DE19702995A1 - Energieabsorbierender Formkörper - Google Patents

Energieabsorbierender Formkörper

Info

Publication number
DE19702995A1
DE19702995A1 DE19702995A DE19702995A DE19702995A1 DE 19702995 A1 DE19702995 A1 DE 19702995A1 DE 19702995 A DE19702995 A DE 19702995A DE 19702995 A DE19702995 A DE 19702995A DE 19702995 A1 DE19702995 A1 DE 19702995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
compression
energy absorbing
elastically
wide range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702995A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ernst Krueckau
Udo Haardt
Werner Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702995A priority Critical patent/DE19702995A1/de
Publication of DE19702995A1 publication Critical patent/DE19702995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/22Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly cellular material, e.g. solid foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/37Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen energieabsorbierenden Formkörper aus zwei in Kraftangriffsrichtung hintereinander angeordneten Schaum­ stoffschichten, die unterschiedliche Formänderungswiderstände aufweisen.
Formkörper aus Polymerschaumstoffen werden vielfältig zur Auf­ nahme von Stoßenergien eingesetzt. Sie haben dabei die Aufgabe, diese Energien durch Verrichtung von Verformungsarbeit abzubauen.
Polymerschäume werden zum Beispiel als elastische Energieabsorber in Stoßfängersystemen von Personenkraftwagen eingesetzt, wobei der Schaumstoff einem Biegeträger vorgeschaltet ist, der wiederum an 2 nachgeschalteten Fahrzeuglängsträgern abgestützt und befest­ igt wird. Solche Stoßfängersysteme werden in der Regel derart di­ mensioniert, daß die beim Fahrzeugaufprall eingeleiteten Stoß­ energien in Europa bis 4 km/h und in den USA bis 5 mph elastisch oder zumindest ohne sichtbare Schäden aufgenommen werden. Als Werkstoffe kommen für diese Anwendung als elastischer Energieab­ sorber vorzugsweise ein geschlossenzelliger expandierter Polypro­ pylenschaum in der Dichte von 20 bis 120 g/dm³ oder ein offen­ zelliger halbharter Polyurethanschaum in der Dichte von 60 bis 160 g/dm³ zum Einsatz.
Aus Versicherungsgründen werden viele Fahrzeuge hinter dem Biege­ träger des Frontstoßfängersystems mit Überlastschutzelementen für die Fahrzeuglängsträger ausgestattet, deren Aufgabe es ist, Schäden an den Längsträgern bis 15 km/h Aufprallgeschwindigkeit zu vermeiden. Gegenwärtig sind dafür meist metallische, dünnwan­ dige Hohlkörper vorgesehen, vorzugsweise Rohrkonstruktionen, die eine Umsetzung der Stoßenergie in Verformungsarbeit durch Umstül­ pen, Beulen oder Knittern ermöglichen. Von Nachteil sind bei die­ sen Ausführungen die sich stark reduzierende Energieabsorption, wenn die Aufprallrichtung von der Längsachse der rohrförmigen Ab­ sorptionselemente abweicht.
Weitere Nachteile sind das höhere Gewicht und die erforderlichen mechanischen Vorbearbeitungen an den metallischen Absorptionsele­ menten. Die den Biegeträgern nachgeschalteten Absorptionselemente sollen in der Praxis nach vorangegangenen Stoßvorgängen leicht austauschbar sein und erfordern daher zusätzliche Befestigungs­ elemente und Montageschritte.
Es wurde gefunden, daß ein schadensfreier Aufprall mit 4 km/h bzw. 5 mph sowie die begrenzte Krafteinleitung bei 15 km/h mit einem Formkörper erreicht wird, der besteht aus zwei Schaumstoff­ schichten A und B, die in Kraftangriffsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Schaumstoffschicht A ein Polypropylen- Schaumstoff einer Dichte von 20 bis 120 g·dm-3 und die Schaum­ stoffschicht B ein Polystyrol-Schaumstoff der Dichte 20 bis 60 g·dm-3 ist.
