DE19711750A1 - Klauenpolmaschine - Google Patents

Klauenpolmaschine

Info

Publication number
DE19711750A1
DE19711750A1 DE19711750A DE19711750A DE19711750A1 DE 19711750 A1 DE19711750 A1 DE 19711750A1 DE 19711750 A DE19711750 A DE 19711750A DE 19711750 A DE19711750 A DE 19711750A DE 19711750 A1 DE19711750 A1 DE 19711750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
claw pole
pole
machine according
pole machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711750A
Other languages
English (en)
Inventor
W Prof Freise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19711750A priority Critical patent/DE19711750A1/de
Priority to EP98913645A priority patent/EP0903000B1/de
Priority to JP54479998A priority patent/JP3233945B2/ja
Priority to US09/194,149 priority patent/US6211596B1/en
Priority to PCT/EP1998/001237 priority patent/WO1998043339A1/de
Priority to DE59804226T priority patent/DE59804226D1/de
Publication of DE19711750A1 publication Critical patent/DE19711750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/243Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
    • H02K21/044Rotor of the claw pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation

Description

Klauenpolmaschinen sind Synchronmaschinen, bei denen man nur eine Polradspu­ le benötigt, um sämtliche Erregerpole elektrisch mit der für das Luftspaltfeld nötigen magnetischen Erregung zu versorgen. Sie sind vor allem für höhere Polpaarzahlen p geeignet, weil die andernfalls erforderliche Schenkelpolausführung zu wenig Platz für die Einzelpolspulen bietet.
Klauenpol-Synchronmaschinen sind bewährte Maschinen zur Stromerzeugung im Bereich kleiner Leistungen. Die einzige Erregerspule 1 erzeugt ein Magnetfeld in axialer Richtung 2, das sich auf die Klauenpole am Rotorumfang aufteilt und infolge der abwechselnd ineinandergreifenden Klauenpole im Luftspalt als Magnetfeld mit wechselnder Polarität erscheint (s. Fig. 1).
Aus der europäischen Patentschrift EP 0 394 528 B1 ist bekannt, zwecks Verhinde­ rung der magnetischen Streuung zwischen den Klauenpolfingern und den Polen des Klauenpolzahnrads tangential wirkende Dauermagnete anordnen, die das Luftspaltfeld der Erregerspulen bei entsprechender Auslegung noch unterstützen. Bei abgeschalteter elektrischer Erregung schließt sich das Dauermagnetfeld über Klauenpolzahnrad, Klauenpolfingersysteme und Erregerjoche magnetisch kurz, d. h. trotz Dauermagneterregung ist das Gesamt-Luftspaltfeld voll stellbar.
Bei höheren Leistungen ist die Klauenpolausführung jedoch problematisch, weil die magnetisch axial wirkende Erregerspule den gesamten Erregernutzfluß und den Streufluß aller p Rotorpole einer Klauenseite umfassen muß. Infolgedessen muß das durch die Erregerspule axial hindurchgehende zylindrische Erregerjoch einen durch die zumutbare magnetische Sättigung bedingten Mindestdurchmesser haben der den Raum für die Erregerspule radial stark einengt, es sei denn, man be­ schränkt sich auf axial kurze Statoren. Das hat dann hohe Polzahlen zur Folge, was bei gegebener Drehzahl die Ummagnetisierungsfrequenz hochtreibt. Diese verursacht höhere Verluste, besonders in den Eisenteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Verluste herabzusetzen, ohne die mechanische Stabilität der Polanordnung zu verschlechtern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Klauenpolanordnung,
Fig. 2 den Aufbau eines Klauenpols im Längsschnitt,
Fig. 3 den Aufbau eines Klauenpols im Querschnitt,
Fig. 4 die Anordnung von Permanentmagneten zwischen den Klauenpolen und
Fig. 5 die Klauenpolanordnung einer langgestreckten Maschine.
Das vom Strom in der Erregerspule 1 erzeugte Magnetfeld hat in der Spule selbst einen axialen Verlauf 2. Es geht dann an der Stirnseite 3, 3a der Spule über in ei­ nen radialen Verlauf 4, 4a und wird außen auf die Klauenpole 5, 5a aufgeteilt und dabei wiederum in axialer Richtung 6 in diese Klauenpole hineingeführt, von wo es radial 7 in den Luftspalt 8 übertritt. Durch den Ständer 9 hindurch verläuft es zum benachbarten Rotor-Klauenpol 5a entgegengesetzter Polarität und von dort über den Schenkel 3a analog zurück zum Kern 10 der Erregerspule 1. Wegen dieser mehrfachen Axial-Radial-Feldumlenkung sind die feldführenden Eisenteile des Pol­ rades, d. h. Spulenkern 10, Stirnscheiben 3, 3a und Klauenpole 5, 5a aus massivem Eisen hergestellt. Für das zeitlich allenfalls langsam veränderliche Erregerfeld ist dies kein Problem. Auf den Klauenpolmantelflächen 11 wird dieses Feld jedoch durch die Nutung des Stators schnell moduliert, so daß in den massiven Klauenpo­ len Wirbelstromverluste auftreten. Um diese zu begrenzen, macht man den Luftspalt 8 zwischen Polrad und Stator größer, als es von der Leistungsfähigkeit her gesehen wünschenswert wäre.
Erfindungsgemäß lassen sich diese durch die Feldpulsation im Luftspalt bedingten Eisenverluste in den massiven Klauenpolen deutlich reduzieren, wenn man die Klauenpole nur im Inneren, d. h. die Kerne, massiv ausführt und sie im Außenbe­ reich mit Blechen ausstattet. Fig. 2 und 3 zeigen dies im einzelnen in Längs- und Querschnitt eines Klauenpols 5. Dieser ist im schraffiertem Bereich massiv und wird an der Mantel- und den Seitenflächen von etwa U-förmigen Blechen 12 umfaßt, die schon vor der Befestigung auf dem Klauenpol als gestanzte Bleche zu einem Paket als Polabschluß zusammengefaßt werden können. Die Klauenpole weisen über ihre axiale Länge gleichmäßige Breite auf.
Die Bleche greifen krallenförmig um den massiven Klauenpolkern, so daß sie den Fliehkräften nicht folgen können. Sie können an den Enden 13 auch mit dem Klau­ enpolkern verschweißt werden. Zusätzlich werden die Bleche durch Träufeln oder Tränken nachträglich untereinander und mit dem Klauenpolkern verklebt.
In den entlang dem Umfang verlaufenden Blechabschnitt können eine oder mehre­ re Aussparungen 14 gestanzt werden. Dies erlaubt eine bessere Anpassung der Blech-Innenkontur an den Klauenpolen, ermöglicht aber vor allem eine Behinde­ rung des Ankerquerfeldes.
Mit der durch die Blechung des Klauenpol-Außenbereichs erreichten Wirbelstrom­ verlustminderung ist eine Verminderung des Luftspalts auf etwa die Hälfte möglich. Die Parallelflankigkeit der Klauenpole, die sonst meist etwa sinusförmig angespitzt ineinandergreifen, sorgt für eine Minderung der Eisenverluste im Ständer 9, weil der bei axial "angespitzten" Polen auftretende magnetische Axialfluß im Ständer vermieden wird. Der infolgedessen nichtsinusförmige Zeitverlauf der induzierten Spannung in der Ständerwicklung ist bei offener Schaltung der Wicklung und an­ schließender Gleichrichtung funktionell ein weiterer Vorteil. Hierdurch und durch den reduzierten Luftspalt erhöhen sich die Luftspaltfeld-Selbst- und -Gegenindukti­ vitäten und damit der gewünschte Generatorstrom. Der Wirkungsgrad steigt deut­ lich.
Man kann natürlich die äußere Mantelkontur des Blechpakets mittels des Stanzwerkzeugs auch so gestalten, daß sich ein "Sinus-Pol" ergibt, d. h. eine Luftspalterweiterung zu den tangentialen Polseiten hin mit der Folge sinusförmige­ rer Spannung.
Fig. 4 zeigt die Kombination obiger Merkmale mit einer unterstützenden Dauerma­ gneterregung mittels tangential wirkender Dauermagnete 15 zwischen den parallel­ flankigen Klauenpolen. Die Dauermagnete werden zwischen die Seitenflanken der U-Bleche 12 eingesteckt. Sie werden durch Klebung befestigt (etwa zusammen mit der Verklebung der Bleche). Die Dauermagnete werden in radialer Richtung durch die Nasen 16 gesichert. Die Dauermagnete hindern die seitlichen Enden der U- Bleche daran, sich infolge der Fliehkraft seitlich aufzubiegen. Wenn die gewünsch­ te Pollückenweite nicht mit der (tangentialen) Magnetdicke übereinstimmt, muß die äußere Blechkontur geeignet angepaßt werden. Vorzugsweise wird ein Absatz in der Kontur vorgesehen. Auch "Sinus-Pol"-Ausgestaltung ist möglich.
Ähnlich wie bei der üblichen Klauenpolausführung ist auch eine schleifringlose Ausführung mit stillstehenden Erregerspulen durchführbar. Dann müssen allerdings beide Klauenpolfingersysteme ihr Magnetfeld über ein stillstehendes ringzylinder­ artiges Leitstück und zwei zusätzliche Luftspalte zugeführt erhalten. In diesem Fall ist eine Unterstützung durch Dauermagnete der vorgenannten Art besonders wert­ voll.
Da bei höheren Leistungen, wie einleitend bereits erwähnt, die magnetisch axial wirkende Erregerspule den gesamten Erregernutzfluß und den Streufluß aller p Rotorpole einer Klauenseite umfaßt, muß das durch die Erregerspule axial hin­ durchgehende Erregerjoch einen durch die magnetische Sättigung bedingten Min­ destdurchmesser haben, der den Raum für die Erregerspule radial stark einengt, wenn man nicht zu einem größerem Rotordurchmesser übergeht.
Bei größerem Durchmesser wird eine höhere Polpaarzahl nötig. Dies führt bei ge­ gebener Drehzahl zu einer erhöhten Ummagnetisierungsfrequenz und höheren Verlusten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt sich diese Problematik dadurch umgehen, daß man die Klauenpole anders erregt. Man läßt hierzu nicht mehr zwei ähnliche Klauenpolfingersysteme (eines liefert p Nordpole, das andere p Südpole) mit den Polfingern ineinandergreifen, so daß sie innerhalb der Bohrung des Sta­ torblechpakets in Umfangsrichtung abwechselnd Nord- und Südpole bilden, son­ dern man ordnet axial in der Ebene des Statorblechpakets 9 ein Klauenpolzahnrad 5 mit p Polzähnen an, in dessen Lücken axial von beiden Seiten je ein Klauenpol­ fingersystem 3, 3a mit p/2 Fingern abwechselnd hineingreift. Die entsprechende An­ ordnung ist in Fig. 5 dargestellt. Auf den axialen Stirnseiten des p/2 Klauenpolzahn­ rads sind Erregerspulen 1, 1a vorzusehen, deren Erregerjoch 18, 18a nur den Fluß von den p/2 Polen des daneben anschließenden Klauenpolfingersystems zu führen hat. Infolgedessen kann man die Blechpaket-Länge des Stators bei vorgegebenem Durchmesser deutlich vergrößern, woraus sich vorteilhafte Konsequenzen für den für eine gewünschte Leistung erforderlichen radialen Bauraum und die Ummagne­ tisierungsverluste ergeben. Die magnetischen Erregungen der Spulen wirken ge­ geneinander, so daß das in der Mitte liegende Klauenpolzahlrad p Nordpole aufweist und die beiden Klauenpolfingersysteme zusammen p Südpole in den Lücken des Klauenpolzahnrads 5 liefern.
Wichtig ist, daß die magnetischen Widerstände in den äußeren Jochen der Klau­ enpole 3, 3a sich nicht zu sehr von denen im Klauenpolzahnrad 5 unterscheiden.
Dieses Prinzip der axialen Flußaufteilung kann auf mehr als zwei nebeneinander­ liegende Einheiten, die auf der gleichen Achse sitzen, erweitert werden.
Das Klauenpolrad läuft in Lagern 17, 17a wobei die Lagerschilde 19, 19a das Sta­ torblechpaket 9 stützen. Zur Stromzuführung sind die üblichen Schleifringe 20 vor­ gesehen.

Claims (9)

1. Klauenpolmaschine mit einem Stator und einem Rotor und einer auf einen massiven Kern im Rotor gewickelte Erregerspule (1), wobei sich der massive Kern in zwei Klauenpolsternen (5, 5a) in radialer Richtung fortsetzt, die in axial sich abwechselnd von zwei Seiten ausgehenden Klauenpolfingern en­ den, dadurch gekennzeichnet, daß auf den massiven, radial nach außen gekehrten Teilen der Klauenpol­ finger U-förmige Bleche aufgebracht sind, wobei die Bleche in axialer Rich­ tung aufeinander geschichtet sind, um Wirbelströme zu verhindern.
2. Klauenpolmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gestanzten Bleche die tangentialen Seitenflächen der Polfinger keilförmig umgreifen, so daß sie den Fliehkräften nicht folgen können.
3. Klauenpolmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (12) an den Enden (13) mit dem Klauenpolkern verschweißt sind.
4. Klauenpolmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (12) untereinander und mit dem Klauenpolkern (5) verklebt sind.
5. Klauenpolmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bleche (12) eine Aussparung (14) gestanzt ist.
6. Klauenpolmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt zum Eisen des Ständers (9) konstante Weite aufweist.
7. Klauenpolmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt von den Klauenpolen zum Ständer (9) so gestaltet ist, daß sich ein Sinus-Pol ergibt.
8. Klauenpolmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß tangential wirkende Dauermagnete mechanisch als Sicherung gegen das Aufbiegen der U-Blech-Schenkel dienen.
9. Klauenpolmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung axial in magnetisch gegeneinander wirkender Wei­ se aufgeteilt ist, daß zwischen den Erregerwicklungen ein Polzahnrad mit p Polzähnen gleicher Polarität vorhanden ist und an den äußeren Enden mit je einem Klauenpolrad mit entweder p/2 Klauenfingern mit ganzer magnetisch aktiver Länge oder p Klauenfingern mit halber magnetischer Länge ausge­ stattet ist, die sämtlich gleiche Polarität aufweisen.
DE19711750A 1997-03-21 1997-03-21 Klauenpolmaschine Withdrawn DE19711750A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711750A DE19711750A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Klauenpolmaschine
EP98913645A EP0903000B1 (de) 1997-03-21 1998-03-05 Klauenpolmaschine
JP54479998A JP3233945B2 (ja) 1997-03-21 1998-03-05 爪形磁極機械
US09/194,149 US6211596B1 (en) 1997-03-21 1998-03-05 Claw-pole machine
PCT/EP1998/001237 WO1998043339A1 (de) 1997-03-21 1998-03-05 Klauenpolmaschine
DE59804226T DE59804226D1 (de) 1997-03-21 1998-03-05 Klauenpolmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711750A DE19711750A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Klauenpolmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711750A1 true DE19711750A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7824085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711750A Withdrawn DE19711750A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Klauenpolmaschine
DE59804226T Expired - Fee Related DE59804226D1 (de) 1997-03-21 1998-03-05 Klauenpolmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804226T Expired - Fee Related DE59804226D1 (de) 1997-03-21 1998-03-05 Klauenpolmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6211596B1 (de)
EP (1) EP0903000B1 (de)
JP (1) JP3233945B2 (de)
DE (2) DE19711750A1 (de)
WO (1) WO1998043339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102042A1 (de) 2011-03-12 2012-09-13 Karl-Ludwig Blocher Rotierende elektrische Maschine in Außenläuferausführung als Transversalfluss-Klauenpolmaschine
WO2014032868A3 (de) * 2012-08-31 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102013223809A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7130180B2 (en) * 2003-07-09 2006-10-31 Champion Aerospace, Inc. Partitioned exciter system
DE102015223766A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
JP6641601B2 (ja) * 2016-07-04 2020-02-05 株式会社デンソー 回転電機用回転子
JP2018046691A (ja) * 2016-09-15 2018-03-22 株式会社デンソー 回転電機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502184A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571637A (en) * 1969-12-09 1971-03-23 Elektriska Svetsnings Ab Permanent magnet excited electric machines
CH632877A5 (de) * 1978-12-14 1982-10-29 Bbc Brown Boveri & Cie Lamellierter pol fuer eine elektrische maschine mit ausgepraegten polen.
US4780637A (en) * 1985-12-20 1988-10-25 Eaton Corporation Brushless eddy current coupling - stationary field
US5130595A (en) * 1987-11-23 1992-07-14 Chrysler Corporation Multiple magnetic paths machine
EP0394528B1 (de) 1989-04-27 1993-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Synchronmaschine
JP3239630B2 (ja) * 1993-11-29 2001-12-17 株式会社デンソー 車両用交流発電機
EP0723330B1 (de) 1995-01-23 1998-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Synchronmaschine in Schenkelpolbauart
DE19502148C2 (de) 1995-01-25 2003-08-28 Grohe Armaturen Friedrich Steuerung für eine Sanitärarmatur
US5814907A (en) * 1997-05-05 1998-09-29 Moog Inc. Electromagnetic force motor with internal eddy current damping

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502184A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102042A1 (de) 2011-03-12 2012-09-13 Karl-Ludwig Blocher Rotierende elektrische Maschine in Außenläuferausführung als Transversalfluss-Klauenpolmaschine
WO2014032868A3 (de) * 2012-08-31 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
US9787163B2 (en) 2012-08-31 2017-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Rotor of an electrical machine and electrical machine
DE102013223809A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
WO2015074911A2 (de) 2013-11-21 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903000B1 (de) 2002-05-29
JPH11514200A (ja) 1999-11-30
WO1998043339A1 (de) 1998-10-01
DE59804226D1 (de) 2002-07-11
EP0903000A1 (de) 1999-03-24
US6211596B1 (en) 2001-04-03
JP3233945B2 (ja) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507233C2 (de) Transversalflußmaschine mit Permanenterregung und mehrsträngiger Ankerwicklung
DE3700774C2 (de) Kollektorlose Gleichstrommaschine
DE3249217C2 (de) Elektrischer Schrittmotor
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
EP0832511B1 (de) Elektrische maschine
DE10133654A1 (de) Synchronmaschine
EP1959546A1 (de) Statorbaueinheit
DE1538242A1 (de) Elektrodynamische Maschine
DE4325740C1 (de) Transversalflußmaschine mit verbesserten Magnetkreisen
DE102007056116B4 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE19711750A1 (de) Klauenpolmaschine
EP0809343B1 (de) Dauermagneterregte Synchronmaschine
EP1976102A2 (de) Elektrische Homopolarmaschine
DE4138014C1 (en) Electromechanical power converter in rotary or linear form - has permanent magnets assembled in rotor driven by AC stator winding with pole elements
DE3335626A1 (de) Homopolar erregte ein- oder mehrphasige wechselstrommaschine
DE102006013636A1 (de) Druckmaschine bzw. elektrische Maschine für eine Druckmaschine
DE102009057067A1 (de) Mit Permanentmagneten erregte elektrische Maschine
DE102009038265B3 (de) Elektromagnetischer Wandler mit hoher Kraftdichte und günstigen Systemmerkmalen
DE10106928A1 (de) Permanentmagneterregte Gleichstrommaschine, insbesondere Gleichstrommotor
DE102013200890A1 (de) Transversalflussmaschine
DE643888C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Wechselstrom-Synchronmotor
DE10262148B4 (de) Hochpoliger, mehrphasiger Wechselstrommotoren mit transversaler Flussführung
DE2615582A1 (de) Synchroner elektromotor
DE102017218815A1 (de) Magnetanordnung für eine elektrische Maschine
DE716530C (de) Elektrische Drehfeldmaschine mit vorzugsweise in Umfangsrichtung verlaufender Ankerwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal