DE19706043A1 - Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE19706043A1
DE19706043A1 DE19706043A DE19706043A DE19706043A1 DE 19706043 A1 DE19706043 A1 DE 19706043A1 DE 19706043 A DE19706043 A DE 19706043A DE 19706043 A DE19706043 A DE 19706043A DE 19706043 A1 DE19706043 A1 DE 19706043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
disc
pane
tailgate
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19706043A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Hes
Michael Dr Kessler
Uwe Klippert
Hans-Dieter Lieb
Wolfgang Schultheis
Manfred Stenzel
Ferenc Szerdahelyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19706043A priority Critical patent/DE19706043A1/de
Publication of DE19706043A1 publication Critical patent/DE19706043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1846Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide
    • B60J1/1861Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide vertically, e.g. into lower part of rear door before opening rear door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/008Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/001Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles integrated in the windows, e.g. Fresnel lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0411Wipers or the like, e.g. scrapers the windscreens, windows or optical devices being movable with respect to fixed wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views

Description

Die Erfindung betrifft verschiedene Kunststoffscheiben für eine Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeugtüren mit entspre­ chenden Kunststoffscheiben.
Ein Ersatz der bisher in Kraftfahrzeugen verwendeten Sicher­ heitsglasscheiben durch Kunststoffscheiben wird seit länge­ rem diskutiert. Der Vorteil von Kunststoffscheiben gegen­ über Glasscheiben liegt insbesondere in einem um etwa 50% geringeren Gewicht sowie einer höheren Bruchfestigkeit. Hauptproblem bei Kunststoffscheiben ist eine gegenüber Glas geringere Kratzfestigkeit. Durch Entwicklung neuer Kratz­ festbeschichtungen, die die Oberfläche des verwendeten Kunststoffes gegen Verkratzung schützen, ist dieses Problem jedoch handhabbar geworden.
Bekannte Türsysteme sind auf den Einsatz von aus Glas bestehenden Fensterscheiben ausgelegt. Aufgrund der unter­ schiedlichen Materialeigenschaften von Glas und Kunststoff ist es nicht möglich bzw. sinnvoll, die bekannten Tür­ systeme auch in Verbindung mit Kunststoffscheiben zu verwen­ den. Es ist daher erforderlich, zur Verbindung und Zusammen­ wirkung von Kunststoffscheibe und Türsystem neuartige Lösun­ gen zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, neue Lösungen für den Einsatz und die Integration einer Kunststoffscheibe in ein Kraftfahrzeugtürsystem zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Kunststoffscheiben mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 7, 9, 11 und 12, eine Kraftfahrzeugtür mit den Merkmalen des Anspruchs 17 und eine Heckklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung stellt eine Kunststoff­ scheibe mit nicht konstanter Scheibendicke zur Verfügung. Durch eine variable Scheibendicke ist es möglich, die Schei­ be an den Stellen geringer Belastung dünner auszubilden, so daß die Scheiben ein verringertes Gewicht aufweisen und in der Herstellung einen geringeren Materialbedarf besitzen. Des weiteren werden durch derartige Kunststoffscheiben neuartige Gestaltungen eines Türsystems ermöglicht.
Die Herstellung der Kunststoffscheibe erfolgt bevorzugt durch ein Spritzgießverfahren. Dabei wird ein plastifizier­ te Kunststoff in ein Spritzgießwerkzeug unter hohem Druck eingespritzt. Der Einsatz der Spritzgießtechnik ermöglicht eine beliebige Formgebung der Kunststoffscheibe.
In einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die Dicke der Kunststoffscheibe zum oberen Scheibenende hin ab, so daß die Kunststoffscheibe beim Schließen der Scheibe wie ein Keil in die Dichtung des Türrahmens einfährt. Auf diese Weise wird eine sehr gute Abdichtung der Scheibe im Türrah­ men erreicht.
Für eine stabile und spielfreie Lagerung der Fensterscheibe im Türrahmen weist die Kunststoffscheibe im Bereich der un­ teren Scheibenkante bevorzugt mindestens einen angeformten Einlaufkeil auf, der bei hochgefahrener Scheibenposition an ein korrespondierendes Teil der Fahrzeugtür zur Anlage kommt.
In einer anderen Ausgestaltung der Kunststoffscheibe ist die Scheibe mittels angeformter, vertikal verlaufender Verstärkungselemente verstärkt, um auch bei sehr geringer Scheibendicke eine ausreichende Steifigkeit der Scheibe zu gewährleisten.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird eine Kunst­ stoffscheibe für eine rahmenlose Kraftfahrzeugtür zur Verfügung gestellt, die seitliche Profilierungen oder ein umlaufendes Kastenprofil aufweist. Im Profilbereich weist die Kunststoffscheibe eine erhöhte Scheibendicke auf, wobei die Scheibenaußenkanten verstärkt werden. Die Scheibenau­ ßenkanten können dadurch mit erheblichen Kräften belastet werden, so daß der Türrahmen entfallen kann. Fahrzeugtüre und Fensterscheibe bilden bei dieser Ausführungsform einen Zugverband, um eine ausreichende Stabilität der Tür zu sichern.
Rahmenlose Kraftfahrzeugtüren mit entsprechend ausgebilde­ ten Kunststoffscheiben sind besonders für einen Einsatz in Cabriolets geeignet.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Schiebedach eine Kunststoffscheibe eingesetzt, die an der Außenseite des Kraftfahrzeugdaches geführt wird. Hierzu sind Mittel vorgesehen, die beim Öffnen der Scheibe eine Führung der Scheibe an der Außenseite des Kraftfahrzeu­ ges bewirken. Diese Lösung hat den Vorteil, daß nicht innerhalb des Kraftfahrzeugdaches ein Raum zur Aufnahme der Scheibe zur Verfügung gestellt werden muß. Dies ermöglicht, die Wölbung der Scheibe frei zu bestimmen und nicht auf einen im Fahrzeugdach vorgegebenen Raum anpassen zu müssen. Eine entsprechende Lösung kann auch bei einer Fensterschei­ be einer Fahrzeugtür Verwendung finden, wobei die Scheibe an der Außenseite der Tür abgesenkt wird. Hierbei können beliebige Fensterwölbungen verwirklicht werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung stellt eine aus ver­ schiebbaren Teilscheiben bestehende Scheibe zur Verfügung. Eine Teilscheibe bildet dabei eine Trägerscheibe mit einer Führung aus, in der die zweite Scheibe geführt wird. Derart verschiebbare Scheibenteile einer Kunststoffscheibe können auch in eine vertikal verschiebbare Fensterscheibe aus Kunststoff integriert werden.
Eine bevorzugte Anwendung sieht vor, die verschiebbaren Teilscheiben zur zusätzlichen direkten Belüftung des Wagens zu verwenden. Anders als bei bekannten Fensterscheiben erfolgt eine direkte Belüftung dabei nicht zunächst über den oberen, beim Öffnen eines Fensters entstehenden Spalt, wobei der Wind in häufig unangenehmer Weise im Kopfbereich der Insassen in das Fahrzeuginnere gelangt. Vielmehr kann vorgesehen werden, daß die verschiebbaren Teilscheiben in Höhe des Brust- oder Bauchbereichs der Insassen angeordnet sind, so daß in angenehmer Weise eine direkte Belüftung erfolgt.
Eine andere erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß in einer Kunststoffscheibe ein Teilbereich der Scheibe um eine in der Scheibenebene liegende Achse drehbar ist. Es wird dadurch im Hauptfenster ein aufklappbares Teilfenster geschaffen. Zur Abdichtung gegen Wind und Regen ist die entsprechende Aussparung in der Hauptschreibe bevorzugt mit einer Dichtung versehen. Ein bevorzugter Einsatz des drehba­ ren Teilfensters erfolgt im vorderen Bereich der vorderen Seitenfenster, so daß durch Verkippen der Teilfenster ähnlich wie beim VW-Käfer eine vordere, seitliche Belüftung der Windschutzscheibe möglich ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, daß in eine Kunststoffscheibe funktionelle Elemente des Kraftfahrzeuges integriert sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind in eine Kunststoffscheibe zur Verbesserung der Sicht des Autofahrers Linsen integriert, beispielsweise in die Heck­ scheibe eines Kraftfahrzeuges. Durch die Linse wird für den Fahrer die Sicht nach hinten verbessert, insbesondere das einsehbare Sichtfeld vergrößert. Die Linse wird dabei bevor­ zugt in Form einer flachen Fresnel-Linse verwirklicht. In einer anderen Anwendung ist eine Linse in der Fensterschei­ be der Fahrzeugtür im Bereich des Rückspiegels angeordnet, um mittels der Linse den toten Winkel des Seitenspiegels zu beseitigen.
In einer anderen Ausführungsform sind Reflektionselemente in eine Kunststoffscheibe integriert, insbesondere in die Seiten- und/oder Heckscheibe. Durch die Reflektionselemente werden andere Fahrzeuge, insbesondere bei Nacht, durch re­ flektiertes Scheinwerferlicht zusätzlich auf das Kraftfahr­ zeug aufmerksam gemacht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in eine Kunststoffscheibe Spiegelelemente zum Ausspiegeln von Licht integriert. Eine bevorzugte Anwendung ist dabei die Ausspiegelung von Licht für ein drittes Bremslicht, das bei den meisten Kraftfahrzeugen durch eine eigene Bremslicht­ leuchte direkt hinter der Heckscheibe realisiert ist. Erfindungsgemäß ist statt dessen in der Heckscheibe ein Spiegelelement derart integriert, daß ein auf das Spiegele­ lement auftreffender Lichtstrahl nach hinten reflektiert wird. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Lichtquelle räumlich von dem Spiegelelement trennbar und an einer nicht störenden Stelle im Kraftfahrzeuges anordbar ist. Bei Verwendung eines der ohnehin vorhandenen Bremslich­ ter als Lichtquelle ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß keine zusätzliche Lichtquelle zur Verfügung gestellt werden muß.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung stellt eine aus einem transparenten Kunststoff bestehende Heckklappe zur Verfü­ gung, in die Spiegelelemente integriert sind, die von außerhalb der Heckklappe in diese eingestrahltes Licht nach hinten reflektieren. Die Lichtquelle sitzt also nicht wie üblich direkt hinter den Rückstrahlbereichen der Heckklap­ pe, sondern ist außerhalb der Heckklappe angeordnet. In den meisten Fällen wird das Licht auf seinem Weg von der Licht­ quelle zu den Rückstrahlbereichen dabei mindestens einmal um­ gelenkt werden. Dies erfolgt etwa über Spiegelelemente bzw. ist bei der Verwendung von flexiblen Lichtleitern unproble­ matisch.
Eine bevorzugte Variante dieser Lösung sieht eine Hinter­ leuchttechnik vor, bei der möglichst viele der Rück-, Brems- und Rückfahrlichter des Fahrzeugs in die Heckklappe integriert sind, wobei die Beleuchtungsquellen für die Lich­ ter in der Fahrzeugbodengruppe oder im Fahrzeugdachbereich oder in seitlichen Hohlräumen angeordnet sind und das Licht durch die transparente Kunststofftür auf die Spiegelelemen­ te bzw. Rückstrahlbereiche geführt wird. Außerhalb der Rück­ strahlbereiche ist die Heckklappe dabei mit Farbe versehen, so daß nur in diesen Bereichen die transparente Oberfläche in Erscheinung tritt und Licht abgestrahlt wird. Alternativ sind in die Heckklappe Lichtleiter integriert, die entweder eingegossen werden oder indirekt durch Hohlräume zur Licht­ führung in der Heckklappe verwirklicht werden und durch die das Licht von der Beleuchtungsquelle zu den Rückstrahlberei­ chen geleitet wird.
Diese neuartige Art der Lichtversorgung der Rück-, Brems- und Rückfahrlichter eines Kraftfahrzeuges weist als großen Vorteil auf, daß jegliche Verkabelungsprobleme wegfallen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Querschnitt schematisch ein Kunststoffscheibe mit zur oberen Scheibenkante abnehmender Dicke sowie eine konventionelle Glasscheibe;
Fig. 1a die Kunststoffscheibe der Fig. 1 im Bereich des Türrahmens;
Fig. 2 eine mit Vertikalstegen versehene Kunststoffschei­ be mit zur oberen Scheibenkante abnehmender Dicke;
Fig. 3 eine Kunststoffscheibe mit einem im Bereich der unteren Scheibenkante angeformten Einlaufkeil in einer Kraftfahrzeugtür;
Fig. 4 schematisch eine Kraftfahrzeugscheibe in einer rahmenlosen Seitentür und einer Seitentür mit Türrahmen;
Fig. 5a eine Seitenansicht einer Kraftfahrzeugscheibe mit umlaufendem Kastenprofil;
Fig. 5b einen Längsschnitt durch die Kraftfahrzeugscheibe der Fig. 5a entlang der Linie A-A.
Fig. 6 eine Kunststoffscheibe, die an der Außenseite des Kraftfahrzeugdachs geführt wird;
Fig. 7 den seitlichen Führungsbereich der Anordnung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine in sich horizontal verschiebbare, aus zwei Teilscheiben bestehende Kunststoffscheibe;
Fig. 8a eine innerhalb einer Kunststoffscheibe drehbar angeordnete Teilscheibe;
Fig. 9 eine aus Kunststoff bestehende Heckscheibe mit integriertem Spiegelelement;
Fig. 9a eine Heckscheibe mit integrierter Fresnel-Linse und integrierten Reflexionselementen;
Fig. 10 eine aus transparentem Kunststoff bestehende Heckklappe mit integrierten Rück-, Rückfahr- und Bremsleuchten;
Fig. 11 eine Kunststoffscheibe mit integrierter Waschdüse und integriertem Waschdüsenkanal für eine Schei­ benwaschanlage;
Fig. 12 eine Kunststoffseitenscheibe mit integriertem Informationsdisplay;
Fig. 13 schematisch eine Seitenansicht einer aus transpa­ rentem Kunststoff bestehenden Heckklappe;
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform einer aus transparen­ tem Kunststoff bestehenden Heckklappe und
Fig. 15 in Seitenansicht eine aus transparentem Kunst­ stoff bestehende Heckklappe, bei der die Licht­ quelle für die Rückleuchten im Fahrzeugdachbe­ reich angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine Kunststoff­ scheibe 1, deren Querschnitt bzw. Dicke mit zunehmender Höhe in Richtung der Scheibenoberkante abnimmt. Dem ist eine konventionelle Glasscheibe 1' mit konstantem Quer­ schnitt gegenübergestellt.
Fig. 1a zeigt schematisch eine in Richtung der Scheibeno­ berkante dünner werdende Kunststoffscheibe 1 im Dichtungsbe­ reich eines Türrahmens 2. Aufgrund der abnehmenden Scheiben­ dicke fährt die Kunststoffscheibe 1 wie ein Keil in die Dichtung 3 des Türrahmens 2 ein. Dabei wird der Dichtungs­ flügel 3a durch die Scheibe 1 federnd nach außen gebogen, so daß der Dichtungsflügel 3a mit einer Rückstellkraft F gegen die Scheibe 1 drückt. Auf diese Weise wird eine hohe Qualität der Abdichtung erreicht. Erst kurz vor dem voll­ ständigen Schließen (Eintauchen in die Dichtung) wird eine stark erhöhte Reibung verursacht.
In Fig. 2 ist eine Kunststoffscheibe 1 dargestellt, die an beiden Seiten der Scheibe als seitlichen Abschluß vertikal verlaufende Verstärkungsstege 4 aufweist. Durch die vertika­ len Verstärkungsstege 4 wird auch bei im oberen Scheibenbe­ reich nur sehr dünnen Kunststoffscheiben eine ausreichende Steifigkeit der Scheibe 1 sichergestellt, so daß die Dicke der Scheibe 1 sehr gering gewählt werden kann. Durch die Anordnung der Verstärkungsstege 4 am Rand der Scheibe 1 wird eine visuelle Beeinträchtigung vermieden.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine in einer Kraftfahrzeugtür 5 geführte Kunststoffscheibe 1, an der im Bereich der unteren Scheibenkante beidseitig ein Einlaufkeil 14a ange­ formt ist, der jeweils mit einem im Dichtungsbereich der Tür 5 angeordneten Keilelement 14b korrespondiert. Bei ge­ schlossener Fensterscheibe 1 ist die Fensterscheibe 1 durch diese Anordnung sicher und spielfrei eingekeilt. Tür und Scheibe sind mit hoher Steifigkeit miteinander gekoppelt. Dadurch, im geschlossenen Zustand kein Spalt zwischen Scheibe 1 und Dichtung mehr vorhanden ist, werden das Ein­ dringen von Wasser sowie störende Windgeräusche vermieden. Dieses Ausführungsbeispiel bietet sich insbesondere für den Einsatz in Cabriolets an.
In Fig. 4 ist links schematisch eine Kraftfahrzeugtür 50 mit einem Türrahmen 6 und einer Fensterscheibe 1 darge­ stellt. Die Fensterscheibe 1 ist über eine Fensterheberme­ chanik in bekannter Weise anhebbar und absenkbar. Rechts in Fig. 4 ist eine Kraftfahrzeugtür 51 ohne Türrahmen darge­ stellt. Der Wegfall des Türrahmens führt zu einer erhebli­ chen Gewichtseinsparung. Allerdings ist bei einer rahmenlo­ sen Seitentür eine Verstärkung der Scheiben erforderlich, um Sicherheits- und Stabilitätsanforderungen zu genügen.
