DE19720689A1 - Method and device as well as punching tool for producing individual pieces of dough from its continuous dough sheet - Google Patents
Method and device as well as punching tool for producing individual pieces of dough from its continuous dough sheetInfo
- Publication number
- DE19720689A1 DE19720689A1 DE19720689A DE19720689A DE19720689A1 DE 19720689 A1 DE19720689 A1 DE 19720689A1 DE 19720689 A DE19720689 A DE 19720689A DE 19720689 A DE19720689 A DE 19720689A DE 19720689 A1 DE19720689 A1 DE 19720689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- cutting
- punching
- pieces
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 130
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 183
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 3
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 abstract description 21
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 50
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 18
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 235000012830 plain croissants Nutrition 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 241001646071 Prioneris Species 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 2
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241000863032 Trieres Species 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000011112 process operation Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C11/00—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
- A21C11/10—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C3/00—Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
- A21C3/06—Machines for coiling sheets of dough, e.g. for producing rolls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C9/00—Other apparatus for handling dough or dough pieces
- A21C9/08—Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
- A21C9/085—Separating, spacing, orienting or aligning discrete dough pieces, e.g. after passing a cutting device
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einzelnen Teigstücken aus einer kontinuierlichen Teigbahn, indem in den Endabschnitt der Teigbahn eine schräg oder quer zur Bahnlängsrichtung verlaufende Reihe von separaten, jeweils in sich geschlossenen Konturen ausgeschnitten wird, welche den Teigstücken entsprechen, diese in Reihe nebeneinanderliegenden Konturen bzw. Teigstücke vom Bahnende entfernt und zur Weiterverarbeitung gedreht oder verschwenkt oder sonstwie positioniert abgelegt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vor richtung zur Vereinzelung von Teigstücken aus einer kontinuierlichen Teigbahn, die zur Durchführung des genannten Verfahrens geeignet und mit folgenden Komponenten versehen ist: mit einem die Teigstückkonturen aufweisenden und von Antriebsmitteln betätigten und/oder bewegten Stanz- oder sonstigem Schneidwerkzeug, mit einem diesem gegenüberliegenden Tisch als Auf-, Unter- oder Ablage für das Teigband und die daraus mittels des Stanz- oder Schneid werkzeugs geschnittenen Teigstücke und mit auf die Antriebsmittel einwirkenden Steuermitteln für die Koordination der zu bewegenden oder anzutreibenden Vor richtungskomponenten einschließlich des Stanz- oder Schneidwerkzeugs.The invention relates to a method for producing individual pieces of dough a continuous dough sheet by inserting a into the end section of the dough sheet row of separate, each oblique or transverse to the longitudinal direction of the web is cut out in self-contained contours, which the dough pieces correspond, these contours or dough pieces lying side by side in a row removed from the end of the web and rotated or pivoted for further processing or otherwise positioned. The invention further relates to a front direction for separating dough pieces from a continuous dough sheet, suitable for carrying out the above method and with the following Components is provided: with a and the of punched or other actuated and / or moved by drive means Cutting tool, with a table opposite this as a top, bottom or storage for the dough band and the resulting from it by means of punching or cutting dough pieces cut with the tool and acting on the drive means Control means for the coordination of the to be moved or driven directional components including the punching or cutting tool.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen dienen dem Zuschneiden von Teig für bestimmte Backwaren, die aus Teigstücken gewickelt werden, insbesondere Croissants. Für diese werden gleichschenklige Dreiecke immer so aus dem Teig band ausgeschnitten, daß keine Teigreste entstehen (vgl. zum Beispiel EP 0 382 105 A1). Dies bedingt, daß die Basisseite des gleichschenkligen Drei ecks immer parallel zur Transportrichtung des Teigbandes liegen muß. Allerdings muß zum Wickeln des Teigstücks die Dreieck-Basisseite immer nach vorne in Transportrichtung weisend liegen. Deshalb werden Maschinen benötigt, welche das dreieckige Teigstück auf dem Förderband in die genannte, gewünschte Posi tion bringen.Such methods and devices are used to cut dough for certain baked goods that are wound from pieces of dough, in particular Croissants. For these, isosceles triangles are always made from the dough band cut out so that no dough remains (see for example EP 0 382 105 A1). This requires that the base side of the isosceles three corners must always be parallel to the direction of transport of the dough sheet. Indeed To wrap the piece of dough, the triangle base side must always be in front Lying in the direction of transport. Therefore machines are needed, which the triangular piece of dough on the conveyor belt into the desired position bring tion.
In dieser Hinsicht sind sogenannte "Winkel-Croissantomaten" bekannt, das sind Maschinen, die aus dem Teigband Dreiecke ausschneiden und mittels hinterein ander angeordneter Förderbänder über Differenzgeschwindigkeiten die geschnit tenen Dreiecke auseinander ziehen. Diese werden dann verbandweise auf weite re Förderbänder übergeben, die im rechten Winkel zu den vorausgehenden För derbändern angeordnet sind. Zwar werden auf diese Weise teuere Spreiz- und Dreheinrichtungen für die Teigstücke erspart. Nachteilig jedoch ist, daß die Trans portrichtung um 90° abgelenkt werden muß (beispielsweise wenn direkt auf einen Froster zugearbeitet werden soll). Ferner ist von Nachteil, daß wegen der Lage des Basisschenkels des ausgeschnittenen Dreiecks links und rechts der Maschine je eine Winkeleinrichtung benötigt wird. Bei Verwendung nur eines Wicklers ist der ausgeschnittene Teigling zu wenden, wobei jeweils ein Teigstück-Verband mit einer trockenen Oberseite und einem Teigstück-Verband mit einer feuchten Ober seite in den Wickler einläuft.In this regard, so-called "angle croissant tomatoes" are known Machines that cut triangles out of the dough sheet and use them behind other arranged conveyor belts cut the differential speeds Pull the triangles apart. These are then expanded by association Right hand conveyor belts that are at right angles to the previous conveyor derbänder are arranged. In this way, expensive spreading and Rotation devices for the dough pieces are spared. However, it is disadvantageous that the trans direction of the port must be deflected by 90 ° (for example if it is aimed directly at one Freezer should be worked). Another disadvantage is that because of the location the base leg of the cut triangle left and right of the machine one angle device is required. When using only one winder, the to cut out the dough piece, each with a dough piece bandage a dry top and a piece of dough with a moist top side runs into the winder.
Auch in Croissant-Herstellungsmaschinen der eingangs genannten Art, sogenann te "Linien-Croissantomaten", werden Teigstücke in einer speziellen Schneidestati on ausgeschnitten und auf einem Förderband der Weiterverarbeitung zugeleitet (vgl. EP 0 382 105 A1). Die ausgeschnittenen Teigstücke werden dabei vonein ander "gespreizt", das heißt quer zur Förderrichtung auseinanderbewegt, damit Platz zu ihrem Drehen entsteht. Das Auseinanderrücken und Drehen der Teig stücke erfolgt mittels Greifer in einer Ebene parallel zur Förderband-Oberseite. Der Transport der Teigstücke erfolgt dabei stets geradeaus bzw. in Linie. Die Greifer- und Pick-up-Einrichtungen zum Spreizen und Drehen erfordern eine gro ße Anzahl von Antriebsmotoren, was den Aufwand an Baukomponenten und an die Steuerungssoftware erhöht. Hinzu kommen noch die Schneidstationen, für die besondere Stanzeinrichtungen oder auch Schneidwalzen nebst zugehörigen An trieben erforderlich sind.Also in croissant production machines of the type mentioned at the beginning, so-called te "line croissant tomatoes" are pieces of dough in a special cutting station cut out and sent for further processing on a conveyor belt (see EP 0 382 105 A1). The cut pieces of dough are separated other "spread", that is, moved apart transversely to the conveying direction, so Space for their turning arises. The spreading apart and turning the dough Pieces are made using a gripper in a plane parallel to the top of the conveyor belt. The dough pieces are always transported straight or in a line. The Gripper and pick-up devices for spreading and turning require a large ß number of drive motors, what the effort in terms of components and the control software increased. Added to this are the cutting stations for which special punching devices or cutting rollers along with the associated type drives are required.
Bei den bekannten Systemen ist der Nachteil gemeinsam, daß das Teigstück nach dem Stanzen/Schneiden noch relativ lang am Teig band verbleibt, bevor es durch Förder/Spreizmittel vom Teigband wegbewegt wird. Dadurch können vor allem bei bestimmten Teigen die Schnittflächen wieder verkleben.In the known systems, the disadvantage is that the dough piece after the punching / cutting remains relatively long on the dough band before it is through Conveyor / spreading means is moved away from the dough sheet. Above all, this can glue the cut surfaces again for certain doughs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der oben genannten Nachteile für den Teigtransport in Linie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Teigstücken aus kontinuierlichen Teigbändern sowie zum aus gerichteten Ablegen der ausgeschnittenen Teigstücke für die Weiterverarbeitung zu schaffen, bei der eine geringe Anzahl an Funktions- bzw. Baukomponenten und ein geringer Herstellungs- und Konstruktionsaufwand, insbesondere was die Teigstückführung angeht, notwendig ist. Auch soll ein Verkleben der Teigstücke miteinander unmittelbar nach ihrem Zerschneiden verhindert sein.The invention has for its object, while avoiding the above Disadvantages for the transport of dough in line, a method and an apparatus for Cutting dough pieces out of continuous dough bands as well as for directional placement of the cut dough pieces for further processing to create a small number of functional or structural components and a low manufacturing and design effort, especially what the Dough piece guidance is necessary. Also stick the pieces of dough together with each other immediately after being cut up.
Zur Lösung wird bei einem Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zum Entfernen, Drehen und Ablegen oder sonstigen Positionieren, Führen, Halten und/oder Verschieben der ausgeschnitte nen Teigstücke das oder die Schneidmittel verwendet werden, die zum Aus schneiden der Teigstückreihe am Bahnende eingesetzt wurden, und daß nach dem Ablegen die Schneidmittel für ein erneutes Ausschneiden von Teigstücken zum (stirnseitigen) Bahnende zurückbewegt werden. Nach der Erfindung wird also das eine oder werden die mehreren Schneidmittel, sei es ein Verbund von Schneidkonturen beispielsweise im Rahmen eines Stanzwerkzeugs, nicht nur zum Ausschneiden der Teigstücke, sondern auch zum Transport, zum Verschieben und zur Bewegung der ausgeschnittenen Teiglinge verwendet. Teuere Spreiz- und Dreheinrichtungen mit automatischen Greifersystemen lassen sich dabei einspa ren. Insbesondere wenn nach einer Ausbildung der Erfindung ein oder mehrere Stanzwerkzeuge jeweils mit einem vorzugsweise länglichen Oberteil verwendet werden, das einen oder mehrere die Konturen erzeugende Schneidabschnitte zur Erzeugung der Teigstückreihe aufweist, läßt sich dieser Verband von Teigstücken zwischen den Schneidelementen des Stanzwerkzeug-Oberteils halten, führen und verschieben. Eine längliche Form für das Oberteil ist deshalb zweckmäßig, weil sich dann mehrere Schneidabschnitte jeweils mit einer Teigstück-Kontur aneinan derreihen lassen, auch in Transportrichtung hintereinander. Dazu ist es vorteilhaft, daß unmittelbar nach dem Schneiden bzw. Stanzen der Teigstückkonturen in das Teigbandende der Druck auf das Stanzwerkzeug-Oberteil gegen das zugehörige Unterteil soweit zurückgenommen wird, daß das Oberteil mit seinen Schneidkan ten auf der Oberfläche des Unterteils gleiten und/oder darüber bewegt werden kann. Dadurch läßt sich der ausgeschnittene Teigstück-Verband oder auch ein einziges Teigstück mit einem einzelnen Schneidmittel besonders leicht vom Teig bandende über eine Oberfläche oder -seite entfernen, drehen oder sonstwie posi tionieren.The solution to this is a method with the features mentioned at the beginning proposed according to the invention that for removal, rotation and storage or other positioning, guiding, holding and / or moving the cutouts NEN pieces of dough the cutting agent or cutting agents are used to stop cutting the row of dough pieces were used at the end of the web, and that after depositing the cutting means for cutting out dough pieces again be moved back to the (end) web end. According to the invention the one or more cutting tools, be it a combination of Cutting contours, for example in the context of a punching tool, not only for Cutting out the dough pieces, but also for transport, for moving and used to move the cut dough pieces. Expensive spreading and Turning devices with automatic gripper systems can be saved ren. In particular if one or more after an embodiment of the invention Stamping tools each used with a preferably elongated upper part be the one or more cutting sections generating the contours for Generation of the dough piece row has, this association of dough pieces hold, guide and between the cutting elements of the upper part of the punching tool move. An elongated shape for the upper part is useful because then several cutting sections each with a dough piece contour leave in a row, also one behind the other in the direction of transport. For this it is advantageous that immediately after cutting or punching the dough piece contours into the Dough band end the pressure on the punch top against the associated one Lower part is withdrawn so far that the upper part with its cutting channel slide on the surface of the lower part and / or be moved over it can. This allows the cut-out dough piece bandage or one only piece of dough with a single cutting means particularly easily from the dough Remove the tape end over a surface or side, turn or otherwise posi function.
Gemäß einer Erfindungsausbildung wird die Teigstückkontur im Folgeschnittver fahren hergestellt: Eine vor den beweglichen Schneidmitteln oder Stanzwerkzeu gen installierte, stationäre Stanz- oder Schneideinrichtung schneidet beispielswei se die Basis einer gleichschenklig dreieckförmigen Teigstückkontur, während die Schenkel mit dem zur Teigstückbewegung eingesetzten Schneidmitteln geschnit ten werden. Bei Folgeschnittwerkzeugen ist es sinnvoll, das Teigstück zusätzlich mit Pickern zu fassen, da die Kontur des Schneidwerkzeugs nicht geschlossen ist.According to an embodiment of the invention, the dough piece contour is subsequently cut drive manufactured: One in front of the movable cutting means or punching tools For example, stationary, installed punching or cutting equipment cuts se the base of an isosceles triangular dough contour, while the Leg cut with the cutting means used for moving the dough piece be. With follow-up cutting tools, it makes sense to add the dough piece to be picked with pickers, since the contour of the cutting tool is not closed is.
Im Rahmen einer Erfindungsausbildung muß das Stanz- oder Schneidwerkzeug zur Fortbewegung der Teigstücke nicht gedreht werden. Zum Beispiel bei recht eckigen, quadratischen oder runden Produkten, wo Drehen keinen Sinn machen würde, genügte eine nur lineare Fortbewegung.As part of an invention training, the punching or cutting tool not be turned to move the dough pieces. For example with right angular, square or round products where turning doesn't make sense linear movement would suffice.
Der Durchsatz an ausgeschnittenen und ausgerichteten Teigstücken läßt sich er höhen, wenn nach einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens mehrere, möglichst viele Schneidmittel jeweils mit einer Schneidkontur für die Teigstück form in Transportrichtung nebeneinander und/oder hintereinander im Teigband-Endbereich angeordnet und im Verbund miteinander oder auch vereinzelt zuein ander synchronisiert und/oder koordiniert betätigt sowie bewegt werden. Diese Gedanke läßt sich durch die oben angesprochene, längliche Form für das Stanzwerkzeug-Oberteil, worin mehrere Schneidmittel einstückig aneinanderge reiht sein können, in der Praxis zweckmäßig umsetzen.The throughput of cut and aligned dough pieces can be done increase if, after one embodiment of the method according to the invention, as many cutting agents as possible, each with a cutting contour for the dough piece form in the transport direction next to each other and / or one behind the other in the Dough band end area arranged and in the composite with each other or individually other synchronized and / or coordinated operated and moved. This Thought can be through the above-mentioned elongated shape for the Punching tool upper part, in which a plurality of cutting means are joined together in one piece can be rows, implement them in practice.
Die oben genannte Erfindungsaufgabe läßt sich bei dem eingangs genannten Verfahren nach einer Erfindungsalternative oder nach einer zusätzlichen Ausbil dung der bisher erläuterten Verfahrenserfindung dahingehend lösen, daß die Teigstücke nach ihrem Ausschneiden in ihrer Anordnung und/oder in ihrem Ver band bzw. ihrer Reihe belassen werden, und mittels des oder der Schneidmittel diese Teigstück-Reihe oder -Anordnung als Ganzes vom Bahnende entfernt und gedreht und dann abgelegt wird, wonach die Schneidmittel in ihre Ausschneide position zum (stirnseitigen) Bahnende zurückbewegt und wieder gedreht werden. Damit ist auch dem eingangs genannten, bei gattungsgemäßen Verfahren ange strebten Ziel, einen Teigstück-Transport in Linie zu schaffen, Rechnung getragen, insbesondere bei der Croissantherstellung, für die gleichschenklige Teigdreiecke ausgeschnitten werden, läßt sich dabei die Dreieck-Basisseite als in Transportrich tung weisende Stirnseite positionieren. Dabei ist die der Basisseite gegenüberlie gende Dreiecksspitze nach rückwärts entgegen der Teigtransportrichtung ge wandt.The above-mentioned object of the invention can be done with the above Method according to an alternative of the invention or after an additional training solve the previously explained method invention in that the Pieces of dough after cutting out in their arrangement and / or in their Ver band or their row are left, and by means of the cutting means or this row or arrangement of dough pieces as a whole is removed from the end of the web and is rotated and then deposited, after which the cutting means in their cutout position to the (front) web end and rotated again. This is also the method mentioned at the outset aspired to create a piece of dough transport in line, especially in croissant production, for the isosceles triangles can be cut out, the triangle base side can be as in transport screed Position the facing end. The base side is opposite triangle tip backwards against the dough transport direction turns.
Nach einer Konkretisierung der allgemeinen, erfinderischen Grundidee werden in dem Zeitraum zwischen dem Ausschneiden der Teigstücke und deren Ablegen die die ausgeschnittenen Teigstücke mit sich führenden Schneidmittel zunächst vom Bahnende linear entfernt und dann gedreht; nach dem Teigstück-Ablegen wird dieser Ablauf umgekehrt wiederholt, bis die Schneidmittel wieder über das Teigbahnende angelangt sind. Bei dieser Bewegungsfolge wandert der Drehpunkt oder die Drehachse des Schneidmittel-Verbundes in Transportrichtung vom Teig bandende weg und wieder zurück.After concretizing the general, inventive basic idea, in the period between cutting out the dough pieces and putting them down the cutting pieces of dough with cutting means leading first linearly removed from the end of the web and then rotated; after putting down the dough piece this process is repeated in reverse until the cutting means over the Have reached the end of the dough sheet. The fulcrum moves during this sequence of movements or the axis of rotation of the cutting compound in the transport direction of the dough band ends away and back again.
Im Rahmen der Erfindung können die Teigstücke an sich beliebige Formen auf weisen. In der Praxis jedoch finden meist im Zusammenhang mit der Croissant herstellung die Konturen eines gleichschenkligen Dreiecks oder eines Trapezes Anwendung, welche gegenüber einer Mittelachse symmetrisch sind. Wegen der Forderung nach Restteigfreiheit werden, wie an sich bekannt (vgl. EP 0 382 105 A1), die Teigstücke in der Form eines gleichschenkligen Dreieckes oder eines symmetrischen Trapezes am Teigbahnende so ausgeschnitten, daß der Teigbahn-Endrand etwa sägezahnartig verläuft. In diesem Zusammenhang ist eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßig, wonach zwi schen jedem Teigschneidevorgang das oder die Schneidmittel gegebenenfalls im Verbund miteinander um 180° in alternierender Richtung gedreht werden. Da durch ist es möglich, daß die Schneidkonturen des Schneidwerkzeugs sich mit dem jeweils entstandenen, sägezahnförmigen Teigbahn-Endrand decken, der nach jedem Schneidvorgang entsprechend einer 180°-Phasenverschiebung bzw. einer Achsenspiegelung neu entsteht.Within the scope of the invention, the pieces of dough can have any shape point. In practice, however, it is mostly related to the croissant producing the contours of an isosceles triangle or a trapezoid Application which are symmetrical with respect to a central axis. Because of the As is known per se, demands for the remaining dough being free (cf. EP 0 382 105 A1), the dough pieces in the shape of an isosceles triangle or a symmetrical trapezoid at the end of the dough sheet so that the end of the dough sheet runs approximately sawtooth-like. In this context an embodiment of the method according to the invention is expedient, according to which each dough cutting process or the cutting means, if necessary, in the Can be rotated 180 ° in an alternating direction. There by it is possible that the cutting contours of the cutting tool with cover the resulting sawtooth-shaped dough sheet end edge, the after each cutting process according to a 180 ° phase shift or a mirror image is newly created.
Zur Lösung der obigen Erfindungsaufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den ein gangs genannten Merkmal erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Stanz- oder Schneidwerkzeug erfassende Führungsmittel vorzusehen, die derart mit den An triebs- und/oder Steuermitteln gekoppelt sind und parallel zur Tischoberseite ver laufen, daß das Stanz- oder Schneidwerkzeug mit den ausgeschnittenen Teig stücken auf und/oder entlang der Tischoberseite gleiten kann und vom Teigbahn ende entfernbar und dreh- oder verschwenkbar ist. Diese Bewegungen verlaufen in einer Ebene parallel zur Tischoberseite und quer oder schräg zur Schneidrich tung. Die oben zum erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile gelten hier entsprechend. Insbesondere werden die ohnehin notwendigen Stanz- oder Schneidwerkzeuge nicht nur zum eigentlichen Zweck des Ausschneidens von Teigstücken, sondern auch zu deren Transport und Ausrichtung zusätzlich ausge nutzt. Dies erspart die Anordnung separater, zusätzlicher Funktionskomponenten wie Greifer. Zudem lassen sich die frisch geschnittenen Teigstücke rechtzeitig vom Teigbahnende wegbewegen, bevor sie miteinander verkleben.To solve the above object of the invention is in a device with the gangs mentioned feature proposed according to the invention, the punching or To provide cutting tool detecting guide means, which with the An drive and / or control means are coupled and ver parallel to the table top run that punching or cutting tool with the cut dough pieces can slide on and / or along the table top and from the dough sheet end is removable and rotatable or pivotable. These movements run in a plane parallel to the table top and across or at an angle to the cutting direction tung. The advantages mentioned above for the method according to the invention apply here corresponding. In particular, the punching or Cutting tools not only for the actual purpose of cutting out Pieces of dough, but also for their transport and alignment uses. This saves the arrangement of separate, additional functional components like grabs. In addition, the freshly cut dough pieces can be timely move away from the end of the dough sheet before they stick together.
Zur Erhöhung der Transport- und Gleitfähigkeit sowie zur Verminderung von Ver schleiß und mechanischen Beschädigungen ist nach einer Ausbildung der erfin dungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Antriebsmittel eine zum Teig band gerichtete Druck- oder Betätigungseinrichtung und eine dieser entgegenge richtete oder entgegenwirkende Rückstelleinrichtung aufweisen, mit denen jeweils die Schneidelemente des Stanz- oder Schneidwerkzeugs verbunden sind. Dabei ist der von der Rückstelleinrichtung für die Schneidelemente ausgelöste Rückweg so bemessen, daß die Schneidelemente außer formschlüssigen Eingriff mit der Tischoberseite geraten, das Stanz- oder Schneidwerkzeug jedoch mit den ausge schnittenen Teigstücken in reibschlüssigen Eingriff und/oder Gleitkontakt mit der Tischoberseite bleibt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Teigstücke immer zwi schen dem Stanz- und Schneidwerkzeug und der Tischoberseite (welche im Fall des Stanzens das Stanz-Unterteil bildet) gehalten, geführt und verschoben wer den können.To increase the transport and gliding ability and to reduce ver Wear and mechanical damage is the result of training device according to the invention provided that the drive means one for dough band directed pressure or actuator and one of these oppositely have directed or counteracting reset device, with each the cutting elements of the punching or cutting tool are connected. Here is the return path triggered by the reset device for the cutting elements dimensioned so that the cutting elements except positive engagement with the Top of the table, but the punching or cutting tool with the cut dough pieces in frictional engagement and / or sliding contact with the Top of the table remains. This ensures that the dough pieces are always between the punching and cutting tool and the table top (which in the case of the punching forms the punching lower part) held, guided and shifted who that can.
Eine der erfindungsgemäßen Verfahrensweise entsprechende oder angepaßte Struktur der Führungsmittel für das Stanz- oder Schneidwerkzeug besteht darin, daß diese eine vom Teigbahnende in oder parallel zur Transportrichtung zum Ab lageplatz der Teigstücke verlaufende Linearführung aufweisen, in der ein das Stanz- oder Schneidwerkzeug tragender Schlitten hin- und herverschiebbar gela gert ist. Im oder am Schlitten ist eine Drehlagerung ausgebildet, an der das Stanz- oder Schneidwerkzeug drehbar angebracht ist. Entsprechend sind die Antriebsmit tel mit einem Linearantriebsmodul zur Bewegung des Schlittens und einem Drehantriebsmodul zur Drehung des Stanz- oder Schneidwerkzeugs zwecks Aus richtung der abzulegenden Teigstücke versehen, wobei diese Module zu ihrer Ko ordination und/oder Synchronisation untereinander und/oder mit etwaigen Teig stück- oder Teigbahn-Fördermitteln mit den Steuermitteln gekoppelt sind.One corresponding or adapted to the procedure according to the invention The structure of the guide means for the punching or cutting tool is that this one from the end of the dough sheet in or parallel to the transport direction to Ab have position of the dough pieces running linear guide in which a Carriage carrying punch or cutting tool can be pushed back and forth device. A rotary bearing is formed in or on the slide, on which the punching or cutting tool is rotatably attached. The drives are correspondingly tel with a linear drive module for moving the carriage and a Rotary drive module for rotating the punching or cutting tool for the purpose of off Direction of the pieces of dough to be stored, these modules to their Ko ordination and / or synchronization with each other and / or with any dough piece or dough sheet conveying means are coupled to the control means.
Zur Einsparung von Antriebskomponenten ist mit Vorteil das Drehantriebsmodul passiv ausgebildet, dergestalt, daß es vom Linearantrieb bzw. dem davon getrie benen Schlitten über Mitnehmerelemente um die Drehachse der Drehlagerung in Drehung versetzt wird. Andererseits ist es denkbar, auch für den Drehantrieb - wie für den Linearantrieb - gesonderte Antriebseinheiten, beispielsweise einen elektri schen Rotationsmotor vorzusehen. Solchenfalls wäre als Linearantrieb ein elektri scher Linearmotor zweckmäßig, weil dann beide Elektromotoren über ein gemein sames Kommunikationssystem von den Steuermitteln geleitet und/oder geregelt werden könnten.The rotary drive module is an advantage for saving drive components passively designed, such that it is driven by the linear drive or the one sled over driver elements around the axis of rotation of the rotary bearing in Rotation is offset. On the other hand, it is also conceivable for the rotary drive - how for the linear drive - separate drive units, for example an electri to provide a rotary motor. In such a case would be an electri as a linear drive shear linear motor useful, because then both electric motors over a common Common communication system directed and / or regulated by the control means could become.
Der Lösung der obigen Erfindungsaufgabe dient auch ein mit der angesproche nen, erfindungsgemäßen Vorrichtung kombinierbares Stanzwerkzeug, das sich durch eine erste und eine zweite Halteplatte als Grundstruktur auszeichnet, die gegeneinander in Stanzhubrichtung (rück-)verstellbar verbunden sind. Die erste Halteplatte trägt die Schneidelemente mit den die Teigstückkontur bildenden bzw. erzeugenden Schneidkanten, und die zweite Halteplatte ist mit Elementen zum Ausstoßen und/oder Niederhalten von Teig an oder zwischen den Schneidele menten versehen. Dazu sind die Teig-Ausstoß- und/oder Halteelemente unmittel bar neben den Schneidelementen und/oder an diesen gleitbar mit einem Verstell hub angeordnet, der sich beidseits der Schneidkante des Schneidelements er streckt. Mit diesem Stanzwerkzeug in zweiteiliger, in sich verstellbarer Grundstruk tur lassen sich die Ausstoß- und/oder Halteelemente für eine zuverlässige Ablage der Teigstücke und für eine teigfreie Rückführung der Schneidelemente zum stirn seitigen Teigbahnende einsetzen.The solution of the above inventive task also serves with the addressed NEN, inventive device combinable punching tool characterized by a first and a second holding plate as the basic structure, the are connected to one another in the punching stroke direction so as to be (re) adjustable. The first Holding plate carries the cutting elements with the dough piece contour or generating cutting edges, and the second holding plate is provided with elements for Eject and / or hold down dough on or between the knives mentions. For this, the dough ejection and / or holding elements are immediate bar next to the cutting elements and / or slidable with an adjuster hub arranged, which is on both sides of the cutting edge of the cutting element stretches. With this punching tool in a two-part, self-adjustable basic structure the ejection and / or holding elements for reliable storage of the dough pieces and for a dough-free return of the cutting elements to the forehead Insert the end of the dough sheet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines be vorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:Further details, features and advantages are provided on the basis of the invention itself from the subclaims and the following description of a be preferred embodiment of the invention with reference to the drawings. This show in:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Ma schine zum Ausstanzen, Drehen und Positionieren von ausgeschnit tenen Teig-Dreiecken mit Maschinengestell, Linearführungssystem im oberen Bereich, darin geführten Schlitten u. a. Fig. 1 is a perspective side view of the machine according to the invention for punching, turning and positioning of cut-out dough triangles with machine frame, linear guide system in the upper area, slide guided therein, among others
Fig. 2 die erfindungsgemäße Maschine in Seitenansicht, Fig. 2 shows the machine according to the invention in side view,
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht auf den stirnseitigen Endbereich der Maschine mit Zentriergabel, Fig. 3 is a perspective side view of the front end region of the machine with centering fork,
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht auf den unteren Maschinenteil mit Stanzwerkzeug, Fig. 4 is a perspective side view of the lower machine part with punching tool,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Anordnung des Stanzwerkzeugs, Werkzeug trägers und Schlittens in der Maschine, Fig. 5 shows the arrangement of the punching tool, the tool according to the invention the carrier and the carriage in the machine,
Fig. 6 eine Schnittansicht nach der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 6 is a sectional view taken along line VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 die Einzelheit VII aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung Fig. 7 shows the detail VII of Fig. 5 in an enlarged view
Fig. 8 eine Ansicht auf die Schneidplatte des Stanzwerkzeugs auf der Un terseite ohne Schneidmesser, Fig. 8 is a view of the cutting plate of the punching tool on the underside Un without cutting blade,
Fig. 9 in Draufsicht die Teigstück-/Stanzwerkzeug-Bewegungsabfolge vom Ausschneiden bis zum ausgerichteten Ablegen nach der Erfindung, Fig. 9 in plan view, the Teigstück- / punching tool movement sequence from the cutting to the aligned drop according to the invention,
Fig. 10 in entsprechender Ansicht die Teigstück-/Stanzwerkzeug-Bewegungsfolge von der Ablage bis zum Ausschneidvorgang, Fig. 10 in a corresponding view the Teigstück- / punching tool movement sequence of the tray up to the blanking operation,
Fig. 11 die Fig. 9 entsprechenden Bewegungsstationen des Stanzwerkzeugs in der Maschine nach Ausschneiden in Teigtransportrichtung in Draufsicht, Fig. 11, Fig. 9 corresponding movement of the punch tool stations in the machine to cut into dough transport, in plan view,
Fig. 12 die Fig. 10 entsprechenden Bewegungsstationen des Stanzwerk zeugs in der Maschine nach Teigstück-Ablage entgegen der Teig transportrichtung, und Fig. 12 the Fig. 10 corresponding movement stations of the punching tool in the machine after dough piece storage against the dough transport direction, and
Fig. 13a-d jeweils in perspektivischer Darstellung die Wirkungsweise der erfin dungsgemäßen Maschine mit den Stanzwerkzeug-Bewegungsstationen eines vollständigen Arbeitszyklus. FIG. 13a-d respectively in a perspective view the operation of the machine to the invention OF INVENTION with the punch movement stations of a complete cycle.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist der Rahmen 1 der erfindungsgemäßen Maschine zum kombinierten Stanzen und Positionieren von Teigstücken über ein Gestell 3 auf dem Boden oder in einem Maschinenfundament abgestützt. Im oberen Bereich des Maschinenrahmens 1 ist eine Linearführung 5 mit einer Führungsstange 7 eingebaut, die sich parallel zur Teigtransportrichtung bzw. zur Maschinenseite er streckt. Auf der Führungsstange 7 ist ein Schlitten 11 in oder entgegen der Teig transportrichtung 9 verschiebbar gelagert; im praktischen Ausführungsbeispiel durchsetzen zwei Führungsstangen 7 den Schlitten 11 über darin ausgebildete, durchgehende Führungsbohrungen 13. Zur Schlittenführung kann eine an sich bekannte Kugelbuchsenführung Einsatz finden. According to Fig. 1 and 2, the frame 1 of the machine according to the invention is supported to the combined cutting and positioning of pieces of dough on a frame 3 on the ground or in a machine base. In the upper area of the machine frame 1 , a linear guide 5 with a guide rod 7 is installed, which extends parallel to the dough transport direction or to the machine side. On the guide rod 7 , a slide 11 is slidably mounted in or against the dough transport direction 9 ; in the practical embodiment, two guide rods 7 pass through the slide 11 via continuous guide bores 13 formed therein. A ball bushing guide known per se can be used for the slide guide.
Als lineares Antriebsmittel für den Zylinder ist ein im praktischen Ausführungsbei spiel kolbenstangenloser Pneumatikzylinder 15 oberhalb des Schlittens 11 ange ordnet und gegen den Maschenrahmen 1 abgestützt. Dessen Bewegungshub er streckt parallel zur Führungsstange 7 der Schlitten-Linearführung 5. Durch eine (nicht gezeichnete), übergeordnete Steuerung wird der Pneumatikzylinder 15 zeit gerecht angesteuert bzw. betätigt, um über Mitnehmerzapfen 17, die sowohl am Pneumatikzylinder 15 als auch am Schlitten 11 zu deren Führungen quer verlau fend befestigt sind, den Schlitten 11 in und entgegen der Teigtransportrichtung 9 zu bewegen.As a linear drive for the cylinder in a practical exemplary embodiment, rodless pneumatic cylinder 15 above the slide 11 is arranged and supported against the mesh frame 1 . Whose movement stroke he extends parallel to the guide rod 7 of the slide linear guide 5th By a (not shown), higher-level control of the pneumatic cylinder 15 is actuated in a timely manner or actuated, which are both also mounted transversely on the pneumatic cylinder 15 as the carriage 11 to their guides duri fend over drive pin 17, the slide 11 in and against the dough transport direction 9 to move.
Alternativ kann das Linearführungssystem auch durch einen reversierbaren Drehstromantrieb gebildet werden, der den Schlitten durch einen Zahnriemen an treibt. Dabei kann der Schlittenführung beispielsweise als Profilschienenführung ausgeführt sein.Alternatively, the linear guide system can also be reversed Three-phase drive are formed, which the carriage through a toothed belt drives. The slide guide can be used, for example, as a linear guide be executed.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind im Schlitten 11 auf der Oberseite ein weiterer Pneuma tikzylinder 19 zur Einprägung des Stanzhubs für ein Stanzwerkzeug 21 und auf der Unterseite ein Werkzeugträger 23 zum Tragen und Halten des Stanzwerk zeugs 21 angebracht. Am oberen, stirnseitigen Ende des Stanzhub-Pneumatikzylinders 19 ist auf einer durchgehenden Mittelstange 25 am oberen Ende eine Dämpfungsscheibe 27 aufgesetzt (nach Fig. 1 eine Gummi-Dämpfungsfeder 113). Diese läßt sich in Verbindung mit einer von oben auf ein stirnseitiges vorstehendes Außengewinde 29 der Mittelstange 25 aufgeschraubten Einstellmutter 31 als Gegenlager zum Einstellen des Abstandes 32 der Schneid elemente des Stanzwerkzeugs 21 zum Stanzunterteil 33 verwenden. Das Stanzwerkzeug 21 kann am unteren Ende des Werkzeugträgers 23 über eine (schematisch dargestellte) Schnellwechseleinrichtung 35 befestigt sein. Damit läßt sich flexibel auf Teigstück-Formwünsche des Anwenders durch Wechseln des Stanzwerkzeugs unter Einsatz der entsprechenden Form reagieren. Am oberen Ende des zylindrischen Werkzeugträgers ist über eine radiale Erweiterung 37 eine Drehscheibe 39 befestigt. Über diese lassen sich, wie weiter unten ausführlich dargestellt, aus dem Linearantrieb 15 in Verbindung mit der Linearführung 5 Drehbewegungsabläufe für das Stanzwerkzeug ableiten, die je nach gewünschter Teigform durch in die Drehscheibe 39 eingeprägte bzw. ausgeschnittene, spezi fisch angepaßte Führungsbahnen realisiert sind. Im konkreten Ausführungsbei spiel ist dies durch zwei zum Drehpunkt der Drehscheibe 39 symmetrisch ange ordnete Führungsaussparungen 41 realisiert, in die zum gegebenen Zeitpunkt (siehe unten) die Kolbenstangen 43 von zwei im Maschinenraum 1 gegenüberlie gend angeordneten Pneumatikzylindern 45 zu einem von den (nicht gezeichne ten) Steuerungsmitteln bestimmten Zeitpunkt eingefädelt werden. Dadurch wird die Drehscheibe 39, wenn sie vom Schlitten 11 linear mitbewegt wird, gleichzeitig in eine Drehung um ihre Drehachse versetzt, die auch auf das Stanzwerkzeug 21 übertragen wird.According to Fig. 1 and 2, another pneuma tikzylinder are mounted 19 to inject the punching stroke on a punching tool 21 and on the underside a tool holder 23 for supporting and holding the punching zeugs 21 in the carriage 11 on the top. At the upper, front end of the punching stroke pneumatic cylinder 19 , a damping disc 27 is placed on a continuous center rod 25 at the upper end (a rubber damping spring 113 according to FIG. 1). This can be used in conjunction with a screwed from above onto an end projecting external thread 29 of the central rod 25 adjusting nut 31 as a counter bearing for adjusting the distance 32 of the cutting elements of the punch 21 to the lower punch 33 . The punching tool 21 can be fastened to the lower end of the tool carrier 23 via a quick-change device 35 (shown schematically). This allows the user to react flexibly to the shape of the dough piece by changing the punching tool using the appropriate shape. At the upper end of the cylindrical tool carrier, a turntable 39 is attached via a radial extension 37 . These can, as shown in detail below, derived from the linear drive 15 in connection with the linear guide 5 rotary movements for the punching tool, which, depending on the desired shape of the dough, are realized by embossing or cutting out, specifically adapted guide tracks in the turntable 39 . In the concrete Ausführungsbei this is game realized by two the point of rotation of the rotating disk symmetrical 39 disposed guide recesses 41, in which at the appropriate time (see below), the piston rods 43 of two in the engine room 1 gegenüberlie quietly disposed pneumatic cylinders 45 to a non gezeichne of the (th ) Control means to be threaded at a specific time. As a result, the turntable 39 , when it is moved linearly by the carriage 11 , is simultaneously set in rotation about its axis of rotation, which is also transmitted to the punching tool 21 .
Gemäß Fig. 2 sind am hinteren und vorderen Totpunkt des Bewegungshubs des Schlittens 11 bzw. an den entsprechenden Rück- und Vorderseiten des Maschi nenrahmens 1 Zentriergabeln 47a, 47b an den jeweiligen Innenwandungen befe stigt, wie aus Fig. 3 es noch deutlicher hervorgeht. Nach der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist zwischen die beiden Zinken 49 der Zentriergabel 47b für den in Teig transportrichtung 9 vorderen Totpunkt des Schlittenhubs ein Zentrierzapfen 51 eingerückt, wodurch der Werkzeugträger 23 in oder parallel zur Transportrichtung in der vorderen Teigstück-Ablageposition geführt und positioniert ist. Entspre chendes gilt für die hintere Zentriergabel 47a im Zusammenhang mit der Zentrie rung und Fixierung des Werkzeugträgers 23 in Stanzposition. Die Zentrierbolzen 51 für die beiden Zentriergabeln 47a, 47b sind jeweils an der Unterseite der Dreh scheibe 39 befestigt. Die vordere Zentriergabel 47b positioniert den Werkzeugträ ger so, daß das Stanzwerkzeug 21 mit seiner Längsrichtung parallel zur Teig transportrichtung 9 verläuft, wohingegen bei Zentrierung durch die hintere Zen triergabel 47a der Werkzeugträger 23 zusammen mit dem Stanzwerkzeug 21 um 90° gedreht für die Stanzposition, mit der Längsrichtung quer zur Teigtrans portrichtung 9 verlaufend, gestellt ist (siehe auch weiter unten).According to FIG. 2, the rear and front dead center of the movement stroke of the slide or at 11 the corresponding rear and front sides of the Maschi nenrahmens 1 centering brackets 47 a, 47 b at the respective inner walls BEFE Stigt, as shown in Fig. 3 it can be seen even more clearly . According to the embodiment shown in FIG. 2, position 49 of the centering fork 47 is b in the direction of transport in dough 9 front dead center of the carriage stroke, a centering pin engaged 51 between the two tines, whereby the tool carrier is guided 23 parallel to the transport direction in the front piece of dough tray position in or and is positioned. Corresponding applies to the rear centering fork 47 a in connection with the centering and fixation of the tool carrier 23 in the punching position. The centering bolts 51 for the two centering forks 47 a, 47 b are each attached to the underside of the rotary disk 39 . The front centering fork 47 b positioned ger so that the punching tool 21 with its longitudinal direction the transporting direction parallel to the dough 9 extends the Werkzeugträ, whereas with centering through the rear Zen trier fork rotated 47 a of the tool holder 23 together with the punch 21 to 90 ° for the punching position , with the longitudinal direction transverse to the Teigtrans port direction 9 , is made (see also below).
Gemäß Fig. 2 und 4 ist das Stanzwerkzeug 21 in eine Schneidmesser 53 an der Unterseite tragende Halteplatte 55 und eine darüber angeordnete Basisplatte 57 mit der Schnellwechseleinrichtung 35 auf der Oberseite zum Werkzeugträger 23 untergliedert. Wie auch näher aus Fig. 5 ersichtlich, ist die Schneidplatte 55 ge genüber der Basisplatte 57 in Stanzhubrichtung 59 mittels Führungssäulen 61 an den beiden Längsenden des Stanzwerkzeugs 21 verschiebbar geführt. Die Füh rungssäulen 61 sind an der Oberseite der Schneidplatte 55 starr fixiert und durch setzen Führungsbohrungen 63 an den beiden Längsenden der Basisplatte 57. Am oberen Ende enden die Führungssäulen 61 in Außengewindevorsprünge 65, auf die jeweils eine Stellmutter 67 aufgeschraubt ist. Mit dieser kann eine die Füh rungssäule 61 umfassende Elastomerfeder 69 gespannt und der entsprechende Federweg eingestellt werden. An der oberen und unteren Stirnseite der Elasto merfeder 69 sind jeweils Beilagscheiben 71 angebracht. Durch Einstellung des Federwegs mittels der Stellmutter 67 läßt sich der Rückhub der Schneidplatte 55 einstellen, damit bei Beendigung des Stanzvorgangs der Stanzhub-Pneumatikzylinder 19 zurückgestellt wird. Die Elastomerfeder 69 ist vorzugsweise aus Polyurethan hergestellt, und die beiden Beilagscheiben 71 zwischen den Elastomerfeder-Stirnseiten einerseits und der Stellmutter 67 bzw. der Basisplat ten-Oberseite andererseits dienen der besseren Verteilung des Drucks aus der Stellmutter 67 auf die Federelemente 69. Mit dem Versetzen des Stanzhub-Pneumatikzylinders 19 in den drucklosen Zustand unmittelbar nach Durchschnei den des Teigbands in Teigstücke können die Elastomerfedern 69 die Schneidplatte 55 gegenüber der Basisplatte 57 nach oben in eine Stellung drüc ken, in welcher das Stanzwerkzeug 21 mit den ausgeschnittenen Teigstücken über das Stanzwerkzeug-Unterteil 33 gleiten kann.According to Fig. 2 and 4, the punching tool 21 is in supporting a cutting blade 53 on the underside of holding plate 55 and an overlying base plate 57 is divided with the quick-change device 35 on the top of the tool carrier 23. As can also be seen in more detail in FIG. 5, the cutting plate 55 is slidably guided relative to the base plate 57 in the punching stroke direction 59 by means of guide columns 61 on the two longitudinal ends of the punching tool 21 . The Füh approximately pillars 61 are rigidly fixed to the top of the cutting plate 55 and by setting guide holes 63 at the two longitudinal ends of the base plate 57th At the upper end, the guide columns 61 end in male thread projections 65 , onto each of which an adjusting nut 67 is screwed. With this, the guide column 61 comprising elastomer spring 69 can be tensioned and the corresponding spring travel can be set. On the upper and lower end of the Elasto merfeder 69 washers 71 are attached. By adjusting the spring travel by means of the adjusting nut 67 , the return stroke of the cutting plate 55 can be adjusted so that the punching stroke pneumatic cylinder 19 is reset when the punching process is finished. The elastomer spring 69 is preferably made of polyurethane, and the two washers 71 between the elastomer spring end faces on the one hand and the adjusting nut 67 or the base plate top side serve the better distribution of the pressure from the adjusting nut 67 on the spring elements 69th By moving the punching stroke pneumatic cylinder 19 into the depressurized state immediately after cutting the dough sheet into pieces of dough, the elastomer springs 69 can push the cutting plate 55 against the base plate 57 upwards into a position in which the punch 21 with the cut-out pieces of dough can be pressed Punching tool lower part 33 can slide.
In Fig. 5 ist das Stanzwerkzeug 21 in der Stanzstellung gezeichnet, das heißt, die Schneidmesser 53 überragen mit ausreichendem Überstand 73 Niederhalteplätt chen 75 beispielsweise aus Kunststoff, die an unteren Enden von Führungsstan gen 77 befestigt sind und sich jeweils zwischen den einander zugewandten Innen seiten der die Teigstück-Konturen abbildenden Schneidmesser 53 erstrecken. Am anderen Ende sind die Führungsstangen 77 an der Unterseite der Basisplatte 57 starr befestigt und durchsetzen von dort aus die Schneidplatte 55 in jeweiligen Führungsbohrungen 79 bis zu den Niederhalteplättchen 75 am unteren Ende, die dem Halten der ausgeschnittenen Teigstücke während des Transports auf dem Stanzwerkzeug-Unterteil 33 und dem Abstreifen und Auswerfen der Teigstücke in die ausgerichtete Ablageposition (siehe unten) dienen. Bei dieser Anordnung kön nen sich die Schneidmesser 53 und die Niederhalteplättchen 75 relativ zueinander auf- und abwärtsbewegen. Werden die Schneidmesser 53 bei entsprechender Ansteuerung bzw. Betätigung des Stanzhub-Pneumatikzylinders 19 um den Weg G nach oben bewegt, können sich zwischen den Schneidmessern 53 befindliche und gar geklemmte Teigstückpartikel abgestriffen werden. Für den Produktwech sel ist das Stanzwerkzeug 21 über die Schnellwechseleinrichtung 35 (siehe Fig. 2 oder 4) vom Werkzeugträger 23 abnehmbar gehaltert. Von der Oberseite der Ba sisplatte 57 beidseits des Werkzeugträgers 23 nach oben ragende Führungsbol zen 81 dienen der Führung des Stanzwerkzeugs 21 in komplementären Langlö chern des Werkzeugträgers 23 (nicht gezeichnet). Die Höhe der Führungsbolzen 81 ist geringfügig niedriger als die Wanddicke im entsprechenden Aufnahmeteil des Werkzeugträgers 23, so daß die Basisplatte 57 mittels eines Schrauben- oder Mutterelements 83 gegen den Werkzeugträger 23 gezogen und fixiert werden. Beim Hineinscheiben in den Werkzeugträger 23 wird das Stanzwerkzeug 21 von Tragscheiben 85 unmittelbar unterhalb der Stirnseite der Schrauben-/Mutterelemente 83 gehalten. Innerhalb eines als ringartiger Vorsprung ausgebil deten Zentrierbundes 87, welcher die exakt mittige Position des Stanzwerkzeugs 21 im Werkzeugträger 23 gewährleistet, erstreckt sich die Anschlußstange 89 des Stanzwerkzeugs nach oben zum Anschlußstück 91 der Kolbenstange 93 des pneumatischen Stanzhubzylinders 19. Die Verbindung zwischen dem Kolbenstan gen-Anschlußstück 91 und der Anschlußstange 89 des Stanzwerkzeugs 21 läßt sich mittels einer (schematisch angedeuteten) Quer-Schraubverbindung 95 be werkstelligen.In Fig. 5, the punch 21 is drawn in the punching position, that is, the cutting knives 53 protrude with sufficient projection 73 Niederhalteplätt chen 75, for example, made of plastic, which are attached to the lower ends of guide rods 77 and each side between the mutually facing inner sides of the cutting knives 53 which form the dough piece contours. At the other end, the guide rods 77 are rigidly fastened to the underside of the base plate 57 and from there penetrate the cutting plate 55 in respective guide bores 79 up to the hold-down plates 75 at the lower end, which hold the cut-out dough pieces during transport on the lower part of the punch 33 and serve for stripping and ejecting the dough pieces into the aligned storage position (see below). With this arrangement, the cutting knives 53 and the hold-down plates 75 can move up and down relative to each other. If the cutting blades of the cutting stroke pneumatic cylinder 19 moves 53 with a corresponding control or actuation by the distance G upward, located between the cutting blades 53 and even clamped Teigstückpartikel can be stripped. For the product change sel the punch 21 is removably supported by the tool holder 23 via the quick-change device 35 (see FIG. 2 or 4). From the top of the base plate 57 on both sides of the tool carrier 23 upwardly projecting guide bolts 81 serve to guide the punch 21 in complementary slots of the tool carrier 23 (not shown). The height of the guide bolts 81 is slightly less than the wall thickness in the corresponding receiving part of the tool carrier 23 , so that the base plate 57 is pulled and fixed against the tool carrier 23 by means of a screw or nut element 83 . When cutting into the tool carrier 23 , the punch 21 is held by support disks 85 directly below the end face of the screw / nut elements 83 . Within a trained as a ring-shaped projection centering collar 87 , which ensures the exact central position of the punch 21 in the tool carrier 23 , the connecting rod 89 of the punch extends upward to the connector 91 of the piston rod 93 of the pneumatic punching stroke cylinder 19th The connection between the piston rod gene connector 91 and the connecting rod 89 of the punch 21 can be accomplished by means of a (schematically indicated) cross-screw connection 95 be.
Gemäß Fig. 5 weist der Werkzeugträger 23 einen den Zentrierbund 87 umgeben den Schraubblock 97 auf, der auf die Oberseite der Basisplatte 57 des Stanzwerkzeugs 21 aufgesetzt und über die Führungsbolzen 81 mit Verschrau bung 83 damit verbunden ist. Die Anschlußstange 89 sowie das daran ange schraubte Anschlußstück 91 der Kolbenstange 93 sind in einem Befestigungs hohlraum 99 aufgenommen, der innerhalb des Schraubblocks 97 ausgebildet ist. Er kann als Schlitz ausgeführt sein, über dessen Mantelfläche das Stanzwerkzeug 21 mittels seines Zentrierbunds 87 zentriert angebracht ist. Der Schraubblock 97 ist mit einer Rotationsummantelung 101 verbunden, zum Beispiel verschraubt, die über Drehlagerstellen 103 gegenüber einer Innebüchse 105 drehbar gelagert ist. Die Innenbüchse 105 ist auf ihrer oberen Stirnseite mit dem Schlitten 11 an des sen Unterseite fest verbunden, beispielsweise verschraubt. Die Rotationsumman telung 101 ist am oberen Ende mit der Drehscheibe 39 an deren Unterseite ver bunden, beispielsweise verschraubt. So kann die Drehscheibe 39, wenn sie vom Linearantriebssystem ihrer Drehungen ableitet, diese auf den Werkzeugträger 23 bzw. dessen Schraubblock 97 übertragen. Gegenüber der von der Drehscheibe 39 in Rotation versetzten Rotationsummantelung 101 verbleibt der Kern des Werkzeugträgers 23, die Innenbüchse 105, im Stillstand, weil das Drehmoment aufgrund der am oberen und unteren Ende der Innenbüchse 105 angebrachten Drehlagerung 103 nicht übertragen werden kann. Gegen axiales Verschieben ist die Innenbüchse 105 durch eine Sicherungsscheibe 107 am unteren, stirnseitigen Ende gesichert, welche das Kolbenstangen-Anschlußstück 91 umgibt. Auf dem Schlitten 11 montiert ist der Stanzhub-Pneumatikzylinder 19 zur Herbeiführung von Stanzbewegungen der Schneidplatte 55 mit den Schneidmessern 53. Die Stanztiefe läßt sich mittels einer Zylinder-Stellmutter 109 einstellen, welche auf einem Außengewindevorsprung 111 aufgeschraubt ist, der stirnseitig aus dem pneumatischen Stanzhubzylinder 19 am oberen Ende vorspringt. Eine unmittelbar an der unteren Stirnseite der Zylinderstellmutter 109 angeordnete Gummifeder 113 dient der Bewegungsdämpfung beim Fahren in die Endlage.Referring to FIG. 5, the tool carrier 23 is a centering collar surrounding the screw block 87 to 97, which is 83 connected thereto is placed on the top of the base plate 57 of the punch 21 and bung via the guide pin 81 with Verschrau. The connecting rod 89 and the screwed connector 91 of the piston rod 93 are accommodated in a mounting cavity 99 which is formed within the screw block 97 . It can be designed as a slot, over the outer surface of which the punch 21 is centered by means of its centering collar 87 . The screw block 97 is connected, for example screwed, to a rotary casing 101 , which is rotatably mounted relative to an inner sleeve 105 via pivot bearing points 103 . The inner sleeve 105 is firmly connected on its upper end face to the carriage 11 on the underside of the sen, for example screwed. The Rotationsumman telung 101 is at the upper end with the turntable 39 on the underside a related party, for example screwed. Thus, the turntable 39 , if it derives its rotations from the linear drive system, can transfer it to the tool carrier 23 or its screw block 97 . Compared to the rotary casing 101 set in rotation by the turntable 39 , the core of the tool carrier 23 , the inner sleeve 105 , remains at a standstill because the torque cannot be transmitted due to the rotary bearing 103 attached to the upper and lower ends of the inner sleeve 105 . The inner sleeve 105 is secured against axial displacement by a locking washer 107 at the lower, front end, which surrounds the piston rod connector 91 . The punching stroke pneumatic cylinder 19 is mounted on the carriage 11 to bring about punching movements of the cutting plate 55 with the cutting knives 53 . The punching depth can be adjusted by means of a cylinder adjusting nut 109 , which is screwed onto an external thread projection 111 , which protrudes on the front side from the pneumatic punching stroke cylinder 19 at the upper end. A rubber spring 113 arranged directly on the lower end face of the cylinder adjusting nut 109 serves to dampen the movement when driving into the end position.
Damit sich die Drehbewegung der Rotationsummantelung 101 des Werkzeugträ gers 3 nebst der des Schraubblocks 97 sich nicht auf die Kolbenstange 93 und dessen Anschlußstück 91 des pneumatischen Stanzzylinders 19 überträgt, ist gemäß Fig. 6 die Anschlußstange 89 des Stanzwerkzeugs 21, die an ihrem unte ren Ende eine stempelartige Erweiterung 115 aufweist, damit in einem Kunststoff gehäuse 117 aufgenommen und drehbar gelagert. Dieses ist auf der Oberseite der Schneidplatte 55 befestigt, beispielsweise mittels Schraubstellen 119. Inner halb des Kunststoffgehäuses 117 unmittelbar unterhalb der Unterseite der Stem pelerweiterung 115 befindet sich eine Gleitlagerscheibe 121, welche der axialen Kraftübertragung vom pneumatischen Stanzhubzylinder 19 auf die Schneidplatte 55 des Stanzwerkzeugs 21 dient. Auch letztere ist - wie das Gehäuse 117 - insbe sondere aus Gründen der Geräuschdämpfung und Reibung mit Kunststoff herge stellt. Die Basisplatte 57 des Stanzwerkzeugs 21 ist über die Schraubverbindung 81, 83, 85 fest mit dem drehbaren Teil 97, 101 des Werkzeugträgers 23 verbun den. Die sich gegebenenfalls drehende Schneidplatte 55 läßt sich durch den von der Drehung entkoppelten pneumatischen Stanzhubzylinder 19 auf- und nieder bewegen, wobei sich die Führungssäulen 61 in den Führungsbohrungen 63 der Basisplatte 57 entsprechend mitheben oder -senken.So that the rotational movement of the rotary casing 101 of the tool carrier 3 in addition to that of the screw block 97 is not transmitted to the piston rod 93 and its connecting piece 91 of the pneumatic punching cylinder 19 , the connecting rod 89 of the punching tool 21 is shown in FIG. 6, which at its lower end has a stamp-like extension 115 so that housed in a plastic housing 117 and rotatably mounted. This is attached to the top of the cutting plate 55 , for example by means of screw points 119 . Inside half of the plastic housing 117 immediately below the underside of the stem extension 115 there is a slide bearing disk 121 which serves for the axial transmission of force from the pneumatic punching stroke cylinder 19 to the cutting plate 55 of the punching tool 21 . The latter is - like the housing 117 - especially for reasons of noise reduction and friction with plastic Herge. The base plate 57 of the punching tool 21 is connected via the screw connection 81 , 83 , 85 to the rotatable part 97 , 101 of the tool carrier 23 . The possibly rotating cutting plate 55 can be moved up and down by the pneumatic punch-stroke cylinder 19 decoupled from the rotation, the guide columns 61 in the guide bores 63 of the base plate 57 correspondingly lifting or lowering.
In Fig. 7 ist die Befestigung der Schneidmesser 53 in einer eingefrästen Messer aufnahmenut 123 vergrößert dargestellt. Zur Befestigung und Stabilisierung dient ein im Profil L-förmiger Befestigungswinkel 125, bei dem die Außenseiten der bei den L-Schenkel sowohl an der Unterseite der Schneidplatte 55 verschraubt als auch an der Innenwandung des Schneidmessers 53 mittels einer Schweißstelle 127 fixiert sind.In Fig. 7 the attachment of the cutting knife 53 in a milled knife receiving groove 123 is shown enlarged. For fastening and stabilization, an L-shaped fastening bracket 125 is used , in which the outer sides of the L-legs are both screwed to the underside of the cutting plate 55 and fixed to the inner wall of the cutting knife 53 by means of a welding point 127 .
Die Fig. 8 zeigt eine Ansicht ohne bzw. mit entferntem Schneidmesser, wobei die in die Unterseite der Schneidplatte 55 eingefräste Aufnahmenut 123 mit ihrer Kontur eines gleichschenkligen Dreiecks - entsprechend des auszuschneidenden Teigstücks - deutlich sichtbar wird. Diese Messeraufnahmenut 123 ist gleichsam als Einsetzschablone für alle Schneidmesser relevant, die zueinander mit größt möglicher Präzision symmetrisch liegen müssen. Figs. 8 is a view with or without remote cutting blade, wherein the milled in the underside of the mounting plate 55 receiving groove 123 with its contour of an isosceles triangle - according to the dough piece to be cut - is clearly visible. This knife receiving groove 123 is, as it were, relevant as an insertion template for all cutting knives which must be symmetrical to one another with the greatest possible precision.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist unterhalb des Maschinenrahmens 1 das Stanzwerkzeug unterteil 33 angeordnet, welches im konkreten Ausführungsbeispiel durch einen ersten Zuführ-Förderbandtisch 129 und einem zweiten Wegführ-Förderbandtisch 131 realisiert ist. Auf dem ersten Förderbandtisch 129 werden die Teigstücke aus dem kontinuierlichen Teigband ausgeschnitten bzw. ausgestanzt. Zu diesem Zweck ist wenigstens der erste Förderbandtisch 129 mit einer schnittfesten Oberfläche versehen. Der zweite Förderbandtisch 131 dient der Ablage der Teigstücke aus dem Stanzwerkzeug 21, die vom ersten Förderbandtisch über den gemeinsamen Stoß bzw. Spalt 133 zwischen den beiden Tischen 129, 131 zum zweiten Förder bandtisch 131 in Förderrichtung 9 abwärts mittels des Stanzwerkzeugs 21 trans portiert bzw. verschoben wurden. Nach Ausstoßen der Teigstücke und Zurückfah ren des Stanzwerkzeugs 21 führt der zweite Förderbandtisch 131 die Teigstücke einer Wickeleinheit zu. Gemäß Fig. 2 ist in die Oberseite des ersten Förderband- Zuführtisches 129 mit einer versteiften Schneidunterlage 135 eingesetzt und mit einer Elastomerplatte belegt, die als Gegenlager oder Stanzwerkzeug-Unterteil für die Schneidmesser 53 dient und für eine ausreichende Ebenheit und Elastizität des Gegenlagers sorgt.According to Fig. 1 and 2, the punching tool is arranged below the lower part 33 of the machine frame 1 which is realized in a concrete embodiment through a first feed belt conveyor table 129 and a second out-feed conveyor table 131st On the first conveyor belt table 129 , the dough pieces are cut out or punched out of the continuous dough belt. For this purpose, at least the first conveyor belt table 129 is provided with a cut-resistant surface. The second conveyor belt table 131 serves to deposit the dough pieces from the punch 21 , which transports from the first conveyor belt table via the joint or gap 133 between the two tables 129 , 131 to the second conveyor belt table 131 in the conveying direction 9 downward by means of the punch 21 or have been moved. After ejecting the dough pieces and retracting the punch 21 , the second conveyor belt table 131 feeds the dough pieces to a winding unit. According to FIG. 2, the feed table 129 is used with a stiffened cutting base 135 and covered with an elastomer plate serving as an abutment or punching tool lower part of the cutting blade 53 and provides sufficient flatness and elasticity of the thrust bearing in the upper side of the first conveyor belt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.The method according to the invention is described below in connection with the Operation of the device according to the invention explained.
In den Fig. 9 und 10 ist ein vollständiger Bewegungszyklus der Schneidkontur des Stanzwerkzeugs für den konkreten Anwendungsfall der Croissant-Herstellung aus Teigstücken mit der Kontur eines gleichschenkligen Dreiecks gezeigt. Im gezeich neten Ausführungsbeispiel besitzt das Stanzwerkzeug vier übereinstimmende Schneidkonturen gleichschenkliger Dreiecksform jeweils mit der Basisseite Bs. Diese verläuft in der Stellung W für Ausstanzen parallel zum Rand 139 des konti nuierlich zugeführten Teigbandes 141 (eine getaktete Zuführung ist grundsätzlich auch möglich). Die Symmetrieachse s der gleichschenkligen Schneidkonturen 137 verläuft in Stellung W senkrecht zum Teigbandrand 139 bzw. zur Teigtrans portrichtung 9. Während des Ausstanzens eines Verbands gleichschenklig drei eckförmiger Teigstücke wird das das Teigband 139 tragende Förderband zweck mäßig kurz angehalten. Nach Vollendung des Stanzvorgangs wird der Verbund an Schneidkonturen 137 zunächst linear in Transportrichtung 9 bewegt, bis eine be stimmte Stellung X erreicht ist, in der ausreichend Platz und Entfernung zum ver bliebenen, sägezahnartig ausgestanzten Stirnrand 143 des Teigbandes 141 ver blieben ist. Nun kann die Drehung des Stanzwerkzeugs bzw. des Verbunds an Schneidkonturen 137 um den zwischen den beiden mittleren Schneidkonturen gelegenen Drehpunkt D eingeleitet werden. Die Drehung erfolgt im gezeichneten Beispiel im Uhrzeigersinn 145. Mit dieser zunehmenden Drehung, die etwa in bzw. auf einer dem Teigband 141 entsprechenden Ebene erfolgt, wird gleichzeitig die lineare Fortbewegung des Stanzwerkzeugs 21 derart fortgesetzt, daß der Dreh punkt auf einer Linie 1 in Teigtransportrichtung 9 stetig fortwandert, die zweckmä ßig der Mittellinie bzw. Mittelachse des Teigbandes 141 entspricht. Die halbe Voll endung der Drehbewegung 145 etwa im Winkelumfang von 45° ist als Zwischen stellung Y dargestellt. Mit Weiterführung bzw. Vollendung der Drehung nach Durchlaufen eines Winkels von 90° aus der Stellung W/X in die Stellung Z für Teigstückablage ist auch gleichzeitig der Drehpunkt bzw. die Drehachse D linear weiter in Transportrichtung 9 verschoben worden, und die Symmetrieachse s ist zur Deckung mit der Teigband-Mittellinie I gekommen. Sind in der Stellung Z die innerhalb der Schneidkonturen 137 mitgeführten Teigstücke beispielsweise mittels der Niederhalteplättchen 75 (vgl. Fig. 5) ausgestoßen worden, wird die Linearbe wegung für das Stanzwerkzeug 21 umgekehrt in eine Gegenrichtung 10 entgegen der Teigtransportrichtung 9 (Fig. 10). Mit zunehmender Rückbewegung 10 wird erneut für das Stanzwerkzeug 21 die Drehung 145 im Uhrzeigersinn eingeleitet bzw. weitergeführt, bis die mit Y1 bezeichnete Zwischendrehstellung gemäß Fig. 10 erreicht ist. Mit weiterer Bewegung des Stanzwerkzeugs 21, wobei die Rück- Linearbewegung 10 und die Drehbewegung 145 einander überlagert sind, wird schließlich die Stellung X1 gemäß Fig. 10 erreicht, welche der Stellung X in Fig. 9 entspricht. Beide Stellungen zeichnen sich dadurch aus, daß die Dreieck-Symmetrieachse s nunmehr senkrecht zur Teigband-Mittellinie I liegt. Während des gesamten Bewegungsablaufs ist der Stanzwerkzeug-Drehpunkt D stets auf der Mittellinie I zunächst nach Fig. 9 in Teigtransportrichtung 9 und nach Teig stück-Ablage in Teigtransport-Gegenrichtung 10 (zurück-) gewandert. Die Basis des gleichschenkligen Dreiecks liegt in der Stellung X1 wieder parallel zum Teig bandrand 139. Da nach Teigstück-Ablage gemäß Stellung Z die Drehung im glei chen Uhrzeigersinn 145 fortgesetzt wurde, ist nun in der Stellung X1 das Stanzwerkzeug 21 gegenüber der entsprechenden Stellung X in Fig. 9 um genau 180° gedreht, so daß die Dreieckspitzen (den Basisseiten Bs gegenüberliegend) in Fig. 10 nach unten gerichtet sind (während sie in Fig. 9 nach oben gerichtet sind). Mit weiterer Linear-Rückbewegung 10 können nun die Schneidkonturen ge nau deckungsgleich über den nach Fig. 9 in Stellung W ausgeschnittenen, säge zahnförmigen Stirnrand 143 des Teigbandes 141 in Stellung kommen, wie in Fig. 10 mit W1 bezeichnet. Da die Stellungen W, W1 des Stanzwerkzeugs für den Ausstanzvorgang zweckmäßig identisch sind, muß das Teigband während des Durchlaufens der Stellungen X-Y-Z-Y1-X1-W1 durch das Stanzwerkzeug 21 um eine Strecke in Teigtransportrichtung 9 verfahren worden sein, die der Hälfte der Länge der Basisseite Bs entspricht. Unter diesen genannten Voraussetzungen können die in Teigtransportrichtung 9 gewandten Schrägseiten der Dreieck-Schneidkonturen 137 deckungsgleich bzw. bündig über den beim vorherigen Stanzvorgang verbliebenen Sägezahn-Stirnrand 143 des Teigbandes 39 zu liegen kommen für einen bündigen, restteigfreien Stanzvorgang.In FIGS. 9 and 10 a complete cycle of movement of the cutting contour of the punch tool for the specific application of the croissant production of dough pieces with the contour of an isosceles triangle is shown. In the drawing embodiment, the punch has four matching cutting contours of isosceles triangular shape, each with the base side Bs. This runs in position W for punching out parallel to the edge 139 of the continuously fed dough sheet 141 (a clocked feed is also possible in principle). The axis of symmetry s of the isosceles cutting contours 137 extends in position W perpendicular to the edge of the dough sheet 139 or to the dough transport direction 9 . During the punching out of an isosceles three corner-shaped dough pieces, the conveyor belt carrying the dough belt 139 is appropriately briefly stopped. After completion of the punching process, the composite of cutting contours 137 is first moved linearly in the transport direction 9 until a certain position X is reached, in which sufficient space and distance to the remaining sawtooth-like punched front edge 143 of the dough band 141 has remained ver. Now the rotation of the punching tool or the assembly on cutting contours 137 can be initiated about the pivot point D located between the two middle cutting contours. In the example shown, the rotation takes place clockwise 145 . With this increasing rotation, which takes place approximately in or on a plane corresponding to the dough band 141 , at the same time the linear movement of the punching tool 21 is continued in such a way that the point of rotation on a line 1 in the dough transport direction 9 continuously moves, which expediently corresponds to the center line or The central axis of the dough sheet 141 corresponds. Half the full end of the rotary movement 145 approximately in the angular range of 45 ° is shown as an intermediate position Y. With continuation or completion of the rotation after passing through an angle of 90 ° from the position W / X to the position Z for dough piece storage, the pivot point or the axis of rotation D has also been linearly shifted further in the direction of transport 9 , and the axis of symmetry s is Cover with the dough sheet center line I came. If the dough pieces carried within the cutting contours 137 have been ejected in position Z, for example by means of the hold-down plate 75 (see FIG. 5), the linear movement for the punching tool 21 is reversed in a counter direction 10 against the dough transport direction 9 ( FIG. 10). As the return movement 10 increases , the rotation 145 is initiated or continued again clockwise for the punching tool 21 until the intermediate rotational position designated by Y1 according to FIG. 10 is reached. With further movement of the punching tool 21 , the back-linear movement 10 and the rotary movement 145 being superimposed on one another, the position X1 according to FIG. 10 is finally reached, which corresponds to the position X in FIG. 9. Both positions are characterized in that the triangle axis of symmetry s is now perpendicular to the dough sheet center line I. During the entire motion sequence, the punch pivot D is always on the center line I first according to FIG. 9 in the dough transport direction 9 and after dough piece storage in the dough transport opposite direction 10 (back). The base of the isosceles triangle is again in position X1 parallel to the dough band edge 139 . Since after dough piece storage according to position Z, the rotation in the clockwise direction 145 continued, the punch 21 is now rotated in position X1 relative to the corresponding position X in FIG. 9 by exactly 180 °, so that the triangular tips (the base sides Bs opposite) in FIG. 10 downward (while upward in FIG. 9). With further linear return movement 10 , the cutting contours can now come into exact alignment over the saw-toothed end edge 143 of the dough sheet 141 cut out in FIG. 9 in position W, as indicated in FIG. 10 by W1. Since the positions W, W1 of the punch are expediently identical for the punching process, the dough band must have been moved through the punch 21 by a distance in the dough transport direction 9 during the passage of the positions XYZ-Y1-X1-W1, which is half the length of the Base side corresponds to Bs. Under these prerequisites, the oblique sides of the triangular cutting contours 137 facing in the dough transport direction 9 can lie congruently or flush over the sawtooth front edge 143 of the dough band 39 that remained during the previous punching process for a flush, residual dough-free punching process.
In Fig. 11 und 12 sind die den soeben erläuterten Verfahrensabläufen entspre chenden Bewegungsabläufe der Drehscheibe 39 zur Verstellung des Stanzwerk zeugs 21 im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die in der Drauf sicht in verschiedenen Bewegungsstationen teilweise abgebrochen dargestellte Drehscheibe 39 ist mit dem Werkzeugträger 23 und dem Stanzwerkzeug 21 dreh verbunden (siehe oben) und verstellt und dreht diese in die Stellung W, W1 zum Stanzen und in die Stellung Z zum ausgerichteten Ablegen. Der Drehpunkt bzw. das Drehlager D bewegt sich - analog zu Fig. 9 und 10 - linear genau auf der Mit tellinie I des auszustanzenden Teigbandes.In Fig. 11 and 12, the just explained process operations entspre sponding movement sequences of the hub 39 are shown for the adjustment of the punching zeugs 21 in the sense of the method according to the invention. The turntable 39 , shown partially broken off in different movement stations in the plan view, is rotatably connected to the tool carrier 23 and the punching tool 21 (see above) and adjusts and rotates these into the position W, W1 for punching and into the position Z for aligned depositing. The pivot point or the pivot bearing D moves - analogously to FIGS. 9 and 10 - linearly exactly on the center line I of the dough sheet to be punched out.
Gemäß Fig. 11 befindet sich in der Stellung W der Verbund an Schneidkonturen 137 an der Unterseite des Stanzwerkzeugs unterhalb der Drehscheibe 39 in Stanzposition. Die Basisseite Bs der Schneidkonturen 137 verläuft parallel zur Längsseite und weist in Fig. 11 nach unten. In der Stellung Z zum ausgerichteten Ablegen von Teigstücken 147 ist die Drehscheibe 39 bzw. der Verbund an Schneidkonturen 137 um 90° im Uhrzeigersinn 145 gedreht. Dabei weist die Ba sisseite Bs der gleichschenkligen Schneidkonturen 137 in Teigtransportrichtung 9 nach vorne; entsprechendes gilt für die Basisseite Bs der Teigstücke 147, mit de nen sogleich ein nachgeschalteter Wickler (nicht gezeichnet) beschickt werden kann. In der Stellung W zum Ausstanzen ist die Drehscheibe 39 durch den Zen trierzapfen 51 in der hinteren Zentriergabel 47a genau zentriert, damit die Schneidkonturen 137 deckungsgleich bzw. bündig mit dem sägezahnförmigen Stirnrand 143 des Teigbandes 141 einzelne Teigstücke 147 präzise ausstanzen können. Nach Beendigung des Stanzvorgangs wird der Schlitten 11 mit der daran angelenkten Drehscheibe 39 zunächst ausschließlich linear in Teigtransportrich tung 9 bis zur Stellung X bewegt, wo die Drehung 145 im Uhrzeigersinn der Dreh scheibe 39 eingeleitet wird. Dabei sorgt der Zentrierzapfen 51, solange er sich in der hinteren Zentriergabel 47a befindet (Strecke A-A1), für ein zentriertes Entfer nen der Teigstücke und des Verbundes an Schneidkonturen vom Stirnrand des Teigbandes. In der Stellung X ist die Einleitung der Drehung 145 der Drehscheibe 39 möglich. Dazu ist nach Meldung der Stellung X an die Steuermittel von diesen der entsprechende Drehscheiben-Pneumatikzylinder 45 so anzusteuern, daß die in Transportrichtung 9 rechte Kolbenstange 43a ausgefahren wird und in Eingriff mit der entsprechenden Führungsaussparung 41a der Drehscheibe 39 kommen kann. Nach Verfahren des Weges A-A1 befindet sich die Fig. 11 rechte Kolbenstange 43a unmittelbar am Eingang der rechten Führungsaussparung 41a, die einen er sten Anfangsabschnitt 149 und einen dazu schrägwinkligen, zweiten Endabschnitt 151 aufweist. Der sich in Transportrichtung 9 rechts von der Mittellinie I befindliche Kolben 43a erteilt mit zunehmender Linearverschiebung der Drehscheibe 39 eine Drehung 145 im Uhrzeigersinn, nämlich ab Erreichen der Position A2. In dieser Stellung liegt die Kolbenstange 43a an der Kante des zweiten, hinteren Endab schnitts 151 der Führungsaussparung 41. Mit weiterer Linearverschiebung des Schlittens 11 in Transportrichtung 9 und der Drehscheibe 39 wird die Drehung 145 im Uhrzeigersinn solange weitergeführt, bis ein Drehwinkel von 90° vollendet ist. Dies wird von einer (nicht gezeichneten) Sensorik erfaßt und Steuermitteln gemel det, die daraufhin den entsprechenden Pneumatikzylinder 45 so ansteuern, daß die entsprechende Kolbenstange 43a zurückgezogen wird. Die in Transportrich tung 9 vordere Zentriergabel 47b übernimmt nun die Führung der Drehscheibe 39 und hält diese so, daß das Stanzwerkzeug 21 mit dem Verbund an Schneidkontu ren 137 in eine zentrierte Ablageposition für die Teigstücke 147 mit deren Ba sisseite Bs nach vorne weisend kommt.According to FIG. 11, in the position W, the assembly of cutting contours 137 is on the underside of the punching tool below the turntable 39 in the punching position. The base side Bs of the cutting contours 137 runs parallel to the long side and points downwards in FIG. 11. In the position Z for the aligned placement of dough pieces 147 , the turntable 39 or the combination of cutting contours 137 is rotated 90 ° clockwise 145 . The Ba side of the Bs isosceles cutting contours 137 in the dough transport direction 9 to the front; The same applies to the base side Bs of the dough pieces 147 , with which a downstream winder (not shown) can be loaded immediately. In the position W for punching out, the turntable 39 is precisely centered by the Zen trunnion 51 in the rear centering fork 47 a, so that the cutting contours 137 can coincide or be flush with the sawtooth-shaped end edge 143 of the dough band 141, and punch individual dough pieces 147 precisely. After completion of the punching process, the carriage 11 with the turntable 39 articulated thereon is initially only moved linearly in the dough transport direction 9 to the position X, where the rotation 145 clockwise of the turntable 39 is initiated. The centering pin 51 provides, as long as it is in the rear centering fork 47 a (distance A-A1), for a centered removal of the dough pieces and the composite of cutting contours from the front edge of the dough sheet. In position X it is possible to initiate rotation 145 of turntable 39 . For this purpose, according to indication of the position X to the control means of these is the corresponding turntables pneumatic cylinder 45 to control so that the right in the transport direction 9 piston rod 43 a is extended and A of the turntable 39 come into engagement with the corresponding guide recess 41st After moving the route A-A1, Fig. 11 is the right piston rod 43 a directly at the entrance of the right guide recess 41 a, which he has a first start portion 149 and an oblique, second end portion 151 to it. The piston 43 a, located in the transport direction 9 to the right of the center line I, gives a clockwise rotation 145 with increasing linear displacement of the turntable 39 , namely from reaching position A2. In this position, the piston rod 43 a is at the edge of the second, rear Endab section 151 of the guide recess 41st With a further linear displacement of the carriage 11 in the transport direction 9 and the turntable 39 , the rotation 145 is continued clockwise until a rotation angle of 90 ° is completed. This is detected by a (not shown) sensor system and control means melded, which then control the corresponding pneumatic cylinder 45 so that the corresponding piston rod 43 a is withdrawn. The in Transportrich device 9 front centering fork 47 b now takes over the management of the turntable 39 and holds it so that the punch 21 with the combination of Schneidkontu ren 137 in a centered storage position for the dough pieces 147 with their Ba side B comes to the front.
Sind die Teigstücke 147 frei auf dem Wegführ-Förderbandtisch 131 abgelegt, wird gemäß Fig. 12 von Steuermitteln der entsprechende Pneumatikzylinder 45 für die in Transportrichtung 9 links von der Mittellinie I angeordnete Kolbenstange 43b angesteuert, so daß diese zum Einfädeln bzw. Einrücken in die zugeordnete Füh rungsaussparung 41b, zweiter hinterer Endabschnitt 151, ausgefahren wird. Mit weiterer, umgekehrter Linearverschiebung des Schlittens 11 in die Teigtransport- Gegenrichtung 10 wird aufgrund des Eingriffs mit der linken Kolbenstangen 43b die bisherige Drehung 145 im Uhrzeigersinn weitergeführt. Überlagert mit der gleichzeitigen Linear-Rückbewegung 10 erreicht so die Drehscheibe 39 die Stel lung X1, in der die linke Kolbenstange 43b außer Eingriff mit der linken Führungs aussparung 41b gelangt und/oder in den entsprechenden Pneumatikzylinder 45 zurückgefahren wird. Von da ab erfolgt die Rückbewegung 10 rein linear, wobei der in Teigtransportrichtung 9 hintere Zentrierzapfen 51 zur symmetrischen Zen trierung bzgl. der Mittellinie I in die Teigtransportrichtung hintere Zentriergabel 47a erneut einrückt. Damit hat das Stanzwerkzeug insgesamt eine Drehbewegung 145 von 180° im Uhrzeigersinn vollführt, so daß die Basisseiten der gleichschenkligen Schneidkonturen 137 im Vergleich zu der Anordnung nach Fig. 11 der anderen Längsseite des Teigbandes zugewandt sind. Mit weiterer Linearverschiebung ge langt der Zentrierzapfen 51 in Anschlag in der hinteren Zentriergabel 47a, womit die neue, um 180° gedrehte Stanzposition W1 erreicht ist. Nach dem Ausstanzen verbleibt dann ein stirnseitiger Teigbandrand, der der Sägezahnform in Fig. 10 entspricht, die gegenüber der Sägezahnform des Teigbandrandes in Fig. 9 um 180° phasenverschoben ist.If the pieces of dough 147 are placed freely on the conveying conveyor table 131 , the corresponding pneumatic cylinder 45 for the piston rod 43 b arranged to the left of the center line I in the direction of transport 9 is actuated by control means according to FIG. 12, so that these are for threading or engaging in the associated guide recess 41 b, second rear end portion 151 , is extended. With further, reverse linear displacement of the carriage 11 in the dough transport opposite direction 10 , the previous rotation 145 is continued clockwise due to the engagement with the left piston rods 43 b. Superimposed with the simultaneous linear return movement 10 , the turntable 39 thus reaches the position X1 in which the left piston rod 43 b comes out of engagement with the left guide recess 41 b and / or is moved back into the corresponding pneumatic cylinder 45 . From then on, the return movement 10 takes place in a purely linear manner, with the rear centering pin 51 in the dough transport direction 9 for symmetrical centering with respect to the center line I in the dough transport direction rear centering fork 47 a. Thus, the punching tool has carried out a total rotational movement 145 of 180 ° in a clockwise direction, so that the base sides of the isosceles cutting contours 137 face the other long side of the dough sheet in comparison to the arrangement according to FIG. 11. With a further linear displacement, the centering pin 51 reaches a stop in the rear centering fork 47 a, whereby the new punching position W1 rotated by 180 ° is reached. After punching out an end-side Teigbandrand corresponding to the sawtooth in Fig. 10, which is phase-shifted with respect to the sawtooth shape of the Teigbandrandes in Fig. 9 by 180 ° then remains.
Die Fig. 9 und 10 bzw. 11 und 12 beschreiben jeweils einen halben Arbeitszyklus der Stanzmaschine, und mit erneuter Linearbewegung aus der Stellung W1 in Teigtransportrichtung 9 erfolgt die Drehung der Drehscheibe 39 umgekehrt entge gen den Uhrzeigersinn, wobei bis zum erreichen der Ablageposition die in Teig transportrichtung 9 linke Kolbenstange 43b ausgefahren und für die Rückbewe gung 10 dann die in Teigtransportrichtung 9 rechte Kolbenstange 43a des jeweili gen Pneumatikzylinders 45 für die Drehscheibe 39 aktiviert wird. Der vollständige Arbeitszyklus wird nachstehend näher anhand der Fig. 13a-d veranschaulicht. FIGS. 9 and 10 or 11 and 12 each describe half a cycle of the punching machine, and with renewed linear movement from the position W1 in dough transport 9, the rotation of the turntable 39 of the tray position is reversed entge gen-clockwise, whereby to achieve in Dough transport direction 9 left piston rod 43 b extended and for the return movement 10 then the right in the dough transport direction 9 piston rod 43 a of the respective pneumatic cylinder 45 for the turntable 39 is activated. The complete work cycle is illustrated in more detail below with reference to FIGS. 13a-d.
Gemäß Fig. 13a wartet das Stanzwerkzeug 21 in der Stellung W (vgl. Fig. 9 und 11), bis das Teigband 141 um die halbe Länge der Basisseite Bs des gleich schenkligen Konturendreiecks in Teigbandförderrichtung 9 verfahren worden ist. Die präzise Position von Stanzwerkzeug 21 nebst Schlitten 11 oder Drehscheibe 39 wird durch die Fixierung über Drehlagerung D und Zentrierzapfen 51 erreicht. Dies ist notwendig, um die Teigstücke 147 konturengleich auszustanzen. Von Stanzhub zu Stanzhub erfolgt eine Drehung des Stanzwerkzeugs um 180°, was auch eine absolute Symmetrie des Stanzwerkzeugs bzgl. der Symmetrieachse s (vgl. Fig. 9 und 10) bedingt. Das Verfahren des Teigbandes um die halbe Ba sisseitenlänge läßt sich mit einem Zähler erfassen, der dann ein entsprechendes Signal an Steuermittel abgibt, woraufhin der Stanzhub ausgelöst wird. Dabei wird der Stanzhub-Pneumatikzylinder 19 mit Druck beaufschlagt und drückt das Stanzwerkzeug 21 mit seinen Schneidkonturen 137 bzw. Schneidmessern 53 durch das Teigband 141. Damit dieses vollständig durchschnitten wird, ist die Stanzwerkzeug-Unterlage 33 in der Schneidstellung W, W1 mit einer ebenen Platte als versteifte Schneidunterlage 135 versehen, worüber eine Gummimatte als weiche Auflage gelegt sein kann. Dadurch ist es möglich, daß die Schneidkan te der Schneidmesser 53 des Stanzwerkzeugs 21 geringfügig unter die Unterseite des Teigbandes gerät. Nach dem Durchschneiden wird der Stanzhubzylinder 19 drucklos gestellt, und die Messer werden durch die Federelemente 69, die wäh rend des Stanzvorganges gespannt waren, zurückgezogen und bleiben geringfü gig über dem Stanzwerkzeug-Unterteil 33 stehen. Dadurch kann das Stanzwerk zeug 21 über die Oberfläche des Unterteils 33, beispielsweise eines Förderband tisches, geführt werden oder gleiten, ohne zu klemmen oder zu verkannten. Wäh rend des Stanzhubs steht das Förderband, wenn ein solches als Stanzwerkzeug-Unterteil verwendet wird, still, um eine größtmögliche Stanzgenauigkeit zu errei chen. Sodann erfolgt, wie in Fig. 13a mit der linearen Teigtransportrichtung 9 und der Drehung 145 im Uhrzeigersinn angedeutet, der Transport der ausgestanzten Teigstücke 147. Diese werden dabei zwischen den Schneidmessern 53 des Stanzwerkzeuges 21 gehalten und geführt und in einer zunächst ausschließlich linearen Bewegung (W-X) aus dem Teigband 141 herausgeführt. Mit Vollendung der Uhrzeigersinn-Drehung 145 um 90° kommen die Teigstücke 145 mit ihrer Ba sisseite Bs nach vorne weisend in eine Lage zur Weiterverarbeitung durch einen nachgeschalteten Wickler. Dies läßt sich aus Fig. 13b erkennen. Danach wird am hinteren Todpunkt in der Stellung Z des Schlittens 11 der Verband der Teigstücke 147 mittels der Niederhalteplättchen 75 zwischen den Schneidmessern 53 aus gestoßen und vorzugsweise auf den Wegführ-Förderbandtisch 131 ausgerichtet abgelegt, der die Teigstücke 147 einer nachfolgenden (nicht gezeichneten) Bear beitungsstation, zum Beispiel Wickler, zuführt. Die Ausstoßbewegung erfolgt durch Druckbeaufschlagung des Stanzhub-Pneumatikzylinders 19 in umgekehrter, von der Teigbandoberfläche wegweisender Richtung. Dabei werden die vorher zwischen den Schneidmessern 53 sich befindenden Teigstücke 147 von diesen frei. Sollten zwischen den Schneidmessern 53 noch Teigstückreste mithochgezo gen werden, streifen die sich über den Teigstücken 147 befindlichen Niederhalte- oder Abstreifplättchen die Teigstückereste von den Schneidmessern 53. Gemäß Fig. 13b wird der Drehscheibe 39 nach dem Ausstoßen die lineare Rückbewegung 10 entgegen der Teigtransportrichtung 9 erteilt, wobei die Drehplatte 39 nebst Stanzwerkzeug 21 weiter im Uhrzeigersinn um weitere 90° gedreht wird. Dazu wird die in Teigtransportrichtung 9 linke Kolbenstange 43b zum Einrücken in die zugeordnete Führungsaussparung 41b ausgefahren und komplementär dazu die rechte Kolbenstange 43a aus der zugeordneten Führungsaussparung 41a durch Einfahren in den zugeordneten Pneumatikzylinder entfernt. In Fig. 13a ist genau umgekehrt die rechte Kolbenstange 43a ausgefahren und die linke Kolbenstange 43b inaktiv.According to FIG. 13 a , the punching tool 21 waits in the position W (see FIGS . 9 and 11) until the dough band 141 has been moved in the dough band conveying direction 9 by half the length of the base side Bs of the isosceles triangle. The precise position of the punching tool 21 together with the slide 11 or the turntable 39 is achieved by the fixation via the rotary bearing D and centering pin 51 . This is necessary in order to punch out the dough pieces 147 with the same contour. From the punching stroke to the punching stroke, the punching tool is rotated through 180 °, which also requires an absolute symmetry of the punching tool with respect to the axis of symmetry s (see FIGS. 9 and 10). The method of the dough sheet by half the base length can be detected with a counter, which then emits a corresponding signal to the control means, whereupon the punching stroke is triggered. The punching stroke pneumatic cylinder 19 is pressurized and presses the punching tool 21 with its cutting contours 137 or cutting knives 53 through the dough band 141 . So that this is completely cut through, the punching tool base 33 is provided in the cutting position W, W1 with a flat plate as a stiffened cutting base 135 , over which a rubber mat can be placed as a soft support. This makes it possible that the cutting edge of the cutting knife 53 of the punch 21 gets slightly below the underside of the dough sheet. After cutting, the punching cylinder 19 is depressurized, and the knives are retracted by the spring elements 69 , which were tensioned during the punching process, and remain slightly above the lower die part 33 . As a result, the punching tool 21 can be guided or slide over the surface of the lower part 33 , for example a conveyor belt table, without jamming or misjudging. During the punching stroke, the conveyor belt, when such a punching tool is used, stands still in order to achieve the greatest possible punching accuracy. Then, as indicated in FIG. 13 a with the linear dough transport direction 9 and the rotation 145 in the clockwise direction, the punched-out dough pieces 147 are transported . These are held and guided between the cutting knives 53 of the punching tool 21 and are led out of the dough sheet 141 in an initially exclusively linear movement (WX). Upon completion of the clockwise rotation 145 by 90 °, the dough pieces 145 come with their base side Bs facing forward into a position for further processing by a downstream winder. This can be seen from Fig. 13b. Thereafter, at the rear dead center in position Z of the carriage 11, the bandage of the dough pieces 147 is pushed out between the cutting knives 53 by means of the hold-down plates 75 and is preferably placed in alignment with the conveyor belt table 131 which carries the dough pieces 147 to a subsequent (not shown) processing station , for example winder. The ejection movement takes place by pressurizing the punching stroke pneumatic cylinder 19 in the opposite direction, pointing away from the surface of the dough sheet. The dough pieces 147 previously located between the cutting knives 53 are thereby freed from them. Should dough pieces remnants be pulled up between the cutting knives 53 , the hold-down or scraper plates located above the dough pieces 147 scrape the dough pieces remnants from the cutting knives 53 . According to FIG. 13b, the turntable 39 is given the linear return movement 10 against the dough transport direction 9 after the ejection, the turntable 39, together with the punching tool 21, being rotated further 90 ° clockwise. For this purpose, the piston rod 43 b on the left in the dough transport direction 9 is extended for insertion into the associated guide recess 41 b and, complementary thereto, the right piston rod 43 a is removed from the associated guide recess 41 a by moving into the associated pneumatic cylinder. In FIG. 13 a, the right piston rod 43 a is extended in exactly the opposite direction and the left piston rod 43 b is inactive.
Gemäß Fig. 13c ist das Stanzwerkzeug 21 nun in einer gegenüber der Stanzposi tion nach Fig. 13a um 180° gedrehten Stellung positioniert. Die Basisseite Bs der gleichschenkligen Schneidkonturen bzw. Teigstücke 147 weist dabei gegen den in Teigtransportrichtung 9 rechten Teigrand. Nach Ausstanzen der Teigstücke 147 wird die Linearverschiebung in Teigtransportrichtung 9 eingeleitet, wobei der Drehscheibe 39 eine Drehung 146 entgegen dem Uhrzeigersinn erteilt wird. Dazu ist die in Teigtransportrichtung 9 linke Kolbenstange 43b in die zugeordnete Füh rungsaussparung 41b ausgefahren. Die rechte Kolbenstange 43a wird im zuge hörigen Pneumatikzylinder eingefahren bzw. inaktiv gehalten. Der weitere Bewe gungsablauf erfolgt wie oben erläutert, jedoch um 180° seitenverkehrt. Dabei wer den die Teigstücke 147 wie aus Fig. 13d, unten, ersichtlich, ebenfalls mit der Ba sisseite Bs in Teigtransportrichtung 9 bzw. nach vorne weisend abgelegt für den weiteren Wickelvorgang. Auch die Sägezahnform des Stirnrandes 143b des Teig bandes 141 ist gegenüber dem Sägezahn-Stirnrand 143b nach Fig. 13b um 180° phasenverschoben.According to FIG. 13c, the punching tool 21 is now positioned in a position rotated by 180 ° with respect to the punching position according to FIG. 13a. The base side Bs of the isosceles cutting contours or dough pieces 147 faces the dough edge on the right in the dough transport direction 9 . After the dough pieces 147 have been punched out, the linear displacement in the dough transport direction 9 is initiated, the turntable 39 being given a rotation 146 in the counterclockwise direction. For this purpose, the left piston rod 43 b in the dough transport direction 9 is extended into the associated guide recess 41 b. The right piston rod 43 a is retracted in the associated pneumatic cylinder or kept inactive. The further movement sequence is as explained above, but reversed by 180 °. Here, who the dough pieces 147 as shown in Fig. 13d, below, can also be seen with the Ba side side Bs in the dough transport direction 9 or facing forward for the further winding process. The sawtooth shape of the front edge 143 b of the dough band 141 is phase-shifted by 180 ° with respect to the saw tooth front edge 143 b according to FIG. 13b.
Claims (27)
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720689A DE19720689A1 (en) | 1997-04-18 | 1997-05-16 | Method and device as well as punching tool for producing individual pieces of dough from its continuous dough sheet |
ES98912488T ES2162703T3 (en) | 1997-04-18 | 1998-03-18 | PROCEDURE AND DEVICE, AS WELL AS PUNCHING TOOL TO PRODUCE INDIVIDUAL TROZOS OF PASTA FROM A CONTINUOUS PASTE BAND. |
PCT/EP1998/001592 WO1998047378A1 (en) | 1997-04-18 | 1998-03-18 | Method, device and cutting tool for producing individual pieces of dough from a continuous line of dough |
DK98912488T DK0910248T3 (en) | 1997-04-18 | 1998-03-18 | Method, apparatus and punching tool for making individual dough pieces from a continuous dough path |
DE59801937T DE59801937D1 (en) | 1997-04-18 | 1998-03-18 | METHOD AND DEVICE AND PUNCHING TOOL FOR THE PRODUCTION OF INDIVIDUAL PIECES OF DUCT FROM A CONTINUOUS Dough Sheet |
US09/194,713 US6158315A (en) | 1997-04-18 | 1998-03-18 | Method, device and cutting tool for producing individual pieces of dough from a continuous line of dough |
EP98912488A EP0910248B1 (en) | 1997-04-18 | 1998-03-18 | Method, device and cutting tool for producing individual pieces of dough from a continuous line of dough |
JP54484798A JP3463172B2 (en) | 1997-04-18 | 1998-03-18 | Equipment for separating individual dough pieces from a continuous dough transport path |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19716159 | 1997-04-18 | ||
DE19720689A DE19720689A1 (en) | 1997-04-18 | 1997-05-16 | Method and device as well as punching tool for producing individual pieces of dough from its continuous dough sheet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720689A1 true DE19720689A1 (en) | 1998-10-22 |
Family
ID=7826850
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19720689A Withdrawn DE19720689A1 (en) | 1997-04-18 | 1997-05-16 | Method and device as well as punching tool for producing individual pieces of dough from its continuous dough sheet |
DE19723414A Withdrawn DE19723414A1 (en) | 1997-04-18 | 1997-06-04 | Cutting of several pieces of flat-rolled dough simultaneously from a continual web supply comprises lowering die, cutting dough and moving die with dough |
DE59801937T Expired - Lifetime DE59801937D1 (en) | 1997-04-18 | 1998-03-18 | METHOD AND DEVICE AND PUNCHING TOOL FOR THE PRODUCTION OF INDIVIDUAL PIECES OF DUCT FROM A CONTINUOUS Dough Sheet |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19723414A Withdrawn DE19723414A1 (en) | 1997-04-18 | 1997-06-04 | Cutting of several pieces of flat-rolled dough simultaneously from a continual web supply comprises lowering die, cutting dough and moving die with dough |
DE59801937T Expired - Lifetime DE59801937D1 (en) | 1997-04-18 | 1998-03-18 | METHOD AND DEVICE AND PUNCHING TOOL FOR THE PRODUCTION OF INDIVIDUAL PIECES OF DUCT FROM A CONTINUOUS Dough Sheet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE19720689A1 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1902621A2 (en) * | 2006-09-23 | 2008-03-26 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH | Dough processing facility |
EP1832170A3 (en) * | 2006-03-09 | 2009-08-26 | PCM Krause GmbH | Apparatus for cutting and separating a continuously or intermittently moving dough sheet. |
DE202014103709U1 (en) | 2014-08-08 | 2014-08-27 | Wolf Butterback Kg | Baked goods with pattern |
DE102014215808B3 (en) * | 2014-08-08 | 2015-11-05 | Wolf Butterback Kg | Baked goods with pattern |
EP3146843A1 (en) * | 2015-09-10 | 2017-03-29 | Fritsch GmbH | Separating device for separating a strand of dough into individual dough strand elements |
CN110720478A (en) * | 2019-11-04 | 2020-01-24 | 宿州市恒元食品机械有限公司 | Scallion-flavored small fried bread stick forming machine |
DE102018124350A1 (en) * | 2018-10-02 | 2020-04-02 | Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG | Device for pounding dough pieces |
DE102022103033A1 (en) | 2022-02-09 | 2023-08-10 | Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG | Dough stamping apparatus, method of making a dough product and dough product |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1005793A1 (en) | 1998-12-04 | 2000-06-07 | A. FRITSCH GMBH & CO. KG | Process and system for producing pretzels |
EP1020116A1 (en) * | 1999-01-12 | 2000-07-19 | A. FRITSCH GMBH & CO. KG | Production method and system for bread roll dough pieces |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE116393C (en) * | ||||
US3053203A (en) * | 1961-05-12 | 1962-09-11 | Louis D Gaddini | Combination cutting and transferring device |
DE3903746C1 (en) * | 1989-02-09 | 1990-05-31 | A. Fritsch Gmbh & Co Kg, 8711 Markt Einersheim, De |
-
1997
- 1997-05-16 DE DE19720689A patent/DE19720689A1/en not_active Withdrawn
- 1997-06-04 DE DE19723414A patent/DE19723414A1/en not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-18 DE DE59801937T patent/DE59801937D1/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1832170A3 (en) * | 2006-03-09 | 2009-08-26 | PCM Krause GmbH | Apparatus for cutting and separating a continuously or intermittently moving dough sheet. |
EP1902621A2 (en) * | 2006-09-23 | 2008-03-26 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH | Dough processing facility |
DE102006044990A1 (en) * | 2006-09-23 | 2008-04-03 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Teigbearbeitungsanlage |
EP1902621A3 (en) * | 2006-09-23 | 2011-01-19 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH | Dough processing facility |
DE102006044990B4 (en) * | 2006-09-23 | 2018-06-14 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Teigbearbeitungsanlage |
EP2989896A1 (en) | 2014-08-08 | 2016-03-02 | Wolf ButterBack KG | Bakery product with pattern |
DE102014215808B3 (en) * | 2014-08-08 | 2015-11-05 | Wolf Butterback Kg | Baked goods with pattern |
DE202014103709U1 (en) | 2014-08-08 | 2014-08-27 | Wolf Butterback Kg | Baked goods with pattern |
EP3146843A1 (en) * | 2015-09-10 | 2017-03-29 | Fritsch GmbH | Separating device for separating a strand of dough into individual dough strand elements |
DE102018124350A1 (en) * | 2018-10-02 | 2020-04-02 | Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG | Device for pounding dough pieces |
DE102018124350B4 (en) | 2018-10-02 | 2022-06-30 | Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG | Device for stamping dough pieces |
CN110720478A (en) * | 2019-11-04 | 2020-01-24 | 宿州市恒元食品机械有限公司 | Scallion-flavored small fried bread stick forming machine |
DE102022103033A1 (en) | 2022-02-09 | 2023-08-10 | Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG | Dough stamping apparatus, method of making a dough product and dough product |
EP4226768A2 (en) | 2022-02-09 | 2023-08-16 | Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG | Dough punching device, method for producing a dough product and dough product |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59801937D1 (en) | 2001-12-06 |
DE19723414A1 (en) | 1998-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3917253C2 (en) | Device for cutting the layered strip material | |
EP0910248B1 (en) | Method, device and cutting tool for producing individual pieces of dough from a continuous line of dough | |
DE10114263C1 (en) | Feed off method, for sawn sections, uses clamp plates for movement of sawn section away from sawing plane and deposition on feed off surface | |
EP0665722B1 (en) | Method and device for conveying sheet-type workpieces | |
EP0387509B1 (en) | Apparatus for feeding a label to the cavity of a moulding device for the deep-drawing of plastics containers | |
DE19720689A1 (en) | Method and device as well as punching tool for producing individual pieces of dough from its continuous dough sheet | |
DE3742874A1 (en) | Process and device for securing the roller-blind bars of a roller blind against axial, mutual displacement | |
DE4233864A1 (en) | DEVICE FOR AUTOMATICALLY CONNECTING TAPES WITH SMALL CROSS DIMENSIONS | |
DE10009672A1 (en) | Wafer block cutter | |
DE3642589A1 (en) | PRODUCTION SYSTEM WITH A STEP-BY-STEP DRIVING DEVICE | |
EP0882400B1 (en) | Manufacturing method for individual dough pieces and cutting and/or punching tool therefor | |
DE2933091A1 (en) | Dovetailing machine for glued wood ends - has press unit on same frame and bench as cutters and glue applicators | |
DE2722224A1 (en) | MACHINE FOR ASSEMBLING VENEER STRIPS OR DGL. | |
DE2518359A1 (en) | WOODWORKING MACHINE | |
DE19631341B4 (en) | Method and device for providing wreaths of plate-shaped grinding elements for forming rotating brushes | |
DE1153234B (en) | Device for the production of folding boxes | |
DE4341044C1 (en) | Transport apparatus and method for the uniform discharge of product pieces supplied in row form | |
DE2351069C3 (en) | Machine for dividing foils, plates, trays or other objects in the transverse and longitudinal direction | |
EP3369663B1 (en) | Collar forming device for elongated workpieces and method for bundling elongated workpieces | |
EP0297201A1 (en) | Device for feeding lengths of longitudinal elements to a grid-welding machine | |
DE3314459C2 (en) | Silo block cutter | |
DE4318579C2 (en) | Device for cutting and punching strip-like tape | |
DE2940796A1 (en) | MACHINE FOR COVERING BOXES WITH A CARDBOARD OR FILM CUT | |
DE4337976C2 (en) | Machine tool for performing working strokes | |
DE1216814B (en) | Large area punching machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |