DE19758915B4 - Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19758915B4
DE19758915B4 DE19758915.4A DE19758915A DE19758915B4 DE 19758915 B4 DE19758915 B4 DE 19758915B4 DE 19758915 A DE19758915 A DE 19758915A DE 19758915 B4 DE19758915 B4 DE 19758915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
heating
frame
heating device
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19758915.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Böhlendorf
Karl Lochmahr
Wolfgang Kniele
Uwe Ade
Andreas Mann
Kurt Weber
Dipl.-Ing. Kleinstück Lutz
Dipl.-Ing. Pfirsching Thomas K. M.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53372383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19758915(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19758915.4A priority Critical patent/DE19758915B4/de
Priority to DE19738318.1A priority patent/DE19738318C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758915B4 publication Critical patent/DE19758915B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0464Two-piece frames, e.g. two-shell frames, also including frames as a central body with two covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren zu einem Heizblock (12) zusammengesetzten Heizelementen (14), wobei der Heizblock (12) in einem Rahmen (18) gehalten ist und mit einer Steuervorrichtung (28) zur Ansteuerung der Heizelemente (14). Um den Verkabelungsaufwand zu verringern und Bauraum und Komponenten einzusparen wird vorgeschlagen, daß die Steuervorrichtung (28) mit dem in dem Rahmen (18) gehaltenen Heizblock (12) eine bauliche Einheit bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Beheizung des Fahrzeuginnenraums bei Kraftfahrzeugen erfolgt üblicherweise mittels des Kühlwassers des Antriebsaggregates, so daß die in der Brennkraftmaschine entstehende Wärme über einen Wärmetauscher bedarfsweise an die in den Fahrzeuginnenraum strömende Luft abgegeben wird. Diese Wärme steht jedoch erst nach einer bestimmten Betriebsdauer zur Verfügung, so daß insbesondere in der kalten Jahreszeit das Wirksamwerden der Heizung als unzureichend empfunden wird. Auch durch die Entwicklung neuer, verbrauchsoptimierter Motoren, in denen weniger Wärmeenergie anfällt und über das Kühlwasser abgeführt wird, steht zur Fahrzeugheizung eine geringere Wärmeenergie zur Verfügung, die bei extrem niedrigen Außentemperaturen keineswegs zur Fahrzeugheizung ausreicht und die auch bei normalem Heizungsbedarf erst bei erheblicher zeitlicher Verzögerung zu behaglichen Innenraumtemperaturen führt. Gleiches gilt für die Beheizung von Elektro-Fahrzeugen.
  • Aus den vorstehenden Gründen wurden bereits Zusatzheizungen vorgeschlagen, die in den Luftführungskanal in Richtung der Luftströmung hinter dem Wärmetauscher eingesetzt werden und die Wärme an die in den Fahrzeuginnenraum strömende Luft abgeben. Die Anordnung einer Zusatzheizung zwischen einem Wärmetauscher einer Fahrzeugheizungsanlage und der Fahrzeugkabine ist beispielsweise in dem Aufsatz von Burk, Krauss, Dr. Löhle ”Integrales Klimasystem für Elektroautomobile”, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 11/1992, beschrieben.
  • Es wurden bereits verschiedene Zusatzheizsysteme entwickelt. So enthält beispielsweise ein von der Audi AG hergestelltes Fahrzeug mit der Bezeichnung „A6” eine elektrische Zusatzheizung mit mehreren zu einem Heizblock zusammengesetzten Heizelementen, wobei der Heizblock in einem Rahmen gehalten ist. Einzelne oder Gruppen von Heizelementen können separat ein- und ausgeschaltet werden. Da bei hohen Heizleistungen aufgrund der niedrigen Bordspannung ein hoher Strom geschaltet werden muß, werden zum Schalten Schaltrelais benutzt. In dem Fahrzeug „Audi A6” sind zwei derartige Relais vorgesehen, so daß die Heizeinrichtung in drei Leistungstufen arbeiten kann.
  • Nachteilig daran ist, daß jedes separat schaltbare Heizelement bzw. jede separat schaltbare Heizelementgruppe mit einem Relais über jeweils eine elektrische Leitung verbunden sein muß, wodurch ein großer Verkabelungsaufwand notwendig ist. Desweiteren muß jede Leitung einzeln abgesichert werden. Weiter beanspruchen die Schaltrelais einen gewissen Bauraum. Weiter nachteilig ist, daß die Ansteuerung der Relais von einer Ansteuereinrichtung erfolgt, die wiederum an einer anderen Stelle im Kraftfahrzeug, beispielsweise in der Motorelektronik, im Bordcomputer oder in der Elektronik eines Bediengeräts einer Heizungs- oder Klimaanlage, angeordnet ist. Dadurch wird der Verkabelungsaufwand weiter erhöht. Mit dieser bekannten Heizeinrichtung sind nur drei Heizleistungsstufen schaltbar. Da die Heizleistung in nur drei Stufen schaltbar ist, kann die Heizleistung nur unzureichend an die vom Bordnetz momentan maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung angepasst werden.
  • Die DE 38 33 293 zeigt ein Heizelement, das an einem beheizbaren Behälter z. B. eines Haushaltgeräts anbringbar ist. Das Heizelement weist eine Platte mit einer Oberfläche aus Keramikmaterial, ein auf die Oberfläche aufgedrucktes Widerstandselement und ein auf der Oberfläche nahe der Widerstandelemente angebrachtes und mit diesem leitend verbundenes thermostatisches Element auf. Das thermostatische Element weist ein Bimetallelement auf, welches die Stromzufuhr beim Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur unterbricht.
  • Die US 5057672 offenbart eine elektrische Heizvorrichtung mit mehreren zu einem Heizblock Zusammengesetzten Heizelementen, wobei der Heizblock in einem Rahmen gehalten ist.
  • Die DE 3829126 C1 offenbart einen Kraftstofffilter mit einer Heizung die mittels eines Halbleiter-Leistungsschalters betätigt wird.
  • Die DE 9112965 U1 offenbart eine elektrische Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Verbrauchers mit einer Elektronikeinheit.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte, elektrische Heizeinrichtung bereitzustellen, mit der die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Heizeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß bildet die Steuervorrichtung mit dem in dem Rahmen gehaltenen Heizblock eine bauliche Einheit. Dadurch kann sämtlicher Verkabelungsaufwand zwischen der Steuervorrichtung und dem Heizblock entfallen. Gleichzeitig entfällt damit auch die Absicherungen einzelner Leitungen durch Sicherungen. Es wird lediglich nur noch eine Sicherung in der gemeinsamen Spannungszuleitung zu der elektrischen Heizeinrichtung benötigt.
  • Wenn erfindungsgemäß die Steuervorrichtung einen Teil der elektrischen Heizeinrichtung bildet, werden die Heizelemente oder Heizelementgruppen über einzelne elektronische Schalter angesteuert. Die ansonsten üblichen Schaltrelais können dadurch entfallen, wodurch Bauraum, insbesondere außerhalb einer die erfindungsgemäße Heizeinrichtung aufweisenden Heizungs- oder Klimaanlage, eingespart wird. Desweiteren können erheblich mehr Heizeelemente oder Heizelementgruppen separat angesteuert werden, da mehr elektronische Schalter aufgrund ihres geringen Platzbedarfs in der Leistungselektronik untergebracht werden können als Schaltrelais Platz fänden. Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung ist daher besser ansteuerbar und kann auf eine erheblich größere Anzahl von Leistungsstufen geregelt werden. Dadurch ist auch die einschaltbare Heizleistung nahe an die vom Bordnetz maximal zur Verfügung stehende Leistung anpaßbar.
  • Die Steuervorrichtung ist bevorzugt aufgeteilt in eine Ansteuerlogik und eine Leistungselektronik, wobei die Leistungselektronik die elektronischen Schalter enthält.
  • Bevorzugt ist die Steuervorrichtung an ein Datenbussystem, beispielsweise CAN, oder eine serielle Schnittstelle anschließbar, über das oder die entsprechende Steuerbefehle an die Ansteuerlogik der Steuervorrichtung geleitet werden.
  • Wenn die Ruheströme der Leistungselektronik kleiner etwa 1 mA sind, kann die erfindungsgemäße Heizeinrichtung ohne zusätzliche Trennrelais direkt an die Fahrzeugbatterie angeschloßen werden.
  • Bevorzugt weisen insbesondere die elektronischen Schalter Kühlkörper auf, die in der Steuervorrichtung derart angeordnet sind, daß sie von dem zu erwärmenden Luftstrom, der die Heizeinrichtung durchströmt, beaufschlagbar sind, so daß der Luftstrom nicht nur aufgewärmt wird, sondern gleichzeitig zur Kühlung der elektronischen Schalter und damit der Steuervorrichtung benutzt werden kann. Somit wird auch die Verlustleistung der Steuervorrichtung dem zu erwärmenden Luftstrom zugeführt.
  • Um die Steuervorrichtung auswechseln zu können, ist sie über elektrische Anschlüsse an den Heizblock ansteckbar. Damit ist eine modulartig aufgebaute Einheit aus Steuervorrichtung und dem in dem Rahmen gehaltenen gehaltenen Heizblock gebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuervorrichtung seitlich an dem Rahmen angeordnet, so daß der Haupteil des Luftstroms die Heizeinrichtung durchsetzen kann und nur ein Randteil des Luftstroms die Steuervorrichtung zur Kühlung anströmt.
  • Bevorzugt besteht der Rahmen aus Kunststoff. Der Rahmen weist Führungen auf, in denen die Steuervorrichtung zum Ein- bzw. Ausbau führbar ist, so daß beispielsweise das Anstecken der Steuervorrichtung an den Heizblock erleichtert wird und die Steuervorrichtung an dem Rahmen gehalten ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Rahmen aus Metall bestehen und die Steuervorrichtung in dem Rahmen integriert sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuervorrichtung dazu genutzt werden, die elektrischen Heizelemente und/oder die Steuervorrichtung selbst zu überwachen, wobei bevorzugt die Überwachungsdaten über das Datenbussystem oder die serielle Schnittstelle zur Verfügung stehen.
  • Weiter ist die Steuervorrichtung nutzbar, um die elektrischen Heizelemente und/oder die Steuervorrichtung selbst vor elektrischer und/oder thermischer Überlastung zu schützen.
  • Zum Schutz vor Korrosion und mechanischer Überbelastung sind elektronische und/oder elektromechanische Bauelemente der Steuervorrichtung zumindest teilweise in eine dauerelastische Vergußmasse eingegossen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung in stromabwärts eines Wärmetauschers gelegener Einbauposition;
  • 3 ein schematisches Schaltbild der Heizeinrichtung;
  • Eine in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Heizeinrichtung 10 weist einen – nicht näher dargestellten und lediglich bei der Bezugsziffer 12 abschnittsweise angedeuteten – Heizblock auf, der aus einzelnen Heizelementen 14 und zwischen den Heizelementen 14 angeordneten Wellrippen 16 gebildet ist. Derartige Heizelemente 14 sind beispielsweise in der DE 44 36 613 beschrieben und bestehen dort bevorzugt aus zwischen zwei Blechen gehaltenen PTC-Heizelementen. Alternativ könnten die Heizelemente auch als elektrische Heizwiderstände ausgebildete Wellrippen ausgebildet sein. Der Heizblock 12 ist in einem Rahmen 18 gehalten, der bevorzugt aus Kunststoff oder Metall besteht. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Rahmen 18 aus zwei Rahmenhälften 20 und 22, die mit Klammern 24 zusammengehalten sind. Die einzelnen Heizelemente 14 des Heizblocks 12 sind gegeneinander und gegenüber dem Rahmen 18 elektrisch isoliert.
  • An einer Schmalseite 26 des Heizblocks 12 ist eine Steuervorrichtung 28 vorgesehen, die zusammen mit dem in dem Rahmen 18 gehaltenen Heizblock 12 eine bauliche Einheit bildet, wie in 1 dargestellt, Die Steuervorrichtung 28 ist dabei bevorzugt als Steckmodul ausgebildet und unmittelbar an einen vorderen Rahmenschenkel 30, der nicht dargestellte elektrische Anschlüsse für die Heizelelemente 14 aufweist, ansteckbar. In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrischen Anschlüsse durch Ausnehmungen 32 in dem vorderen Rahmenschenkel 30 hindurchgeführt, so daß die Steuervorrichtung 28 im wesentlichen unmittelbar an die Heizelemente 14 des Heizblocks 12 angesteckt ist. Zum erleichterten Einstecken und Abziehen der Steuervorrichtung 28 stehen parallel verlaufende Rahmenschenkel 34 und 36 über den vorderen Rahmenschenkel 30 über und weisen als Führungsnuten ausgebildete Führungen 38 auf, in denen die Steuervorrichtung 28 über entsprechende Führungsnasen oder -stege in Ansteckrichtung führbar ist. Gleichzeitig dienen die Führungen 38 zum Halten der Steuervorrichtung 28 an dem Rahmen 18. Die Steuervorrichtung 28 erstreckt sich bevorzugt im wesentlichen über die volle Länge der Seite 26.
  • Die Steuervorrichtung 28 weist elektronische Komponenten, beispielsweise elektronische Schalter wie Leistungstransistoren 52 oder dgl., zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Heizelemente 14, auf. In der Darstellung der 1 sind Halteklammern 40 für die Leistungstransistoren zu erkennen. Die leistungsstarke elektronischen Komponenten, wie die Leistungstransistoren, sind zur Kühlung mit Kühlkörpern 42 verbunden. Die Kühlkörper 42 sind bevorzugt in unmittelbarer Nähe des vorderen Rahmenschenkels 30 angeordnet, so daß die Kühlkörper 42 von dem zu erwärmenden Luftstrom, der durch einen Pfeil 44 (2) gekennzeichnet ist, beaufschlagt werden. Dazu ist die Heizeinrichtung 10, die beispielsweise in Strömungsrichtung 44 gesehen einem Wärmetauscher 46 nachgeschaltet ist, derart angeordnet, daß die Steuervorrichtung 28 mit dem vorderen Rahmenschenkel 30 bis zu einem Abstand a in den Luftstrom seitlich hineinragt (2). Dadurch wird der zu erwärmende Luftstrom 44 gleichzeitig zum Kühlen der elektronischen Komponenten genutzt und durch die Abwärme der elektronischen Komponenten zusätzlich erwärmt.
  • Wie in 3 schematisch dargestellt, weist die Steuervorrichtung 28 eine Ansteuerlogik 48 und eine Leistungselektronik 50 auf. Über die einzelnen elektronischen Schalter 52, die von den Kühlkörpern 42 gekühlt werden, sind die Heizelemente 14 oder Heizelementgruppen separat schaltbar. Bevorzugt ist jedem Heizelement 14 oder Heizelementgruppe ein elektronischer Schalter, beispielsweise ein Leistungstransistor 52, zugeordnet. Die Ansteuerlogik 48, die den Algorithmus zur Ansteuerung der einzelnen Heizelemente 14 oder Heizelementgruppen beinhaltet, kann in die Steuervorrichtung 28 integriert sein, so daß Ansteuerlogik 48 und die Leistungselektronik 50 eine Einheit bilden können. Alle für die Steuerung der Heizleistung benötigten Signaleingänge 54 können dabei über eine serielle Schnittstelle oder ein Datenbussystem, beispielsweise CAN, zugeführt werden.
  • Damit ist eine kompakte elektrische Heizeinrichtung geschaffen, die neben Stromversorgungsleitungen lediglich noch einen Busanschluß besitzt. Die entsprechenden elektrischen Zuleitungen sind in 1 bei 56, 58 und 60 dargestellt. Bevorzugt ist die Versorgungsleitung für die Heizelemente 14 in einem der überstehenden Rahmenschenkel 34 oder 36 angeordnet. Der Datenbusanschluß 60 wird unmittelbar der Steuervorrichtung 28 zugeführt.
  • Durch die Einzelansteuerung der Heizelemente 14 oder Heizelementgruppen kann auf einfache Weise durch Zu- oder Abschalten einzelner Heizelemente 14 oder Heizelementgruppen die Heizleistung bedarfsgerecht angepaßt werden. Durch das dadurch bedingte Schalten kleinerer Stromstufen ergeben sich geringere Spannungseinbrüche bzw. SpannungsÜberschwinger beim Ein- bzw. Ausschalten einzelner Heizelemente, wodurch auch die Bordnetzbelastung vergleichmäßigt wird. Dadurch ergeben sich geringere Drehmomentänderungen am Generator und eine Entlastung der Motorleerlauf-Drehzahlenregelung. Durch die kleinere Leistungsabstufung kann die eingeschaltete Heizleistung besser an die maximal zur Verfügung stehende Leistung des Generators angepaßt werden. Desweiteren kann über die einzeln ansteuerbaren Heizelemente 14 eine Temperaturverteilung über die Fläche des Heizblocks 12 erreicht werden, bzw. eine ungleichmäßige Temperaturverteilung vergleichmäßigt werden. Defekte Heizelemente können abgeschaltet werden, so daß die elektrische Heizeinrichtung 10 bei einem Defekt nicht sofort ausgetauscht werden muß.

Claims (11)

  1. Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren zu einem Heizblock (12) zusammengesetzten Heizelementen (14), wobei der Heizblock (12) in einem Rahmen (18) gehalten ist und mit einer Steuervorrichtung (28) zur Ansteuerung der Heizelemente (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (28) mit dem in dem Rahmen (18) gehaltenen Heizblock (12) eine bauliche Einheit bildet, dass die Steuervorrichtung (28) als Steckmodul ausgebildet ist und im Wesentlichen unmittelbar an den in dem Rahmen (18) gehaltenen Heizblock (12) über elektrische Anschlüsse ansteckbar ist, wobei der Rahmen (18) Führungen (38) aufweist, in denen die Steuervorrichtung (28) zum Ein- und Ausbau führbar ist und über einen vorderen Rahmenschenkel (30) vorstehende parallel verlaufende Rahmenschenkel (34, 36) vorgesehen sind, welche als Führungsnuten ausgebildete Führungen (38) aufweisen, in welchen die Steuervorrichtung (28) über entsprechende Führungsnasen oder -stege in Ansteckrichtung führbar ist.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (28) seitlich an dem Heizblock (12) angeordnet ist.
  3. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (28) Kühlkörper (42) elektronischer Komponenten (52) der Steuervorrichtung (28) aufweist, wobei die Kühlkörper (42) derart angeordnet sind, dass sie von dem zu erwärmenden Luftstrom (44) beaufschlagbar sind.
  4. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) aus Kunststoff besteht.
  5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) aus Metall besteht und die Steuervorrichtung (28) in dem Rahmen (18) integriert ist.
  6. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (28) eine Ansteuerlogik (48) und eine Leistungselektronik (50) enthält.
  7. Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Ruheströme der Leistungselektronik (50) kleiner etwa 1 mA sind.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (28) an ein Datenbussystem oder eine serielle Schnittstelle anschließbar ist.
  9. Heizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuervorrichtung (28) die elektrischen Heizelemente (14) und/oder die Steuervorrichtung (28) selbst überwachbar sind und die Überwachungsdaten über das Datenbussystem oder die serielle Schnittstelle zur Verfügung stehen.
  10. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuervorrichtung (28) die elektrischen Heizelemente (14) und/oder die Steuervorrichtung (28) selbst vor elektrischer und/oder thermischer Überlastung geschützt sind.
  11. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektronische und/oder elektromechanische Bauelemente (z. B. 42, 52) der Steuervorrichtung (28) zumindest teilweise in eine dauerelastische Vergussmasse eingegossen sind.
DE19758915.4A 1997-09-02 1997-09-02 Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19758915B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758915.4A DE19758915B4 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19738318.1A DE19738318C5 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758915.4A DE19758915B4 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758915B4 true DE19758915B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758915.4A Expired - Lifetime DE19758915B4 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758915B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631525A (en) * 1969-11-24 1971-12-28 Jerome F Brasch Electric heater for use in a duct work system
DE3829126C1 (de) * 1988-08-27 1989-10-19 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5057672A (en) * 1988-07-15 1991-10-15 Apparte und Heizwiderstande GmbH Radiator having ptc electric resistance heating elements and spring-biased fin arrangement
DE9112965U1 (de) * 1991-10-18 1993-02-18 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE29709337U1 (de) * 1997-05-28 1997-07-24 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631525A (en) * 1969-11-24 1971-12-28 Jerome F Brasch Electric heater for use in a duct work system
US5057672A (en) * 1988-07-15 1991-10-15 Apparte und Heizwiderstande GmbH Radiator having ptc electric resistance heating elements and spring-biased fin arrangement
DE3829126C1 (de) * 1988-08-27 1989-10-19 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9112965U1 (de) * 1991-10-18 1993-02-18 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE29709337U1 (de) * 1997-05-28 1997-07-24 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738318C5 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0937595B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19925757C5 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1012960B1 (de) Drehstrommotor
EP1630013B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Stromsicherung
DE19902050A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3429052A1 (de) Elektrisches kuehlergeblaese
EP1542504B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006001791A1 (de) Vorwiderstand
DE19758915B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1747920B1 (de) Heizungsanordnung mit PCT-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1366937A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10141146B4 (de) PTC-Heizvorrichtung
DE29825093U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0558785A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE10121906B4 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015205891B4 (de) Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und mit in den Antrieb integrierter Zusatzheizung für das Fahrzeug
DE69508213T2 (de) Zentralisierter Verbindungsblock für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1630923B1 (de) Steuerschaltung für eine Mehrzahl elektrischer Verbraucher mit einer Absicherung für Halbleiterschalter
DE3828525C2 (de)
DE102019220154A1 (de) Klimaanlage
DE10297769T5 (de) Elektronischer Schaltmodul
DE29706870U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1251718B1 (de) Elektrische, explosionsgeschützte Heizung, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Instrumenten-Schutzschranks

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19738318

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q369 Divided out of:

Ref document number: 19738318

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R163 Identified publications notified
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R026 Opposition filed against patent
R071 Expiry of right
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final