Gemäß Fig. 5a, 5b ist hierzu eine Kunststoffscheibe 1 vorgesehen, die ein umlaufendes Kastenprofil 8 aufweist. Fig. 5b zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 5a durch die Scheibe 1 mit dem Kastenprofil 8, worin gut ersichtlich ist, daß die Kunststoffscheibe 1 im Bereich des seitlichen Kastenprofils 8 gegenüber dem innenliegenden Bereich eine erhöhte Scheibendicke aufweist. Durch das Profil 8 wird die Steifigkeit der Scheibe 1 wesentlich erhöht. Die Ausführungsform der Fig. 5a, 5b ist bevorzugt mit einem Einlaufkeil gemäß Fig. 3 versehen, um eine steifi­ ge Verbindung zwischen Scheibe und Tür zu gewährleisten.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Schiebedach mit einer manuell oder elektrisch verstellbarem Kunststoffschei­ be 108. Die Scheibe 108 wird nicht in bekannter Art und Weise innerhalb des Fahrzeugdachs selbst verschoben, son­ dern an der Außenseite des Fahrzeugdachs geführt. Zur Füh­ rung der Scheibe 108 sind gemäß Fig. 7 an den Seitenberei­ chen der Scheibe 108 Umgriffe 9 ausgebildet, die in entspre­ chende, im Fahrzeugdach ausgebildete Führungen 10 eingrei­ fen. Ein Transport der Scheibe 108 in den Führungen 10 er­ folgt dabei beispielsweise mittels eines durch einen Elek­ tromotor angetriebenen Antriebsritzels (nicht dargestellt), das in eine am Ende des Umgriffs 9 angeformte Verzahnung (nicht dargestellt) eingreift. Bei der beschriebenen Lösung ist es nicht erforderlich, innerhalb des Fahrzeugdaches einen Raum zur Aufnahme der Scheibe 108 zur Verfügung zu stellen.
Fig. 8 zeigt eine Scheibe 1, die aus zwei ineinander ver­ schiebbaren Teilscheiben 101, 102 besteht. Die eine Teil­ scheibe 101 bildet dabei ein Führungsprofil 11 aus, in das die zweite Scheibe 102 geführt wird. Auf diese Weise sind die Scheiben 101, 102 horizontal zueinander verschiebbar.
In Fig. 8a ist innerhalb einer Kunststoffscheibe 1 eine in dieser drehbar angeordnete Teilscheibe 103 angeordnet ist. Die Teilscheibe 103 ist um eine (gestrichelt gezeichnete) Drehachse 15 innerhalb der Scheibe 1 drehbar. Hierzu ist beispielsweise vorgesehen, über Stifte 17 eine Drehachse 15 auszubilden. Zur Abdichtung gegen Wind und Regen ist zwi­ schen der Scheibe 1 und der Teilscheibe 103 eine aus einem transparenten Material bestehende Dichtung (nicht darge­ stellt) vorgesehen. Über einen Handgriff 16 kann der Fahrer die Teilscheibe 103 aufklappen, wobei ähnlich wie beim VW-Käfer eine direkte seitliche Belüftung der Windschutz­ scheibe möglich ist.
In Fig. 9 ist ein Spiegelelement 13 in eine Heckscheibe 104 integriert und reflektiert das auf das Spiegelelement 13 auftreffende Licht nach hinten. Das Spiegelelement 13 dient dabei als drittes Bremslicht. Die Lichtquelle ist außerhalb der Scheibe 104 an einer geeigneten Stelle, etwa in der Ablage unter der Heckscheibe 104 angeordnet. Alterna­ tiv werden als Lichtquelle die beiden anderen Bremslichter verwendet, wobei Licht ausgekoppelt und über geeignete Lichtleitungen auf das Spiegelelement geführt wird.
Spiegelelemente können auch an den Seitenscheiben einge­ setzt werden, wobei bevorzugt nur teilweise reflektierende Spiegelelemente verwendet werden. Durch die damit verbunde­ ne Aufhellung der Seitenscheibe wird ein zusätzliches Warnsignal gegeben.
In Fig. 9a ist in die aus Kunststoff bestehende Heckschei­ be 105 eines Kraftfahrzeuges eine Fresnel-Linse 18 inte­ griert. Durch die optische Brechung der Lichtstrahlen an der Fresnel-Linse 18 wird die Sicht nach hinten verbessert, insbesondere der bisher nicht einsehbare Bereich in das vor­ handene Sichtfeld mit einbezogen. Ein weiteres Ausführungs­ beispiel (nicht dargestellt) sieht vor, in das Seitenfen­ ster der fahrerseitigen Fahrzeugtür eine Linse zu inte­ grieren und dadurch den toten Winkel im Seitenspiegel zu beseitigen.
Des weiteren können, wie ebenfalls in Fig. 9a angedeutet, in die aus Kunststoff bestehende Heckscheibe 105 sowie in die Seitenscheiben Reflektionselemente 19 integriert wer­ den. Die Reflektionselemente 19 werden entweder in die Kunststoffscheibe eingeformt oder auf der Oberfläche befe­ stigt. Alternativ wird eine Metallschicht auf die Kunst­ stoffscheibe 105 aufgedampft. Durch die Reflexionselemente 19 wird das Scheinwerferlicht anderer Kraftfahrzeuge reflek­ tiert und damit ein Warnsignal gegeben. Auf diese Weise sind insbesondere ohne Parklicht an dunklen Stellen abge­ stellte Kraftfahrzeuge durch vorbei fahrende Kraftfahrzeuge gut detektierbar.
Fig. 10 zeigt schematisch eine vollständig aus einem transparenten Kunststoff bestehende Heckklappe 106, in die Spiegelelemente 13 integriert sind, die die Rücklichter des Fahrzeugs ausbilden. Eine derartige Heckklappe mit inte­ grierter Beleuchtung ist bei Fahrzeugen mit Fließheck und Caravan-Ausführungen einsetzbar.
Die Lichtquellen 27 sind räumlich getrennt in der Kraftfahr­ zeugbodengruppe 28 angeordnet. Hierdurch entfällt jeglicher Verkabelungsaufwand. Das Licht der Lampen 27 wird durch das hochtransparente Kunststoffmaterial der Heckklappe 107 zu den Spiegelelementen 13 geführt und von diesen abgestrahlt. Die Bereiche der Fahrzeugtür, die nicht als Rückstrahlberei­ che ausgebildet sind, sind mit einer lichtundurchlässigen Farbschicht versehen, während auf die Rückstrahlbereiche selbst keine Farbe aufgetragen ist.
In Fig. 13 ist schematisch eine aus einem transparenten Kunststoff bestehende Heckklappe 106 entsprechend Fig. 10 in Seitenansicht dargestellt. Die über ein Scharnier 29 mit mit dem Fahrzeug gelenkig verbundene Heckklappe 106 weist ein Spiegelelement 13 auf, das das von der in der Bodengrup­ pe angeordneten Lichtquelle 27 kommende Licht reflektiert und durch eine Rücklichtabdeckung 31 abstrahlt. Hierzu ist die Abdeckverglasung 30 der Lichtquelle 13 aus einem licht­ durchlässigen Material, insbesondere Glas. Entsprechend ist auch der der Abdeckverglasung 30 gegenüberliegende Teil 1060 der Heckklappe 106 lichtdurchlässig, daß heißt in diesem Bereich nicht mit einer Farbschicht versehen.
Als Kunststoff werden bevorzugt ein Polymethylmethacrylat (PMMA) oder ein Polycarbonat (PC) verwendet, die eine sehr gute Transparenz aufweisen, die sogar höher ist als die Transparenz von Glas.
Fig. 14 zeigt weitere Ausführungsformen einer zumindest teilweise aus einem transparenten Kunststoff bestehenden Heckklappe 106. Die Heckklappe 106 ist mittels Scharnieren 29 am Fahrzeugchassis 32 klappbar angebracht. In der in Fig. 14 links dargestellten Ausführung erstreckt sich der Rückstrahlbereich des Rücklichts sowohl über einen Teil 34a des Chassis 32 als auch über einen Teil 34b der Heckklappe 106, wobei die Lichtquellen 33 jedoch ausschließlich im Chassis 32 angeordnet sind. Das Licht wird an der Trennstel­ le zwischen Chassis 32 und Rückstrahlbereich 34 in diesen eingekoppelt, wie etwa in Fig. 13 beschrieben.
In der in Fig. 14 rechts dargestellten Ausführung sind die Lichtquellen 33 in der Fahrzeugbodengruppe angeordnet, wobei der Rückstrahlbereich des Rücklichts sich wiederum sowohl über einen Teil 34a' des Chassis 32 als auch über einen Teil 34b' der Heckklappe 106 erstreckt. Ein weiterer Rückstrahlbereich 34'' ist mittig ausgebildet und wird über eine weitere Lichtquelle 33' der Bodengruppe mit Licht versorgt.
Die Heckklappe besteht entweder insgesamt aus einem transpa­ renten Kunststoff, wobei jedoch nur die Rückstrahlbereiche nicht mit Farbe versehen sind. Alternativ sind nur die Rück­ strahlbereiche der Heckklappe 106 aus Kunststoff ausgebil­ det, während der restliche Teil der Heckklappe aus üblichem Material besteht.
Die in Fig. 14 dargestellten Ausführungen zeichnen sich allesamt dadurch aus, daß eine Verkabelung in der Heckklap­ pe 106 ist nicht erforderlich ist und die Zahl der einge­ setzten Lampen gering gehalten werden kann, da die im Chassis 32 angeordneten Lampen ebenfalls die Rückstrahlbe­ reiche 34b, 34b' der Heckklappe 106 mit Licht versorgen.
Fig. 15 zeigt schematisch in Seitenansicht eine weitere Variante einer aus einem transparenten Kunststoff bestehen­ den Heckklappe 106. Im geschlossenen Zustand wird ein Rückstrahlbereich 35 wie zuvor beschrieben durch eine in der Bodengruppe angeordnete Lichtquelle 33 mit Licht ver­ sorgt. Bei Öffnen der Heckklappe 106 entfällt diese Beleuch­ tung naturgemäß. Es ist jedoch eine weitere Lichtquelle 36 im Fahrzeugdachbereich vorgesehen, die den Rückstrahlbe­ reich 35 auch bei geöffneter Fahrzeugtür mit Licht ver­ sorgt, wie durch einen Pfeil angedeutet ist.
In weiteren Varianten einer Heckklappe sind in die Heck­ klappe Lichtleiter eingegossen, die das Licht von außerhalb der Heckklappe angeordneten Lichtquellen zu den jeweiligen Rückstrahlbereichen leiten. Bei den Lichtleitern kann es sich zum einen um übliche, flexible Lichtleiter handeln, die in die Heckklappe eingegossen oder auch lediglich an dieser befestigt werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Lichtleiter durch entsprechende Hohlräume in der Heck­ klappe zu verwirklichen. Die Heckklappe besteht dabei aus Kunststoff oder auch aus herkömmlichen Material. Eine Lichtabsorbtion zwischen Lichtquelle und Rückstrahlbereich ist bei Verwendung von Lichtleitern minimal.
Es sind ebenfalls Varianten in Bezug auf die in den Fig. 10, 13 bis 15 dargestellten sowie weitere Ausführungsformen denkbar, bei denen nur Teile der Heckklappe aus Kunststoff ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 11 sind in eine Kunststoffscheibe 107 Waschdü­ sen 20 und Waschdüsenkanäle 21 integriert. Die Waschdüse 20 ist am unteren Scheibenrand angeordnet und dient der Reini­ gung der Kunststoffscheibe 107. An der Scheibe 107 ist ein Profil angeformt, auf dem der Zuleitungsschlauch 26 für das Wasser montiert ist. Eine Reinigung einer Kunststoffscheibe ist relativ einfach möglich, da die Schmutzpartikel an der Oberfläche einer Kunststoffscheibe eine nur geringe Haftung aufweisen.
Fig. 12 zeigt schematisch eine Kunststoffscheibe 1 einer Kraftfahrzeugseitentür, in die ein Informationsdisplay 23 aus LCD-Bausteinen integriert ist. Die LCD-Anzeige 23 ist über eine Leitung mit einem Prozessor 24 verbunden, der von einer beispielsweise im Türrahmen angeordneten Miniatur-Vi­ deokamera 25 Videosignale empfängt. Die Videokamera zeich­ net den seitlich des Kraftfahrzeuges befindlichen, üblicher­ weise im toten Bereich des Seitenspiegels liegenden Bereich auf. Das von der Videokamera 25 gelieferte Bild wird auf dem Informationsdisplay 23 angezeigt wird. Hierdurch ist es möglich, bei einem Blick in den Seitenspiegel durch gleich­ zeitige Betrachtung des Informationsdisplays 23 auch den seitlichen toten Winkel zu erfassen und festzustellen, ob sich dort möglicherweise ein Kraftfahrzeug befindet.
Eine weitere erfindungsgemäße Kunststoffscheibe (nicht dargestellt) ist als zusammenklappbare Scheibe ausgeführt. Hierzu weist die Scheibe in gewissen Abständen Filmscharnie­ re auf, die benachbarte Teile der Scheibe miteinander verbinden und entlang derer die Scheibe zusammenklappbar ist. Die Filmscharniere oder auch Filmgelenke stellen jeweils elastische Verbindungen zwischen zwei benachbarten Teilen der Kunststoffscheibe dar. Das Filmscharnier wird durch eine Querschnittsverjüngung gebildet. Bevorzugt werden die einzelnen Teile der Kunststoffscheibe und die integrierten Filmscharniere in einem Arbeitsgang in einem Stück gefertigt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Variante weist die Kunststoffscheibe parallele verlaufende Abschnitte auf, die jeweils durch parallel verlaufende Filmscharniere mit­ einander verbunden sind, so daß die Kunststoffscheibe nach unten zusammenklappbar ist. Hierdurch wird in der Fahrzeug­ tür viel Platz gespart. In einer weiteren Alternative wird die mit Filmscharnieren versehene Kunststoffscheibe auf einer Rolle befestigt und bei Drehung der Rolle auf diese aufgewickelt. Eine Anwendung dieser Lösung ist ein transpa­ rentes Rolldach.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr sind eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der Erfindung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführun­ gen Gebrauch machen.

Claims (21)

1. Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (1) eine nicht konstante Dicke aufweist.
2. Kunststoffscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke der Kunststoffscheibe (1) zum oberen Scheibenende hin abnimmt.
3. Kunststoffscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststoffscheibe (1) im Bereich der unteren Scheibenkante mindestens einen angeformten Einlaufkeil (14a) aufweist, der bei hochgefahrener Schei­ benposition an ein korrespondierendes Teil (14b) der Fahrzeugtür zur Anlage kommt.
4. Kunststoffscheibe nach mindestens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kunst­ stoffscheibe (1) vertikal verlaufende Verstärkungselemen­ te (4) angeformt sind.
5. Kunststoffscheibe nach mindestens einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunst­ stoffscheibe (1) Seitenbereiche (8) mit erhöhter Schei­ bendicke aufweist.
6. Kunststoffscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kunststoffscheibe (1) seitliche Profilierun­ gen oder ein umlaufendes Kastenprofil (8) aufweist, in dem die Kunststoffscheibe (1) eine erhöhte Scheibendicke aufweist.
7. Kunststoffscheibe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel (9, 10) vorgesehen sind, die beim Öffnen der Scheibe (108) eine Führung der Scheibe (108) an der Außenseite des Kraftfahrzeugs bewirken.
8. Kunststoffscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Seitenkanten der Scheibe (108) Umgriffe (9) ausgebildet sind, die in Führungen (10) eines Kraft­ fahrzeugdaches oder einer Kraftfahrzeugtür eingreifen, wobei die Scheibe (108) an der Außenseite des Kraftfahr­ zeugdaches bzw. der Tür verschiebbar ist.
9. Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeug, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe aus ineinander verschiebbaren Teilscheiben (101, 102) besteht.
10. Kunststoffscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die eine Teilscheibe (101) eine Trägerscheibe mit einer Führung (11) ausbildet, in der die zweite Scheibe (102) geführt wird.
11. Kunststoffscheibe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Scheibe (1) eine Teilscheibe (103) ausgebildet ist, die gegenüber der Scheibe (1) um eine in der Scheibenebene liegende Achse (15) drehbar ist.
12. Kunststoffscheibe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekenn­ zeichnet, daß funktionelle Elemente des Kraftfahrzeugs in die Scheibe (1, 104, 105, 107) integriert sind.
13. Kunststoffscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß Linsen (18) oder und/oder Reflektionselemente (19) in die Scheibe (105) integriert sind.
14. Kunststoffscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß Spiegelelemente (31) in die Scheibe (104) integriert sind.
15. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Waschdüsen (20) und/oder Waschdüsenkanäle (21) für eine Scheibenwaschanlage in die Kunststoff­ scheibe (107) integriert.
16. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Informationsdisplays (23) in die Kunst­ stoffscheibe (1) integriert sind.
17. Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterscheibe nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 16.
18. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heckklappe (106) aus einem transparenten Kunststoff besteht und in die Heckklappe (106) Spiegele­ lemente (13) integriert sind, auf die das Licht von au­ ßerhalb der Heckklappe (106) angeordneter Lampen (27, 33, 36) auftrifft.
19. Heckklappe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Spiegelelementen (13) korrespondierende Rückstrahlbereiche (31, 34b, 35) der Heckklappe, insbe­ sondere Rück-, Rückfahr- und Bremsleuchten, dadurch ausgebildet werden, daß nur in diesen Bereichen (31, 34b, 35) die aus einem transparenten Kunststoff beste­ hende Heckklappe nicht mit einer lichtundurchlässigen Farbbeschichtung versehen ist.
20. Heckklappe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Heckklappe (106) Lichtleiter zur Führung des Lichts der außerhalb der Heckklappe (106) angeordneter Lampen (27, 33, 36) auf die Spiegelelemen­ te (13) integriert sind.
21. Heckklappe nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckklappe (106) nur teilweise, insbesondere im Bereich der Spiegelele­ mente (13), aus Kunststoff besteht, wobei die zugehöri­ gen Lampen (27, 33, 36) jedoch außerhalb der Heckklappe (106) angeordnet sind.
DE19706043A 1996-12-12 1997-02-04 Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE19706043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706043A DE19706043A1 (de) 1996-12-12 1997-02-04 Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653673 1996-12-12
DE19706043A DE19706043A1 (de) 1996-12-12 1997-02-04 Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706043A1 true DE19706043A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7815781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706043A Withdrawn DE19706043A1 (de) 1996-12-12 1997-02-04 Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706043A1 (de)

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825281A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Leuchte an einem Kraftfahrzeug
DE19909278A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19837636C2 (de) * 1997-08-20 2002-05-08 Toyoda Automatic Loom Works Sonnendachaufbau
FR2817510A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-07 Renault Porte transparente pour vehicule automobile
WO2002045986A2 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Exatec Gmbh & Co. Kg Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel
DE10147584A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10101484A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Pawliczek Peter Kraftwagenteil als Anzeigeanwendung
EP1234752A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Compagnie Plastic Omnium Kraftfahrzeug-Glasscheibe mit umgebender Profilleiste, und Fahrzeugflügel mit derartiger Glasscheibe
EP1234753A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Compagnie Plastic Omnium Hinterscheide mit Anzeichengerät
DE10110142A1 (de) * 2001-03-02 2002-11-14 Exatec Gmbh & Co Kg Heizeinrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE10147245A1 (de) * 2001-09-26 2003-07-17 Kastriot Merlaku Bremslicht-System für Fahrzeuge
DE10260533A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Sichtfelderweiterung an Kraftfahrzeugen
DE102005016849A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Reflektoranordnung
DE102004043045A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102005049703A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Freeglass Gmbh & Co. Kg Fahrzeugseitenscheibe mit Blickwinkel-Lenkung
EP1832472A1 (de) 2006-03-08 2007-09-12 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Scheibe und einem optischen Anzeigemittel
DE102006014561B3 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102006022923A1 (de) * 2006-05-15 2007-12-13 Webasto Ag Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung
DE10147264B4 (de) * 2001-09-26 2008-01-03 Kastriot Merlaku Blinkleuchtensystem für Fahrzeuge
DE102006049621A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Rehau Ag + Co. Transparentes, mehrlagiges Bauteil
DE102007029864A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
FR2947763A1 (fr) * 2009-07-10 2011-01-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule automobile comportant un panneau de vitrage depourvu de cadre, ce panneau etant en matiere plastique transparente
FR2957308A1 (fr) * 2010-03-12 2011-09-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule decouvrable, ouvrant lateral pour un tel vehicule, vitre d'un tel ouvrant.
US8033505B2 (en) 2007-04-18 2011-10-11 Airbus Deutschland Gmbh Aircraft door window
EP2390141A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Volvo Car Corporation Optische Sensorschnittstelle
DE202011101348U1 (de) 2011-05-30 2012-08-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Mehrwandige Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE102011106595A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Leuchteinrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Außenflächenelements eines Fahrzeugs
WO2014060338A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Saint-Gobain Glass France Polymere fahrzeugscheibe mit led-anordnung
DE102013003243A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugtür
DE202013006798U1 (de) * 2013-07-29 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug
FR3017824A1 (fr) * 2014-02-21 2015-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage automobile en plastique a propriete d'amortissement vibro - acoustique
US20170028830A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Asahi Glass Company, Limited Automobile beltline portion sound insulating structure and automobile door glass
DE102017008393A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Webasto SE Fahrzeugscheibenvorrichtung mit einer Scheibenabdichtung
US10434846B2 (en) 2015-09-07 2019-10-08 Sabic Global Technologies B.V. Surfaces of plastic glazing of tailgates
US10597097B2 (en) 2015-09-07 2020-03-24 Sabic Global Technologies B.V. Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates
US10690314B2 (en) 2015-09-07 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems of tailgates with plastic glazing
DE102020113288A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterrahmen für fensteröffnungssystem
US11267173B2 (en) 2015-09-07 2022-03-08 Sabic Global Technologies B.V. Molding of plastic glazing of tailgates
US11466834B2 (en) 2015-11-23 2022-10-11 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems for windows having plastic glazing
DE102021212415A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul zur Aufnahme einer Hauptbeleuchtungseinrichtung und mindestens einer Funktionseinheit

Cited By (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837636C2 (de) * 1997-08-20 2002-05-08 Toyoda Automatic Loom Works Sonnendachaufbau
DE19825281A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Leuchte an einem Kraftfahrzeug
DE19909278A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
US6350049B1 (en) 1999-02-22 2002-02-26 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Lighting arrangement for motor vehicles
DE19909278B4 (de) * 1999-02-22 2008-09-18 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
FR2817510A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-07 Renault Porte transparente pour vehicule automobile
WO2002045986A3 (de) * 2000-12-08 2003-01-03 Exatec Gmbh & Co Kg Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel
WO2002045986A2 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Exatec Gmbh & Co. Kg Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel
DE10061149A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Exatec Gmbh & Co Kg Seitenscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE10147584A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10147584B4 (de) * 2000-12-22 2013-03-07 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10101484A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Pawliczek Peter Kraftwagenteil als Anzeigeanwendung
FR2821319A1 (fr) * 2001-02-26 2002-08-30 Plastic Omnium Cie Piece de carrosserie de custode
US6616215B2 (en) 2001-02-26 2003-09-09 Compagnie Plastic Omnium Rear quarter with signaling lights
FR2821320A1 (fr) * 2001-02-26 2002-08-30 Plastic Omnium Cie Encadrement de vitre d'habitacle de vehicule automobile et ouvrant comportant un tel encadrement
EP1234753A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Compagnie Plastic Omnium Hinterscheide mit Anzeichengerät
US7172322B2 (en) 2001-02-26 2007-02-06 Compagnie Plastic Omnium Framing for a window of a motor vehicle passenger compartment, and a motor vehicle door including such framing
EP1234752A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Compagnie Plastic Omnium Kraftfahrzeug-Glasscheibe mit umgebender Profilleiste, und Fahrzeugflügel mit derartiger Glasscheibe
DE10110142A1 (de) * 2001-03-02 2002-11-14 Exatec Gmbh & Co Kg Heizeinrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE10110142B4 (de) * 2001-03-02 2005-06-09 Exatec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für eine Kunststoffscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10147264B4 (de) * 2001-09-26 2008-01-03 Kastriot Merlaku Blinkleuchtensystem für Fahrzeuge
DE10147245A1 (de) * 2001-09-26 2003-07-17 Kastriot Merlaku Bremslicht-System für Fahrzeuge
DE10147245B4 (de) * 2001-09-26 2006-04-13 Kastriot Merlaku Bremslicht-System für Fahrzeuge
DE10260533A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Sichtfelderweiterung an Kraftfahrzeugen
US7397982B2 (en) 2004-07-07 2008-07-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Reflector arrangement
DE102005016849A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Reflektoranordnung
DE102004043045A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102005049703A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Freeglass Gmbh & Co. Kg Fahrzeugseitenscheibe mit Blickwinkel-Lenkung
EP1832472A1 (de) 2006-03-08 2007-09-12 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Scheibe und einem optischen Anzeigemittel
DE102006014561B3 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102006022923A1 (de) * 2006-05-15 2007-12-13 Webasto Ag Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung
DE102006049621A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Rehau Ag + Co. Transparentes, mehrlagiges Bauteil
DE102007018279B4 (de) * 2007-04-18 2013-12-24 Airbus Operations Gmbh Flugzeugtürfenster eines Verkehrsflugzeugs
US8033505B2 (en) 2007-04-18 2011-10-11 Airbus Deutschland Gmbh Aircraft door window
US8378575B2 (en) 2007-06-28 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle having a hatchback
DE102007029864A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
FR2947763A1 (fr) * 2009-07-10 2011-01-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule automobile comportant un panneau de vitrage depourvu de cadre, ce panneau etant en matiere plastique transparente
FR2957308A1 (fr) * 2010-03-12 2011-09-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule decouvrable, ouvrant lateral pour un tel vehicule, vitre d'un tel ouvrant.
EP2390141A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Volvo Car Corporation Optische Sensorschnittstelle
DE202011101348U1 (de) 2011-05-30 2012-08-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Mehrwandige Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE102011106595A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Leuchteinrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Außenflächenelements eines Fahrzeugs
US9421849B2 (en) 2012-10-19 2016-08-23 Saint-Gobain Glass France Polymeric vehicle window having an LED assembly
WO2014060338A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Saint-Gobain Glass France Polymere fahrzeugscheibe mit led-anordnung
EA028172B1 (ru) * 2012-10-19 2017-10-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Полимерное автомобильное остекление с системой светодиодов
DE102013003243A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugtür
DE202013006798U1 (de) * 2013-07-29 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug
FR3017824A1 (fr) * 2014-02-21 2015-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage automobile en plastique a propriete d'amortissement vibro - acoustique
US20170028830A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Asahi Glass Company, Limited Automobile beltline portion sound insulating structure and automobile door glass
US9855829B2 (en) * 2015-07-31 2018-01-02 Asahi Glass Company, Limited Automobile beltline portion sound insulating structure and automobile door glass
US10948152B2 (en) 2015-09-07 2021-03-16 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems of tailgates with plastic glazing
US10434846B2 (en) 2015-09-07 2019-10-08 Sabic Global Technologies B.V. Surfaces of plastic glazing of tailgates
US10597097B2 (en) 2015-09-07 2020-03-24 Sabic Global Technologies B.V. Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates
US10690314B2 (en) 2015-09-07 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems of tailgates with plastic glazing
US10717348B2 (en) 2015-09-07 2020-07-21 Sabic Global Technologies B.V. Surfaces of plastic glazing of tailgates
US11267173B2 (en) 2015-09-07 2022-03-08 Sabic Global Technologies B.V. Molding of plastic glazing of tailgates
US11458709B2 (en) 2015-09-07 2022-10-04 Sabic Global Technologies B.V. Three shot plastic tailgate
US11845240B2 (en) 2015-09-07 2023-12-19 Sabic Global Technologies B.V. Three shot plastic tailgate
US11466834B2 (en) 2015-11-23 2022-10-11 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems for windows having plastic glazing
US11766965B2 (en) 2015-11-23 2023-09-26 Sabic Global Technologies B.V. Illuminated graphic in an automotive plastic glazing
DE102017008393A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Webasto SE Fahrzeugscheibenvorrichtung mit einer Scheibenabdichtung
DE102020113288A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterrahmen für fensteröffnungssystem
DE102021212415A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul zur Aufnahme einer Hauptbeleuchtungseinrichtung und mindestens einer Funktionseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706043A1 (de) Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür
DE112008004162T5 (de) Fahrzeug-Fensterscheibe
EP3046804B1 (de) Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug
DE60130413T2 (de) Fahrzeugharzfenster mit einem integrierten Randbereich
DE60312625T2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP1493628A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE19601014B4 (de) Fenstereinheit
EP1211133A2 (de) Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE112017003734T5 (de) Fahrzeugdachhaut und Fahrzeugdachstruktur
DE19849840C1 (de) Fahrzeugdach
DE202009013886U1 (de) Außenverkleidungstelle und Dichtungsanordnungen für Fenster, Türen und Dächer sowie Deckel von Fahrzeugen mit reflektierenden oder retroreflektierenden Eigenschaften
DE10239863B4 (de) Fahrzeugdach mit einem über die Dachhaut nach hinten verschiebbaren Deckel
EP1857350B1 (de) Fahrzeugdach mit einem zumindest in Teilbereichen in seiner Transparenz veränderten Dachteil aus Kunststoff
DE2946806A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2806612A1 (de) Fensterscheibe aus kunstglas
EP0938993B1 (de) Fahrzeugdach
DE102005031610B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE10252912A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdaches mit einem Dachmodul
EP1288042B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schliesselement
DE102004039690A1 (de) Scheibenanordnung und Karosserieelement für ein Fahrzeug
EP0292960B1 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftwagen
DE202020005518U1 (de) Verglasungseinheit und Fahrzeug mit einer solchen
DE19501222A1 (de) Fahrzeugfensteranordnung
DE102019003718A1 (de) Dichtungsanordnung einer Dichteinrichtung an einer eine Blende aufweisenden Fondtür eines Kraftwagens
DE19720940A1 (de) Fenster- oder Türprofil mit anextrudierter Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination