DE19753749A1 - Betonformstein für die Landschaftsgestaltung - Google Patents

Betonformstein für die Landschaftsgestaltung

Info

Publication number
DE19753749A1
DE19753749A1 DE19753749A DE19753749A DE19753749A1 DE 19753749 A1 DE19753749 A1 DE 19753749A1 DE 19753749 A DE19753749 A DE 19753749A DE 19753749 A DE19753749 A DE 19753749A DE 19753749 A1 DE19753749 A1 DE 19753749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
concrete block
trough
leg
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753749A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19753749A priority Critical patent/DE19753749A1/de
Publication of DE19753749A1 publication Critical patent/DE19753749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0216Cribbing walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Betonformstein für die Landschaftsgestaltung in U-Form, mit zusätzlichem Verbindungssteg zwischen den beiden U-Schenkeln zur Bildung einer Kammer.
Betonformsteine dienen im Wesentlichen zum Bau von Böschungsbefestigungen in terrassierter oder senkrechter Bauweise oder zum Errichten von Einfriedungen.
Sie haben die Aufgabe einfach versetzbar zu sein und einer Befestigung ein aufgelockertes Erscheinungsbild zu verleihen. Es sollen mit Ihnen gerade Mauern, Ecken und Kurven errichtet werden können. Insbesondere die senkrechte Befestigung soll die größtmöglichen Höhensprünge überwinden ohne daß die Stabilität einer solchen Mauer verloren geht und eine große Mauertiefe dazu erforderlich ist. Weiterhin soll bei begrünten, senkrechten Mauern der Pflegeaufwand auf ein Minimum reduziert werden.
Es ist bekannt, daß zur Sicherung von Böschungen sowie für Einfriedungen Betonformsteine unterschiedlicher Art Verwendung finden.
Durch den Anmelder ist mit der Patentschrift DE 35 01 908 C2 ein Betonformstein bekannt, welcher zwei spiegelbildlich angeordnete Schalteile für einen Ortbetonverguß besitzt und dessen Verbindungsstück an der Luftseite nach außen gewölbt ist. In den Schalteilen können stahlarmierte Betonstützen der Mauer den nötigen Halt geben. Da ein Stein um 180° gedreht zu einem unteren Stein eine Pflanznische bildet, entsteht ein abwechslungsreiches, aufgelockertes Bild einer so aufgebauten Mauer. Durch die geraden Abschlüsse der Schalteile können lediglich gerade Mauern errichtet werden. Um Winkel oder Kurven zu realisieren klaffen die Schalteile bei einer Drehung auf. Um einen Betonverguß zu ermöglichen muß diese Öffnung mit einem Schalbrett versehen werden, welches nach der Betonerhärtung wieder entfernt wird. Dies stellt einen erheblichen Mehraufwand bei dem Aufbau solcher Mauern da.
Volumenvergrößerungen beim Aufheizen oder Volumenverkleinerungen beim Abkühlen einer Wand könnten zu Rißbildungen in großflächigen Wandaufbauten führen. Aus diesem Grund müssen Dehnfugen im Bereich der Schalkörper eingebaut werden, was auch einen hohen Arbeitsaufwand darstellt.
Weiterhin ist durch den Anmelder mit der Patentschrift DE 38 09 549 C2 ein Betonformstein bekannt, der als rechteckiger Umwandungsstein eine Schmalseite nach hinten versetzt hat und somit eine rückwärtige Kammer bildet. An dessen Langseiten und der einen nicht verschobenen Schmalseite sind Federn und paßgenaue Nuten angeformt. Der Stein ist zur Schaffung von Pflanzebenen mit einer einlegbaren Bodenplatte ausgestattet.
Auch dieser Stein bildet durch Drehung um 180° zu einem unteren Stein eine Pflanznische. Es können somit an beliebiger Stelle der Wand Pflanznischen errichtet werden, was zu einer abwechslungsreichen Gestaltung einer Wand führt. Durch die spiegelbildlich zur Achse angeordneten Federn, welche die paßgenauen Nuten einschließen, sind lediglich Maueraufbauten mit Vor- und Rücksprüngen möglich. Einerseits sind diese Vor- und Rücksprünge sehr gut für die Stabilität einer Mauer, andererseits führt dies zu einer großen Mauertiefe, welche in der Praxis oft nicht zum Bau solcher Mauern zur Verfügung steht. Weiterhin sind durch die Federn und Nuten lediglich geringe Richtungsänderungen zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Betonformstein zu entwickeln, der einfach zu versetzen ist und einer Böschungsbefestigung ein reizvolles, aufgelockertes Erscheinungsbild verleiht. Es sollen mit ihm gerade Mauern, Ecken und Kurven errichtet werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß der Betonformstein insbesondere senkrechte Befestigungen mit größtmöglichen Höhen ermöglicht ohne daß die Stabilität einer solchen Mauer verloren geht und eine große Mauertiefe dazu erforderlich ist. Weiterhin soll der Pflegeaufwand bei begrünten, senkrechten Mauern auf ein Minimum reduziert werden.
Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Betonformstein gelöst.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 den Betonformstein nach der Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 3 zwei übereinander versetzte Betonformsteine nach Fig. 2,
Fig. 4 und 5 die Draufsichten von im Verband verlegten Betonformsteinen,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer senkrechten Mauer.
Fig. 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel des Betonformsteines in der Draufsicht.
Er besitzt eine U-Form, mit zusätzlichem Verbindungssteg zwischen den beiden U-Schenkeln zur Bildung einer Kammer. An der Außenwandung eines senkrechten U-Schenkels (1) oben befindet sich eine Rotationsmulde (3), welche nach unten in eine Rotationszunge (4) übergeht und am U-Schenkel (1) unten ist ein paßgenauer Rotationsarm (5). An der Außenwandung des gegenüber liegenden U-Schenkels (2) unten befindet sich eine Rotationsmulde (3), welche nach oben in eine Rotationszunge (4) übergeht. Am U-Schenkel (2) oben befindet sich ein paßgenauer Rotationsarm (5). Die Rotationsmulde (3) und die Rotationszunge (4) greifen lediglich einen Teilbereich des Rotationsarmes (5).
Rotationsmulde (3), Rotationszunge (4) und Rotationsarm (5) werden im Wesentlichen durch Bogenlängen von Kreisabschnitten begrenzt und sind der Wandung der U-Schenkel (1, 2) vorgelagert.
Die Rotationsmulde (3) wird durch eine Bogenlänge von 1/4 eines Kreises gebildet, in dem sie bei 1/8 Bogenlänge (6) neben der Kreismittelsenkrechten (8) beginnt und 1/8 Bogenlänge neben der Kreismittelsenkrechten (8) endet. Die zum U-Schenkel (1, 2) im Wesentlichen senkrecht stehende Rotationszunge (4) wird im Anschluß an die Rotationsmulde (3) aus einem Bogenabschnitt (9) gebildet, dessen Kreismittelpunkt der Kreismittelpunkt des Rotationsarmes (5) des gleichen U-Schenkels (1, 2) ist. Der Rotationsarm (5) wird durch eine Bogenlänge von 1/2 eines Kreises gebildet, in dem er bei 1/8 Bogenlänge (7) neben der Kreismittelsenkrechten (8) beginnt und 1/8 neben der Kreismittelsenkrechten (8) endet und im Anschluß daran aus einem Bogenabschnitt (10) gebildet, dessen Kreismittelpunkt der Kreismittelpunkt der Rotationsmulde (3) des gleichen U-Schenkels (1, 2) ist.
Die Kreismittelpunkte von Rotationsarm (5) und Rotationsmulde (3) eines U-Schenkels (1, 2) befinden sich auf derselben senkrechten Achse. Die Rotationsmulde (3) besitzt um Fugenbreite einen größeren Radius wie der Rotationsarm (5). Die Kreismittelpunkte von Rotationsarm (5) und Rotationsmulde (3) von beiden U-Schenkeln (1, 2) befinden sich jeweils auf einer horizontalen Linie.
Rotationsmulde (3) und Rotationszunge (4) besitzen zum Rotationsarm (5) eines U-Schenkels (1, 2) einen Abstand.
Die Kammer, die durch die beiden U-Schenkel (1, 2), den U-Boden (11) und den zusätzlichen Verbindungssteg (12) zwischen den beiden U-Schenkeln (1, 2) gebildet wird, begrenzt hier einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt.
Der rechteckige oder quadratische Querschnitt der Kammer kann durch einen Kreisabschnitt (gestrichelt dargestellt) vergrößert werden. Er kann aber auch durch einen ovalen Abschnitt oder trapezförmigen Abschnitt im Bereich des U-Bodens (11) vergrößert werden.
Der zusätzliche Verbindungssteg (12) zwischen den beiden U-Schenkeln (1, 2) befindet sich genau mittig zwischen den beiden Kreismittelpunkten des Rotationsarmes (5) und der Rotationsmulde (3) eines U-Schenkels (1, 2).
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Betonformsteines in der Draufsicht. Die Rotationsmulde (3) wird durch eine Bogenlänge von 3/8 eines Kreises gebildet, in dem sie bei 1/8 Bogenlänge (6) neben der Kreismittelsenkrechten (8) beginnt und bei der Kreismittelsenkrechten (8) endet. Die zum U-Schenkel (1, 2) im Wesentlichen senkrecht stehende Rotationszunge (4) wird im Anschluß an die Rotationsmulde (3) aus einem Bogenabschnitt (9) gebildet, dessen Kreismittelpunkt der Kreismittelpunkt des Rotationsarmes (5) des gleichen U-Schenkels (1, 2) ist. Der Rotationsarm (5) wird durch eine Bogenlänge von 5/8 eines Kreises gebildet, in dem er bei 1/8 Bogenlänge (7) neben der Kreismittelsenkrechten (8) beginnt bei der Kreismittelsenkrechten (8) endet und im Anschluß daran aus einem Bogenabschnitt (10) gebildet, dessen Kreismittelpunkt der Kreismittelpunkt der Rotationsmulde (3) des gleichen U-Schenkels (1, 2) ist.
Der Rotationsarm (5) kann um gleich große Kreisabschnitte verkleinert und die Rotationsmulde (3) um gleich große Kreisabschnitte (gestrichelt dargestellt) vergrößert werden.
Dies schränkt jedoch die Rotationsmöglichkeiten auf die so vorgegebenen Winkel ein.
Die Kammer ist hier mittels eines Trapezes am U-Boden vergrößert. Es handelt sich um ein gleichschenkliges Trapez, wobei die Schenkel um 45° zur Grundseite geneigt sind.
Alle Ecken (13) der umschlossenen Kammer im Innern sowie die Ecken (13) des Verbindungssteges (12) sind durch Rundungen ersetzt. Dies führt zu einer Volumenvergrößerung im Knickbereich und stärkt somit die Wandung.
Die beiden U-Schenkel können aus formalen Gründen oder aus Gründen des besseren Regenwasser- oder Lichteinfalls am Ende zum Steininnern zu abgeschrägt sein.
In Fig. 3 sind zwei übereinander versetzte Betonformsteine nach Fig. 2 in der Draufsicht dargestellt. Man erkennt den unteren Betonformstein (weiß bzw. gestrichelt dargestellt). Der darüberliegende Betonformstein (grau dargestellt) ist mit einer Drehung um 180° zu dem darunterliegenden Betonformstein verlegt.
Man erkennt, daß bei einer Drehung um 180° die Rotationsmulden (3), Rotationszungen (4) und Rotationsarme (5) übereinander versetzter Betonformsteine deckungsgleich sind.
Die zusätzlichen Verbindungsstege (12) beider Betonformsteine kommen senkrecht übereinander zu liegen. Vor dem zusätzlichen Verbindungssteg (12) des oberen Betonformsteines entsteht im unteren Betonformstein eine große Pflanznische. Die zurückliegende Kammer des oberen Betonformsteines wird mit Schotter oder Pflanzerde gefüllt und wirkt somit durch das erhöhte Gewicht dem Böschungsdruck entgegen. Bei Erstellen einer Pflanznische wird die Mauertiefe des ohnehin sehr schmalen Betonformsteines lediglich um einen Teilbereich der Pflanznische sowie der Wandung des Betonformsteines vergrößert. Die Mauertiefe wird somit auf ein Minimum reduziert.
In Fig. 4 und 5 ist die Draufsicht von im Verband verlegten Betonformsteinen nach Fig. 2 dargestellt.
Wird der Betonformstein in geraden Reihen wie in Fig. 5 unten dargestellt aneinander verlegt greift die Rotationsmulde (3) und die Rotationszunge (4) lediglich einen Teilbereich des Rotationsarmes (5) und die Rotationszunge (4) greift hinter den Rotationsarm (5).
Es entsteht zwischen den beiden Rotationszungen (4) von benachbarten Betonformsteinen eine allseits umschlossene Kammer.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie mit Betonformsteinen nach der Erfindung eine Kurve errichtet werden kann.
Die Rotationszunge (4) greift hier immer noch hinter den Rotationsarm (5) und hält die Kammer geschlossen.
Es wird somit möglich in diesen Kammern auch bei leicht geschwungenen Befestigungen Geländer- oder Zaunpfosten einzubetonieren, ohne daß der Beton aus der Kammer zwischen den Betonformsteinen fließt.
In Fig. 5 ist dargestellt welche maximalen Drehungen mit Betonformsteinen nach der Erfindung vollzogen werden können.
Nun wird es auf jeder Seite des Betonformsteines möglich eine Drehbewegung mit einem benachbarten Betonformstein um 180° durchzuführen.
Bei diesen Drehungen öffnet sich zwar die Kammer zwischen den Betonformsteinen, die Verbundwirkung bleibt jedoch dabei erhalten.
Man erkennt, daß mit den erfindungsgemäßen Betonformsteinen alle erdenklichen Richtungsänderungen durchgeführt werden können, ohne daß die Verbundwirkung darunter leidet.
Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung einer senkrechten Mauer.
Man sieht, daß in jeder Steinsäule eine Pflanznische in beliebiger Höhe und eine weitere Pflanznische im oberen Abschluß einer Mauer in der rückwärtigen Kammer erzielt werden kann. Die Pflanznischen sind geräumig und nach oben hin nicht abgedeckt was einen guten Regenwassereinfall garantiert. Somit können auch größere Pflanzen ohne zusätzlichen Pflegeaufwand gut gedeihen.
Werden nun Betonformsteine ohne Drehung in den Steinsäulen versetzt, entstehen senkrechte Schächte in den Kammern die durch den zusätzlichen Verbindungssteg im Betonformstein gebildet werden. Diese können mit Stahl armiert und mit Beton verfüllt werden.
Somit ist es möglich in jeder zweiten Steinsäule senkrechte Schächte für einen Betonverguß zu erstellen. Die dazwischen liegenden Steinsäulen können mit Pflanznischen ausgestattet werden.
Dies stellt eine ideale Mischbauweise dar. Da zwischen dem Rotationsarm und der Rotationsmulde eine geringe Fuge ist werden keine Spannungen aufgrund Wärme- oder Kälteeinfluß aufgebaut.
Es wird deutlich, daß mit Betonformsteinen nach der Erfindung problematische Lastfälle und große Höhen realisiert werden können.
Betonformsteine nach der Erfindung werden nach dem Stand der Technik versetzt.

Claims (10)

1. Betonformstein für die Landschaftsgestaltung in U-Form, mit zusätzlichem Verbindungssteg zwischen den beiden U-Schenkeln zur Bildung einer Kammer dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Außenwandung eines senkrechten U-Schenkels (1) oben eine Rotationsmulde (3) befindet, welche nach unten in eine Rotationszunge (4) übergeht und am U-Schenkel (1) unten ein paßgenauer Rotationsarm (5) ist und an der Außenwandung des gegenüber liegenden U-Schenkels (2) unten sich eine Rotationsmulde (3) befindet, welche nach oben in eine Rotationszunge (4) übergeht und am U-Schenkel (2) oben ein paßgenauer Rotationsarm (5) sich befindet, in der Art, daß die Rotationsmulde (3) und die Rotationszunge (4) lediglich einen Teilbereich des Rotationsarmes (5) greifen.
2. Betonformstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rotationsmulde (3), Rotationszunge (4) und Rotationsarm (5) im Wesentlichen durch Bogenlängen von Kreisabschnitten begrenzt werden und der Wandung der U-Schenkel (1, 2) vorgelagert sind.
3. Betonformstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsmulde (3) durch eine Bogenlänge von 1/4 bis 3/8 eines Kreises gebildet wird, indem sie bei 1/8 Bogenlänge (6) neben der Kreismittelsenkrechten (8) beginnt und entweder 1/8 Bogenlänge neben der Kreismittelsenkrechten (8) oder bei der Kreismittelsenkrechten (8) endet, daß die zum U-Schenkel (1, 2) im Wesentlichen senkrecht stehende Rotationszunge (4) im Anschluß an die Rotationsmulde (3) aus einem Bogenabschnitt (9) gebildet wird, dessen Kreismittelpunkt der Kreismittelpunkt des Rotationsarmes (5) des gleichen U-Schenkels (1, 2) ist und daß der Rotationsarm (5) durch eine Bogenlänge von 1/2 bis 5/8 eines Kreises gebildet wird, indem er bei 1/8 Bogenlänge (7) neben der Kreismittelsenkrechten (8) beginnt und 1/8 neben der Kreismittelsenkrechten (8) oder bei der Kreismittelsenkrechten (8) endet und im Anschluß daran aus einem Bogenabschnitt (10) gebildet wird, dessen Kreismittelpunkt der Kreismittelpunkt der Rotationsmulde (3) des gleichen U-Schenkels (1, 2) ist.
4. Betonformstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismittelpunkte von Rotationsarm (5) und Rotationsmulde (3) eines U-Schenkels (1, 2) auf der selben senkrechten Achse sich befinden und die Rotationsmulde (3) um Fugenbreite einen größeren Radius besitzt wie der Rotationsarm (5) und daß die Kreismittelpunkte von Rotationsarm (5) und Rotationsmulde (3) von beiden U-Schenkeln (1, 2) sich jeweils auf einer horizontalen Linie befinden.
5. Betonformstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rotationsmulde (3) und Rotationszunge (4) zu dem Rotationsarm (5) eines U-Schenkels (1, 2) einen Abstand besitzen.
6. Betonformstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsarm (5) um gleich große Kreisabschnitte verkleinert und die Rotationsmulde (3) um gleich große Kreisabschnitte vergrößert wird.
7. Betonformstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt begrenzt.
8. Betonformstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige oder quadratische Querschnitt der Kammer durch einen Kreisabschnitt, ovalen Abschnitt oder trapezförmigen Abschnitt im Bereich des U-Bodens (11) vergrößert wird.
9. Betonformstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der trapezförmige Abschnitt ein gleichschenkliges Trapez ist, wobei die Schenkel um 45° zur Grundseite geneigt sind.
10. Betonformstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Verbindungssteg (12) zwischen den beiden U-Schenkeln (1, 2) sich genau mittig zwischen den beiden Kreismittelpunkten des Rotationsarmes (5) und der Rotationsmulde (3) eines U-Schenkels (1, 2) sich befindet und daß alle Ecken (13) der umschlossenen Kammer im Innern sowie die Ecken (13) des Verbindungssteges (12) durch Rundungen ersetzt sind.
DE19753749A 1997-12-04 1997-12-04 Betonformstein für die Landschaftsgestaltung Withdrawn DE19753749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753749A DE19753749A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Betonformstein für die Landschaftsgestaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753749A DE19753749A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Betonformstein für die Landschaftsgestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753749A1 true DE19753749A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753749A Withdrawn DE19753749A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Betonformstein für die Landschaftsgestaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753749A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043533A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Luciano Bertella The vineyard in the wall
WO2003040478A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Paul Andrew Capel Interlocking building block
AU2002336806B2 (en) * 2001-11-05 2004-08-26 Paul Andrew Capel Interlocking building block
EP2499901A1 (de) * 2009-11-10 2012-09-19 Suntory Holdings Limited Pflanzenbehälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043533A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Luciano Bertella The vineyard in the wall
WO2003040478A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Paul Andrew Capel Interlocking building block
AU2002336806B2 (en) * 2001-11-05 2004-08-26 Paul Andrew Capel Interlocking building block
EP2499901A1 (de) * 2009-11-10 2012-09-19 Suntory Holdings Limited Pflanzenbehälter
EP2499901A4 (de) * 2009-11-10 2014-07-30 Suntory Holdings Ltd Pflanzenbehälter
US8959834B2 (en) 2009-11-10 2015-02-24 Suntory Holdings Limited Plant cultivation container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017364T2 (de) Vorgefertigtes armiertes betonstützwandsystem.
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
EP0322667B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE19753749A1 (de) Betonformstein für die Landschaftsgestaltung
DE2718290A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
EP0034565B1 (de) Mauer in Elementbauweise
DE3744216A1 (de) Laermschutzwand
DE29721429U1 (de) Betonformstein für die Landschaftsgestaltung
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE2145817A1 (de) Kabelschacht fuer den gleisbereich von eisenbahnanlagen aus vorgefertigten betonteilen
DE202007006279U1 (de) Zaunmodul für ein demontierbares modulares Zaunfeld und Zaunfeld
DE2436832A1 (de) Bauteilsatz zum errichten von begrenzungsbauwerken
DE3236235A1 (de) Sicht- und schallschutzwand
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
AT412485B (de) Lärmschutzwand aus betonfertigwandschalelementen
DE29604750U1 (de) Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen
DE8628958U1 (de) Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE801852C (de) Wandausbildung fuer aus Fertigbauteilen erstellte Bauten
DE1954712A1 (de) Verlorene Schalung fuer eine stehende Wand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee