DE197028C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197028C
DE197028C DENDAT197028D DE197028DA DE197028C DE 197028 C DE197028 C DE 197028C DE NDAT197028 D DENDAT197028 D DE NDAT197028D DE 197028D A DE197028D A DE 197028DA DE 197028 C DE197028 C DE 197028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
coil
transmitter
receiver
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197028D
Other languages
English (en)
Publication of DE197028C publication Critical patent/DE197028C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVi 197028 — KLASSE 21 a. GRUPPE
LOUIS MAICHE in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1907 ab.
Systeme zu telegraphischen und telephonischen Zeichenübertragung ohne verbindenden Leitungsdraht zwischen der Geber- und der Empfängerstation sind bekannt, bei denen anstatt der Hertzschen Wellen die Erscheinungen der Ferninduktion mittels elektrischer Schwingungen von sehr kurzer Dauer aber großer Amplitude benutzt werden. Bei diesen Systemen verwendet man ein und dieselbe
ίο Spule als Sender und Empfänger, die, als Sender, auf eine elektrische Stromquelle (Akkumulator usw.) und auf ein Mikrophon oder einen Unterbrecher geschlossen wird, der dazu dient, die erforderlichen Schwingungen zu erzeugen. Die gleiche Spule wird an einen telephonischen Empfänger angeschlossen, um die Schwingungen zu empfangen, die in der Ferne in dem entsprechenden Sender erzeugt werden.
Es ist nun leicht zu erkennen, daß diese einzige Spule nicht ebenso vorteilhaft als Sender wie als Empfänger arbeiten kann. Wenn sie als Sender dient, müßte sie aus dickem kurzen Draht sein, während ein
25. guter Empfänger aus dünnem langen Draht bestehen muß. Das Einfachste wäre natürlich, auf jeder Station zwei verschiedene Spulen vorzusehen, von denen die eine nur als Sender und die andere als Empfänger dient. Hierbei würde sich aber eine andere Schwierigkeit bemerkbar machen; denn zum Empfangen muß der lange und dünne Draht durch das Telephon geschlossen sein, wobei dieser Stromkreis fast alle Energie in der Station verbrauchen würde, die die Geberspule braucht, um sie in die Ferne zu senden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, durch eine eigenartige Anordnung der eine Station bildenden Teile diese Schwierigkeit zu überwinden, wobei ferner der Vorteil erreicht wird, daß man die beiden Drahtspulen zum Empfangen hintereinander schalten kann, wodurch dieLeistungsfähigkeit der Empfängerstation wesentlich erhöht wird.
In der Zeichnung ist eine Station dieses Systems dargestellt.
α ist die Induktionsspule, die als Sender dient und aus dickem Draht von verhältnismäßig geringer Länge hergestellt ist.
b ist die induzierte Spule, die dazu bestimmt ist, die Schwingungen aufzufangen, die von der Ferne durch die Induktionsspule der anderen Endstation ausgesandt werden; sie ist aus dünnem Draht gebildet, dessen Länge bedeutend ist.
c ist ein Morsetaster, dessen Tasthebel-über Kontakt d mit dem einen Ende der Spule a und dessen Ruhekontakt e mittels des Drahtes g über Kontakt / mit einem der Enden der Spule b verbunden ist, wobei der telephonische Empfänger h an den Leitungsdraht g angeschlossen ist. Der andere Kontakt i des Morsetasters ist über Kontakt h mit den freien Enden der Spulen α und b verbunden. In den Verbindungsdraht m zwischen Kontakt i
und Kontakt k sind die Batterie η und das Mikrophon ο eingebaut.
Es ist leicht ersichtlich, daß in der Ruhestellung des Tasters, die in der Zeichnung dargestellt ist, die beiden Spulen <r und b einen einzigen Stromkreis bilden, der auf das Telephon h geschlossen ist. Diese Stellung dient als Empfänger. Wenn der Apparat als Geber dienen soll, drückt man den Taster
ίο auf den Kontakt i, wodurch die Spule b ausgeschaltet wird, während die Spule α auf das Mikrophon und die Batterie geschlossen ist. Es ist klar, daß die eben beschriebene Station nur zum Telephonieren dient. Zur
Übertragung von telegraphischen Zeichen wird das Mikrophon 0 durch einen geeigneten Schwingungsumschalter (Unterbrecher) ersetzt und der Apparat wird durch die übliche Handhabung des Morsetasters c in Tätigkeit.
gesetzt.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Einrichtung zur telegraphischen und telephonischen Zeichenübertragung ohne verbindenden Leitungsdraht mittels Induktionsschwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschiedene Spulen vorgesehen sind, von denen die eine, aus dickem und kurzem Draht, auf eine.Batterie und ein Mikrophon oder einen Unterbrecher geschlossen ist, wenn sie als Sender dient, während die andere, aus feinem und langem Draht, während dieser Zeit ausgeschaltet ist, wobei die beiden Spulen nur einen einzigen auf das Telephon geschlossenen Stromkreis bilden, wenn der Apparat als Empfänger dient und der Übergang von der einen Stellung zur anderen selbsttätig durch die Handhabung eines Morsetasters erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197028D Active DE197028C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197028C true DE197028C (de)

Family

ID=459951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197028D Active DE197028C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197028C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012371A (en) * 1996-04-12 2000-01-11 Brother Kyogo Kabushiki Kaisha Sheet cutting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012371A (en) * 1996-04-12 2000-01-11 Brother Kyogo Kabushiki Kaisha Sheet cutting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197028C (de)
DE2908807A1 (de) Tastwahlfernsprechapparat
DE732421C (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen von Fernschreibvermittlungsanlagen
DE510815C (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von durch Hochfrequenz miteinander verbundenen Stationen
DE592680C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1034701B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Tastaturwahl
DE316351C (de)
DE2436256A1 (de) Schaltungsanordnung zur zusaetzlichen zeichengabe
DE222228C (de)
DE279430C (de)
DE342592C (de) Elektromagnetischer Unterwasserschallsender
DE464725C (de) Schaltungsanordnung zum telephonischen Verkehr mittels hochfrequenter Schwingungen auf einer Leitung
DE621696C (de) Schaltungsanordnung zur induktiven UEbertragung von Gleichstromstoessen
DE191919C (de)
DE342002C (de) Schaltungsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung, insbesondere fuer Stationen geringer Reichweite mit Niedrigantennen
DE861862C (de) Sende-Empfangs-Station fuer eine Funktelephonanlage zum Anschluss ueber eine automatische Steuereinrichtung an eine Telephonzentrale
DE297510C (de)
DE95543C (de)
DE620495C (de) Anschlussschaltung fuer Fernschreibteilnehmerstellen, bei der zur UEbertragung der Telegraphierimpulse ein mit elektrischer Rueckstellung durch eine Hilfswicklung arbeitendes polarisiertes UEbertragungsrelais durch die vom Ruhestromsendekontakt erzeugtenUnterbrechungen gesteuert wird
DE340068C (de) Anordnung zum Betrieb von Hughes-Leitungen mit Hochfrequenz
DE670427C (de) Tragbares, fuer Senden und UEberlagerungsempfang verwendbares Geraet fuer Gegenverkehr
DE97138C (de)
DE179603C (de)
DE162403C (de)
DE1487453C3 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen