DE19804454A1 - Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse - Google Patents

Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19804454A1
DE19804454A1 DE19804454A DE19804454A DE19804454A1 DE 19804454 A1 DE19804454 A1 DE 19804454A1 DE 19804454 A DE19804454 A DE 19804454A DE 19804454 A DE19804454 A DE 19804454A DE 19804454 A1 DE19804454 A1 DE 19804454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake according
brake
disc
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804454A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19804454A priority Critical patent/DE19804454A1/de
Priority to EP98958908A priority patent/EP1032773B1/de
Priority to US09/554,650 priority patent/US6315092B1/en
Priority to JP2000522382A priority patent/JP2001524647A/ja
Priority to PCT/EP1998/007472 priority patent/WO1999027270A1/de
Priority to DE59809743T priority patent/DE59809743D1/de
Publication of DE19804454A1 publication Critical patent/DE19804454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mittels eines Elektromotors un­ ter Zwischenschaltung eines ein axial bewegliches Teil auf­ weisenden Untersetzungsgetriebes betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem Bremssattel, mit zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe zusammenwirkenden, im Bremssattel begrenzt verschiebbar angeordneten Reibbelägen, wobei einer der Reibbeläge durch das axial bewegliche Teil direkt und der andere Reibbelag durch die Wirkung einer vom Bremssattel aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsschei­ be in Eingriff bringbar ist.
Eine derartige elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse ist z. B. aus der DE 195 11 287 A1 bekannt. Die Betätigungseinheit der bekannten Scheibenbremse besteht aus einem Elektromotor, einem Betätigungselement sowie einem zwischen Elektromotor und Betätigungselement angeordneten Untersetzungsgetriebe, das als ein Rollengewindetrieb mit Rückführung der Gewinderollen ausgebildet ist. Durch eine Axialverschiebung der Spindel des Rollengewindetriebs wird der der Betätigungseinheit zugeordnete Reibbelag in Eingriff mit der Bremsscheibe gebracht. Das Betätigungselement wird bei der vorbekannten Scheibenbremse durch die Spindel des Rollengewindetriebs gebildet, dessen Gewindemutter vom Elek­ tromotor angetrieben wird, um eine entsprechende Spannkraft zu erzeugen. Der Lagerung der Gewindemutter dient ein im Bremssattel angeordnetes Kreuzrollenlager großen Durchmes­ sers. Als nachteilig wird bei der bekannten elektromecha­ nisch betätigbaren Scheibenbremse die Tatsache empfunden, daß mit ihr keine Feststellbremsfunktion realisiert werden kann.
Eine mit einer Feststellbremse kombinierte, elektrisch be­ tätigbare Scheibenbremse ist aus der DE 196 01 983 C1 be­ kannt. Bei der vorbekannten Scheibenbremse übernimmt der elektromechanische Aktuator sowohl die Betriebsbrems- als auch die Feststellbremsfunktion. Die Feststellfunktion wird dabei dadurch realisiert, daß ein mittels eines Elektroma­ gneten betätigbarer Metallstift mit einem Reibkopf vorgese­ hen ist, der gegen die Spindelmutter eines Untersetzungs­ getriebes angedrückt wird, wodurch eine Reibungskraft ent­ steht, die zur Selbsthemmung der Zuspannvorrichtung und so­ mit zur Fixierung der Bremsbeläge führt.
Weniger vorteilhaft anzusehen ist bei der vorbekannten Bremse der verhältnismäßig große Bauraum, der erforderlich ist, um eine auf die Gewindemutter seitlich einwirkende Kraft auf zubringen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Betrag der Erhöhung der inneren Reibung stark schwankend und von verschiedenen Umweltbedingungen, wie Verschleiß, Temperatur oder dgl. abhängig ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß unter Ver­ wendung von kostengünstig herstellbaren Teilen der für die Realisierung der Feststellfunktion benötigte Bauraum klein gehalten werden kann. Außerdem soll die Feststellbremsfunk­ tion gar nicht bzw. nur in geringem Maße von Umweltbedingun­ gen wie Verschleiß, Temperatur o. dgl. abhängig sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Feststellvorrichtung vorgesehen ist, die mit einem sich ro­ tatorisch bewegenden Teil des Untersetzungsgetriebes oder einem mit dem Untersetzungsgetriebe in kraftübertragender Verbindung stehenden Teil im Sinne dessen Blockierens zu­ sammenwirkt.
Eine weitere Bauraum- sowie eine Energiebedarfreduzierung wird bei einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch erreicht, daß die mit der Feststellvorrichtung zusammenwirkenden Teile Teile sind, die bei der Betätigung der Bremse geringe Momen­ te übertragen.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Feststellvorrichtung als Reibbremse oder als Arre­ tiereinheit ausgeführt ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungs­ gegenstandes zeichnet sich dadurch aus, daß die Feststell­ vorrichtung durch einen mittels eines elektromechanischen Wandlers, vorzugsweise eines Hubmagneten, betätigbaren Stö­ ßel gebildet ist, der mit dem sich rotatorisch bewegenden Teil zusammenwirkt und vorzugsweise im stromlosen Zustand mit dem sich rotatorisch bewegenden Teil unter Vorspannung einer Feder zusammenwirkt.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen Elektromotor und Untersetzungsgetriebe ein Pla­ netengetriebe angeordnet, wobei das rotatorisch sich bewe­ gende Teil ein die Planetenräder des Planetengetriebes tra­ gender Planetenradträger ist. Der Planetenradträger ist da­ bei mit mindestens einer Aussparung versehen, in die der Stößel einführbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß das rotatorisch sich bewegende Teil eine mit der Gewindespindel zusammenwirkende Gewindemutter ist.
Bei der erstgenannten Ausführung, bei der die Feststellvor­ richtung als Reibbremse ausgeführt ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn sowohl der Stößel als auch das sich rota­ torisch bewegende Teil mit einer Reibfläche versehen sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes ist der Stößel konisch ausgebildet und wirkt mit einer an dem den Reibbelägen abgewandten Ende der Gewinde­ mutter ausgebildeten konischen Fläche zusammen.
Bei der zweitgenannten Ausführung, bei der die Feststellvor­ richtung als Arretiereinheit ausgeführt ist, ist es beson­ ders vorteilhaft, wenn der Stößel in einer im rotatorisch sich bewegenden Teil vorgesehenen Aussparung verklemmt wird.
Bei einer besonders kompakt bauenden Ausführung der vorhin genannten Art weist der Stößel eine Anschrägung auf, die mit mindestens einer am rotatorisch sich bewegenden Teil vor­ gesehenen, die Aussparung begrenzenden Schräge zusammen­ wirkt. Durch diese Maßnahme wird insbesondere der Hub und der Energiebedarf des vorhin erwähnten Hubmagneten mini­ miert.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen, elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse im Axialschnitt,
Fig. 2 einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Scheibenbremse im Axialschnitt, und
Fig. 3 einen Ausschnitt einer dritten Ausführung einer bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse verwendeten Feststellvorrichtung.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte, elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse nach der Erfindung, die im gezeig­ ten Beispiel als eine Schwimmsattel-Scheibenbremse ausgebil­ det ist, besteht im wesentlichen aus einem in einem nicht gezeigten feststehenden Halter verschiebbar gelagerten Brems­ sattel 1 sowie einer Betätigungseinheit 2, deren Gehäuse 8 mittels nicht gezeigter Befestigungselemente am Bremssattel 1 angeordnet ist. Reibbeläge 4 und 5 sind im Bremssattel 1 der­ art angeordnet, daß sie der rechten und der linken Seiten­ fläche einer Bremsscheibe 3 zugewandt sind.
Nachstehend wird der in der Zeichnung rechts gezeigte Reibbe­ lag 4 als erster Reibbelag und der andere, mit 5 bezeichnete Reibbelag als zweiter Reibbelag bezeichnet.
Während der erste Reibbelag 4 mittels eines Betätigungsele­ ments 30 durch die Wirkung einer von der Betätigungseinheit 2 aufgebrachten Betätigungskraft direkt mit der Bremsscheibe 3 in Eingriff bringbar ist, wird der zweite Reibbelag 5 durch die Wirkung einer bei der Betätigung der Anordnung vom Brems­ sattel 1 aufgebrachten Reaktionskraft gegen die gegen­ überliegende Seitenfläche der Bremsscheibe 3 gedrückt.
Die vorhin erwähnte Betätigungseinheit 2 besteht aus einem Elektromotor 6, der im dargestellten Beispiel als ein perma­ nentmagneterregter, elektronisch kommutierbarer (Torque-)­ Motor ausgebildet ist, dessen Stator 9 unbeweglich im Gehäuse 8 angeordnet ist und dessen Rotor 10 bzw. Hohlwelle durch einen ringförmigen Träger 15 gebildet ist, der mehrere Perma­ nentmagnetsegmente 16 trägt. Zwischen dem Torque-Motor 6 und dem vorhin erwähnten, vorzugsweise koaxial zum Motor 6 an­ geordneten Betätigungselement 30 ist wirkungsmäßig ein Unter­ setzungsgetriebe 7 angeordnet, das im gezeigten Beispiel als ein Rollengewindetrieb 11 bis 14 ausgebildet ist. Der Rollen­ gewindetrieb besteht dabei im wesentlichen aus einer Gewinde­ mutter 11 sowie einer Gewindespindel 14, wobei zwischen Ge­ windemutter 11 und Gewindespindel 14 Gewinderollen 12, 13 achsparallel angeordnet sind, die bei einer Rotationsbewegung der Gewindemutter 11 sich planetenartig drehen und die Ge­ windespindel 14 in eine translatorische Bewegung versetzen.
Die Anordnung ist dabei vorzugsweise derart getroffen, daß die Gewindemutter 11 vom Rotor 10 des Torque-Motors 6 mittels eines Planetengetriebes 17, 18, 19, 20, 21 angetrieben wird. Das Planetengetriebe besteht aus einem Sonnenrad, das durch einen am Ende des Rotors 10 ausgebildeten verzahnten Bereich 17 gebildet ist, mehreren Planetenrädern, von denen eines dar­ gestellt und mit dem Bezugszeichen 18 versehen ist, einem Hohlrad 19, das durch eine im Gehäuse 8 ausgebildete Innen­ verzahnung 20 gebildet ist, sowie einem Planetenradträger 21, der vorzugsweise am Ende der Gewindemutter 11 befestigt ist. Die Lagerung des Planetenradträgers 21 im Gehäuse 8 der Be­ tätigungseinheit 2 erfolgt mittels eines Radiallagers 22. An ihrem anderen Ende ist die Gewindemutter 11 in einem axiale und radiale Kräfte aufnehmenden Lager 23 gelagert, das in einem im Bremssattel 1 angeordneten Lagerhalter 29 vorgesehen ist. Durch die Anordnung des Planetengetriebes 17-21 auf der den Reibbelägen 4, 5 abgewandten Seite des Gehäuses 8, also in einem Bereich, in dem keine Ovalisierung des Hohlra­ des 19 durch Zuspannkräfte stattfindet, wird eine Erhöhung des Wirkungsgrades der erfindungsgemäßen Bremse erreicht. Auch kann das Zahnflankenspiel zur Verbesserung der Spannkraftrekonstruktions- und Regelgüte verringert werden. Der vorhin erwähnte Lagerhalter 29 kann dabei vorzugsweise eine nicht dargestellte Spannkraftsensorik aufnehmen, da über ihn die gesamten Spannkräfte abgestützt werden.
Das vorhin erwähnte Betätigungselement 30 wird dabei durch die Gewindespindel 14 gebildet, deren dem ersten Reibbelag 4 zugewandtes Ende mit einer linearen Führung zusammenwirkt, die mit dem Bezugszeichen 24 versehen ist. Die Führung 24 ist im in Fig. 1 gezeigten Beispiel durch einen in einer Bohrung 25 im Bremssattel 1 axial verstellbaren Zylinder 26 gebildet, der an seinem dem ersten Reibbelag 4 zugewandten Ende eine metallische Platte 27 geringer Materialdicke trägt, über de­ ren mittleren Bereich die Kraftübertragung von der Gewinde­ spindel 14 auf den ersten Reibbelag 4 erfolgt. Die Platte 27, die vorzugsweise aus Federstahl besteht, ist in der Kraft­ übertragungsrichtung biegeweich, in Querrichtung jedoch bie­ gesteif ausgestaltet. Zwischen der Platte 27 und dem ersten Reibbelag 4 ist ein Kraftübertragungsteil bzw. ein Druckpilz 28 vorgesehen, der mit der Gewindespindel 14 beispielsweise mittels eines Gewindebolzens verbunden ist. Durch die be­ schriebene Ausgestaltung der linearen Führung 24 bzw. 26, 27 wird erreicht, daß sich der am ersten Reibbelag 4 axial an­ liegende Druckpilz 28 einerseits durch die Bewegung des Zy­ linders 26 in der Bohrung 25 und andererseits auch noch durch Verbiegen der Platte 27 in axialer Richtung bewegen kann, wobei die auf den Druckpilz 28 einwirkenden Querkräfte über den Zylinder 26 direkt in den Bremssattel 1 abgeleitet wer­ den. Wenn sich beim Anliegen der Reibbeläge 4, 5 an der Bremsscheibe 3 der Zylinder 26 unter Einwirkung der dabei auftretenden Umfangskräfte verkeilt, wird der restliche Be­ tätigungsweg der Beläge 4, 5 (beispielsweise ca. 1 mm bei 25 kN) durch axiales Verformen der Federplatte 27 zurückgelegt.
Um den Rollengewindetrieb 7 exakt positionieren sowie Steuer­ signale für eine elektronische Kommutierung des Torque-Motors 6 gewinnen zu können, ist im Gehäuse 8 der Betätigungseinheit 2 ein kontaktloser Meßwert- bzw. Winkelgeber vorgesehen. Im dargestellten Beispiel wird als Meß- bzw. Winkelgeber ein sogenannter Resolver 31 verwendet, der aus zwei koaxial zu­ einander durch einen Luftspalt voneinander getrennten Ringen 32, 33 besteht, die elektrische Wicklungen tragen. Der radial innenliegende Ring 32 ist dabei mit der Gewindemutter 11 ver­ bunden, während der andere, radial äußere Ring 33 drehfest im Gehäuse 8 angeordnet ist. Denkbar ist jedoch auch eine ande­ re, nicht dargestellte Ausführung, bei der in dem für den vorhin erwähnten Resolver vorgesehenen Raum ein Radiallager angeordnet ist, das der Lagerung der Gewindemutter bzw. des mit ihr verbundenen Planetenradträgers dient.
Um schließlich die im Betrieb des Torque-Motors 6 entstehende Wärme wirksam an die Umgebung weiterleiten zu können, ist das Gehäuse 8 mit großflächigen Kühlrippen 41 versehen.
Um bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Scheibenbrem­ se eine Feststellbremsfunktion realisieren zu können ist eine Feststellvorrichtung 34 vorgesehen, die bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel mit dem vorhin erwähnten Planetenradträger 21 zusammenwirkt. Die Feststellvorrichtung 34, die in einem Feststellbremsgehäuse 42 angeordnet ist, das an einem das Gehäuse 8 der Betätigungseinheit 2 verschließenden Deckel 44 angeformt ist, ist bei der gezeigten Ausführung als Arretier­ einheit ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einem Stößel 35, der unter der Wirkung einer Feder 37 in eine im Planetenradträger 21 ausgebildete Aussparung 38 hineingreift und mittels eines elektromechanischen Wandlers betätigbar ist, der im gezeigten Beispiel als Hubmagnet 36 ausgeführt ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführung des Erfin­ dungsgegenstandes wirkt die vorhin erwähnte Feststellvorrich­ tung 34, die im dargestellten Beispiel als Reibbremse ausge­ führt ist, mit der Gewindemutter 11 zusammen. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Stößel 40 konisch ausgeführt und wird unter der Vorspannung der Feder 37 mit einer in der Gewinde­ mutter 11 ausgebildeten konischen Ringfläche 39 in Eingriff gebracht. Um die gewünschte Reibung zu erhöhen können sowohl die Oberfläche des konisch gestalteten Stößels 40 als auch die Ringfläche 39 als Reibflächen ausgebildet sein. Eine der­ artige Ausführung der Feststellvorrichtung 34 hat den Vor­ teil, daß bei einem Ausfall der Feststellfunktion, beispiels­ weise durch Defekt am Hubmagneten 36, die Bremse dennoch ge­ löst werden kann, und zwar durch Aufbringen eines Moments durch den Elektromotor 6, das größer ist als das zur Über­ windung des erwähnten Reibmoments erforderliche Moment.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführung der als Feststellvor­ richtung dienenden Arretiereinheit dargestellt. Der mit einer Anschrägung 46 versehene Stößel 45 wird beim Realisieren der Feststellfunktion in im rotierenden Teil 47 ausgebildete Aus­ sparungen eingeführt, von denen in Fig. 3 eine gezeigt und mit dem Bezugszeichen 49 versehen ist. Die Aussparung 49, deren Breite wesentlich größer als die Breite des Stößels 45 gewählt ist, ist dabei vorzugsweise von zwei Schrägen 50, 51 begrenzt, deren Steigung der der Anschrägung 46 des Stößels 45 entspricht. Da durch die Anschrägung 46 der Stößel 45 zum Lösen durch weiteres Zuspannen der Bremse zurückgedrückt wird, kann der Hubmagnet 48 kleiner ausgeführt werden. Durch diese Maßnahme wird die Eintauchtiefe des Stößels 45 im Hub­ magneten 48 erhöht. Die Spannrichtung des rotierenden Teils 47 ist durch einen Pfeil "S" angedeutet.
Bei der Realisierung der Feststellfunktion wird folgenderma­ ßen vorgegangen:
Die Betriebsbremse wird durch Betätigen des Elektromotors 6 auf eine Zuspannkraft eingestellt, die der gewünschten Fest­ stellkraft entspricht. Anschließend wird der elektromecha­ nische Wandler bzw. Hubmagnet 36 der Feststellvorrichtung stromlos geschaltet. Im Falle der Ausführung der Feststell­ vorrichtung als Arretiereinheit wird die Betriebsbremse so­ dann bei gleichzeitiger Überwachung der Bewegung des Rotors 10, der Gewindemutter 11 bzw. des Planetenradträgers 21 strom­ geregelt solange zurückgefahren, bis der dem Elektromotor 6 zugeführte Strom (bzw. der Strom, abgeleitet nach der Rotor­ position) über eine bestimmte Schwelle ansteigt (Blockie­ rung). Beim Lösen der Feststellfunktion wird der elektrome­ chanische Wandler bzw. Hubmagnet 36 bestromt, wodurch der Stößel 35 aus der Aussparung 38 zurückgezogen wird bzw. die beiden Reibpartner 39, 40 (Fig. 2) außer Eingriff gebracht werden. Im Falle der Ausführung der Bremse als Arretierein­ heit wird die Bremse positionsgeregelt weiter zugespannt, bis mindestens eine Aussparungsbreite des Planetenradtrrägers 21 durchfahren wurde (dies ist ein Zeichen dafür, daß der Stößel 35 aus der Aussparung 38 herausgezogen wurde).
Bezugszeichenliste
1
Bremssattel
2
Betätigungseinheit
3
Bremsscheibe
4
Reibbelag
5
Reibbelag
6
Elektromotor
7
Untersetzungsgetriebe
8
Gehäuse
9
Stator
10
Rotor
11
Gewindemutter
12
Gewinderolle
13
Gewinderolle
14
Gewindespindel
15
Träger
16
Permanentmagnetsegment
17
Sonnenrad, Bereich
18
Planetenrad
19
Hohlrad
20
Innenverzahnung
21
Planetenradträger
22
Radiallager
23
Lager
24
Führung
25
Bohrung
26
Zylinder
27
Platte
28
Kraftübertragungsteil, Druckpilz
29
Lagerhalter
30
Betätigungselement
31
Resolver
32
Ring
33
Ring
34
Feststellvorrichtung
35
Stößel
36
Hubmagnet
37
Feder
38
Aussparung
39
Fläche
40
Stößel
41
Rippe
42
Feststellbremsgehäuse
43
44
Deckel
45
Stößel
46
Anschrägung
47
Teil
48
Hubmagnet
49
Aussparung
50
Schräge
51
Schräge

Claims (13)

1. Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, die mittels eines Elektromotors (6) unter Zwischenschaltung eines ein axi­ al bewegliches Teil (14) aufweisenden Untersetzungsge­ triebes (7) betätigbar ist, mit einem Bremssattel (1), mit zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe (3) zusammenwirkenden, im Bremssattel (1) begrenzt ver­ schiebbar angeordneten Reibbelägen (4, 5), wobei einer (4) der Reibbeläge (4, 5) durch die vom axial beweglichen Teil (14) aufgebrachten Betätigungskraft direkt und der andere Reibbelag (5) durch die Wirkung einer vom Brems­ sattel (1) aufgebrachten Reaktionskraft mit der Brems­ scheibe (3) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Feststellvorrichtung (34) vorgesehen ist, die mit einem sich rotatorisch bewegenden Teil (11) des Untersetzungsgetriebes (7) oder einem mit dem Unter­ setzungsgetriebe (7) in kraftübertragender Verbindung stehenden Teil (21) im Sinne dessen Blockierens zusam­ menwirkt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Feststellvorrichtung (34) zusammenwir­ kenden Teile (11, 21) Teile sind, die bei der Betätigung der Bremse geringe Momente übertragen.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feststellvorrichtung (34) als Reib­ bremse ausgeführt ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feststellvorrichtung als Arretierein­ heit ausgeführt ist.
5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (34) durch einen mittels eines elektromechanischen Wandlers (36) betätigbaren Stößel (35, 40) gebildet ist, der mit dem sich rotatorisch bewegenden Teil (11, 21) zusammenwirkt.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (35, 40) im stromlosen Zustand mit dem sich rotatorisch bewegenden Teil (11, 21) unter Vorspan­ nung einer Feder (37) zusammenwirkt.
7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Elektromotor (6) und Unter­ setzungsgetriebe (7) ein Planetengetriebe (17-21) an­ gegeordnet ist, und daß das rotatorisch sich bewegende Teil ein die Planetenräder (18) des Planetengetriebes (17 bis 21) tragender Planetenradträger (21) ist.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (21) mit mindestens einer Aus­ sparung (38) versehen ist, in die der Stößel (35) ein­ führbar ist.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rotatorisch sich bewegende Teil eine mit der Gewindespindel (14) zusam­ menwirkende Gewindemutter (11) ist.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 3 und 4, 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Stößel (40) als auch das sich rotatorisch bewegende Teil (11) mit einer Reibflä­ che versehen sind.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (40) konisch ausgebildet ist und mit ei­ ner an dem den Reibbelägen (4, 5) abgewandten Ende der Gewindemutter (11) ausgebildeten konischen Fläche (39) zusammenwirkt.
12. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (35, 45, 46) in einer im rotatorisch sich bewegenden Teil (21, 47) vorgesehenen Aussparung (38, 49) verklemmt wird.
13. Scheibenbremse nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) eine Anschrägung (46) aufweist, die mit mindestens einer am rotatorisch sich bewegenden Teil (47) vorgesehenen, die Aussparung (49) begrenzenden Schräge (50, 51) zusammenwirkt.
DE19804454A 1997-11-21 1998-02-05 Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse Withdrawn DE19804454A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804454A DE19804454A1 (de) 1997-11-21 1998-02-05 Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP98958908A EP1032773B1 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
US09/554,650 US6315092B1 (en) 1997-11-21 1998-11-20 Electromechanically actuated disc brake
JP2000522382A JP2001524647A (ja) 1997-11-21 1998-11-20 電気機械的に操作可能なディスクブレーキ
PCT/EP1998/007472 WO1999027270A1 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE59809743T DE59809743D1 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751617 1997-11-21
DE19804454A DE19804454A1 (de) 1997-11-21 1998-02-05 Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804454A1 true DE19804454A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804454A Withdrawn DE19804454A1 (de) 1997-11-21 1998-02-05 Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE59809743T Expired - Lifetime DE59809743D1 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809743T Expired - Lifetime DE59809743D1 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19804454A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941936A1 (de) * 1999-09-03 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Bremsaktor
EP1085240A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Nissan Motor Company, Limited Elektromechanisches Bremssystem
DE19945701A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Bremsaktuator
NL1013489C2 (nl) * 1999-11-04 2001-05-07 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator met een hulsvormige steun.
DE10029013B4 (de) * 1999-06-14 2008-03-27 Asmo Co., Ltd., Kosai Stellglied mit Blockiereinheit
DE10202729B4 (de) * 2001-01-26 2015-02-12 Honda Giken Kogyo K.K. Elektrisch betätigte Feststellbremsvorrichtung
US9611908B2 (en) 2013-07-26 2017-04-04 Mando Corporation Electromechanical brake device
DE112011103541B4 (de) 2010-10-20 2022-02-24 Ntn Corporation Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010495A2 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brakes
DE19601983C1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Continental Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19628804A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Teves Gmbh Alfred Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010495A2 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brakes
DE19601983C1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Continental Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19628804A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Teves Gmbh Alfred Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029013B4 (de) * 1999-06-14 2008-03-27 Asmo Co., Ltd., Kosai Stellglied mit Blockiereinheit
DE19941936A1 (de) * 1999-09-03 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Bremsaktor
DE19941936C2 (de) * 1999-09-03 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Elektrischer Bremsaktor
US6397981B1 (en) 1999-09-14 2002-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Electromechanical brake system
EP1085240A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Nissan Motor Company, Limited Elektromechanisches Bremssystem
DE19945701A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Knorr Bremse Systeme Bremsaktuator
NL1013489C2 (nl) * 1999-11-04 2001-05-07 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator met een hulsvormige steun.
US6739436B1 (en) 1999-11-04 2004-05-25 Skf Engineering And Research Centre B.V. Actuator comprising a sleeve support
WO2001033098A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-10 Skf Engineering And Research Centre B.V. Actuator comprising a sleeve support
DE10202729B4 (de) * 2001-01-26 2015-02-12 Honda Giken Kogyo K.K. Elektrisch betätigte Feststellbremsvorrichtung
DE112011103541B4 (de) 2010-10-20 2022-02-24 Ntn Corporation Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
US9611908B2 (en) 2013-07-26 2017-04-04 Mando Corporation Electromechanical brake device
DE102014009131B4 (de) * 2013-07-26 2018-05-03 Mando Corporation Elektromechanische Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809743D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032773B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1218647B1 (de) Bremsaktuator
EP0728089B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP0943061B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1015786B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
DE19819564C2 (de) Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung
EP1058795B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1218646B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP3359840B1 (de) Elektrische verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse, eine entsprechende scheibenbremse und verfahren zum lüftspielmessen, -einstellen und verschleissmessen
DE19913939A1 (de) Motorgetriebenes Bremssystem
DE10164317C1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19711382A1 (de) Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse
DE102013005744A1 (de) Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
DE10393948T5 (de) Elektromechanische Schraubstellgliedanordnung
EP2534390A2 (de) Elektrische bremse
WO2010060725A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse für kraftfahrzeuge
DE19804454A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102011086152B4 (de) Bremseinrichtung
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE19757038A1 (de) Elektromechanische Bremse
EP1760352B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Sattelführung
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8141 Disposal/no request for examination