Die Kombination der Schaumstoffe A und B bewirkt, daß ein ebener Formkörper konstanten Querschnitts die eingeleitete Stoßenergie auf einem nahezu konstanten Druckspannungsniveau im Bereich zwischen 20 und 80% Stauchung aufnimmt, wobei sich der Schaum­ stoff A im Bereich zwischen <0 und <70% Stauchung, vorzugsweise zwischen 20 und 50% elastisch verformt und der Schaumstoff B im Bereich von <0 und <30% Stauchung, vorzugsweise zwischen 5 und 20%. Unter Druckspannung versteht man die wirkende Druckkraft, bezogen auf den beanspruchten Querschnitt eines Formkörpers.
Dabei ist es für die Funktion unerheblich, ob die Elastizitäts­ grenzen exakt in den angegebenen bevorzugten Stauchungsbereichen liegen, oder ob in diesen Stauchungsbereichen schon erste plasti­ sche Verformungsanteile auftreten. In der Praxis sind bleibende Stauchungen von <5% ein akzeptabler Wert. Dagegen ist es wich­ tig, daß die Schaumstoffschicht A den Großteil der Stoßenergie bei kleinen Aufprallgeschwindigkeiten bis 4 km/h oder 5 mph ela­ stisch oder nahezu elastisch aufnimmt und durch Verformungsarbeit abbaut, während die Schaumstoffschicht B nur unwesentlich defor­ miert wird. Bei hohen Aufprallgeschwindigkeiten bis 15 km/h nimmt der Schaumstoff B den Großteil der Stoßenergie auf, wobei nun durchaus große plastische Verformungen und Risse in dem einge­ setzten Polymerschaum auftreten können.
Die Schaumstoffschicht A ist ein Polypropylen-Schaumstoff mit einer Dichte von 20 bis 120 g·dm-3, vorzugsweise von 50 bis 80 g·dm-3.
Polypropylene im Sinne der Erfindung sind Homo- und Copolymere des Propylens mit bis zu 15 Gew.-% an Olefincomonomeren. Beson­ ders bevorzugt sind Random-Copolymerisate des Propylens mit 1 bis 6 Gew.-% Ethylen. Polypropylen-Schaumstoffe können nach verschie­ denen Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Vermi­ schen von Polypropylen-Schmelze mit flüchtigen Treibmitteln unter Druck und Extrusion unter Aufschäumen, oder bevorzugt durch Ver­ sintern von Polypropylen-Schaumpartikeln bei Temperaturen ober­ halb des Erweichungspunktes des Polypropylens.
Die Herstellung von Schaumstoffpartikeln aus Propylenpoly­ merisaten ist an sich bekannt. Sie erfolgt im allgemeinen durch Imprägnieren von teilchenförmigen Propylenpolymerisaten, vorzugs­ weise von Extrudergranulat, in wäßriger Suspension mit einem Treibmittel, z. B. einem Kohlenwasserstoff und/oder einem anorga­ nischen Gas unter Druck und erhöhter Temperatur und anschließen­ dem Entspannen der Suspension. Besonders gut geeignet sind runde Partikel mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm und einer Schütt­ dichte zwischen 10 und 80 g/l. Diese Partikel werden bei Tempera­ turen oberhalb des Erweichungsbereichs des Propylenpolymerisats, vorzugsweise zwischen 130 und 150°C in einer geschlossenen Form zu einem Formkörper verschweißt.
Polystyrole im Sinne der Erfindung sind Homo- und Copolymerisate des Styrols mit bis zu 50 Gew.-% an Comonomeren, beispielsweise α-Methylstyrol, Acrylnitril oder Ester der (Meth-)Acrylsäure. Die Polystyrole können auch mit anderen Polymeren, beispielsweise Kautschuken oder Polyphenylenoxid abgemischt sein.
Die Schaumstoffschicht B ist ein Polystyrol-Schaumstoff mit einer Dichte von 20 bis 60 g·dm-3, vorzugsweise von 40 bis 50 g·dm-3.
Polystyrol-Schaumstoffe werden nach bekannten Verfahren entweder durch Vermischen von Polystyrol-Schmelze mit flüchtigen Treibmit­ teln unter Druck und Extrusion unter Aufschäumen hergestellt, oder durch Versintern von vorgeschäumten Teilchen. Vorgeschäumte Teilchen werden erhalten durch Behandeln von treibmittelhaltigen Polystyrol-Partikeln mit Wasserdampf; die treibmittelhaltigen Po­ lystyrol-Partikel werden entweder durch Imprägnieren von Polysty­ rol-Partikeln mit flüchtigen Treibmitteln oder durch Polymerisa­ tion in wäßriger Suspension von Styrol (gegebenenfalls zusammen mit Comonomeren) in Gegenwart von Treibmitteln hergestellt.
Die erfindungsgemäßen energieabsorbierenden Formkörper werden durch Verbinden der Schaumstoffschichten A und B hergestellt. Dies kann durch Formschluß geschehen, z. B. durch zusammenstecken entsprechend geformter Schaumstoffteile. Man kann die Verbindung auch durch Kleben herbeiführen, z. B. mit handelsüblichen Schmelz­ klebern, oder durch lösungsmittelfreie Klebstoffe, wie z. B. Epoxidharz-Kleber.
Die energieabsorbierenden Formkörper können insbesondere als Stoßfänger-Systeme im Automobilbau eingesetzt werden, daneben auch als Seitenaufprallschutz in Türen und als Crash-Elemente in Sitzen von Kraftfahrzeugen, ferner als Knieaufprallschutz, in Kopfstützen und Kopfaufprallpolster in instrumententafeln.
Bei der bevorzugten Anwendung im Stoßfängerbereich wird die stei­ fere Schaumstoffschicht B mit einem Stoßfängerträger als Widerla­ ger verbunden, so daß eine Krafteinwirkung unmittelbar auf die Schaumstoffschicht A erfolgt.
Neben dieser Kombination kann auch die Gestaltung variiert wer­ den, ohne daß sich an dem beschriebenen Prinzip des zweistufigen Energieabsorbers wesentliches ändert. So ist als Alternative ein Tausch der beiden Positionen der Schaumstoffschichten A und B denkbar, was den zusätzlichen Vorteil hätte, daß die der Kraftan­ griffsrichtung zugewandte steifere Schicht B bei räumlich ge­ krümmten Stoßkörpern als Lastverteiler fungiert, wodurch der Ver­ formungsweg bei Stoßbelastung mit kleinen Aufprallgeschwindigkei­ ten reduziert werden kann.
Weiterhin kann es sinnvoll sein, die als Überlastschutz einge­ setzte steifere Schicht B bei Stoßfängeranwendungen nur lokal vor dem Biegeträger im Bereich der beiden Fahrzeuglängsträger zu pla­ zieren, wenn es die durch Fahrzeugmasse und Aufprallgeschwindig­ keit gegebenen Anforderungen zulassen, daß kleine Volumina aus­ reichen oder wenn nur ein Offset-Crash mit 40% Überdeckung der Fahrzeugbreite zur feststehenden Wand verlangt wird und somit in Stoßfängermitte kein Überlastschutzabschnitt notwendig ist.
Der Vorteil des zweistufigen Energieabsorbers auf Schaumstoffba­ sis gegenüber den gängigen Ausführungen ist der, daß bei Stoßfän­ geranwendungen die als Überlastschutz wirkende Schaumstoffschicht B vor dem Stoßfängerträger angeordnet werden kann und somit eine einfachere Montage ohne zusätzliche Befestigungselemente sowie ein kostengünstiges Auswechseln im Falle eines Aufpralls möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist die Gewichtseinsparung und damit auch die Minderung des Treibstoffverbrauchs durch den Einsatz von leichten Schaumstoffen.

Claims (3)

1. Energieabsorbierender Formkörper, bestehend aus zwei Schaum­ stoffschichten A und B, die in Kraftangriffsrichtung hinter­ einander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht A ein Polypropylen-Schaumstoff einer Dichte von 20 bis 120 g·dm-3 und die Schaumstoffschicht B ein Polystyrol-Schaumstoff der Dichte 20 bis 60 g·dm-3 ist.
2. Energieabsorbierender Formkörper nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckspannungsniveau der Kombination der Schaumstoffe A und B zwischen 20 und 80% Stauchung auf einem nahezu konstanten Niveau liegt, wobei der Schaumstoff A sich im Bereich zwischen <0 und 70% Stauchung und der Schaumstoff B sich im Bereich zwischen <0 und 30% Stauchung elastisch verformen läßt.
3. Energieabsorbierende Formkörper nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Schaumstoffteile aus dem Schaumstoff B nur abschnittsweise hinter einem Schaumstoffteil aus dem Schaum­ stoff A positioniert sind.
DE19702995A 1996-02-29 1997-01-28 Energieabsorbierender Formkörper Withdrawn DE19702995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702995A DE19702995A1 (de) 1996-02-29 1997-01-28 Energieabsorbierender Formkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607673 1996-02-29
DE19702995A DE19702995A1 (de) 1996-02-29 1997-01-28 Energieabsorbierender Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702995A1 true DE19702995A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7786781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702995A Withdrawn DE19702995A1 (de) 1996-02-29 1997-01-28 Energieabsorbierender Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702995A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801987A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Branson Ultraschall Verfahren zum Fügen von Kunststoffschaum mit einem kompakten Kunststofformteil
FR2782962A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-10 Renault Siege pour vehicule automobile comportant une partie de controle de la deceleration du bassin d'un occupant en mousse d'aluminium
EP1112891A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz
DE19840728B4 (de) * 1998-09-07 2006-02-09 Ise Intex Gmbh Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung
FR2890890A1 (fr) * 2005-09-22 2007-03-23 Faurecia Sieges Automobile Element accessoire de siege de vehicule automobile comportant un rembourrage de mousse synthetique, tel qu'un appui-tete, et procede de fabrication de cet element.
DE102013201813A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015215148A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz mit Anprallschutz sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801987A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Branson Ultraschall Verfahren zum Fügen von Kunststoffschaum mit einem kompakten Kunststofformteil
FR2782962A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-10 Renault Siege pour vehicule automobile comportant une partie de controle de la deceleration du bassin d'un occupant en mousse d'aluminium
WO2000013934A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-16 Renault Siege pour vehicule automobile comportant une partie de controle de la deceleration du bassin d'un occupant en mousse d'aluminium
DE19840728B4 (de) * 1998-09-07 2006-02-09 Ise Intex Gmbh Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung
EP1112891A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz
US6739657B2 (en) 1999-12-27 2004-05-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle seat
FR2890890A1 (fr) * 2005-09-22 2007-03-23 Faurecia Sieges Automobile Element accessoire de siege de vehicule automobile comportant un rembourrage de mousse synthetique, tel qu'un appui-tete, et procede de fabrication de cet element.
DE102013201813A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014122170A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein fahrzeug und verfahren zu deren herstellung
DE102015215148A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz mit Anprallschutz sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211174T2 (de) Energie-absorbierender Stossfänger für Fahrzeuge
DE602004006327T2 (de) Stossfängerstruktur für Fahrzeug
DE60305667T2 (de) Gerüstgliedkonstruktion
DE102011009943A1 (de) Energieabsorptionssystem
EP1577168A2 (de) Energieabsorbierendes Bauteil
WO1988000145A1 (en) Bumper for automobiles
DE10149121B4 (de) Energieabsorbierender Stoßfänger
US20040094975A1 (en) Hybrid bumper system
DE60305920T2 (de) Verbundschaumstruktur mit isotropen und anisotropen bereichen
WO2009071347A1 (de) Verfahren zur verstärkung, dämmung, dämpfung und/oder abdichtung von hohlbauteilen
EP2404788B1 (de) Bauelement zur Aufnahme von Energie
DE19702995A1 (de) Energieabsorbierender Formkörper
EP1595738B1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Sicherheitsnetzanordnung zum Schutz des Fahrgastraumes von Kombi-PKWs
DE102011013516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Schaumstoffen
EP0947727B1 (de) Energieabsorbierende Schaumstruktur
DE69505601T2 (de) Perfektionierter Energiedämpfer für Kraftfahrzeug
DE102004061564A1 (de) Stoßstangen-Trägerstruktur für Fahrzeuge
DE19942073A1 (de) Fahrzeugstoßdämpfer
DE4432082A1 (de) Stoßfänger auf Basis energieabsorbierender Schaumstoffe
EP2844450B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers umfassend ein mit einem hohlkörper kraftschlüssig verbundenes partikelschaum-formteil
WO2012140151A1 (de) Verfahren zur herstellung eines energieabsorbierenden bauteils
DE102010020080A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE10237366A1 (de) Schallisolierendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2562032B1 (de) Haltevorrichtung
DE102015223769A1 (de) Stützvorrichtung für ein Karosserieteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination