DE19735497A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vegatbilien freien Wollbändern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vegatbilien freien WollbändernInfo
- Publication number
- DE19735497A1 DE19735497A1 DE1997135497 DE19735497A DE19735497A1 DE 19735497 A1 DE19735497 A1 DE 19735497A1 DE 1997135497 DE1997135497 DE 1997135497 DE 19735497 A DE19735497 A DE 19735497A DE 19735497 A1 DE19735497 A1 DE 19735497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wool
- wool fibers
- fibers
- vegetable
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 title claims abstract description 55
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 45
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTk0LjIsMTUwLjAgTCAxMDQuMywxNTAuMCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDE5NC4yLDEwOS4xIEwgMTA0LjMsMTA5LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAgYXRvbS0wIGF0b20tMScgZD0nTSAxOTQuMiwxOTAuOSBMIDEwNC4zLDE5MC45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PScyNDAuMycgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSczNS43JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNjIuNiw0Mi4wIEwgMjEuMiw0Mi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNjIuNiwzMC40IEwgMjEuMiwzMC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNjIuNiw1My42IEwgMjEuMiw1My42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSc2NC4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNi4xJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 12
- 241000208843 Arctium Species 0.000 description 4
- 235000003130 Arctium lappa Nutrition 0.000 description 4
- 235000008078 Arctium minus Nutrition 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSc5MS4xJyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzVCQjc3MicgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzExOC43JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzVCQjc3MicgPkM8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0Ni4zJyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzVCQjc3MicgPmw8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSc3LjknIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM1QkI3NzInID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyMy45JyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNUJCNzcyJyA+QzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzkuOScgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzVCQjc3MicgPmw8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gODMuMiwxODQuOSBMIDk5LjQsMTc1LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAgYXRvbS0wIGF0b20tMScgZD0nTSA5OS40LDE3NS41IEwgMTE1LjUsMTY2LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAxODUuMiwxMjUuOSBMIDIwMS40LDExNi42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRkNDNjMzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMjAxLjQsMTE2LjYgTCAyMTcuNiwxMDcuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMiBhdG9tLTEgYXRvbS0zJyBkPSdNIDE2NC43LDE5NS42IEwgMTcxLjgsMjA3LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0xIGF0b20tMycgZD0nTSAxNzEuOCwyMDcuOSBMIDE3OC45LDIyMC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMSBhdG9tLTMnIGQ9J00gMTg1LjEsMTgzLjggTCAxOTIuMiwxOTYuMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0ZDQzYzMztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMiBhdG9tLTEgYXRvbS0zJyBkPSdNIDE5Mi4yLDE5Ni4xIEwgMTk5LjMsMjA4LjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0xIGF0b20tNCcgZD0nTSAxMzkuNywxMDUuMSBMIDEzMi42LDkyLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0xIGF0b20tNCcgZD0nTSAxMzIuNiw5Mi45IEwgMTI1LjYsODAuNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMyBhdG9tLTEgYXRvbS00JyBkPSdNIDExOS4zLDExNi45IEwgMTEyLjIsMTA0LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNGQ0M2MzM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0xIGF0b20tNCcgZD0nTSAxMTIuMiwxMDQuNyBMIDEwNS4yLDkyLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzEwLjInIHk9JzIyNS4zJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzUuOCcgeT0nMjI1LjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzcuOScgeT0nMTY2LjQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNGQ0M2MzMnID5TPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNDAuMCcgeT0nMTA3LjQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTInIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNjcuNicgeT0nMTA3LjQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTInIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxOTYuOCcgeT0nMjY4LjQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTMnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3OC45JyB5PSc2NC4zJyBjbGFzcz0nYXRvbS00JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTkuNiw1My43IEwgMjguNiw0OC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjguNiw0OC41IEwgMzcuNiw0My4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRkNDNjMzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNDYuNSwzOC4yIEwgNTUuNSwzMy4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRkNDNjMzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNTUuNSwzMy4wIEwgNjQuNSwyNy43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMSBhdG9tLTMnIGQ9J00gNDMuMyw0OS4zIEwgNDcuOCw1Ny4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRkNDNjMzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMSBhdG9tLTMnIGQ9J00gNDcuOCw1Ny4xIEwgNTIuMyw2NC45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMSBhdG9tLTMnIGQ9J00gNDguNyw0Ni4yIEwgNTMuMiw1NC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRkNDNjMzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMSBhdG9tLTMnIGQ9J00gNTMuMiw1NC4wIEwgNTcuNyw2MS44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMSBhdG9tLTQnIGQ9J00gNDIuMCwzNC43IEwgMzcuNiwyNi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRkNDNjMzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMSBhdG9tLTQnIGQ9J00gMzcuNiwyNi45IEwgMzMuMSwxOS4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMSBhdG9tLTQnIGQ9J00gMzYuNywzNy44IEwgMzIuMiwzMC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRkNDNjMzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMSBhdG9tLTQnIGQ9J00gMzIuMiwzMC4wIEwgMjcuNywyMi4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSczLjQnIHk9JzYyLjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMS4zJyB5PSc2Mi41JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjEycHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzguMicgeT0nNDcuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxMnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0ZDQzYzMycgPlM8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzY1LjEnIHk9JzMxLjQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTInIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3My43JyB5PSczMS40JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjEycHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTMuOCcgeT0nNzMuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxMnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIyLjcnIHk9JzIwLjEnIGNsYXNzPSdhdG9tLTQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 241001646071 Prioneris Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- -1 equipment and rooms Chemical compound 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01B—MECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
- D01B3/00—Mechanical removal of impurities from animal fibres
Description
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entfernen von Vege
tabilien aus loser Rohwolle und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
zu schaffen, wodurch von Vegetabilien freie Wollbänder ohne Beschädigung der Woll
fasern wirtschaftlich und umweltfreundlich herstellbar sind.
Bei der Verarbeitung von Wolle sind u. a. folgende Arbeitsschritte notwendig: Das Paral
lelisieren von Wollfasern und die Entfernung von Vegetabilien (Pflanzenresten) aus der
Wolle. Die Anordnung der Einzelfasern aus einer wirren Flockenform in eine geordnete
Längslage ist bei allen Spinnverfahren der kritischste Arbeitsgang. Dieser Prozeß ist bis
heute mit einer beträchtlichen Beanspruchung der Einzelfaser verbunden, die selbst bei
der schonendsten Behandlung in gewissem Umfang Faserbrüche zur Folge hat.
Bei der Durchführung des Arbeitsprozesses hatte man verschiedene Möglichkeiten. Ein
mal wäre es möglich gewesen, die Parallelisierung durch einen kräftigen Wasserstrom zu
erreichen, zum anderen kamen mechanische Mittel in Frage. Schließlich waren pneumati
sche Lösungen ebenfalls denkbar. Man ist jedoch den zweiten Weg gegangen, wobei eine
Kratzenfläche, die aus vielen Drahthäkchen gebildet wird, den Parallelisierungseffekt er
gibt (J. of the Text. Inst., 10, 1950, S. 725-736). Diese mechanische Lösung hat den Vor
teil, daß man das Fasergut nicht einer Naßbehandlung aussetzen und damit nicht den
Nachteil einer geringen Faserfestigkeit (Naßfestigkeit) in Kauf nehmen muß. Bei der
pneumatischen Lösung setzt man das Fasergut einem Luftstrom aus, der die Fasern auf
eine rotierende Trommel saugt. Diese Trommel besteht aus einer oder mehreren trichter
förmigen Rinnen, deren Bodenfläche als Siebwandung ausgebildet ist. Die Breite dieser
Boden-, und damit Saugfläche ist einstellbar und in jedem Fall kleiner als die Faserlänge.
Als Nachteil gegenüber der mechanischen Lösung war bis heute das Fehlen der zusätz
lichen mechanischen Reinigungswirkung der Krempelarbeit. Die Parallelisierung von
Naturfasern wie Wolle geschieht heute somit ausschließlich durch mechanische Kratzen
systeme (Krempelausrüstung), weil hiermit die Reißfestigkeit der Faser durch Feuchtig
keit nicht vermindert wird und durch den Einbau einer sogenannten Klettenschlägerwalze
Pflanzenreste aus der Wolle entfernt werden können.
Heute gibt es im Prinzip zwei verschiedene Verfahren zur Entfernung von Pflanzenteilen
aus der gewaschenen Rohwolle. Zum einen das chemische Verfahren der sogenannten
Karbonisation, zum anderen die mechanische Entfernung der Kletten, Grasreste, etc. beim
Krempelvorgang bzw. Kämmen. Die Grobspinnereien, die ihre Wolle nicht kämmen wie
die Kammgarnspinnereien, benützen ausschließlich die Karbonisation.
Bei der Karbonisation werden durch Einbringung der gewaschenen, aber noch mit Pflan
zenresten verschmutzten Wolle in ein Schwefel- oder Salzsäurebad die Pflanzenreste
(Zellulose) zersetzt und aufgelöst. Die Wolle wird dann im Karbonisierofen getrocknet,
wobei die zellulosehaltigen Bestandteile verkohlen (carbonisieren) und durch Klopfma
schinen entfernt werden können.
Die mechanische Entfernung der Pflanzenreste beginnt beim sogenannten Krempeln, d. h.
Parallelisieren der Fasern. Die Entfernung der Kletten an der Wollflocke erfolgt unter
Ausnutzung des bestehenden Dickenunterschiedes zwischen Klette und Wollfaser, wobei
ein Spezialbeschlag für die Klettenwalze (Briseur) zur Anwendung kommt. Der Verzug
zwischen Speisewalze und und Briseur bewirkt, daß die feinen Wollfasern zwischen die
Zähne der Garnitur eingezogen werden, während die kompakteren Kletten auf Grund
ihrer Größe durch den Beschlag auf der Walzenoberfläche gehalten werden.
Nachdem auf diese Weise die Klettenstücke von den Wollflocken getrennt wurden, ist es
möglich, die Kletten durch die schnelle Drehbewegung einer mit Stahlschienen versehe
nen Walze herauszuschlagen (92US-894946). Die Wirksamkeit diese Herausschlagens ist
von etlichen Parametern abhängig (Umdrehungsgeschwindigkeit, Anzahl der Schienen
schläge, etc.). Die angestrebte Zerteilung der Kletten am Krempelflor zielt daraufhin,
etwa noch nicht entfernte Klettenteile, die trotz der Arbeit des Klettenschlägers mit in den
Flor gelangt sind und sich in faserparalleler Lage befinden, in eine Form zu bringen, die
eine Entfernung beim Kämmen ermöglicht. Eine Ausscheidung dieser Teile an der Krem
pelei ist sehr schwierig und man versucht deshalb, die Voraussetzung zu schaffen, daß sie
auf alle Fälle durch eine andere Maschineneinheit (Kammstuhl) später noch entfernt
werden können.
Die Nachteile dieser bekannten Verfahren sind zum einen wirtschaftlicher Natur, zum
anderen betreffen sie die Umwelt. So treten bei der mechanischen Reinigung bis zu 10
Gew.-% Wollverluste auf, die Wollqualität wird z. T. gemindert (Faserbrüche) und
faserähnliche Pflanzenreste können gar nicht entfernt werden. Bei der Karbonisation
werden umweltschädliche Säuren eingesetzt, die problematisch zu entsorgen sind. Auch
hier treten durch das Klopfen Faserbrüche in der Wolle auf.
Die vorliegende Erfindung wendet die an sich bekannte pneumatische Parallelisierung der
Wollfasern an (Deutsches Patent Nr. 9 00 182). Der bis heute geltende Nachteil dieser Lö
sung wird durch ein neuartiges Verfahren zur Entfernung von Vegetabilien aus Woll
fasern beseitigt. Dies wird durch Vorschalten einer "Belichtungseinheit" erreicht, wo
durch die Pflanzenreste nahezu vollständig in Staub umgewandelt und damit leicht ent
fernt werden können. Damit ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik folgende
Vorteile:
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren kann sowohl auf die Karbonisation als auch auf die
mechanische Reinigung vollständig verzichtet werden. Dies bedeutet, daß die Verwen
dung von Schwefel- bzw. Salzsäure samt Apparatur und Räume wegfällt, was sowohl
umweltfreundliche als auch energiesparende Auswirkungen haben wird.
Durch die Anwendung der "Belichtungseinheit" wird der Anteil der pflanzlichen Ver
unreinigungen und des Staubs im Vorgarn oder Kammband um den Faktor 10 verringert.
Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Wollfasern bleiben erhalten oder ver
bessern sich sogar, was die allgemeine Qualität der Wolle erhöht. Wollverluste treten
praktisch nicht mehr auf. Die pneumatische Parallelisierung der Wollfasern ergibt ein
sehr gleichmäßiges Garn. Die Fasern werden dabei schonend behandelt. Die Dichte und
damit die Dicke des Faserbandes kann in beliebigen Grenzen geändert werden.
Die Reinigung und das Parallelisieren der Wolle geschieht in einer geschlossenen Anlage.
Dadurch wird keine spezieller Raum benötigt. Der Arbeitsplatz ist lärmgeschützt und es
bedarf keiner besonderen Schutzkleidung für die Mitarbeiter. Größenvarianten der Anlage
können leicht durch Anpassen der Baugruppen an die Bedürfnisse der Anwender reali
siert werden.
Prinzipiell besitzt die Anlage für das vorgeschlagene Verfahren folgende Baugruppen:
Reißvorrichtung, Belichtungseinheit, Lüftungseinheit, Siebtrommel und eine Einrichtung
zum Drehen oder Aufwickeln des Faserbandes sowie Verkleidung der Anlage.
Die Reißvorrichtung besteht aus einer Trommel, die einen Sägezahnbesatz oder einen Be
satz aus Stiften auf ihrer Oberfläche aufweist. Die Belichtungseinheit besteht z. B. aus
Gasentladungslampen oder einer Lasereinheit mit mehreren Strahlern, einem Belich
tungsschacht und einer darauf zugeschnittenen Stromversorgung mit Steuer- und Regel
einheit. Werden Lampen von z. B. 10 kW Leistung verwendet , muß ein Kühlsystem für
eine Ableitung der Wärme sorgen.
Für den Transport der Wollfasern muß durch eine Lüftungseinheit ein Luftstrom erzeugt
werden. Aus sicherheitstechnischen und funktionalen Gesichtspunkten wird Stickstoff als
Gas verwendet. Eine entsprechende Filteranlage fängt die verkohlten Pflanzenreste auf.
Für die Parallelisierung der Wollfasern wird eine Siebtrommel verwendet, die ein oder
mehrere sich über den ganzen Umfang erstreckende Leitbleche trägt, die eine im Radial
schnitt trichterförmige Führung beliebiger Neigung bilden, deren Bodenfläche aus der
den Saugluftstrom freigebenden Siebwandung der Trommel besteht. Die Breite der
Bodenfläche ist einstellbar, um sie der jeweiligen Faserlänge anpassen zu können, und ist
kleiner bemessen als die Länge der Fasern.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens in rein schematischer Wiedergabe.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Die Wollflocken 1 werden über die Füh
rungswalzen 2 der Reißvorrichtung 3 zugeführt und in Einzelfasern aufgelöst. Über den
von einem regelbaren Ventilator 4 erzeugten Luftstrom aus Stickstoff werden dann die
Wollfasern mit den pflanzlichen Verunreinigungen in den Belichtungsschacht 5 geblasen.
Dort trifft die von den Lampen 6 erzeugte Strahlung sowohl die Wollfasern als auch die
Vegetabilien.
Während die Wollfasern die elektromagnetischen Wellen reflektieren, absorbieren diese
die Pflanzenreste nahezu vollständig und werden dadurch auf über 200°C erwärmt, was
zur Verkohlung führt. Die Stickstoffatmosphäre verhindert ein Aufflammen der Pflanzen
reste, so daß die anliegenden Wollfasern nicht beschädigt werden. Durch die Regelung
der Gas- und somit Transportgeschwindigkeit wird die Verweilzeit der Fasern und der
Pflanzenreste im Belichtungsschacht so eingestellt, daß die Verkohlung sämtlicher Vege
tabilien sichergestellt wird. Zusätzlich wird über die Stromregelung 8 die Intensität der
Strahlung variiert, so daß mit dieser Vorrichtung Wollsorten mit unterschiedlichem Ver
schmutzungsgrad bearbeitet werden können. Die Stromregelung 8 versorgt über die
Stromleitungen 7 sämtliche Lampen.
Nachdem die Fasern und die zu Staub gewordene Pflanzenreste den Belichtungsschacht
verlassen haben, werden beide Materialien durch Saugwirkung auf die Siebtrommel 9 ge
führt. Dabei wird der Staub durch die in der Bodenrille befindlichen Öffnungen abgezo
gen und in einem Filter gesammelt. Dies wird dadurch erreicht, indem ein Gasrohr 11 im
Inneren der Siebtrommel 9 über ein Filter 12 mit dem Ventilator 4 verbunden ist. Die Iso
lierwände 13 bilden den zweiten Stickstoffkanal, so daß ein geschlossener Kreislauf für
den Gastransport entsteht.
Staubteilchen, die innerhalb der Faserlage verbleiben, werden durch einen geeigneten
Rüttelmechanismus am Ausgang der Anlage endgültig entfernt. Die Bildung des Woll
bandes geschieht wie in Patent 9 00 182 ausgeführt. Das von Pflanzenresten gereinigte
Wollband wird schließlich über die Führungswalzen 10 aus der Anlage transportiert.
Die gesamte Anlage wird von einem Gehäuse 14 eingeschlossen.
Claims (16)
1. Verfahren zum Entfernen von Vegetabilien aus loser Rohwolle, dadurch gekenn
zeichnet, daß die in der Rohwolle enthaltenen brennbaren Vegetabilien durch Zuführen
von Energie oxidiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein elektro
magnetische Wellen abstrahlender Strahler in dem Maschinengehäuse vorgesehen ist,
dessen die gegen die lose Rohwolle gerichtete Strahlung so gewählt ist, daß der Strahl
durch die Vegetabilien absorbiert und durch die Wollfasern reflektiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler eine energie
reiche elektromagnetische Strahlung erzeugende Beleuchtungsquelle ist, welche mit
definierter Form und definiertem Abstand in dem Maschinengehäuse angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler aus einem oder
mehreren LASERn besteht.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oxidation der Vegetabilien in einer Stickstoffatmosphäre erfolgt, derart, daß ein Auf
flammen der Vegetabilien und damit eine Beschädigung der anliegenden Wollfasern ver
hindert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindig
keit der mit Vegetabilien verschmutzten Wollfasern durch den als Brennkammer
dienenden Belichtungsschacht derart einstellbar ist, daß die Verkohlung sämtlicher
Pflanzenreste sichergestellt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffzufuhr
in den Belichtungsschacht regelbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der
Strahler über eine Stromregelung derart einstellbar ist, daß Wollsorten mit unterschied
lichen Verschmutzungsgraden bearbeitbar sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oxidation der Vegetabilien vor dem Parallelisieren der Wollfasern erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wollfasern und die zu
Staub gewordenen Pflanzenreste nach dem Verlassen der Brennkammer der Oberfläche
einer Saugtrommel zugeführt werden, auf deren Umfang die Wollfasern unter der Richt
wirkung von auf der Trommeloberfläche vorgesehenen, vorteilhaft rinnenartigen
Führungen parallel zueinander abgelegt werden und so in Form eines Bandes abgenom
men werden können.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub durch die in den
Bodenrillen angeordneten Öffnungen absaug- und in einem Filter (12) sammelbar ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden An
sprüche zur Herstellung von Vegetabilien freien Wollbändern, gekennzeichnet durch ein
Gehäuse (14), in dem
- - eine Reißvorrichtung (3), der Wollflocken (1) über hinter einer Eintrittsöffnung des Ge häuses (14) angeordnete Führungswalzen (2) zum Auflösen in Einzelfasern zuführbar sind,
- - einen regelbaren Ventilator (4) zum Erzeugen eines Luftstromes aus Stickstoff, durch welchen die Wollfasern mit den pflanzlichen Verunreinigungen in einen Belichtungs schacht (5) blasbar sind,
- - Strahler (6) zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen, wobei die Wellenlängen so ge wählt sind, daß die Wollfasern die Wellen reflektieren und daß die Pflanzenreste voll ständig oxidiert werden, und
- - eine sich drehende unter Saugdruck stehende Siebtrommel (9), auf deren Umfang sich die Wollfasern unter Richtwirkung von auf der Trommeloberfläche vorgesehenen rinnen artigen Bodenrillen parallel zueinander ablegen und so in Form eines Bandes abnehmbar sind, angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenrillen Öff
nungen aufweisen, durch welche die zu Staub gewordenen Pflanzenreste absaugbar
und einem Sammelfilter (12) zuführbar sind
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasrohr (11) im
Inneren der Siebtrommel (9) über den Filter (12) mit dem Ventilator (4) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die von Pflanzenresten
gereinigte Wollfasern durch Führungswalzen (10) aus dem Gehäuse (14) transportierbar
sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahler aus Lichtwellen erzeugenden Lampen (6) bestehen, deren Lichtintensität
durch eine Stromregelung (8) regelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997135497 DE19735497A1 (de) | 1997-08-16 | 1997-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vegatbilien freien Wollbändern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997135497 DE19735497A1 (de) | 1997-08-16 | 1997-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vegatbilien freien Wollbändern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19735497A1 true DE19735497A1 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=7839129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997135497 Withdrawn DE19735497A1 (de) | 1997-08-16 | 1997-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vegatbilien freien Wollbändern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19735497A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104018250A (zh) * | 2014-06-10 | 2014-09-03 | 中华全国供销合作总社郑州棉麻工程技术设计研究所 | 一种羊毛植物性杂质去除装置 |
-
1997
- 1997-08-16 DE DE1997135497 patent/DE19735497A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104018250A (zh) * | 2014-06-10 | 2014-09-03 | 中华全国供销合作总社郑州棉麻工程技术设计研究所 | 一种羊毛植物性杂质去除装置 |
CN104018250B (zh) * | 2014-06-10 | 2016-08-24 | 中华全国供销合作总社郑州棉麻工程技术设计研究所 | 一种羊毛植物性杂质去除装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0344729B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Honigtau befallener Baumwolle | |
DE2659736A1 (de) | Absaugvorrichtungen fuer maschinen | |
DE2755380A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen | |
DE1510395B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung | |
CH626660A5 (de) | ||
WO2016074807A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fasern aus mindestens einem pflanzenstängel | |
CH648872A5 (de) | Kardierwerk. | |
EP1338685A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abgangszone an einer Karde/Krempel | |
DE1510316A1 (de) | Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen | |
CH634610A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von textilfasergut. | |
EP0006970B1 (de) | Vorrichtung zum Auftrennen der Baumwollabgänge einer üblichen Baumwollreinigungsmaschine in Gutfasern und Schmutz | |
EP0344631B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen der Klebrigkeit von Baumwolle | |
DE19735497A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vegatbilien freien Wollbändern | |
EP1061169A1 (de) | Rundstrickmaschine | |
DE2235270C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirrfaservlieses | |
DE2459781C2 (de) | Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen | |
EP3371361A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware | |
DE4123179C2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial | |
DE2605003C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2232417C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses | |
DE1410604A1 (de) | Krempelmaschine | |
DE19925134A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wirrfasermaterial aus Pflanzenteilen | |
DE3107714A1 (de) | Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern | |
EP1378595A1 (de) | Methode der Produktion der Textilien aus Aramidfasern | |
CH684487A5 (de) | Verfahren zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |