DE19744429A1 - Flurförderfahrzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung - Google Patents
Flurförderfahrzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der LastaufnahmevorrichtungInfo
- Publication number
- DE19744429A1 DE19744429A1 DE19744429A DE19744429A DE19744429A1 DE 19744429 A1 DE19744429 A1 DE 19744429A1 DE 19744429 A DE19744429 A DE 19744429A DE 19744429 A DE19744429 A DE 19744429A DE 19744429 A1 DE19744429 A1 DE 19744429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic pump
- industrial truck
- lowering
- load suspension
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000725 suspensions Substances 0.000 title claims description 43
- 239000010720 hydraulic oils Substances 0.000 claims description 13
- 239000003921 oils Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagrams Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/003—Systems with load-holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/14—Energy-recuperation means
Description
Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer vertikal beweglichen Lastaufnahmevorrichtung, wobei eine Vorrichtung zum vertikalen Bewegen der Lastaufnahmevorrichtung mindestens einen Hydraulikzylinder und mindestens eine mittels eines Elektromotors antreibbare Hydraulikpumpe aufweist und die angetriebene Hydraulikpumpe eine Druckseite und eine Saugseite aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Absenken einer vertikal beweglichen Lastaufnahmevorrichtung an einem Flurförderzeug, wobei das Flurförderzeug eine Vorrichtung zum vertikalen Bewegen der Lastaufnahmevorrichtung mindestens einen Hydraulikzylinder und mindestens eine mittels eines Elektromotors antreibbare Hydraulikpumpe aufweist.
Flurförderzeuge der genannten Art weisen in der Regel ein Hubgerüst auf, an dem die Lastaufnahmevorrichtung auf- und abbewegbar befestigt ist. Das Anheben der Lastaufnahmevorrichtung erfolgt mittels eines Hydraulikzylinders, der mit einer Hydraulikpumpe verbunden ist. Zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung wird bei den Flurförderzeugen des Standes der Technik der Hydraulikzylinder über ein Ventil mit einem Tank verbunden. Das in dem Hydraulikzylinder befindliche Hydrauliköl strömt dann infolge des Gewichts der Lastaufnahmevorrichtung und des Gewichts einer auf der Lastaufnahmevorrichtung möglicherweise befindlichen Last in den Tank ab. Bekannt ist es ebenfalls, das während des Absenkens aus dem Hydraulikzylinder strömende Hydrauliköl durch die Hydraulikpumpe zu leiten, der in dieser Betriebssituation dann als hydraulischer Motors betrieben wird und den Elektromotor, der dann als Generator arbeitet, antreibt. Mit dieser Anordnung kann die während des Absenkens freiwerdende potentielle Energie der Last zurückgewonnen werden. Der elektrische Motor ist hierbei vorzugsweise als fremderregter Gleichstrom- Nebenschlußmotor ausgeführt. Die Verwendung von Gleichstrom- Nebenschlußmotoren ist bei Flurförderzeugen, insbesondere auch bei deichselgeführten Flurförderzeugen wie z. B. Nieder- oder Hochhubwagen, für den Antrieb der Hubvorrichtung oder für den Fahrantrieb allgemein bekannt.
Flurförderzeuge des Standes der Technik weisen, unabhängig von der beschriebenen Möglichkeit der Energierückgewinnung den Nachteil auf, daß ein Absenken der Lastaufnahmevorrichtung ohne Last oftmals relativ langsam erfolgt, da das in dem Hydraulikzylinder befindliche Öl lediglich einen geringen Druck aufweist und aus diesem Grund nur sehr langsam durch das Ventil in den Tank abströmen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug und ein Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung an dem Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, um ein schnelles Absenken der Lastaufnahmevorrichtung ohne Last zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Flurförderzeugs dadurch gelöst, daß die Saugseite der angetriebenen Hydraulikpumpe mit dem Hydraulikzylinder verbindbar ist. Wenn die Saugseite der Hydraulikpumpe mit dem Hydraulikzylinder verbunden ist und die Hydraulikpumpe mittels des Elektromotors angetrieben wird, saugt die Hydraulikpumpe Hydrauliköl aus dem Hydraulikzylinder an. Das Absenken der Lastaufnahmevorrichtung wird dadurch beschleunigt. Eine solche Beschleunigung des Absenkens ist insbesondere sinnvoll, wenn sich auf der Lastaufnahmevorrichtung keine Last befindet, da hiermit unangenehme Wartezeiten für die Bedienperson des Flurförderzeugs verhindert werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Hydraulikpumpe zum Anheben der Lastaufnahmevorrichtung eine vorgegebene Hauptförderrichtung auf, und weist die Hydraulikpumpe während des Absenkens der Lastaufnahmevorrichtung eine zur Hauptförderrichtung entgegengesetzte Förderrichtung auf. Die Drehrichtung des Elektromotors und damit der Hydraulikpumpe wird somit zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung umgekehrt.
In einer anderen, ebenso vorteilhaften Ausführungsform weist die Hydraulikpumpe zum Anheben der Lastaufnahmevorrichtung eine vorgegebene Hauptförderrichtung auf, und weist die Hydraulikpumpe während des Absenkens der Lastaufnahmeeinrichtung eine zur Hauptförderrichtung gleichgerichtete Förderrichtung auf. Es ergibt sich hieraus der Vorteil, daß eine handelsübliche Hydraulikpumpe verwendet werden kann, die für nur eine Drehrichtung ausgelegt ist.
Es ist hierbei erforderlich, daß der Hydraulikzylinder mit der Saugseite der Hydraulikpumpe mittels einer Bypassleitung verbindbar ist. Die Bypassleitung ist mittels eines Sperrventils verschließbar, das zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung geöffnet wird.
Zweckmäßigerweise ist eine die Hydraulikpumpe mit dem Hydraulikzylinder verbindende Leitung mittels einer Ablaßleitung mit einem Tank verbindbar. Ein Teil des die Pumpe durchströmenden Hydrauliköls und/oder ein Teil des von dem Hydraulikzylinder abfließende Ölstroms kann durch die Ablaßleitung in den Tank abströmen.
Mit besonderem Vorteil ist hierbei in der Ablaßleitung ein stufenlos einstellbares Ablaßventil angeordnet. Die Senkgeschwindigkeit und die Anhebegeschwindigkeit der Lastaufnahmevorrichtung können abhängig von der Schaltstellung des Ablaßventils stufenlos eingestellt werden.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Ablaßventil als Sitzventil ausgebildet ist. Sitzventile sind einerseits einfach und preisgünstig herstellbar, andererseits sind sie bauartbedingt in geschlossener Stellung absolut dicht, womit ein unbeabsichtigtes Absenken der Lastaufnahmevorrichtung sicher vermieden wird.
Das Ablaßventil und/oder der Elektromotor sind mittels einer elektrischen Impulssteuereinheit steuerbar.
Es ergeben sich dabei besondere Vorteile, wenn der Elektromotor als fremderregter Gleichstrom-Nebenschlußmotor ausgeführt ist. Bei fremderregten Gleichstrom- Nebenschlußmotoren können das Drehmoment und die Drehzahl unabhängig voneinander eingestellt werden, wodurch die Verwendung des Elektromotors zum Beschleunigen des Absenkens der Lastaufnahmevorrichtung ermöglicht wird.
Zweckmäßigerweise ist zur Steuerung des Anhebens und/oder des Absenkens der Lastaufnahmevorrichtung mindestens ein stufenlos betätigbares elektrisches Schaltelement vorgesehen, das mit der elektrischen Impulssteuereinheit in Wirkverbindung steht.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Flurförderzeug als Hochhubwagen, vorzugsweise als deichselgeführter Hochhubwagen ausgeführt ist. Bei einem deichselgeführten Hochhubwagen ist es erforderlich, die Bewegung des Lastaufnahmemittels mit einem elektrischen Schalter zu steuern, da größere Schaltelemente nicht an der Deichsel angeordnet werden können. Darüber hinaus besitzt die Lastaufnahmevorrichtung von Hubwagen dieser Art in der Regel ein relativ geringes Gewicht, so daß der Beschleunigung der Absenkbewegung eine besonders große Bedeutung zukommt. Durch die Erfindung wird es nun ermöglicht, ein schnelles Absenken der Lastaufnahmevorrichtung von der Deichsel aus zu steuern.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß während des Absenkens der Lastaufnahmevorrichtung mittels der Hydraulikpumpe Hydrauliköl aus dem Hydraulikzylinder gesaugt wird.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn mittels eines Bedienelements verschiedene Geschwindigkeitssollwerte für das Absenken der Lastaufnahmevorrichtung vorgebbar sind, wobei bei einem geringen Geschwindigkeitssollwert der Elektromotor die Hydraulikpumpe nicht antreibt und bei einem hohen Geschwindigkeitssollwert der Elektromotor die Hydraulikpumpe antreibt. Die Hydraulikpumpe wird erst dann zur Unterstützung der Absenkbewegung angetrieben, wenn von der Bedienperson über das Bedienelement ein hoher Geschwindigkeitssollwert für das Absenken vorgegeben wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine hydraulische Schaltung für eine Hubvorrichtung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer hydraulischen Schaltung,
Fig. 3a, b Diagramme für die Steuersignale der Hydraulikpumpe und verschiedener Ventile.
Fig. 1 zeigt eine hydraulische Schaltung für eine Hubvorrichtung eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs. Eine von einem Elektromotor 1 antreibbare Hydraulikpumpe 2 ist über eine Leitung 3 mit einem drucklosen Tank 4 verbunden.
Zum Anheben der Lastaufnahmevorrichtung mittels eines Hydraulikzylinders 5 treibt der Elektromotor 1 die Hydraulikpumpe 2 in einer Richtung an, bei der sich die Druckseite der Hydraulikpumpe 2 in der Zeichnung oben befindet. Die Hydraulikpumpe 2 fördert somit Hydrauliköl von dem Tank 4 durch das Rückschlagventil 7, das sich hierbei in der dargestellten Stellung befindet, in die Leitung 6. Mittels eines stufenlos einstellbaren, als Sitzventil ausgeführten Ablaßventils 8 kann ein Teil des mit der Hydraulikpumpe 2 geförderten Hydrauliköls in den drucklosen Tank 4 abgelassen werden. Das übrige mit der Pumpe 2 geförderte Hydrauliköl wird dem Hydraulikzylinder 5 zugeführt. Mit dem Ablaßventil 8 kann somit die Hubgeschwindigkeit der Lastaufnahmevorrichtung eingestellt werden.
Zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung wird Hydrauliköl aus dem Hydraulikzylinder 5 abgelassen. Hierzu wird zunächst mittels eines Schaltmagnets das Rückschlagventil 7 geöffnet. Hydrauliköl kann dann durch die Hydraulikpumpe 2 abfließen, wobei dieser Ölstrom die Hydraulikpumpe 2 und damit den Elektromotor 1 antreibt. Der Elektromotor 1 wird hierbei generatorisch betrieben, was zur Energierückgewinnung ausgenutzt werden kann. Um das Absenken der Lastaufnahmevorrichtung zu beschleunigen, kann zusätzlich das Ablaßventil 8 geöffnet werden, wobei die Geschwindigkeit der Absenkbewegung über die Öffnungsweite des Ablaßventils 8 eingestellt werden kann. Um eine maximale Absenkgeschwindigkeit der Lastaufnahmevorrichtung zu erreichen, wird erfindungsgemäß die Hydraulikpumpe 2 durch den Elektromotor 1 in der Richtung angetrieben, bei der sich die Saugseite der Hydraulikpumpe 2 in der Zeichnung oben befindet. Es wird somit durch die Pumpe 2 Hydrauliköl aus dem Hydraulikzylinder 5 angesaugt.
Um den Elektromotor 1 mit verschiedenen Drehrichtungen betreiben zu können und gegebenenfalls zur Energierückgewinnung als Generator einzusetzen, kann der Elektromotor 1 als impulsgesteuerter Gleichstrom-Nebenschlußmotor ausgeführt werden. Ebenso ist es möglich, den Elektromotor als Drehstrom-Asynchronmotor auszuführen.
Fig. 2 zeigt eine weiter Ausführungsform für die Hubvorrichtung eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs. Um die Lastaufnahmevorrichtung anzuheben, wird von der Pumpe 2a Hydrauliköl aus dem Tank 4 durch zwei Rückschlagventile 10, 11 in den Hydraulikzylinder 5 gepumpt. Ein in einer Bypassleitung 12 angeordnetes schaltbares Sperrventil 13 befindet sich dabei in der eingezeichneten absperrenden Stellung. Über das einstellbare Ablaßventil 8 kann analog zur Anordnung gemäß Fig. 1 die Hubgeschwindigkeit eingestellt werden.
Um die Lastaufnahmevorrichtung abzusenken, wird das Sperrventil 13 geöffnet. Das aus dem Hydraulikzylinder 5 abfließende Hydrauliköl kann dann über die Bypassleitung durch die Hydraulikpumpe 2a und das Ablaßventil 8 in den Tank 5 abfließen. Mit dem Ablaßventil 8 wird die Senkgeschwindigkeit der Lastaufnahmevorrichtung eingestellt. Hierbei kann, insbesondere wenn sich auf der Lastaufnahmevorrichtung eine große Last befindet, mit der Hydraulikpumpe 2a und dem Elektromotor 1a Energie zurückgewonnen werden. Zur Beschleunigung der Absenkbewegung kann erfindungsgemäß die Hydraulikpumpe 2a durch den Elektromotor 1a angetrieben werden, wobei sich bei dieser Ausführungsform die Saugseite der Hydraulikpumpe 2a in der Zeichnung unten befindet. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Ausbildung des Elektromotors 1a als Gleichstrom- Nebenschlußmotor oder als Drehstrom-Asynchronmotor zweckmäßig.
Fig. 3a zeigt die Größen des Steuersignals 17 für das Rückschlagventil 7 bzw. das Sperrventil 13, des Steuersignals 18 für das Ablaßventil 8 sowie des Steuersignals 19 für den Elektromotor 1 bzw. 1a über dem durch die Bedienperson vorgegebenen Sollwert 20 für die Senkgeschwindigkeit. Aus diesem Diagramm ist zu entnehmen, daß das Rückschlagventil 7 bzw. das Sperrventil 13 bei einem Absenken der Lastaufnahmevorrichtung stets geöffnet sind. Das Ablaßventil 8 wird mit Ansteigen des Sollwerts 20 für die Senkgeschwindigkeit kontinuierlich geöffnet. Wenn der Sollwert für die Senkgeschwindigkeit seinen maximalen Wert annähernd erreicht hat, wird mit dem Steuersignal 19 zusätzlich der Elektromotor 1 bzw. 1a mit der entsprechenden Drehrichtung eingeschaltet, um die Absenkbewegung der Lastaufnahmevorrichtung zu unterstützen.
Fig. 3b zeigt die entsprechenden Größen des Steuersignals 17a für das Rückschlagventil 7 bzw. das Sperrventil 13, des Steuersignals 18a für das Ablaßventil 8 sowie des Steuersignals 19a für den Elektromotor 1 bzw. 1a über dem durch die Bedienperson vorgegebenen Sollwert 20a für die Hubgeschwindigkeit. Das Rückschlagventil 7 bzw. das Sperrventil 13 befinden während des Anhebens stets in den Fig. 1 bzw. 2 dargestellten Stellungen. Ebenso ist der Elektromotor 1 bzw. 1a während des Anhebens stets mit der entsprechenden Drehrichtung in Betrieb. Mit Ansteigen des Sollwerts 20a für die Hubgeschwindigkeit wird das Ablaßventil 8 kontinuierlich weiter geschlossen, wodurch die tatsächliche Hubgeschwindigkeit erhöht wird.
Sämtliche Steuersignale gemäß Fig. 3a und 3b werden vorzugsweise mit einer oder mehreren Impulssteuereinheiten erzeugt und werden damit von impulsförmigen Spannungen dargestellt.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744429A DE19744429A1 (de) | 1997-10-08 | 1997-10-08 | Flurförderfahrzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744429A DE19744429A1 (de) | 1997-10-08 | 1997-10-08 | Flurförderfahrzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung |
DE59813292T DE59813292D1 (de) | 1997-10-08 | 1998-10-06 | Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung |
EP98118873A EP0908413B1 (de) | 1997-10-08 | 1998-10-06 | Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744429A1 true DE19744429A1 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=7844933
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19744429A Ceased DE19744429A1 (de) | 1997-10-08 | 1997-10-08 | Flurförderfahrzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Absenken der Lastaufnahmevorrichtung |
DE59813292T Expired - Lifetime DE59813292D1 (de) | 1997-10-08 | 1998-10-06 | Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59813292T Expired - Lifetime DE59813292D1 (de) | 1997-10-08 | 1998-10-06 | Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0908413B1 (de) |
DE (2) | DE19744429A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033094B4 (de) * | 2000-07-07 | 2005-12-08 | Buchholz Hydraulik Gmbh | Steuereinrichtung |
JP2007032799A (ja) * | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Kayaba Ind Co Ltd | 回生機能付き流体圧制御回路 |
DE102012024647A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921629B4 (de) * | 1999-05-10 | 2005-05-25 | Dambach Lagersysteme Gmbh | Hydraulische Hubvorrichtung |
DE29911686U1 (de) | 1999-07-06 | 1999-09-16 | Heilmeier & Weinlein | Elektrohydraulischer Hubmodul |
CZ20023744A3 (cs) * | 2000-04-20 | 2003-06-18 | Procontrol Ag | Způsob, jakož i hnací systém pro řízení / regulaci lineárního lisovacího / licího pohybu |
DE10048215A1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-04-11 | Still Wagner Gmbh & Co Kg | Hydraulische Hubvorrichtung |
DE10154449A1 (de) * | 2001-11-06 | 2003-05-15 | Dambach Lagersysteme Gmbh & Co | Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung |
DE20212459U1 (de) * | 2002-08-13 | 2003-12-24 | Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Elektrohydraulischer Bremsmodul |
NL1031744C2 (nl) * | 2006-05-03 | 2007-11-06 | Stertil Bv | Hefsysteem. |
FI123664B (fi) * | 2008-02-29 | 2013-09-13 | Metso Paper Inc | Loading cylinder hydraulic system for equipment used in a paper or board machine and a method for pressurizing the loading cylinder in a hydraulic system |
DE102009053618A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung |
US8966891B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-03-03 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having pump protection |
US9360023B2 (en) * | 2013-03-14 | 2016-06-07 | The Raymond Corporation | Hydraulic regeneration system and method for a material handling vehicle |
AU2018200354A1 (en) * | 2017-01-17 | 2018-08-02 | The Raymond Corporation | Variable hydraulic pressure relief systems and methods for a material handling vehicle |
WO2021004657A1 (en) * | 2019-07-08 | 2021-01-14 | Eaton Intelligent Power Limited | Hydraulic system architectures and bidirectional proportional valves usable in the system architectures |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3507231A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Anordnung zum gleichmaessigen hydraulischen anheben und absenken von plattformen |
JPH0826697A (ja) * | 1994-07-19 | 1996-01-30 | Meikikou:Kk | 油圧式テーブルリフト装置と該装置におけるテーブル昇降速度の制御方法 |
DE4402653C2 (de) * | 1994-01-29 | 1997-01-30 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602510C2 (de) * | 1986-01-28 | 1989-03-02 | Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg, De | |
DE4140408A1 (de) * | 1991-12-07 | 1993-06-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Elektrohydraulische steuereinrichtung |
DE4219787C1 (de) * | 1992-06-17 | 1994-01-05 | Jungheinrich Ag | Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader |
IT1280604B1 (it) * | 1995-11-02 | 1998-01-23 | Sme Elettronica Spa | Gruppo di potenza per l'alimentazione di attuatori idraulici |
-
1997
- 1997-10-08 DE DE19744429A patent/DE19744429A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-10-06 EP EP98118873A patent/EP0908413B1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-06 DE DE59813292T patent/DE59813292D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3507231A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Anordnung zum gleichmaessigen hydraulischen anheben und absenken von plattformen |
DE4402653C2 (de) * | 1994-01-29 | 1997-01-30 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
JPH0826697A (ja) * | 1994-07-19 | 1996-01-30 | Meikikou:Kk | 油圧式テーブルリフト装置と該装置におけるテーブル昇降速度の制御方法 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033094B4 (de) * | 2000-07-07 | 2005-12-08 | Buchholz Hydraulik Gmbh | Steuereinrichtung |
JP2007032799A (ja) * | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Kayaba Ind Co Ltd | 回生機能付き流体圧制御回路 |
DE102012024647A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0908413B1 (de) | 2005-12-21 |
EP0908413A3 (de) | 2001-08-08 |
EP0908413A2 (de) | 1999-04-14 |
DE59813292D1 (de) | 2006-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3233544B1 (de) | Kraftfahrzeug-fahrgestell | |
DE3429098C2 (de) | ||
DE4402653C2 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge | |
EP0453752A1 (de) | Omnibus, insbesondere Niederflurbus | |
EP0546300A1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
DE3018156C2 (de) | ||
EP2690050A1 (de) | Liftkabine mit Wartungsfenster | |
DE4317782C2 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen | |
EP1925512B1 (de) | Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarer Batterie | |
DE102004016428A1 (de) | Hilfskraft-Lenkungs-System | |
DE112013001741B4 (de) | Transportfahrzeug | |
DE10151177B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer mittels eines Motors betriebenen Servolenkeinrichtung | |
EP1446349B1 (de) | Hydraulischer aufzug mit einem druckspeicher sowie verfahren zur steuerung und regelung eines solchen aufzugs | |
DE10109510B4 (de) | Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen | |
DE60106671T2 (de) | Hydraulisches System für einen Radlader | |
DE112006002887T5 (de) | Steuergerät für eine Arbeitsmaschine | |
DE3602510C2 (de) | ||
DE102004047339A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung einer Batterie eines Hubwagens | |
DE102005033154A1 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE10307993B4 (de) | Hebesteuerungs-bzw. Regelungssystem für eine Lasthebeeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Lasthebevorrichtung | |
EP0321890B1 (de) | Handhabungsgerät | |
DE10241418A1 (de) | Flurförderzeug mit einer seitlichen Batterieentnahmeöffnung | |
DE3826789C2 (de) | ||
EP0230529A2 (de) | Ventilanordnung für einen hydraulischen Druckspeicher | |
EP1006041A2 (de) | Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |