DE19745377C2 - Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes

Info

Publication number
DE19745377C2
DE19745377C2 DE19745377A DE19745377A DE19745377C2 DE 19745377 C2 DE19745377 C2 DE 19745377C2 DE 19745377 A DE19745377 A DE 19745377A DE 19745377 A DE19745377 A DE 19745377A DE 19745377 C2 DE19745377 C2 DE 19745377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pressure
valve
control device
cylinder
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19745377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745377A1 (de
Inventor
Toshio Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE19745377A1 publication Critical patent/DE19745377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745377C2 publication Critical patent/DE19745377C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die aus der DE 195 12 254 A1 bekannt ist, um den Druck einer zu verwendenden Bremsflüssigkeit insbesondere in einem Motorfahrzeug zu steuern, und ein Verfahren zur Steuerung einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung.
In der letzten Zeit verwenden Bremsflüssigkeitsdruck- Steuersysteme eine externe Flüssigkeitsdruckquelle. In einem solchen System wird ein Flüssigkeitsdruck in Antwort auf einen Bremspedalversatz entwickelt und von der externen Druck­ quelle auf die entsprechenden Radbremszylinder angewendet. Der Bremspedalversatz wird z. B. basierend auf einer Druckänderung in einem Hauptzylinder erfaßt.
Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 5-65060 A offenbart eine ähnliche Bremsflüssigkeitsdruck- Steuereinrichtung, in der dann, wenn ein erster Druck, der von einer externen Flüssigkeitsdruckquelle eingegeben wird, unvorhersehbar abfällt, von einem Hauptzylinder zur Anwendung der notwendigen Bremskraft ein Hilfsdruck an einem Radbremszylinder angelegt wird. Hierfür umfaßt die Einrichtung des Standes der Technik ein Failsafe-Ventil, das bei einem Fehler aktiviert wird und den Radbremszylinder von der externen Quelle abtrennt und direkt mit dem Hauptzylinder verbindet.
Um das Failsafe-Ventil zu überprüfen, ist es notwendig, das Fahrzeug in eine Werkstatt zu bringen.
DE 39 22 947 A1 offenbart eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, in der eine Überprüfung sicherheitsrelevanter Ventile ausgeführt wird. Zur Prüfung insbesondere der Dichtheit der Ventile werden die Ventile mittels eines Steuergerätes elektrisch in ihre Schließstellung gesteuert, bzw. je nach innerem Aufbau der Ventile deren Öffnung infolge von Druckunterschieden verhindert. Wenn auf der abzuschließenden Seite keine Druckänderung auftritt, wird die Dichtheit der entsprechenden Ventile festgestellt.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung mit einem Failsafe-Ventil und ein Verfahren anzugeben, das eine Betriebsbereitschafts-Überprüfung des Failsafe-Ventils erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit einer Bremsflüssigkeitsdruck- Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Motorfahrzeug zur Verfügung gestellt, die einen Radbremszylinder zur Erzeugung einer Bremskraft umfaßt, einen Hauptzylinder zur Erzeugung eines Flüssigkeitsdrucks in Antwort auf eine Bremspedalbetätigung und zum Anlegen des Flüssigkeitsdrucks an den Radbremszylinder, eine externe Flüssigkeitsdruckquelle, um dem Radbremszylinder einen externen Flüssigkeitsdruck zur Verfügung zu stellen, ein Flüssigkeitsdrucksteuerventil, um den zu steuernden externen Flüssigkeitsdruck dem Radbremszylinder zuzuführen, ein Failsafe-Ventil zum wahlweisen Verbinden des Radbremszylinders mit dem Hauptzylinder und dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil, und eine Steuervorrichtung zum Steuern des Flüssigkeitsdrucksteuerventils in Antwort auf die Bremspedalbetätigung. Die Steuervorrichtung steuert das Failsafe-Ventil dergestalt, daß normalerweise die externe Flüssigkeitsdruckquelle und das Flüssigkeitsdrucksteuerventil mit dem Radbremszylinder verbunden sind, wohingegen der Hauptzylinder mit dem Radbremszylinder bei dem Auftreten eines Fehlers in der Einrichtung verbunden wird. Die Steuervorrichtung steuert ebenso das Failsafe-Ventil an, um den Radbremszylinder von dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil abzutrennen und um zur Überprüfung des Failsafe-Ventils eine Druckänderung in dem Radbremszylinder zu erfassen.
Während die Bremse unbetätigt ist oder das Flüssigkeitsdrucksteuerventil und der Radbremszylinder durch das Failsafe-Ventil voneinander abgetrennt sind, wird das Flüssigkeitsdrucksteuerventil aktiviert, um Flüssigkeitsdruck von der externen Flüssigkeitsdruckquelle einzuspeisen.
Eine Überprüfung des Failsafe-Ventils wird ausgeführt, indem eine Druckveränderung in dem Radbremszylinder erfaßt wird. Der Fahrer ist somit in der Lage, den Zustand von dem Failsafe-Ventil sofort zu überprüfen.
In einem bevorzugten Modus wird das Flüssigkeitsdrucksteuerventil so gesteuert, daß der externe Flüssigkeitsdruck graduell ansteigt.
Das Failsafe-Ventil kann überprüft werden, wenn das Fahrzeug steht, und die Inspektion kann zu gegebenen Zeitintervallen ausgeführt werden.
In bevorzugter Art und Weise können Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, um eine Warnung in dem Fall auszugeben, daß das Failsafe-Ventil eine Fehlfunktion aufweist.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung einer Bremsflüssigkeitsdruck- Steuereinrichtung angegeben, die einen Radbremszylinder zur Erzeugung einer Bremskraft umfaßt, einen Hauptzylinder, um einen Flüssigkeitsdruck in Antwort auf einen Bremspedalversatz zu erzeugen und um den Flüssigkeitsdruck an dem Radbremszylinder anzulegen, eine externe Flüssigkeitsdruckquelle, um einen externen Flüssigkeitsdruck dem Radbremszylinder zuzuführen, ein Flüssigkeitsdrucksteuerventil, um den zu steuernden externen Flüssigkeitsdruck dem Radbremszylinder zuzuführen, ein Failsafe- Ventil, um den Radbremszylinder wahlweise mit dem Hauptzylinder und dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil zu verbinden, und eine Steuervorrichtung, um das Flüssigkeitsdrucksteuerventil in Antwort auf den Bremspedalversatz zu steuern, wobei die Steuervorrichtung betreibbar ist, das Failsafe-Ventil dergestalt zu steuern, daß normalerweise die externe Flüssigkeitsdruckquelle und das Flüssigkeitsdrucksteuerventil mit dem Radbremszylinder verbunden sind, wohingegen beim Auftreten eines Fehlers in der Einrichtung der Hauptzylinder mit dem Radbremszylinder verbunden wird, wobei das Verfahren die Schritte des Bestimmens, ob es notwendig ist oder nicht, das Failsafe-Ventil zu überprüfen, umfaßt, die Steuerung des Failsafe-Ventils, um den Radbremszylinder von dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil abzutrennen, wenn bestimmt wird, daß das Failsafe-Ventil zu überprüfen ist, und das Überprüfen des Failsafe-Ventils durch Erfassung einer Druckänderung in dem Radbremszylinder nach dem Anlegen eines Druckes von der externen Flüssigkeitsdruckquelle.
Das Verfahren kann des weiteren den Schritt der Steuerung des Flüssigkeitsdrucksteuerventils dergestalt umfassen, daß der externe Flüssigkeitsdruck graduell angehoben wird, wenn bestimmt wird, daß das Failsafe-Ventil zu überprüfen ist, und eine Warnung zur Verfügung gestellt wird, wenn eine Druckänderung in dem Radzylinder auftritt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Steuereinrichtung wie des Verfahrens nach der Erfindung enthalten die Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen mit Verweis auf die begleitenden Figuren beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine vergößerte Teilansicht von einem Flüssigkeitsdrucksteuerventil zur Verwendung in der in Fig. 1 gezeigten Bremsflüssigkeitsdruck- Steuereinrichtung ist; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm ist, das die Art und Weise zeigt, in der ein Failsafe-Ventil überprüft wird.
In Fig. 1 ist eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der ersten Erfindung dargestellt. Ein Bremspedal 1 ist durch einen Stab 3 mit einem Hauptzylinder 4 verbunden, der wiederum mit einem Behälter 5 zur Verfügung gestellt wird. Ein Versatzsensor 2 ist an dem Stab 3 angebracht, um einen Bremspedalversatz zu erfassen.
Die Bezugsziffer 6 bezeichnet einen Radzylinder zum Erzeugen einer Bremskraft mittels der Verwendung einer unter Druck befindlichen Flüssigkeit. 7 bezeichnet eine externe Flüssigkeitsdruckquelle. 8 bezeichnet ein Flüssigkeitsdrucksteuerventil, das ausgestaltet ist, um ein Signal von dem Versatzsensor 2 zu empfangen und den Umfang/Menge eines Steuer-Flüssigkeitsdrucks zu steuern (regeln), der von der externen Flüssigkeitsdruckquelle 7 dem Radzylinder 6 zugeführt wird. 11 bezeichnet eine elektronische Steuereinrichtung, die betreibbar ist, das Flüssigkeitsdrucksteuerventil 8 zu aktivieren, um den Flüssigkeitsdruck zu steuern.
Die externe Flüssigkeitsdruckquelle 7 umfaßt eine Pumpe 12, die von einem Motor 12a angetrieben wird und angepaßt ist, einen Flüssigkeitsdruck zu entwickeln. Ein Speicher 13 ist mit dem Ausgang der Pumpe 12 verbunden und hält einen hohen Flüssigkeitsdruckpegel aufrecht.
Die Pumpe 12 wird angetrieben, um eine Bremsflüssigkeit, die von einem Reservoir 14 gezogen wird unter Druck zu setzen, und ist ausgestaltet, um die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil 8 von jedem Fahrzeugrad zuzuführen. Die Bezugsziffer 15 bezeichnet ein Entlastungsventil, um überflüssigen Flüssigkeitsdruck in das Reservoir 14 abzulassen.
Das Flüssigkeitsdrucksteuerventil 8 dient zur Regelung eines Steuerflüssigkeitsdrucks, der von der externen Flüssigkeitsdruckquelle 7 auf den Radzylinder 6 angewendet wird. Das Steuerventil 8 wird unter der Steuerung der elektronischen Steuereinrichtung 11 betrieben.
Das Steuerventil 8 umfaßt, mit Verweis auf Fig. 2, einen Ventilkörper 20, in dem eine Ventilbohrung 22 definiert ist. Eine Einlaßöffnung 24, eine Ableitungsöffnung 26 und eine Auslaßöffnung 28 sind ebenso in dem Körper 20 definiert und kommunizieren mit der Ventilbohrung 22. Die Einlaßöffnung 24 ist durch eine Leitung 31 mit der externen Flüssigkeitsdruckquelle 7 verbunden. Die Ableitungsöffnung 26 erstreckt sich in solch einer Art und Weise, daß eine Verbindung (Kommunikation) zwischen gegenüberliegenden Enden von der Ventilbohrung 22 zur Verfügung gestellt wird. Die Ableitungsöffnung 26 ist mit einer Leitung 32 von dem Reservoir 14 verbunden und ist zur Umgebungsatmosphäre offen. Die Auslaßöffnung 28 ist durch eine Leitung 33 mit einem Failsafe-Ventil 51 verbunden, das später beschrieben wird.
Eine Spule 30 ist schiebbar in der Ventilbohrung 22 angeordnet. Die Spule 30 hat einen reduzierten Durchmesser in der Mitte, um eine ringförmige Rille 30a zu bilden, durch die die Einlaßöffnung 24 und die Auslaßöffnung 28 miteinander verbunden sind. Die ringförmige Rille 30a ermöglicht, daß jeweils zwei veränderliche Mündungen s und t zwischen der Einlaßöffnung 24 und der Spule 30 und zwischen der Ableitungsöffnung 26 und der Spule 30 definiert werden. Wenn die Spule 30 in Fig. 2 nach links bewegt wird, wird die veränderliche Mündung s geöffnet, wohingegen die veränderliche Öffnung t geschlossen wird. Dies ergibt einen Druckanstieg von einer Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung 28. Im Gegensatz dazu verringert sich der Druck von der Flüssigkeit, wenn die Spule 30 nach rechts bewegt wird.
Eine Leitung 34 erstreckt sich von der Auslaßöffnung 28 und ist mit einer Reaktionskammer 35 versehen. Die Reaktionskammer 35 ist nahe einem Ende von dem Ventilkörper 20 definiert. Innerhalb der Reaktionskammer 35 ist eine Rückwirkungseinrichtung 26 zur Verfügung gestellt, um eine reaktive Kraft zu erzeugen. Die Rückwirkungseinrichtung 36 umfaßt eine Feder oder ein ähnliches Element. Ein Stift 38 ist mit einem Ende der Spule 30 verbunden und ist schiebbar in der Reaktionskammer 35 angeordnet. Der Stift 38 wird durch einen Flüssigkeitsdruck, der von der Leitung 34 zugeführt wird, und einer Kraft, die von der Rückwirkungseinrichtung 36 entwickelt wird, in Richtung der Spule 30 gedrückt. Eine Druckfeder 39 ist zwischen einem Ende von der Ventilbohrung 22 und der Spule 30 angeordnet und dient als ein Mittel, um die Spule nach rechts in Fig. 2 zu drängen.
Ein Solenoidventil 40 ist an dem anderen Ende von dem Ventilkörper 20 angebracht. Das Solenoidventil 40 umfaßt einen Anker 42, der koaxial zu der Ventilbohrung 22 ist und axial innerhalb dem Gehäuse des Solenoidventils 40 bewegbar ist, eine Spule 44 und ein Magnetjoch 46, ist angepaßt, um eine Kraft zu entwickeln, um den Anker 42 axial zu bewegen, und eine Druckfeder 48, die zwischen dem Anker 42 und dem Magnetjoch 46 angeordnet ist und angepaßt ist, eine nach links weisende Vorspannung zu erzeugen.
Die Spule 44 ist ausgestaltet, um eine Kraft zu entwickeln, um den Anker 42 axial in Antwort des Betrages eines Antriebsstroms I, der von der elektronischen Steuereinrichtung 11 eingespeist wird, zu bewegen. Der Versatz des Ankers 42 ist proportional zu dem Betrag des Antriebsstroms I, der in die Spule 44 eingespeist wird.
Eine Leitung 33 weist ein Ende auf, das mit der Auslaßöffnung 28 von dem Steuerventil 8 verbunden ist, und das andere Ende ist mit einem Failsafe-Ventil 51 verbunden. Eine Leitung 47 weist ein Ende auf, das mit dem Hauptzylinder 4 verbunden ist, und das andere Ende ist mit dem Failsafe-Ventil 51 verbunden. Das Failsafe-Ventil 51 umfaßt ein Vorbelastungsglied 52, das angeordnet ist, um eine Verbindung zwischem dem Hauptzylinder 4 und dem Radzylinder 6 zur Verfügung zu stellen, und einen Solenoid 53, der ausgestaltet ist, um einen Steuerstrom von der elektronischen Steuereinrichtung 11 zu empfangen und ein Ventilelement gegen die Vorspannung von dem Vorbelastungsglied 52 zu bewegen, um eine Verbindung zwischen dem Steuerventil 8 und dem Radzylinder 6 zu ermöglichen. Das Failsafe-Ventil 51 ermöglicht, daß der Radzylinder 6 wahlweise mit dem Steuerventil 8 und dem Hauptzylinder 4 verbunden wird.
Der Radzylinder 6 ist mit einem Drucksensor 54 ausgestattet, um einen Druck in dem Radzylinder 6 zu erfassen und um ein entsprechendes Signal an die elektronische Steuereinrichtung 11 zu senden.
Zusätzlich ist eine Alarmeinrichtung 55 zur Verfügung gestellt, um eine Warnung zur Verfügung zu stellen, wenn das Failsafe-Ventil 51 eine Fehlfunktion aufweist. Die Alarmeinrichtung 55 ist ein Summer, ein Lautsprecher, eine Lampe oder ein anderes Element. Wenn ein Warnsignal von der elektrischen Steuereinrichtung 11 gesendet wird, wird die Alarmeinrichtung 55 in Betrieb gesetzt, um einen Warnton oder -licht zu erzeugen.
Wenn das Bremspedal 1 niedergedrückt ist, ist der Versatzsensor 2 betreibbar, einen Bremspedalversatz zu erfassen und ein entsprechendes Signal zu der elektronischen Steuereinrichtung 11 zu senden. Die elektronische Steuereinrichtung 11 ist dann betreibbar, einen Steuerstrom an den Solenoid 53 zur Verfügung zu stellen, um das Ventilelement gegen die Vorspannung des Vorbelastungsgliedes 52 zu bewegen. Der Radzylinder 6 wird danach von dem Hauptzylinder 4 abgetrennt und dafür mit dem Steuerventil 8 verbunden.
Die elektronische Steuereinrichtung 11 dient ebenso zur Bestimmung eines Zielflüssigkeitsdrucks in Antwort auf einen Bremspedalversatz, wie er durch den Versatzsensor 2 erfaßt wird, und um einen entsprechenden Antriebsstrom I in das Solenoidventil 40 von dem Steuerventil 8 einzuspeisen. Mit dem Antriebsstrom I wird die Spule 22 des Steuerventils 8 nach links (oder Verstärkungsseite) in Fig. 2 bewegt. Ein Flüssigkeitsdruck wird dann von der externen Flüssigkeitsdruckquelle 7 durch das Steuerventil 8 und das Failsafe-Ventil 51 zu dem Radzylinder 6 zugeführt, um einen vorbestimmten Bremskraftpegel auf das entsprechende Rad anzuwenden.
Wenn aus irgendeinem Grund der Flüssigkeitsdruck unter den Zielflüssigkeitsdruck abfällt, wird ein entsprechendes Signal von dem Drucksensor 4 an die elektronische Steuereinrichtung 11 gesendet. Die elektronische Steuereinrichtung 11 ist dann betreibbar, nicht länger einen Steuerstrom dem Failsafe- Ventil 51 zuzuführen. Als Ergebnis daraus wird das Ventilelement von dem Failsafe-Ventil 51 unter dem Einwirken von dem Vorbelastungsglied 52 bewegt. Diese Bewegung bewirkt, daß der Radzylinder 6 von dem Steuerventil 8 abgetrennt wird und stattdessen mit dem Hauptzylinder 4 verbunden wird. Ein Druck, der von dem Hauptzylinder entwickelt wird, wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, wird dem Radzylinder 6 direkt zugeführt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine hochzuverlässige Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung zur Verfügung, in der, wenn sich ein Druck von der externen Quelle in ungewünschter Art und Weise verringert, das Failsafe-Ventil 51 betreibbar ist, direkt Druck von dem Hauptzylinder in den Radzylinder 6 einzuspeisen, um einen passenden Bremskraftpegel anzuwenden.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das die Art und Weise zeigt, in der das Failsafe-Ventil 51 überprüft wird.
Wenn das Bremspedal 1 niedergedrückt wird, wird der Solenoid 53 von dem Failsafe-Ventil 51 "an", wodurch das Flüssigkeitsdrucksteuerventil 8 und der Radzylinder 6 in Verbindung miteinander gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Antriebsstrom I in Antwort auf den Bremspedalversatz erzeugt und das Flüssigkeitsdrucksteuerventil 8 eingespeist. Ein zu steuernder Flüssigkeitsdruck wird daraufhin von der externen Flüssigkeitsdruckquelle 7 in den Radzylinder 6 eingespeist, um eine Bremskraft auf das Rad auszuführen (Schritte S1 bis S4).
Eine Inspektion wird initialisiert, wenn das Failsafe-Ventil 51 "aus" ist, d. h. wenn das Bremspedal nicht in Verwendung ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Semaphore 1 = 1. Die Steuereinrichtung 11 ist dann betreibbar, einen Antriebsstrom I0 in das Flüssigkeitsdrucksteuerventil 8 einzuspeisen, so daß die Spule 30 vorbereitet ist, sich zu bewegen (siehe Schritte S5 bis S8). Dieser Antriebsstrom I0 ist ein anfänglicher Stromwert, der nicht hoch genug ist, um die Spule 30 des Flüssigkeitsdrucksteuerventils 8 tatsächlich zu bewegen.
Im folgenden wird der Antriebsstrom I inkremental um ΔI, z. B. jeweils 5 bis 10 ms (Semaphore 1 = 1) erhöht. Der Antriebsstrom I wird bis zu dem Wert It erhöht, der es ermöglicht, daß ein zu steuernder Flüssigkeitsdruck von der externen Flüssigkeitsdruckquelle 7 an den Radzylinder 6 eingespeist wird, wenn das Failsafe-Ventil 51 "an" ist (siehe Schritte S9 bis S12). In bevorzugter Art und Weise wird der Antriebsstrom I inkremental erhöht, um einen plötzlichen Betrieb von dem Radzylinder 6 zu verhindern.
Der Antriebsstrom I0 wird in das Flüssigkeitsdrucksteuerventil 8 eingespeist, wenn die Überprüfung begonnen wird. Die Spule 30 kann somit unmittelbar bewegt werden, wenn ein Anstieg des Antriebsstroms I stattfindet. Diese Anordnung ermöglicht, daß alle Überprüfungsschritte innerhalb einer kurzen Zeitdauer ausgeführt werden.
Während der Antriebsstrom I von dem Wert I0 zu dem Wert It erhöht wird, ist die elektronische Steuereinrichtung 11 betreibbar, eine Druckerzeugung in dem Radzylinder basierend auf einem Signal von dem Drucksensor 54 zu erfassen. Solch eine Erzeugung tritt in dem Fall auf, daß das Failsafe-Ventil 51 falsch funktioniert oder das Flüssigkeitsdrucksteuerventil und der Radzylinder 6 nicht komplett ohne Verbindung miteinander gehalten werden. Wenn dies auftritt, wird ein Warnton oder -licht von der Alarmeinrichtung (z. B. ein Summer, ein Lautsprecher oder eine Lampe 55) ausgegeben, um den Fahrer über einen Systemausfall zu informieren (Schritt 13). Die Alarmmittel werden zurückgesetzt, wenn der Zündschalter auf "ein" ist.
Wenn keine Änderung auftritt, während der Antriebsstrom I zu dem Wert It erhöht wird, bestimmt die elektronische Steuereinrichtung, daß das Failsafe-Ventil 51 richtig funktioniert. Der Wert von der Semaphore wird dann 0 (Semaphore 1 = 0) und der Antriebsstrom I wird ebenso 0. Dies beendet die Überprüfungsschritte (siehe Schritte S14 und S15).
Wie bisher beschrieben, wird das Failsafe-Ventil 51 überprüft, während die Bremse in einem betriebsfreien Zustand ist. Wenn das Failsafe-Ventil 51 falsch funktioniert, wird ein entsprechender Warnton oder -licht an den Fahrer ausgegeben. Mit anderen Worten ist der Fahrer selbst in der Lage, jederzeit den Zustand von dem Failsafe-Ventil 51 zu überprüfen. Die vorliegende Erfindung ist somit in der Lage, eine hochzuverlässige Bremssteuereinrichtung zur Verfügung zu stellen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Failsafe-Ventil 51 zu gegebenen Zeitintervallen überprüft werden kann, oder wenn das Fahrzeug angehalten ist.
Die vorliegende Erfindung wurde mit Verweis auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es ist verständlich, daß verschiedene Modifikationen und Änderungen ausgeführt werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den angefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (14)

1. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Motorfahrzeug umfassend:
einen Radbremszylinder (6) zum Erzeugen einer Bremskraft;
einen Hauptzylinder (4) zum Entwickeln eines Flüssigkeitsdrucks in Antwort auf einen Bremspedalversatz und zum Einspeisen des Flüssigkeitsdrucks in den Radbremszylinder (6);
eine externe Flüssigkeitsdruckquelle (12) zum Zuführen eines externen Flüssigkeitsdrucks an den Radbremszylinder (6);
ein Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) zum Steuern des externen Flüssigkeitsdrucks der dem Radbremszylinder (6) zugeführt wird;
ein Failsafe-Ventil (51) zum wahlweisen Verbinden des Radbremszylinders (6) mit dem Hauptzylinder (4) und dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8); und
eine Steuervorrichtung (11) zum Steuern des Flüssigkeitsdrucksteuerventils (8) in Antwort auf den Bremspedalversatz, wobei die Steuervorrichtung (11) betreibbar ist, das Failsafe-Ventil (51) zu steuern, so daß die externe Flüssigkeitsdruckquelle (12) und das Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) mit dem Radzylinder (6) in Antwort auf den Bremspedalversatz unter normalen Bedingungen der Einrichtung verbunden sind, und daß der Hauptzylinder (4) mit dem Radbremszylinder (6) unter einer Fehlerbedingung der Einrichtung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenn keine Bremse betätigt wird und die Notwendigkeit einer Überprüfung des Failsafe-Ventils (51) bestimmt wird, die Steuervorrichtung (11) das Failsafe-Ventil (51) so steuert, daß der Radbremszylinder (6) von dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) abgetrennt wird, und über das Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) externen Flüssigkeits­ druck auf das Failsafe-Ventil (51) schaltet, um eine Druckänderung in dem Radbremszylinder (6) zu erfassen und so das Failsafe-Ventil (51) zu überprüfen.
2. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Überprüfung des Failsafe-Ventils (51) die Steuervorrichtung (11) das Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) so steuert, daß der externe Flüssigkeitsdruck graduell ansteigt.
3. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (11) das Failsafe- Ventil (51) zu gegebenen Zeitintervallen überprüft.
4. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung des Failsafe-Ventils (51) ausgeführt wird, wenn das Motorfahrzeug still steht.
5. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend:
eine Alarmeinrichtung (55) zum Angeben einer Warnung während der Inspektion des Failsafe-Ventils (51), wenn das Failsafe-Ventil (51) eine Fehlfunktion aufweist.
6. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung nach einem der oben angegebenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Flüssigkeitsdruckquelle (12) einen externen Flüssigkeitsdruck erzeugt, der größer ist als der Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders (4).
7. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung nach einem der oben angegebenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (11) einen Zielflüssigkeitsdruck in Antwort auf den Bremspedalversatz bestimmt und betreibbar ist, das Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) dergestalt anzusteuern, daß der bestimmte Zielflüssigkeitsdruck von der externen Flüssigkeitsdruckquelle (12) an den Radbremszylinder (6) angelegt wird.
8. Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung nach einem der oben angegebenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (11) das Failsafe-Ventil (51) dergestalt ansteuert, daß das Failsafe-Ventil (51) den Radbremszylinder (6) von dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) abtrennt und den Radbremszylinder (6) mit dem Hauptzylinder (4) verbindet, wenn der Steuerflüssigkeitsdruck unterhalb des Zielflüssigkeitsdrucks abfällt.
9. Verfahren zur Steuerung einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung eines Motorfahrzeugs, wobei die Bremsflüssigkeitsdruck- Steuereinrichtung einen Radbremszylinder (6) umfaßt, um eine Bremskraft zu erzeugen, einen Hauptzylinder (4), um einen Flüssigkeitsdruck in Antwort auf einen Bremspedalversatz zu entwickeln und den Flüssigkeitsdruck in den Radbremszylinder (6) einzuspeisen, eine externe Flüssigkeitsdruckquelle (12), um einen externen Flüssigkeitsdruck zu dem Radbremszylinder (6) zuzuführen, ein Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8), um den zu steuernden externen Flüssigkeitsdruck dem Radbremszylinder (6) zuzuführen, ein Failsafe-Ventil (51), um den Radbremszylinder (6) wahlweise mit dem Hauptzylinder (4) und dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) zu verbinden, und eine Steuervorrichtung (11), um das Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) in Antwort auf den Bremspedalversatz zu steuern, wobei die Steuervorrichtung (11) betreibbar ist, das Failsafe- Ventil (51) so zu steuern, daß normalerweise die externe Flüssigkeitsdruckquelle (12) und das Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) mit dem Radbremszylinder (6) verbunden sind, wohingegen der Hauptzylinder (4) mit dem Radzylinder (6) bei dem Auftreten eines Fehlers in der Einrichtung verbunden wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • - Bestimmen, ob es erforderlich ist, das Failsafe-Ventil (51) zu überprüfen oder nicht;
  • - Steuern des Failsafe-Ventils (51), um den Radbremszylinder von dem Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8) abzutrennen, wenn bestimmt wird, daß das Failsafe-Ventil (51) zu überprüfen ist ; und
  • - Einsteuern von externem Flüssigkeitsdruck über das Flüssigkeitsdrucksteuerventil (8),
  • - Überprüfen des Failsafe-Ventils (51) mittels Erfassung einer Druckänderung in dem Radbremszylinder (6).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Failsafe-Ventil (51) überprüft wird, wenn kein Bremspedalversatz stattfindet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren den Schritt der Steuerung des Flüssigkeitsdrucksteuerventils (8) dergestalt umfaßt, daß der externe Flüssigkeitsdruck graduell erhöht wird, wenn bestimmt wird, daß das Failsafe-Ventil (51) überprüft wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Failsafe-Ventil (51) zu gegebenen Zeitintervallen überprüft wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenzeichnet, daß das Failsafe-Ventil (51) überprüft wird, wenn das Motorfahrzeug still steht.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren einen Schritt umfaßt, in dem eine Warnung ausgegeben wird, wenn eine Druckänderung während einer Überprüfung in dem Radbremszylinder auftritt.
DE19745377A 1996-10-18 1997-10-14 Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes Expired - Fee Related DE19745377C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27654096A JP3753810B2 (ja) 1996-10-18 1996-10-18 ブレーキ液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745377A1 DE19745377A1 (de) 1998-04-23
DE19745377C2 true DE19745377C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=17570905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745377A Expired - Fee Related DE19745377C2 (de) 1996-10-18 1997-10-14 Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5997106A (de)
JP (1) JP3753810B2 (de)
DE (1) DE19745377C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056939B4 (de) * 2004-11-30 2008-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9712861D0 (en) * 1997-06-19 1997-08-20 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems of the brake-by-wire type for vehicles
JP3564960B2 (ja) * 1997-08-12 2004-09-15 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE19807366A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19946073A1 (de) 1999-09-25 2001-05-10 Volkswagen Ag System zur Steuerung von Fahrzeugkomponenten nach dem "Drive By Wire"-Prinzip
WO2005032896A2 (de) * 2003-08-19 2005-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem vom typ brake-by-wire mit überwachungsmodul
EP1845000A3 (de) * 2006-04-11 2010-03-24 Goodrich Corporation Steuerung für ein elektromechanisches Bremssystem mit Einstellung des Laufabstands und entsprechendes Verfahren
JP4492666B2 (ja) * 2006-10-24 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
US7517026B1 (en) * 2007-12-05 2009-04-14 Deere & Company Control circuit for trailer brakes in a by-wire brake system
DE102009045714A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US8463462B2 (en) * 2011-09-02 2013-06-11 Goodrich Corporation Systems and methods for braking system testing
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
DE102017206250A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102018222149A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922947A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4229041A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Akebono Brake Ind Fahrzeug-bremssteuersystem
JPH0565060A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両用ブレーキ制御装置の安全機構
DE19512254A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708406A (en) * 1985-10-04 1987-11-24 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic braking system with malfunction alarm junction
DE3630342C2 (de) * 1986-09-05 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE3729787A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JP3261225B2 (ja) * 1993-09-16 2002-02-25 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ装置
JP3724838B2 (ja) * 1995-03-23 2005-12-07 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922947A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4229041A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Akebono Brake Ind Fahrzeug-bremssteuersystem
JPH0565060A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両用ブレーキ制御装置の安全機構
DE19512254A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Lucas Ind Plc Elektrohydraulische Bremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056939B4 (de) * 2004-11-30 2008-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
US7540572B2 (en) 2004-11-30 2009-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Failure detecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP3753810B2 (ja) 2006-03-08
US5997106A (en) 1999-12-07
DE19745377A1 (de) 1998-04-23
JPH10119750A (ja) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205846C2 (de)
DE19745377C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdruckes
EP3112230B1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE19836581B4 (de) Hydraulisches Bremsdrucksteuersystem
DE102008007877B3 (de) Parkbremseinrichtung
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
DE602005001545T2 (de) Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102004007668A1 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung
DE102005058799A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
EP3755589B1 (de) Elektropneumatische ausrüstung eines fahrzeugs
DE10064201A1 (de) Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme
DE112007001157T5 (de) Betriebsarbeitsbremsenanordnung, zugehöriges Verfahren und System
DE19514603C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE3423944C2 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP0207275B1 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
DE2218315A1 (de) Elektro-pneumatisches Bremssystem mit dazugehörigem Ventilmechanismus
EP1953054A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102017121761B4 (de) Elektropneumatisches Bremssystem mit Testmodus für den pneumatischen Backup-Bremskreis sowie Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE10251249A1 (de) Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
EP0535392B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektronisch geregelten Druckmittel-Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
DE10120585A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10324723A1 (de) Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19955797A1 (de) Anhänger-Bremssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee