DE19725474A1 - Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Info

Publication number
DE19725474A1
DE19725474A1 DE19725474A DE19725474A DE19725474A1 DE 19725474 A1 DE19725474 A1 DE 19725474A1 DE 19725474 A DE19725474 A DE 19725474A DE 19725474 A DE19725474 A DE 19725474A DE 19725474 A1 DE19725474 A1 DE 19725474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve according
pressure
flow control
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19725474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725474B4 (de
Inventor
Horst Klinger
Uwe Kuhn
Bernd Rosenau
Peter Dr Traub
Thomas Goettel
Gerd Loesch
Sandro Soccol
Regis Blanc
Andre Fromentoux
Francois Rossignol
Mathias Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19725474A priority Critical patent/DE19725474B4/de
Priority to GB9811434A priority patent/GB2326442B/en
Priority to US09/098,745 priority patent/US6170466B1/en
Priority to FR9807625A priority patent/FR2764650B1/fr
Priority to JP10169965A priority patent/JPH1193790A/ja
Publication of DE19725474A1 publication Critical patent/DE19725474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725474B4 publication Critical patent/DE19725474B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/205Quantity of fuel admitted to pumping elements being metered by an auxiliary metering device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/365Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages valves being actuated by the fluid pressure produced in an auxiliary pump, e.g. pumps with differential pistons; Regulated pressure of supply pump actuating a metering valve, e.g. a sleeve surrounding the pump piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Mengenregelventil für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs aus.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 195 49 108.4 ist u. a. ein Mengenregelventil bekannt, das einen in einem Ventilge­ häuse zwischen einem Rückstellfederraum und einem Steuerraum beweglichen, gegen die Wirkung einer Rückstellfeder öffnenden Längsschieber hat. Der hohl ausgebildete Längsschieber wird über den Rückstellfederraum mit Kraftstoff aus einer Nieder­ druckpumpe beaufschlagt. Durch eine im Längsschieber angeord­ nete Drosselstelle gelangt der Kraftstoff in den Steuerraum. Sobald dort der Kraftstoffdruck einen bestimmten Wert über­ steigt öffnet der Längsschieber gegen die Wirkung der Rück­ stellfeder, wodurch der Kraftstoff durch den Längsschieber über eine freigegebene Ablaufbohrung zur Hochdruckpumpe ge­ langt. Die Öffnung des Ventils wird zusätzlich mit Hilfe eines direkt auf den Längsschieber wirkenden elektromagnetischen An­ triebs unterstützt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Mengenregelventil teilt den von minde­ stens einer Niederdruckpumpe zuströmenden Kraftstoff minde­ stens einer Hochdruckpumpe zu. Zum Antrieb des Längsschiebers wird in den ersten Steuerraum der zuströmende Kraftstoff über ein Drossel- oder Blendenventil am Längsschieber vorbei zuge­ führt. Im zweiten Steuerraum, ist entweder eine Rückstellfeder angeordnet, die den Längsschieber in Richtung seiner Schließ­ stellung belastet, oder der Längsschieber weist dort eine wirksame Stirnfläche auf, vor der eine ein Drosselventil bein­ haltende Steuerleitung endet, wobei diese Stirnfläche kleiner ist als die wirksame Stirnfläche im ersten Steuerraum. Der Längsschieber sperrt in Schließstellung die Ablaufbohrung mit einem seiner zylindrischen Führungsabschnitte, während er ge­ genüber der Zulaufbohrung einen taillierten Bereich aufweist, der gegenüber der Längsschieberbohrung einen Strömungsquer­ schnitt frei läßt, der in Richtung auf den Führungsabschnitt allmählich gegen Null geht.
Dieses Mengenregelventil benötigt keinen elektromechanischen Fremdantrieb. Der Längsschieberantrieb erfolgt ausschließlich über den von der vorgeschalteten Niederdruckpumpe geförderten Kraftstoff. Im Ventil wird der Kraftstoffdurchfluß durch eine gezielte Querschnittsmanipulation über einen großen Schieber­ hub gesteuert. Durch den langen Öffnungshub des Längsschiebers in Verbindung mit der strömungstechnisch günstig gestalteten Kontur im taillierten Bereich läßt sich der Kraftstoffstrom mit geringen Strömungsverlusten feinfühlig steuern.
Der mit einer Veränderung des Strömungsquerschnitts verbundene Öffnungshub des Längsschiebers ist mindestens doppelt so groß wie der doppelte Durchmesser der Ablaufbohrung. Für den Fall, daß die Ablaufbohrung keinen kreisförmigen Querschnitt hat, wird als Bezugsmaß der sich aus der Querschnittsfläche - unab­ hängig von ihrer Randform - ergebende theoretische Durchmesser bestimmt.
Mit einem Mengenregelventil können mehrere Hochdruckpumpen un­ abhängig voneinander versorgt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den hier nicht zitierten Unteransprüchen und den Figurenbeschreibungen.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist neben zwei Hydrau­ likschaltbildern in den Figuren schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zei­ gen
Fig. 1: einen Hydraulikschaltplan für ein mit einer Rück­ stellfeder belastetes Mengenregelventil und dessen Beschaltung;
Fig. 2: wie Fig. 1, jedoch mit einem beidseitig hydraulisch belasteten Schieber;
Fig. 3: die in einem Ventilgehäuse untergebrachten Ventile.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Gemäß der Fig. 1 und 2 befindet sich zwischen einer Nieder­ druckpumpe (1) und einer Hochdruckpumpe (2) ein 2/2-Stetigwe­ geventil (20), das die von der Niederdruckpumpe (1) gelieferte Kraftstoffördermenge entsprechend seiner Schieberlage dosiert. Aus einer Zulaufleitung (11) zweigt nach der Niederdruck­ pumpe (1) eine Rückströmleitung (12) ab, die zu einem Druck­ begrenzungsventil (5) führt. Letzteres begrenzt den Förder­ druck der Niederdruckpumpe (1) auf ein vorgegebenes Niveau.
Das 2/2-Stetigwegeventil (20) verfügt über zwei Endstellungen, einer Sperr- und einer Durchflußstellung, zwischen denen der ventileigene Schieber zur Drosselung des Kraftstoffstroms be­ liebige Zwischenlagen einnehmen kann. Dazu wirkt auf den Schieber auf der einen Seite eine ihn in Schließstellung be­ lastende Rückstellfeder (65), während auf seiner anderen Seite über eine Steuerleitung (13) ein Steuerdruck anliegt, der mit Hilfe eines in dieser Steuerleitung (13) angeordneten Drossel­ ventils (66) gedrosselt wird. Aus der Steuerleitung (13) zweigt zwischen dem Drosselventil (66) und dem 2/2-Stetigwege­ ventil (20) eine Entlastungsleitung (14) ab, die über ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil (70) in den Rück­ lauf mündet. Das 2/2-Wegeventil (70) verfügt beispielsweise über eine Sperr- und eine Durchflußstellung, wobei es im unbe­ stromten Zustand über eine Rückstellfeder in der Sperrstellung gehalten wird. Ggf. kann der Ventildurchfluß auch proportional zum Ventilhub gesteuert werden.
Mit steigendem Förderdruck der Niederdruckpumpe (1) steuert das 2/2-Stetigwegeventil (20) zunehmend auf, sofern der Steu­ erdruck in der Steuerleitung (13) nach dem Drosselventil (66) nicht über das 2/2-Wegeventil (70) entlastet wird.
Im Schaltplan nach Fig. 2 ist die Rückstellfeder (65) des 2/2-Stetigwegeventil (20) durch eine Steuerleitung (16) mit integriertem Drosselventil (17) ersetzt. Gleichzeitig ist die vor der Steuerleitung (16) gelegene wirksame Stirnfläche (51') des Steuerschiebers (50') gegenüber der Stirnfläche (52') vor der Steuerleitung (13) verkleinert, so daß nun das 2/2-Stetig­ wegeventil (20) zumindest bei geschlossenem 2/2-Wegeven­ til (70) differenzdruckbetätigt ist.
Bei dieser Variante ist der Ventilaufbau einfacher gestaltet, da die Rückstellfeder (65) und ihre Einstell- und Befesti­ gungsmittel entfallen. Auch werden die Anforderungen an die elektromagnetische Betätigung des 2/2-Wegeventils (70) gerin­ ger.
Fig. 3 zeigt ein Ventilgehäuse (21) mit einer einen Längs­ schieber (50) aufnehmenden Zentralbohrung (22) in die u. a. eine Zulaufbohrung (31), eine Ablaufbohrung (33) und eine Steuerbohrung (32) münden. Vor der Zulauf- (31) und der Steu­ erbohrung (32) sind nebeneinander ein Zulaufanschluß (41) und ein Rückströmanschluß (42) angeordnet. Beide Anschlüsse (41) und (42) sind innerhalb des Ventilgehäuses (21) über einen Ka­ nal (37) miteinander verbunden. Am Zulaufanschluß (41) ist die Zulaufleitung (11) aus Fig. 1 angeschlossen. Am Rückström­ anschluß (42) liegt die Rückströmleitung (12).
In der Steuerbohrung (32), die in Fig. 1 der Steuerlei­ tung (13) entspricht, sitzt das Drosselventil (66). Es ist beispielsweise als Schraube mit zentraler Drosselbohrung aus­ geführt. Die Steuerbohrung (32) mündet in den Steuerraum (23), in den auch eine Sitzbohrung (28) hineinragt, in der ein Ma­ gnetventil (70) eingeschraubt ist.
Das Magnetventil (70) ist das 2/2-Wegeventil aus Fig. 1. Der Grund der Sitzbohrung (28) ist über eine Verbindungsboh­ rung (36) mit dem anderen Steuerraum (24) verbunden. Aus dem Steuerraum (24) zweigt eine Rücklaufbohrung (34) ab, die im Ventilgehäuse (21) in einem Rücklaufanschluß (43) endet. Von diesem Anschluß aus führt die Entlastungsleitung (14) aus Fig. 1 ggf. in den Tank.
Im Steuerraum (24) ist die Rückstellfeder (65) angeordnet, die dem Längsschieber (50) über einen eingeschraubten Gehäuse­ deckel (46) am Ventilgehäuse (21) abstützt.
Der Längsschieber (50) hat im Ausführungsbeispiel einen im we­ sentlichen zylindrischen Schaft, der im Steuerraum (24) in ei­ nem bezüglich des Durchmessers erweiterten Kopf (59) endet, auf dem die Rückstellfeder (65) aufliegt. Der Schaft hat zwei zylindrische Führungsbereiche (53) und (54), die dicht glei­ tend in der Zentralbohrung anliegen. In Sperrstellung des Ven­ tils (20) liegen die Führungsbereiche (53, 54) beidseits der Zulaufbohrung (31), wobei der Führungsbereich (53) die Ablauf­ bohrung (33) versperrt. Zwischen den beiden Führungsberei­ chen (53, 54) ist der Längsschieber (50) ringnutförmig ausge­ bildet. Die Ringnut (60) ist über einen an den Führungsbe­ reich (54) anschließenden Teilbereich zylindrisch ausgebildet. Dort hat der Längsschieber (50) seinen minimalen Durchmesser. An diesen zylindrischen Bereich schließen sich beispielsweise drei nebeneinander liegende kegelstumpfförmige Ab­ schnitte (61-63) an, wobei jeder Kegelstumpfabschnitt einen, anderen Kegelwinkel hat. Der erste Abschnitt (61) hat hierbei den kleinsten Kegelwinkel, während der dritte Abschnitt den größten hat. Dieser Abschnitt (63) ist fast zylindrisch. Auf­ grund der Kontur der Ringnut (60) wird die hydraulische Ver­ bindung zwischen der Zulaufbohrung (31) und der Ablaufboh­ rung (33) erheblich gedrosselt geöffnet. Selbstverständlich können auch andere Konturen gewählt werden, so daß die Drosse­ lung ggf. linear oder progressiv zum Hub ausfallen kann. Hier­ bei ist es möglich, zur besseren Strömungsführung den Kontu­ renverlauf zwischen dem Führungsabschnitt (53) und der Stelle des kleinsten Längsschieberquerschnitts geglättet und mit ste­ tigen Übergängen auszuführen. Auch kann die Drosselwirkung durch eine Manipulation der Einmündung der Ablaufbohrung (33) in die Zentralbohrung (22), beispielsweise durch eine entspre­ chende Kerbe, beeinflußt werden.
Bei der Darstellung in Fig. 3 befindet sich der Längsschie­ ber (50) in der Sperrstellung. Es wird kein Kraftstoff zur Hochdruckpumpe gefördert. Wird der Längsschieber (50) gegen die Wirkung der Rückstellfeder vollständig geöffnet, durch­ strömt der maximale Volumenstrom die Zulauf- und Ablaufboh­ rungen (31, 32). Dieser Volumenstrom ist eine Funktion des Zulaufdrucks des von der Niederdruckpumpe (1) geförderten Kraftstoffs, von den Bohrungsquerschnitten der Bohrungen (31, 32) sowie vom Durchflußquerschnitt in der Ringnut (60) des Längsschiebers (50).
Das Mengenregelventil öffnet bei geschlossenem Magnetven­ til (70) sobald sich durch dem über das Drosselventil (66) strömenden Kraftstoff im Steuerraum (23) ein Druck aufgebaut hat, der multipliziert mit der wirksamen Stirnfläche (51) eine Kraft ergibt, die größer ist als die Federkraft der Rückstell­ feder (65). Die Federrate kann hierbei eine lineare, progres­ sive oder degressive Kennlinie haben. Der Kraftstoffdruck im Steuerraum (23) wird durch das Magnetventil (70) reguliert.
Das Drosselventil (66) kann auch in Form einer Kerbe, Ab­ flachung oder dergleichen im Führungsbereich (54) des Längs­ schiebers (50) ausgebildet werden.

Claims (15)

1. Mengenregelventil für die Zufuhr von Kraftstoff von einer Niederdruckquelle zu einer Hochdruckpumpe, die der Versorgung eines Kraftstoffhochdruckraumes eines Kraftstoffeinspritzsy­ stems für Brennkraftmaschinen dient mit einem Ventil­ glied (50), das in Abhängigkeit von Betriebsparametern ver­ stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilglied ein Steuerschieber (50) dient, der in ei­ ner Schieberbohrung (22) verschiebbar angeordnet ist und eine von zwei Kolbenbereichen (53, 54) begrenzte Ringnut (61) hat, die über einen Zulauf (25) mit der Niederdruckquelle und über einen Ablauf (26) mit der Hochdruckpumpe verbindbar ist, wobei der Verbindungsquerschnitt zum Ablauf (26) durch eine an dem einen (53) der Kolbenbereiche gebildete Steuerkontur (61, 62, 63) mit der Verschiebung des Steuerschiebers (50) zunehmend verändert wird.
2. Mengenregelventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur durch eine sich von dem einen der Kolbenberei­ che (53, 54) zur Seite der Ringnut (60) hin anschließende ke­ gelförmige Fläche (61, 62, 63) gebildet wird.
3. Mengenregelventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur aus mehreren ineinander übergehenden Kegeln mit unterschiedlichen Kegelwinkeln und/oder Zylinderteilen be­ steht.
4. Mengenregelventil gemäß Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt des Ablaufes (33) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
5. Mengenregelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber durch einen elektrisch angetriebenen Stellmotor gegen die Kraft einer Fe­ der (65) verschiebbar ist.
6. Mengenregelventil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor als Stellmagnet ausgebildet ist.
7. Mengenregelventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerschieber durch einen Schrittmotor ver­ stellt wird.
8. Mengenregelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber in der Zentralbohrung (22) mit seiner einen Stirnseite (51) einen Steuerraum (23) begrenzt, in dem ein in Abhängigkeit von Be­ triebsparametern änderbarer Steuerdruck herrscht, der gegen eine Rückstellkraft wirkt.
9. Mengenregelventil gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Steuerdrucks der Steuerraum (23) über eine Drossel (66) ständig mit einem ersten Druckbereich ver­ bunden ist und über eine durch ein elektrisch gesteuertes Ven­ til (70) in Abhängigkeit von Betriebsparametern gesteuerte Austrittsöffnung (35) mit einem zweiten Druckbereich mit vom Druckniveau des ersten Druckbereichs abweichenden Druckniveau verbindbar ist.
10. Mengenregelventil nach einem der Ansprüche 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft eine Feder (65) vorgesehen ist, die auf der dem Steuerraum (23) entgegenge­ setzten Seite des Steuerschiebers (50) angreift.
11. Mengenregelventil gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Rückstellkraft eine Kraft wirkt, die aus der Beaufschlagung einer Stirnseite (51, 51') auf der dem Steuer­ raum abgewandten Seite des Steuerschiebers (50, 50') mit einem Referenzdruck resultiert.
12. Mengenregelventil gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Steuerraum abgewandte Stirnseite (51') eine kleine Fläche aufweist, als die dem Steuerraum begrenzende Stirnseite (52') des Steuerschiebers (50') und als Referenz­ druck der Druckbereich von den genannten Druckbereichen mit höherem Druckniveau dient.
13. Mengenregelventil nach einem der Ansprüche 5 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (50) durch die Feder (65) bis zu einem Anschlag verschiebbar ist und in dieser Stellung die Verbindung zwischen der Ringnut (60) und dem Ablauf (33) unterbrochen ist.
14. Mengenregelventil gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zulauf (31, 41) ständig mit der Ringnut (60) verbunden ist.
15. Mengenregelventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Druckbereich, mit der der Steuerdruckraum (23) verbunden ist, die Niederdruckquelle ist und der zweite Druckbereich ein Entlastungsraum ist.
DE19725474A 1997-06-17 1997-06-17 Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem Expired - Fee Related DE19725474B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725474A DE19725474B4 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
GB9811434A GB2326442B (en) 1997-06-17 1998-05-29 Quantity regulating valve for a fuel-injection system
US09/098,745 US6170466B1 (en) 1997-06-17 1998-06-17 Quantity control valve for a fuel injection system
FR9807625A FR2764650B1 (fr) 1997-06-17 1998-06-17 Soupape de reglage de debit pour un systeme d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne
JP10169965A JPH1193790A (ja) 1997-06-17 1998-06-17 燃料噴射系のための量調整弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725474A DE19725474B4 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725474A1 true DE19725474A1 (de) 1998-12-24
DE19725474B4 DE19725474B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=7832660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725474A Expired - Fee Related DE19725474B4 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6170466B1 (de)
JP (1) JPH1193790A (de)
DE (1) DE19725474B4 (de)
FR (1) FR2764650B1 (de)
GB (1) GB2326442B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067075A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954695A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004003113A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Druckes in einer Kraftstoff-Vorlaufleitung
US9989026B2 (en) * 2012-02-17 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with quiet rotating suction valve

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862973C (de) * 1944-05-25 1953-01-15 Bosch Gmbh Robert Einspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke
US2995898A (en) * 1952-06-03 1961-08-15 Robert H Thorner Fluid operated governor
GB1057731A (en) * 1964-03-31 1967-02-08 Cav Ltd Liquid fuel pumps for supplying fuel to internal combustion engines
GB1248039A (en) * 1968-02-01 1971-09-29 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus for supplying fuel to an internal combustion engine
US3777731A (en) * 1973-02-14 1973-12-11 Diesel Kiki Co Fuel injection system in a distributor-type injection pump for internal combustion engine
GB1583011A (en) * 1977-09-15 1981-01-21 Lucas Industries Ltd Fuel injection pumping apparatus
US4474158A (en) * 1981-11-11 1984-10-02 Lucas Industries Public Limited Company Liquid fuel pumping apparatus
DE3248258A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3437973A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4869219A (en) * 1986-07-14 1989-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Dual spring air fuel control for the PT fuel system
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
GB2216632B (en) 1988-03-17 1992-09-30 Trans Nordic Hydraulics Limite Spool valves
US5092299A (en) * 1990-11-30 1992-03-03 Cummins Engine Company, Inc. Air fuel control for a PT fuel system
DE19533807A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19549108A1 (de) 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
DE19605247C1 (de) * 1996-02-13 1997-04-24 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Volumenstromes
DE19612413B4 (de) * 1996-03-28 2006-06-29 Siemens Ag Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
JP3572433B2 (ja) * 1997-01-31 2004-10-06 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジン用燃料噴射ポンプの燃料噴射時期制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067075A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US7077107B2 (en) 2002-02-08 2006-07-18 Robert Bosch Gmbh Fuel-injection device for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2326442B (en) 1999-09-22
US6170466B1 (en) 2001-01-09
FR2764650A1 (fr) 1998-12-18
JPH1193790A (ja) 1999-04-06
GB2326442A (en) 1998-12-23
DE19725474B4 (de) 2007-11-22
GB9811434D0 (en) 1998-07-22
FR2764650B1 (fr) 2006-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976013B1 (de) Druckregelventil
DE19904616A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
DE1956621A1 (de) Steuerschieber
DE1943693B2 (de) Federbelastetes rueckschlagventil
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE60215591T2 (de) Kraftsoffeinspritzventil
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE4223389C2 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1404961B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente
DE19725472A1 (de) Mengenregelventil
DE2758234A1 (de) Bremsventil hoher regelguete
DE19512007A1 (de) Hydraulisch betätigbares Wegeventil
EP0894299A1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
DE19725474A1 (de) Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1629207B1 (de) Hydraulische steueranordnung
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE19735482A1 (de) Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil sowie Eilgangventil für ein solches hydraulisches System
EP1623123B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE2816212C2 (de)
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
DE3222106C2 (de)
EP1247978A2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee