsätze sollten ferner den zu einer Ver­ formung führenden hohen Spannungen widerstehen können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Schneideinsatz zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen, mit einem Substrat, welches Wolframkarbid und Kobalt umfaßt. Das Substrat umfaßt ferner zwischen 5,7 und 6,3 Gew.-% Kobalt sowie zwischen 0,3 und 0,5 Gew.-% Chrom. Der Schneideinsatz umfaßt ferner eine durch physikalisches Aufdampfen auf das Substrat aufgebrach­ te Wolframkarbid-Beschichtung.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Schneid­ werkzeug zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen, mit einem Wolframkarbid und Kobalt umfassenden Substrat, wobei der Kobaltgehalt zwischen 5,7 und 6,3 Gew.-% des Substrats beträgt. Das Schneidwerkzeug beinhaltet ferner eine an das Substrat angelötete Spitze oder Schneidplatte, wobei die Schneidplatte Wolframkarbid umfaßt. Das Schneidwerkzeug umfaßt ferner eine durch physikalisches Aufdampfen auf die Wolframkarbid-Schneidplatte aufgebrachte Wolframkarbid- Beschichtung. Auch das Substrat oder solche Bereiche des Substrats, die während des Fräsens in Kontakt mit dem Werkstück kommen, können gegebenenfalls mit einer durch physikalisches Aufdampfen (PVD) aufgebrachten Wolframkarbid- Beschichtung versehen sein.
Im folgenden wird eine kurze Beschreibung der Zeichnungen gegeben, die einen Teil dieser Patentanmeldung bilden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines beschichteten Schneideinsatzes, wobei ein Teil der Beschichtung des Substrats entfernt ist; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schneideinsatzes mit angelöteter Schneidplatte.
Fig. 1 zeigt einen beschichteten Schneideinsatz 10 mit einem Substrat 12. Das Substrat ist eine von der Kennametal Inc., Latrobe, Pennsylvania, gehandelte Hartmetallzusammensetzung aus Wolframkarbid und Kobalt. Die bevorzugte Zusammensetzung des Substrats umfaßt Bestandteile und Eigenschaften inner­ halb der folgenden Bereiche: etwa 5,7 bis etwa 6,3 Gew.-% Kobalt, 0 bis etwa 0,1 Gew.-% Tantal, 0 bis etwa 0,1 Gew.-% Titan, 0 bis etwa 0,1 Gew.-% Niob, etwa 0,3 bis etwa 0,5 Gew.-% Chrom, Rest Wolframkarbid. Weitere Eigenschaften des bevorzugten Substrats umfassen eine Härte von zwischen 92,6 und 93,4 Rockwell A, eine Koerzitivkraft von zwischen 250 und 320 Oersted (HC), eine relative Dichte von 14,80 bis 15,00 g/cm3 und eine WC-Korngröße von 1 bis 5 µm. Aus der nachfolgenden Erörterung ist ersichtlich, daß das bevorzugte Substrat die weiter unten erörterte Probe Nr. 1 ist.
Der Schneideinsatz 10 umfaßt ferner eine Beschichtung 14. Die Beschichtung ist besonders bevorzugt eine durch physi­ kalische Aufdampfverfahren (PVD) aufgebrachte Beschichtung aus Wolframkarbid (WC). Diese physikalischen Aufdampfverfah­ ren umfassen das Ionenplattieren, das Zerstäuben im Magnet­ feld und das Lichtbogenverdampfen, wobei die PVD-Verfahren jedoch nicht auf die genannten Verfahren beschränkt sind. Mit Bezug auf spezielle PVD-Verfahren wird angenommen, daß das physikalische Aufdampfen unter Verwendung von Elektro­ nenstrahlen (electron beam physical vapor deposition; EB- PVD) zur Abscheidung der Wolframkarbidbeschichtung geeignet ist. Das EB-PVD-Verfahren ist in dem US-Patent Nr. 5 418 003 (Bruce et al.) mit dem Titel "VAPOR DEPOSITION OF CERAMIC MATERIALS" beschrieben. Es wird ferner angenommen, daß das Zerstäubungsverfahren für das Auftragen von Borkarbid und Wolframkarbid durch PVD geeignet ist. Ein Zerstäubungsver­ fahren ist in dem US-Patent Nr. 5 427 665 (Hartig et al.) mit dem Titel "PROCESS AND APPARATUS FOR REACTIVE COATING OF A SUBSTRATE" offenbart. Das US-Patent Nr. 5 292 417 (Kugler) mit dem Titel "METHOD FOR REACTIVE SPUTTER COATING AT LEAST ONE ARTICLE", das US-Patent Nr. 5 413 684 (Bergmann) mit dem Titel "METHOD AND APPARATUS FOR REGULATING A DEGREE OF REACTION IN A COATING PROCESS" und das US-Patent Nr. 5 415 756 (Wolfe et al.) mit dem Titel "ION ASSISTED DEPOSITION PROCESS INCLUDING REACTIVE SOURCE GASSIFICATION" offenbaren jeweils Geräte und Verfahren, die sich zur Ab­ scheidung von Wolframkarbid durch PVD eignen.
Fig. 2 zeigt einen Schneideinsatz 18, welcher ein Substrat 20 mit einer angelöteten Schneidplatte 22 umfaßt. Die Schneidplatte kann aus einem Wolframkarbid-Hartmetall her­ gestellt sein, wie z. B. aus dem gleichen Material wie das Substrat der ersten besonderen Ausführungsform. Alternativ dazu kann die Schneidplatte auch aus einem binderfreien PVD- Wolframkarbidkörper hergestellt sein. Eine weitere Alterna­ tive ist die Fertigung der Spitze aus binderfreiem Wolfram­ karbid. Die Schneidplatten 22, insbesondere diejenigen aus Wolframkarbid/Kobalt-Material, umfassen bevorzugt eine darauf durch PVD aufgebrachte Wolframkarbidbeschichtung. Die PVD-Beschichtung kann entweder vor dem Anlöten der Schneid­ platte an das Substrat oder danach aufgebracht werden.
Obwohl das Substrat 20 aus dem gleichen Material (WC-Co) wie das Substrat 12 der ersten besonderen Ausführungsform herge­ stellt sein kann, wird angenommen, daß die Erfindung auch andere Substrate erfaßt, wie z. B. binderfreies Wolframkarbid. Der Bereich des Substrats, der während des Fräsvorgangs mit dem Werkstück in Kontakt kommt, oder das ganze Substrat können mit einer durch PVD aufgebrachten Wolframkarbidbe­ schichtung versehen sein.
Es gibt eine Reihe von Verschleißmechanismen, welche die Standzeit eines beschichteten Hartmetall-Schneideinsatzes beeinflussen, der zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen verwendet wird. Diese Verschleißmechanismen umfassen das Ausbrechen der Kante, den Verschleiß durch Diffusion (oder Kraterbildung) und die Verformung.
Das Ausbrechen der Kante kann ein schwerwiegender Ver­ schleißmechanismus beim Fräsen von Titan und Titanlegierun­ gen sein (siehe Ezugwu et al., "Face Milling of Aerospace Materials", First International Conference on the Behavior of Materials in Machining, Stratford upon Avon, England (November 1988) Seiten 3.1 bis 3.11). Das Ausbrechen der Kante tritt häufig im Temperaturbereich zwischen 600°C und 800°C auf (siehe Chandrasekaran et al., "Role of Tool Microstructure an Stress-State upon Wear Mechanisms in Milling", Annals of the CIRP, Bd. 39 (1990), Seiten 65-69).
Mit Bezug auf die Verschleißart des Ausbrechens der Kante ist bekannt, daß Hartmetalle bei einer Temperatur von etwa 550°C anfangen, eine gewisse Plastizität zu zeigen (siehe D. Mari und D.R. Gonseth, "A New Look at Carbide Tool Life", Wear, 165 (1993), Seite 9. Oberhalb von 550°C können Risse in einer weniger katastrophalen Weise auftreten und wachsen als bei niedrigeren Temperaturen, bei denen das Hartmetall sich vollkommen spröde verhält. Das Fräsen von Titan und seinen Legierungen bei höheren Geschwindigkeiten, das mit höheren Temperaturen der Schneideinsätze gleichbedeutend ist, erzeugt zyklische mechanische und thermische Belastun­ gen, die Risse hervorrufen, welche das Mikroausbrechen der Schneidkante des Schneideinsatzes zur Folge haben. Es ist daher offensichtlich, daß die Beständigkeit gegenüber der mechanischen Rißausbreitung (RMCP), d. h. gegenüber einer mechanischen Wechselbelastung, und die Beständigkeit gegen­ über der thermischen Rißbildung (RTCI), d. h. gegenüber ther­ mischer Wechselbelastung, wichtige mechanische Eigenschaften für ein Substrat sind, das zum Fräsen von Titan und Titan­ legierungen verwendet wird.
Für ein Substratmaterial werden die Beständigkeit gegenüber mechanischer Rißausbreitung (RMCP) und die Beständigkeit gegenüber thermischer Rißbildung (RTCI) durch die folgenden Beziehungen angegeben:
RMCP = (2γE/πa)1/2
RTCI = kσt(1-ν)/αE
worin y die Oberflächenenergie (Joule pro Quadratmeter) des Substrats ist, E der Elastizitätsmodul (Gigapascal [GPa]) des Substrats ist, a ein Maß für die maximale Rißgröße (Mikrometer [µm]) in dem Substrat ist, k die Wärmeleitfähig­ keit (Watt pro Meter Kelvin [W/mK]) des Substrats ist, σt die maximale Zugfestigkeit gemessen als Querbruchfestigkeit (Megapascal [MPa]) des Substrats ist; ν die Poisson-Zahl (Querdehnungszahl) des Substrats ist, und α der Wärmeausdeh­ nungskoeffizient (10⁻6/K) des Substrats ist.
Neun Zusammensetzungen (Proben Nr. 1-9) wurden zur Identifi­ zierung derjenigen Substratzusammensetzungen überprüft, die die bessere Beständigkeit gegenüber mechanischer Rißausbrei­ tung (RMCP) und die bessere Beständigkeit gegenüber thermi­ scher Rißbildung (RTCI) ergeben. Diese neun Zusammensetzun­ gen sind in der nachfolgend angegebenen Tabelle I beschrie­ ben. Die die Zusammensetzung betreffenden Eintragungen in Tabelle I sind Angaben in Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzu­ sammensetzung. Die Härte ist in Rockwell A angegeben. Die Koerzitivkraft ist in Oersted (HC) angegeben. Die relative Dichte ist in Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) angegeben. Die Korngröße ist in Mikrometern (µm) angegeben. Die magne­ tische Sättigung ist in Prozent angegeben, wobei 100% gleich­ bedeutend mit 202 Mikrotesla Kubikmeter pro Kilogramm (µTm3/kg) sind.
Zusammensetzung und Eigenschaften der Zusammensetzungen Nr. 1-9
Zusammensetzung und Eigenschaften der Zusammensetzungen Nr. 1-9
Die nachfolgend angegebene Tabelle II zeigt die physikali­ schen und mechanischen Eigenschaften, die zur Berechnung der in Tabelle III angegebenen Eigenschaften verwendet wurden.
Ausgewählte physikalische Eigenschaften der Proben Nr. 1-9
Ausgewählte physikalische Eigenschaften der Proben Nr. 1-9
Der Verschleiß durch Diffusion (oder die Kraterbildung) ist eine Verschleißart, die beim Fräsen von Titan und Titanle­ gierungen auftritt. Bei dieser Verschleißart erfolgt eine Diffusion von Elementen des Schneideinsatzes in den Span, wenn dieser sich über die Oberfläche des Schneideinsatzes bewegt. Eine weitere Erörterung dieser Verschleißart ist in dem US-Patent Nr. 5 718 541 enthalten. Das vorgenannte US- Patent Nr. 5 718 541 wird hiermit durch Inbezugnahme in die Beschreibung aufgenommen.
Die Beständigkeit gegenüber einer Kraterbildung (RCR) ver­ hält sich proportional zu der Diffusionsbeständigkeit (RD) für jede der Proben Nr. 1-9, wenn diese mit einer PVD- Wolframkarbidbeschichtung versehen sind. Da der Überzug (d. h. das PVD-Wolframkarbid) für alle Proben (Zusammenset­ zungen Nr. 1-9) gleich ist, ist auch die Beständigkeit gegenüber einer Kraterbildung (RCR) für alle Proben gleich. Es besteht daher auch keine Notwendigkeit, eine quantita­ tive Messung der Beständigkeit gegenüber einer Kraterbildung (RCR) vorzunehmen, wenn die relative Rangordnung der Proben bestimmt werden soll.
Die Verformung der Schneidenecke ist ein weiterer Faktor, der beim Fräsen von Titan und Titanlegierungen aufgrund der hohen Schneideinsatztemperaturen beachtet werden muß. Die Formbeständigkeit (RDEF) wird am besten als 0,2%-Druck- Streckgrenze bei 1000°C (MPa) angegeben.
Die unten angegebene Tabelle III zeigt die berechnete Be­ ständigkeit gegenüber mechanischer Rißausbreitung ((RMCP), die berechnete Beständigkeit gegenüber thermischer Rißbil­ dung (RTCI), die Formbeständigkeit (RDEF) als 0,2-%-Druck- Streckgrenze bei 1000°C und die relative Rangordnungsmessung der Verschleißfestigkeit.
Berechnete Beständigkeit gegenüber mechanischer Rißausbrei­ tung (RMCP), berechnete Beständigkeit gegenüber thermischer Rißbildung (RTCI), Formbeständigkeit (RDEF) und relative Rangordnungsmessung der Verschleißfestigkeit
Berechnete Beständigkeit gegenüber mechanischer Rißausbrei­ tung (RMCP), berechnete Beständigkeit gegenüber thermischer Rißbildung (RTCI), Formbeständigkeit (RDEF) und relative Rangordnungsmessung der Verschleißfestigkeit
Die relative Rangordnungsmessung steht stellvertretend für die gesamte Verschleißfestigkeit (WR = RMCP a.RTCI b.RCR c.RDEF d) für die Proben Nr. 1-9, wobei a, b, c und d gleich Eins ge­ setzt werden. Die relative Rangordnungsmessung ist das Pro­ dukt der Beständigkeit gegenüber mechanischer Rißausbreitung (RMCP), der berechneten Beständigkeit gegenüber thermischer Rißbildung (RTCI) und der Formbeständigkeit (RDEF).
Es ist offensichtlich, daß die Probe Nr. 1 eine weitaus bessere Verschleißfestigkeit beim Fräsen von Titan und seinen Legierungen ergibt als die anderen Substrate. Es ist offensichtlich, daß die Probe Nr. 1 einen hervorragenden schneideinsatz ergibt, wenn sie eine PVD-Beschichtung aus Wolframkarbid aufweist. Es ist ebenso offensichtlich, daß ein Schneideinsatz mit einem Substrat, welches eine an das Substrat angelötete Schneidplatte aufweist, wobei die Schneidplatte die Zusammensetzung der Probe Nr. 1 aufweist und mit einer durch PVD aufgebrachten Wolframkarbidbeschich­ tung versehen ist, ein hervorragendes Schneidwerkzeug er­ gibt. Es ist ferner offensichtlich, daß ein Schneideinsatz, der ein Substrat mit einer daran angelöteten Schneidplatte umfaßt, wobei das Substrat und die Schneidplatte die Zusam­ mensetzung der Probe Nr. 1 aufweisen und eine PVD-Beschich­ tung aus Wolframkarbid auf die Schneidplatte und wenigstens einen Teil des Substrats aufgebracht ist, der während des Fräsens mit dem Werkstück in Kontakt kommt, ein hervorra­ gendes Schneidwerkzeug ergibt.
Die in der Beschreibung genannten Patente und anderen Doku­ mente werden hiermit durch Inbezugnahme in die Beschreibung aufgenommen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind für einen Fach­ mann durch eine Betrachtung der Beschreibung oder eine Aus­ übung der darin beschriebenen Erfindung offensichtlich. Es ist beabsichtigt, daß die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft für die Erfindung angesehen werden, wobei der wirkliche Umfang und Inhalt der Erfindung durch die fol­ genden Ansprüche angegeben wird.

Claims (20)

1. Schneidwerkzeug zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen mit:
einem Substrat mit Wolframkarbid und Kobalt, wobei das Substrat zwischen 5,7 und 6,3 Gew.-% Kobalt sowie zwischen 0,3 und 0,5 Gew.-% Chrom umfaßt und
einer durch physikalisches Aufdampfen auf das Substrat aufgebrachten Wolframkarbidbeschichtung.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat bis zu 0,1 Gew.-% Tantal, bis zu 0,1 Gew.-% Titan und bis zu 0,1 Gew.-% Niob enthält.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Härte von zwischen 92,6 und 93,4 Rock­ well A, eine Koerzitivkraft von zwischen 250 und 320 Oersted, eine relative Dichte von 14,80 bis 15,00 g/cm3 und eine WC- Korngröße von 1 bis 5 Mikrometern aufweist.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die berechnete relative Rangordnung der Verschleiß­ festigkeit des Schneidwerkzeugs beim Fräsen von Titan und Titanlegierungen wenigstens 6,0 × 102 beträgt.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die berechnete relative Rangordnung der Verschleiß­ festigkeit des Schneidwerkzeugs beim Fräsen von Titan und Titanlegierungen etwa 9,48 × 102 beträgt.
6. Schneidwerkzeug zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen mit:
einem Wolframkarbid und Kobalt umfassenden Substrat, wobei der Kobaltgehalt zwischen 5,7 und 6,3 Gew.-% liegt,
einer an das Substrat angelöteten Schneidplatte; und
einer durch physikalisches Aufdampfen auf die Spitze aufgebrachten Wolframkarbidbeschichtung.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ferner bis zu 0,1 Gew.-% Tantal, bis zu 0,1 Gew.-% Titan, bis zu 0,1 Gew.-% Niob und zwischen 0,3 Gew.-% und 0,5 Gew.-% Chrom umfaßt.
8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Härte von zwischen 92,6 und 93,4 Rock­ well A, eine Koerzitivkraft von zwischen 250 und 320 Oersted, eine relative Dichte von 14,80 bis 15,00 g/cm3 und eine WC- Korngröße von 1 bis 5 Mikrometern aufweist.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze Wolframkarbid umfaßt.
10. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet durch eine PVD-Wolframkarbidbeschichtung, die auf wenigstens einen Teil des Substrats aufgebracht ist.
11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung vor dem Anlöten der Schneidplatte an das Substrat auf die Schneidplatte aufgebracht ist.
12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung nach dem Anlöten der Schneidplatte an das Substrat auf die Schneidplatte aufgebracht ist.
13. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte Wolframkarbid und Kobalt umfaßt, wobei der Kobaltgehalt zwischen 5,7 und 6,3 Gew.-% liegt.
14. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte ferner bis zu 0,1 Gew.-% Tantal, bis zu 0,1 Gew.-% Titan, bis zu 0,1 Gew.-% Niob und zwischen 0,3 Gew.-% und 0,5 Gew.-% Chrom umfaßt.
15. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte eine Härte von zwischen 92,6 und 93,4 Rockwell A, eine Koerzitivkraft von zwischen 250 und 320 Oersted, eine relative Dichte von zwischen 14,80 und 15,00 g/cm3 und eine WC-Korngröße von 1 bis 5 Mikrometern aufweist.
16. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die berechnete relative Rangordnung der Verschleiß­ festigkeit der Schneidplatte beim Fräsen von Titan und Titanlegierungen wenigstens 6,0 × 102 beträgt.
17. Schneidwerkzeug zum Fräsen von Titan und Titanlegierun­ gen mit:
einem Wolframkarbid und Kobalt umfassenden Substrat, wobei der Kobaltgehalt zwischen 5,7 und 6,3 Gew.-% liegt; und
einer an das Substrat angelöteten Schneidplatte, wobei die Schneidplatte PVD-Wolframkarbid umfaßt.
18. Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ferner bis zu 0,1 Gew.-% Tantal, bis zu 0,1 Gew.-% Titan, bis zu 0,1 Gew.-% Niob und zwischen 0,3 Gew.-% und 0,5 Gew.-% Chrom umfaßt.
19. Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Härte von zwischen 92,6 und 93,4 Rock­ well A, eine Koerzitivkraft von zwischen 250 und 320 Oersted, eine relative Dichte von zwischen 14,80 und 15,00 g/cm3 und eine WC-Korngröße von 1 bis 5 Mikrometern aufweist.
20. Schneidwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Substrats mit einer PVD-Wolfram­ karbidbeschichtung versehen ist.
DE19810533A 1997-03-12 1998-03-11 Schneideinsatz zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen Ceased DE19810533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/820,449 US5984593A (en) 1997-03-12 1997-03-12 Cutting insert for milling titanium and titanium alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810533A1 true DE19810533A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=25230783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810533A Ceased DE19810533A1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Schneideinsatz zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5984593A (de)
DE (1) DE19810533A1 (de)
GB (1) GB2323856B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258537A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 Boart Longyear Gmbh & Co. Kg Hartmetallwerkzeugfabrik Hartmetall für insbesondere Gestein-, Beton- und Asphaltschneiden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3214362B2 (ja) * 1996-08-08 2001-10-02 三菱マテリアル株式会社 耐チッピング性にすぐれた炭化タングステン基超硬合金製切削工具
DE19708880A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Widia Gmbh Schneideinsatz zum Zerspanen
US6554548B1 (en) 2000-08-11 2003-04-29 Kennametal Inc. Chromium-containing cemented carbide body having a surface zone of binder enrichment
US6612787B1 (en) 2000-08-11 2003-09-02 Kennametal Inc. Chromium-containing cemented tungsten carbide coated cutting insert
US6575671B1 (en) 2000-08-11 2003-06-10 Kennametal Inc. Chromium-containing cemented tungsten carbide body
US6617271B1 (en) * 2002-03-19 2003-09-09 Vladimir Yurievich Kodash Tungsten carbide cutting tool materials
SE523826C2 (sv) * 2002-03-20 2004-05-25 Seco Tools Ab Skär belagt med TiAIN för bearbetning med hög hastighet av legerade stål, sätt att framställa ett skär och användning av skäret
US7322776B2 (en) * 2003-05-14 2008-01-29 Diamond Innovations, Inc. Cutting tool inserts and methods to manufacture
JP4782672B2 (ja) * 2003-06-03 2011-09-28 サンドビック インテレクチュアル プロパティー アクティエボラーグ 割り出し可能な切削インサート及びこの切削インサートの製造方法
US20050183893A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-25 Sandvik Ab Indexable cutting inserts and methods for producing the same
US20050271483A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Sandvik Ab Indexable cutting inserts and methods for producing the same

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542678A (de) * 1969-06-02 1973-10-15 Suisse De Rech S Horlogeres La Verbundwerkstoff für Schneidwerkzeuge
SE357984B (de) * 1971-11-12 1973-07-16 Sandvik Ab
GB1540718A (en) * 1975-03-21 1979-02-14 Fulmer Res Inst Ltd Hard coating and its method of formation
JPS5473392A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Sumitomo Electric Ind Ltd Coating chip for milling cutters
US4652183A (en) * 1979-02-16 1987-03-24 United Technologies Corporation Amorphous boron-carbon alloy tool bits and methods of making the same
JPS603922B2 (ja) * 1980-09-03 1985-01-31 日本油脂株式会社 切削工具
GB2123039B (en) * 1982-03-23 1985-10-23 Atomic Energy Authority Uk Coatings for cutting implements
US4583431A (en) * 1982-11-03 1986-04-22 General Electric Company Self-sharpening coated tool constructions
US4590031A (en) * 1983-09-23 1986-05-20 Energy Conversion Devices, Inc. Molding tool and method
US4716083A (en) * 1983-09-23 1987-12-29 Ovonic Synthetic Materials Company Disordered coating
FR2566806B1 (fr) * 1984-06-27 1986-12-05 Diamant Boart Sa Procede de realisation de revetements de carbures de bore et revetements obtenus
GB8521406D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Atomic Energy Authority Uk Coatings
US4698266A (en) * 1985-11-18 1987-10-06 Gte Laboratories Incorporated Coated cemented carbide tool for steel roughing applications and methods for machining
US4828584A (en) * 1986-01-09 1989-05-09 Ceramatec, Inc. Dense, fine-grained tungsten carbide ceramics and a method for making the same
US4933058A (en) * 1986-01-23 1990-06-12 The Gillette Company Formation of hard coatings on cutting edges
US4855188A (en) * 1988-02-08 1989-08-08 Air Products And Chemicals, Inc. Highly erosive and abrasive wear resistant composite coating system
US5011514A (en) * 1988-07-29 1991-04-30 Norton Company Cemented and cemented/sintered superabrasive polycrystalline bodies and methods of manufacture thereof
JP2684721B2 (ja) * 1988-10-31 1997-12-03 三菱マテリアル株式会社 表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削工具およびその製造法
DE3841730C2 (de) * 1988-12-10 1997-06-19 Widia Gmbh Verfahren zum Beschichten eines metallischen Grundkörpers mit einem nichtleitenden Beschichtungsmaterial
US4984940A (en) * 1989-03-17 1991-01-15 Kennametal Inc. Multilayer coated cemented carbide cutting insert
US5066553A (en) * 1989-04-12 1991-11-19 Mitsubishi Metal Corporation Surface-coated tool member of tungsten carbide based cemented carbide
US5421891A (en) * 1989-06-13 1995-06-06 Plasma & Materials Technologies, Inc. High density plasma deposition and etching apparatus
US5183362A (en) * 1990-01-10 1993-02-02 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Cutting tool assembly
US5038645A (en) * 1990-06-18 1991-08-13 General Electric Company Wear resistant cutting tools and shaping method
US5427665A (en) * 1990-07-11 1995-06-27 Leybold Aktiengesellschaft Process and apparatus for reactive coating of a substrate
US5145739A (en) * 1990-07-12 1992-09-08 Sarin Vinod K Abrasion resistant coated articles
DE69129857T2 (de) * 1990-09-17 1999-01-14 Kennametal Inc Cvd- und pvd-beschichtete schneidwerkzeuge
US5325747A (en) * 1990-09-17 1994-07-05 Kennametal Inc. Method of machining using coated cutting tools
US5131481A (en) * 1990-12-19 1992-07-21 Kennametal Inc. Insert having a surface of carbide particles
DE59207306D1 (de) * 1991-04-12 1996-11-14 Balzers Hochvakuum Verfahren und Anlage zur Beschichtung mindestens eines Gegenstandes
EP0533044B1 (de) * 1991-09-20 1999-12-29 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur Schutzbeschichtung von Substraten sowie Beschichtungsanlage
US5193948A (en) * 1991-12-16 1993-03-16 Gte Valenite Corporation Chip control inserts with diamond segments
CH686253A5 (de) * 1992-08-28 1996-02-15 Balzers Hochvakuum Verfahren zur Regelung des Reaktionsgrades sowie Beschichtungsanlage.
US5279866A (en) * 1993-06-10 1994-01-18 Applied Science And Technology Inc. Process for depositing wear-resistant coatings
US5443337A (en) * 1993-07-02 1995-08-22 Katayama; Ichiro Sintered diamond drill bits and method of making
US5418003A (en) * 1993-09-10 1995-05-23 General Electric Company Vapor deposition of ceramic materials
US5415756A (en) * 1994-03-28 1995-05-16 University Of Houston Ion assisted deposition process including reactive source gassification
US5626909A (en) * 1994-12-07 1997-05-06 General Electric Company Fabrication of brazable in air tool inserts
GB2308133B (en) * 1995-12-13 2000-06-21 Kennametal Inc Cutting tool for machining titanium and titanium alloys
US7238448B1 (en) * 2000-04-26 2007-07-03 The Gillette Company Cathode for air assisted battery
US7101812B2 (en) * 2002-09-20 2006-09-05 Mattson Technology, Inc. Method of forming and/or modifying a dielectric film on a semiconductor surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258537A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-05 Boart Longyear Gmbh & Co. Kg Hartmetallwerkzeugfabrik Hartmetall für insbesondere Gestein-, Beton- und Asphaltschneiden
DE10258537B4 (de) * 2002-07-10 2006-08-17 Boart Longyear Gmbh & Co. Kg Hartmetallwerkzeugfabrik Hartmetall für insbesondere Gestein-, Beton- und Asphaltschneiden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2323856A (en) 1998-10-07
US5984593A (en) 1999-11-16
GB9805064D0 (en) 1998-05-06
GB2323856B (en) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026916T3 (de) Beschichtete PCBN-Schneidewerzeuge
DE19709980C2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug mit einer TiC-Außenschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE2801016C2 (de) Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE3232869C2 (de)
DE60011494T2 (de) Beschichteter Fräseinsatz
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
EP0598762B1 (de) Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE2621472C2 (de) Verwendung einer Hartlegierung für Schneid-,Scher-oder Verformungswerkzeuge
DE60129040T2 (de) Beschichteter schneidwerkzeugeinsatz mit bindemittelphase auf eisen-nickel-basis
EP3247813B1 (de) Hartmetall-cermet-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3744573A1 (de) Oberflaechenraffinierter sinterlegierungskoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE19810533A1 (de) Schneideinsatz zum Fräsen von Titan und Titanlegierungen
DE112006000769T5 (de) Zementiertes Carbid und Schneidwerkzeug
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE102007047312A1 (de) Werkzeug
DE112016005895B4 (de) Beschichtetes Werkzeug
DE19652025C2 (de) Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen
EP0599869B1 (de) Herstellung von werkzeug mit verschleissfester diamantschneide
DE112017000984T5 (de) Schneideinsatz
DE3030149C3 (de) Schneidplättchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012001830B4 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection