DE19701850A1 - Hängebehältnis - Google Patents

Hängebehältnis

Info

Publication number
DE19701850A1
DE19701850A1 DE19701850A DE19701850A DE19701850A1 DE 19701850 A1 DE19701850 A1 DE 19701850A1 DE 19701850 A DE19701850 A DE 19701850A DE 19701850 A DE19701850 A DE 19701850A DE 19701850 A1 DE19701850 A1 DE 19701850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
container according
pocket
closure
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19701850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701850C2 (de
Inventor
Heinrich Stukenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba Buerosysteme & Co 42103 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co 42117 Wuppertal De GmbH
ELBA BUEROSYSTEME ERICH KRAUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co 42117 Wuppertal De GmbH, ELBA BUEROSYSTEME ERICH KRAUT filed Critical Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co 42117 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19701850A priority Critical patent/DE19701850C2/de
Priority to EP97122331A priority patent/EP0849095A1/de
Publication of DE19701850A1 publication Critical patent/DE19701850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701850C2 publication Critical patent/DE19701850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/04Backs or the like therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0064Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hängebehältnis, vor­ zugsweise zur Aufbewahrung von Schriftgut mit mindestens einer Hängeschiene, die in einem oberseitigen Falz gehalten ist und beidseitig Einhängenasen aufweist, welche in quer zum Hängebehältnis verlaufende Schienen, insbesondere in Seitenschienen einer Hängeregistratur, einhängbar sind.
Ein derartiges Hängebehältnis ist aus dem deutschen Ge­ brauchsmuster DE 94 16 750 U1 bekannt und kann beispiels­ weise als Hängemappe, Hängetasche, Hängehefter od. dgl. ausgebildet sein. Bei Hängeheftern, die zwei nach unten geöffnete Aktendeckel und dazwischen oberseitig eine Heft­ einrichtung aufweisen, ist bekanntermaßen in dem obersei­ tigen Falz eine Hängeschiene mit Einhängenasen vorgesehen. Das in dem Hängehefter befindliche Schriftgut muß mit einer Randlochung versehen sein. In nach oben geöffneten Mappen oder Taschen, in die ungelochtes Schriftgut sowie kleinere Muster od. dgl. eingelegt werden können, müssen in jeweils einem oberseitigen Falz der beiden Mappen- oder Taschenwän­ de zwei Hängeschienen mit Einhängenasen vorgesehen werden, mittels derer das Hängebehältnis beispielsweise in Seiten­ schienen einer Hängeregistratur, eingehängt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hängebehältnis der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar, handlich, leicht zu transportieren, multifunktionell verwendbar und an ver­ schiedene Anwendungszwecke flexibel anpaßbar ist. Bei­ spielsweise soll das Hängebehältnis von technischer Gestal­ tung und Form her geeignet sein, auch präsentationsunter­ lagen aufzunehmen und bei Präsentationsbesprechungen ver­ wendet zu werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Hängebehältnis der eingangs genannten Art gelöst, das einen unterseitig mit dem Falz verbundenen nach unten geöffneten Hefter und eine nach oben geöffnete, in ihrem oberen Bereich mit mindestens einem Verschluß versehenen Tasche aufweist, wobei ein Aktendeckel des Hefters eine Wand der Tasche bildet.
Das erfindungsgemäße Hängebehältnis erfüllt in vorteilhaf­ ter Weise alle o.g. Anforderungen. Insbesondere ist es in verschiedenartiger Weise verwendbar und dadurch, daß ein Aktendeckel des Hefters gleichzeitig eine Wand der Tasche bildet, materialsparend ausgebildet. Sowohl beim Einhängen in quer zum Hängebehältnis verlaufende Schienen, wie die Seitenschienen einer Hängeregistratur, als auch beim Transport des Behältnisses ist nicht nur in dem Hefter, sondern auch in der Tasche eine sichere Aufbewahrung von Schrift- oder anderem Gut gewährleistet, da die Tasche in ihrem oberen Bereich mit mindestens einem Verschluß ver­ sehenen ist. Insbesondere braucht im oberen Bereich des Behältnisses nur eine Hängeschiene mit Einhängenasen und ein Falz zur Aufnahme der Hängeschiene vorgesehen werden, wodurch das erfindungsgemäße Hängebehältnis einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn ein erstes Verschluß­ teil des Verschlusses an der Hängeschiene und/oder dem oberseitigen Falz und ein zweites Verschlußteil des Ver­ schlusses im Bereich des oberen Randes der Wand befindet, die der auch dem Hefter zugehörigen Wand der Tasche gegen­ überliegt. Die Tasche kann so bis oben hin geschlossen werden und die Verschlußbefestigung des zweiten Verschluß­ teiles an Hängeschiene/Falz ist ausreichend stabil, um auch größere Mengen an in der Mappe befindlichen Gut sicher zu tragen.
Dabei kann der Verschluß in unterschiedlicher Weise ausge­ bildet sein. Beispielsweise können Haft- oder Klettver­ schlüsse, Verschlüsse mit Magneten o. ä. verwendet werden. Besonders vorteilhaft im Sinne einer einfachen und kosten­ günstigen Herstellung des Behältnisses ist es jedoch, wenn das erste Verschlußteil mindestens ein nach oben gerichte­ ter, in dem oberseitigen Falz für die Hängeschiene ge­ haltener und mit der Hängeschiene verbundener Haken ist.
Das zweite Verschlußteil kann mit Vorteil ein Drahtab­ schnitt sein, der sich in einem oberseitigen Falz an der der Hängeschiene gegenüberliegenden Wand befindet, wobei der Falz eine Durchtrittsöffnung für das erste Verschluß­ teil aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthal­ ten. Anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Querschnittsansicht, eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Hängebehältnisses zur Aufbewahrung von Schriftgut mit einer geschlosse­ nen Tasche,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Hängebehältnis aus Fig. 1, in gleicher Ansicht, mit geöffneter Tasche,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Hängebehältnis aus Fig. 1, in gleicher Ansicht, mit geschlossener, aber seitlich abgeknickter Tasche,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Verschlusses des erfindungsgemäßen Hängebehältnisses im Quer­ schnitt,
Fig. 5 und Fig. 6 in Vorderansicht und Draufsicht, insbesondere die Darstellung einer beispielsweisen Ausführung der Hängeschiene des erfindungsgemäßen Hängebehält­ nisses.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben wer­ den.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils in der gleichen Quer­ schnittsdarstellung und in verkleinertem Maßstab das erfin­ dungsgemäßen Hängebehältnis in verschiedenen Zuständen. Das Hängebehältnis dient vorzugsweise zur Aufbewahrung von Schriftgut 1. Es besitzt eine Hängeschiene 2, die in einem oberseitigen Falz 3 gehalten ist und beidseitig Einhängena­ sen 4 aufweist. Wie insbesondere Fig. 4 verdeutlicht, ist die Hängeschiene 2 zweiteilig ausgeführt. Sie besteht aus einer im wesentlichen U-förmigen Führungsschiene 2a und einem Einsatzteil 2b. Durch die Führungsschiene 2a, die beispielsweise aus Metall bestehen kann, erhält die Hänge­ schiene 2 vorteilhafterweise eine erhöhte Stabilität. Die am Einsatzteil 2b der Hängeschiene befindlichen Einhängena­ sen 4 sind insbesondere aus der Vorderansicht der Hänge­ schiene 2 in Fig. 5 zu ersehen. Mittels der Einhängenasen 4 kann das Behältnis in quer zum Hängebehältnis verlaufende Schienen, insbesondere in Seitenschienen einer Hängeregi­ stratur, eingehängt werden.
Das Behältnis weist einen unterseitig mit dem Falz 3 ver­ bundenen nach unten geöffneten Hefter 5 und eine nach oben geöffnete, in ihrem oberen Bereich vorzugsweise mit zwei Verschlüssen 6 versehene Tasche 7 auf, wobei ein Akten­ deckel des Hefters 5 gleichzeitig eine Wand 8 der Tasche 7 bildet. Der Hefter 5 besitzt im oberen Bereich eine Heft­ einrichtung 9, in der das Schriftgut 1 gehalten ist. Die Tasche 7 des Behältnisses ist in der zeichnerischen Dar­ stellung leer. In der Tasche 7 kann vorteilhafterweise auch Schriftgut 1 aufgenommen werden, das keine Randlochung auf­ weisen muß.
Wie Fig. 4 zeigt, befindet sich ein erstes Verschlußteil 10 des Verschlusses 6 an der Hängeschiene 2 und ein zweites Verschlußteil 11 des Verschlusses 6 im Bereich des oberen Randes der zweiten Wand 12, die der auch dem Hefter 5 zu­ gehörigen Wand 8 der Tasche 7 gegenüberliegt. Wie bereits erwähnt, kann die Tasche 7 auf diese Weise, wie Fig. 1 zeigt, bis oben hin geschlossen werden und der Verschluß 6 ist ausreichend stabil, um auch größere Mengen von in der Tasche 7 aufzunehmendem Schriftgut 1 sicher zu tragen.
Die Aktendeckel des Hefters 5 bzw. die Wände 8, 12 der Tasche 7 des Hängebehältnisses können dabei aus Pappe oder Kunststoff bestehen. Die zweite Wand 12 der Tasche 7 kann in einfacher Weise dadurch gebildet sein, daß die gemeinsa­ me Wand 8 von Hefter 5 und Tasche 7 zunächst mit der doppelten Höhe der Tasche 7 ausgeführt und dann mittig umgeknickt ist, so daß die erste Wand 8 der Tasche 7 unter­ seitig mit der zweiten Wand 12 einstückig, einen Boden bildend, verbunden ist.
In einer alternativen Ausführung könnte die zweite Wand 12 der Tasche 7 auch mit einer geringeren Höhe ausgebildet sein, an ihrem oberen Rand das zweite Verschlußteil 11 aufweisen, und das erste Verschlußteil 10 könnte an der gemeinsamen Wand 8 von Hefter 5 und Tasche 7, beispiels­ weise im Bereich der Hefteinrichtung 9 befestigt sein.
Die Wand 12 der Tasche 7, die der auch dem Hefter 5 zu­ gehörigen Wand 8 der Tasche 7 gegenüberliegt, weist eine sich etwa über die halbe Höhe der Tasche 7 erstreckende Klappe 13 auf. Die Klappe 13 ist in einfacher Weise dadurch gebildet, daß etwa auf halber Höhe der Wand 12 der Tasche 7 eine Rille 14 vorgesehen ist. Die Klappe 13 ermöglicht ein bequemes Öffnen und Schließen der Tasche, sowie Ein­ legen und Herausnehmen des Schriftgutes.
Das erste Verschlußteil 10 ist ein nach oben gerichteter, in dem oberseitigen Falz 3 für die Hängeschiene 2 gehalte­ ner und mit der Hängeschiene 2 verbundener Haken.
Das zweite Verschlußteil 11 ist ein Drahtabschnitt, der sich in einem oberseitigen Falz 15 an der der Hängeschiene 2 gegenüberliegenden Wand 12 (bzw. an der Klappe 13) der Tasche 7 befindet, wobei der Falz 15 eine Durchtrittsöff­ nung 16 für das erste Verschlußteil 10 aufweist.
Das zweite Verschlußteil 11 kann in einfacher Weise in den das erste Verschlußteil 10 bildenden Haken eingehängt wer­ den, wobei es durch einen am ersten Verschlußteil 10 vorge­ sehenen, nach unten gerichteten, eine Hinterschneidung zur Aufnahme des zweiten Verschlußteiles 11 bildenden Widerha­ ken 17 gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Tasche 7 gesichert werden kann. Selbst, wenn die gesamte Tasche 7 des erfin­ dungsgemäßen Hängebehältnisses, beispielsweise beim Trans­ port, beim Schließen oder beim Einhängen in eine Hängeregi­ stratur seitlich abgeknickt wird, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist, bleibt der Verschluß 6 der Tasche 7 wirksam geschlossen.
An einem erfindungsgemäßen Hängebehältnis können mehrere Verschlüsse 6 für die Tasche 7 vorgesehen sein. So zeigen die Fig. 5 und 6 jeweils zwei beidseitig der Mitte der Längserstreckung der Tasche 7 angeordnete Verschlüsse 6. (Im linken Teil der Zeichnung ist dabei das erste Ver­ schlußteil 10 nur teilweise dargestellt.) Die Drahtab­ schnitte 11 der beiden Verschlüsse 6 sind dabei Teile eines einzigen Drahtes 18. Dieser Draht 18 kann in montagetech­ nisch wenig aufwendiger Weise in den oberseitigen Falz 15 an der der Hängeschiene 2 gegenüberliegenden Wand 12 der Tasche 7 eingeschoben und darin gehalten werden. Zur Halte­ rung weist der Draht 18 umgebogene Enden 19 auf.
Der Draht 18 weist weiterhin im mittleren Bereich der Längserstreckung der Tasche 7 einen nach oben, und wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, auch etwas seitlich gebogenen Griffabschnitt 20 auf. Damit dieser Griffabschnitt 20 beim Öffnen und Schließen der Tasche 7 gut gefaßt werden kann, ist in dem oberseitigen Falz 15 für den Draht 18 eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Durchtrittsöffnung für den Griffabschnitt 20 vorgesehen.
Der Draht 18 erfüllt damit vorteilhafterweise gleichzeitig mehrere Funktionen: Er dient als zweites Verschlußteil 11 des Verschlusses 6, er stabilisiert den oberen Rand der Wand 12 der Tasche 7, bzw. der daran befindlichen Klappe 13, und er dient als Bedienteil zum Öffnen und Schließen der Tasche 7.
Eine weitere Verbesserung des Gebrauchswertes des erfin­ dungsgemäßen Hängebehältnisses ergibt sich, wenn die Hängeschiene 2, in der dargestellten Ausführung insbesonde­ re das Einsatzteil 2b der Hängeschiene, in zwei Tragarme 21 mit jeweils einer Einhängenase 4 geteilt ist und die Ein­ hängenasen 4 aus einer Einfahrposition 4e, in der die Ein­ hängenasen 4 einen geringeren gegenseitigen Abstand auf­ weisen, in eine Ausfahrposition 4a, in der die Einhängena­ sen 4 einen größeren gegenseitigen Abstand aufweisen, und/oder aus der Ausfahrposition 4a in die Einfahrposition 4e linear verschieblich sind. In der Ausfahrposition 4a können die Einhängenasen 4 auf den Schienen lagern. Eine solche Ausführung ist in den Fig. 4 bis 6 gezeigt, wobei die ver­ schiedenen Positionen der Einhängenasen 4 (Einfahrposition 4e, Ausfahrposition 4a) im linken Teil der Fig. 5 wieder­ gegeben sind.
Die Vorteile eines solchen Hängebehältnisses bestehen darin, daß die in einem Hängesystem notwendigen Einhängena­ sen 4 während des Transports oder der Arbeit außerhalb des Hängesystems nicht stören, da sie in ihrer Einfahrposition 4e mit dem Hängehefter 5 und der Tasche 7 zumindest bündig sind. Das erfindungsgemäße Hängebehältnis ist dadurch hand­ licher und zeichnet sich durch eine verminderte Unfallge­ fahr aus.
Um zu ermöglichen, daß die in dem oberseitigen Falz 3 für die Hängeschiene 2 gehaltenen und mit der Hängeschiene 2 verbundenen ersten Verschlußteile 10 des Verschlusses 6 ortsfest gegenüber den zweiten Verschlußteilen 11 und gegenüber dem oberseitigen Falz 3 bleiben, wenn die Ein­ hängenasen 4 und damit die mit ihnen verbundenen Tragarme 21 ein- und ausgefahren werden, sind in den Tragarmen 21 des Einsatzteiles 2b schlitzartige Öffnungen 22 vorgesehen in denen die ersten Verschlußteile 10 gleitend gelagert sind. Diese Öffnungen sind sowohl in Fig. 5 als auch in Fig. 4 erkennbar. Mit der (nicht verschieblich in dem oberseitigen Falz 3 gehaltenen) Führungsschiene 2a der Hängeschiene 2 sind die ersten Verschlußteile 10 fest verbunden.
Alternativ könnten die ersten Verschlußteile 10 auch mit dem verschieblich in dem oberseitigen Falz 3 gehaltenen Einsatzteil 2b der Hängeschiene 2 fest (und gar nicht oder zumindest nur relativverschieblich mit der Führungsschiene 2a) verbunden sein, da es zur Funktionserfüllung der ersten Verschlußteile 10 nicht unbedingt notwendig ist, daß sie ortsfest gegenüber den zweiten Verschlußteilen 11 und gegenüber dem oberseitigen Falz 3 bleiben, wenn die Ein­ hängenasen 4 und damit die mit ihnen verbundenen Tragarme 21 ein- und ausgefahren werden. Die ersten Verschlußteile 10 können in diesem alternativen Fall mit den Tragarmen 21 bewegt werden. Es müssen dann nur in dem oberseitigen Falz 3 und gegebenenfalls in der Führungsschiene 2a schlitz­ artige Öffnungen vorgesehen werden, in denen die ersten Verschlußteile 10 gleitend geführt sind, während die schlitzartigen Öffnungen 22 im Einsatzteil 2b entfallen.
Insbesondere ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Hängeschiene 2 weiterhin eine Betäti­ gungseinrichtung 23 umfaßt (Fig. 5), durch welche die Ein­ hängenasen 4 einschließlich der Tragarme 21 im wesentlichen gleichzeitig aus ihrer Einfahrposition 4e in die Ausfahr­ position 4a und/oder aus der Ausfahrposition 4a in die Einfahrposition 4e linear verschieblich sind. Dadurch wird die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Hängebehältnisses weiter verbessert.
Die Betätigungseinrichtung 23 kann dabei, wie dargestellt, durch eine manuell betätigte doppeltwirkende Schubschwinge gebildet sein, deren Antriebsglied ein zweiarmiger Hebel 24 od. dgl. ist, welcher über Schwingglieder 25 gelenkig mit den Tragarmen 21 verbunden ist. Die Gelenkverbindungen 26, 27 zwischen den Tragarmen 21 und den Schwinggliedern 25 bzw. zwischen den Schwinggliedern 25 und dem Hebel 24 kön­ nen dabei vorteilhafterweise insbesondere durch Federgelen­ ke 26 und/oder Filmgelenke 27 gebildet sein.
Die Betätigungseinrichtung 23 kann, wie in Fig. 6 darge­ stellt, ein Bedienglied 28 aufweisen, welches, wie darge­ stellt als Schwenkhebel, oder auch als Drehknopf, drehbarer Griffsteg, Verlängerung des Hebels od. dgl. ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Hängebehältnis ist mit Vorteil ge­ eignet, auch bei Beratungen, Präsentationen usw. eingesetzt zu werden. Schnellhefter 5 und Tasche 7 bilden jeweils Trä­ ger für gelochtes oder ungelochtes Schriftgut 1 und können bei Vorliegen der Ausfahrposition 4a der Einhängenasen 4 auch in einfacher Weise in einen Rand einer Schultasche eingehängt und im Unterricht bei Vorliegen der Einfahr­ position 4e der Einhängenasen 4 benutzt werden. Hieran wird deutlich, daß die Erfindung nicht auf das beschriebene Aus­ führungsbeispiel beschränkt ist, sondern sich vorteil­ hafterweise eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten er­ gibt, um die Erfindung in flexibler Weise an unterschied­ liche Anwendungsfälle anzupassen.
Weiterhin kann der Fachmann das erfindungsgemäße Hängebe­ hältnis durch zusätzliche zweckmäßige technische Maßnahmen ergänzen oder Variationen vornehmen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle des beschriebenen Falzes 3 auch eine Kunststoffhülse vorzusehen, die mit den Aktendeckeln des Hefters verbunden ist, oder, wie bereits erwähnt, für die Tasche 7 geeignete Verschlüsse 6 anderer Art einzusetzen. Es könnte zusätzlich auch eine weitere Klappe vorgesehen sein, die am oberen Teil, beispielsweise an der Hängeschie­ ne 2, des erfindungsgemäßen Hängebehältnisses befestigt ist und die die zweite Wand 12 der Tasche 7 teilweise über­ greift, wobei der Verschluß 6 aus einem ersten Verschluß­ teil 10 an der zweiten Taschenwand 12 und einem zweiten Verschlußteil 11 an der zusätzlichen Klappe besteht.
Bezugszeichenliste
1
Schriftgut
2
Hängeschiene
2
a Führungsschiene von
2
2
b Einsatzteil von
2
3
Falz
4
Einhängenase
4
a Einhängenase, Ausfahrposition
4
e Einhängenase, Einfahrposition
5
Hefter
6
Verschluß
7
Tasche
8
gemeinsame Wand von
5
und
7
9
Hefteinrichtung
10
erstes Verschlußteil von
6
11
zweites Verschlußteil von
6
12
Wand von
7
, gegenüber
8
13
Klappe von
12
14
Rille von
12
15
oberseitiger Falz an
12
16
Durchführungsöffnung für
10
in
15
17
Widerhaken von
10
18
Draht
19
Enden von
18
20
Griffabschnitt von
18
21
Tragarm von
2
22
Schlitzöffnung in
21
für
10
23
Betätigungseinrichtung
24
Hebel
25
Schwingglied
26
Federgelenk zwischen
21
und
25
27
Filmgelenk zwischen
24
und
25
28
Bedienglied von
23

Claims (16)

1. Hängebehältnis, vorzugsweise zur Aufbewahrung von Schriftgut (1) mit mindestens einer Hängeschiene (2), die in einem oberseitigen Falz (3) gehalten ist und beidseitig Einhängenasen (4) aufweist, welche in quer zum Hängebehältnis verlaufende Schienen, insbesondere in Seitenschienen einer Hängeregistratur, einhängbar sind, gekennzeichnet durch einen unter­ seitig mit dem Falz (3) verbundenen nach unten geöff­ neten Hefter (5) und eine nach oben geöffnete, in ihrem oberen Bereich mit mindestens einem Verschluß (6) versehenen Tasche (7), wobei ein Aktendeckel des Hefters (5) eine Wand (8) der Tasche (7) bildet.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein erstes Verschlußteil (10) des Verschlusses (6) an der Hängeschiene (2) und/oder dem oberseitigen Falz (3) und ein zweites Verschlußteil (11) des Verschlus­ ses (6) im Bereich des oberen Randes der Wand (12) befindet, die der auch dem Hefter (5) zugehörigen Wand (8) der Tasche (7) gegenüberliegt.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (12) der Tasche (7), die der auch dem Hefter (5) zugehörigen Wand (8) der Tasche (7) gegenüberliegt, eine sich etwa über die halbe Höhe der Tasche (7) er­ streckende Klappe (13) aufweist.
4. Behältnis nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verschlußteil (10) mindestens ein nach oben gerichteter, in dem oberseitigen Falz (3) für die Hängeschiene (2) gehaltener und mit der Hängeschiene (2) verbundener Haken ist.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verschlußteil (10) einen nach unten gerichteten, eine Hinterschneidung zur Aufnahme des zweiten Ver­ schlußteiles (11) bildenden Widerhaken (17) aufweist.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verschlußteil (11) ein Drahtabschnitt ist, der sich in einem oberseitigen Falz (15) an der der Hänge­ schiene (2) gegenüberliegenden Wand (12) der Tasche (7) befindet, wobei der Falz (15) eine Durchtritts­ öffnung (16) für das erste Verschlußteil (10) auf­ weist.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere, vor­ zugsweise zwei, beidseitig der Mitte der Längser­ streckung der Tasche (7) angeordnete Verschlüsse (6).
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (7) zwei beidseitig der Mitte ihrer Längser­ streckung angeordnete Verschlüsse (6) aufweist und die zweiten Verschlußteile (11) der beiden Verschlüsse (6) Teile eines einzigen Drahtes (18) sind.
9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (18) im mittleren Bereich der Längserstreckung der Tasche (7) einen, vorzugsweise nach oben geboge­ nen, Griffabschnitt (20) besitzt, wobei in dem ober­ seitigen Falz (15) zur Aufnahme des Drahtes (18) eine Durchtrittsöffnung für den Griffabschnitt (20) vor­ gesehen ist.
10. Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeschiene (2) in zwei Tragarme (21) mit jeweils einer Einhängenase (4) geteilt ist und die Einhänge­ nasen (4) aus einer Einfahrposition (4e), in der die Einhängenasen (4) einen geringeren gegenseitigen Ab­ stand aufweisen, in eine Ausfahrposition (4a), in der die Einhängenasen (4) einen größeren gegenseitigen Abstand aufweisen, und/oder aus der Ausfahrposition (4a) in die Einfahrposition (4e) linear verschieblich sind, wobei die Einhängenasen (4) in der Ausfahr­ position (4a) auf den Schienen lagern können.
11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Hängeschiene (2) eine Betätigungseinrichtung (23) umfaßt, durch welche die Einhängenasen (4) im wesent­ lichen gleichzeitig aus der Einfahrposition (4e) in die Ausfahrposition (4a) und/oder aus der Ausfahr­ position (4a) in die Einfahrposition (4e) linear verschieblich sind.
12. Behältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (23) durch eine manuell betä­ tigte doppeltwirkende Schubschwinge gebildet ist, deren Antriebsglied ein zweiarmiger Hebel (24) ist, welcher über Schwingglieder (25) gelenkig mit den Tragarmen (21) verbunden ist.
13. Behältnis nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (3) ein Bedienglied (13) auf­ weist, welches als Schwenkhebel, Drehknopf, drehbarer Griffsteg, Verlängerung des Hebels (3) od. dgl. aus­ gebildet ist.
14. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeschiene (2) aus einer vorzugsweise im wesentli­ chen U-förmigen Führungsschiene (2a) und einem in der Führungsschiene (2a) gehaltenen Einsatzteil (2b) be­ steht.
15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere erste Verschlußteil(e) (10) des Ver­ schlusses (6) fest mit der Führungsschiene (2a) ver­ bunden ist/sind und das Einsatzteil (2b) zur gleiten­ den Führung des/der ersten Verschlußteil(e) (10) eine oder mehrere schlitzartige Öffnungen (22) aufweist.
16. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere erste Verschlußteil(e) (10) des Ver­ schlusses (6) fest mit dem Einsatzteil (2b) verbunden ist/sind und der oberseitige Falz (3) zur gleitenden Führung des/der ersten Verschlußteil(e) (10) eine oder mehrere schlitzartige Öffnungen aufweist.
DE19701850A 1996-12-21 1997-01-21 Hängebehältnis Expired - Fee Related DE19701850C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701850A DE19701850C2 (de) 1996-12-21 1997-01-21 Hängebehältnis
EP97122331A EP0849095A1 (de) 1996-12-21 1997-12-17 Hängebehältnis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622291U DE29622291U1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Hängebehältnis
DE19701850A DE19701850C2 (de) 1996-12-21 1997-01-21 Hängebehältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701850A1 true DE19701850A1 (de) 1998-07-02
DE19701850C2 DE19701850C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=8033700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622291U Expired - Lifetime DE29622291U1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Hängebehältnis
DE19701850A Expired - Fee Related DE19701850C2 (de) 1996-12-21 1997-01-21 Hängebehältnis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622291U Expired - Lifetime DE29622291U1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Hängebehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29622291U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556774C (de) * 1928-11-21 1932-08-26 Kaethe Nordmann Geb Pamme Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE2307841A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Goesta Fridlund Bueroschnellhefter
FR2411092A1 (fr) * 1977-12-08 1979-07-06 Saurou Michel Barrette de suspension pour dossiers ou classeurs suspendus
DE9416750U1 (de) * 1994-10-18 1996-02-15 ELBA-Bürosysteme Erich Kraut GmbH & Co., 42117 Wuppertal Hängebehältnis, insbesondere Hängemappe, Hängetasche, Hängehefter, o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556774C (de) * 1928-11-21 1932-08-26 Kaethe Nordmann Geb Pamme Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE2307841A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-30 Goesta Fridlund Bueroschnellhefter
FR2411092A1 (fr) * 1977-12-08 1979-07-06 Saurou Michel Barrette de suspension pour dossiers ou classeurs suspendus
DE9416750U1 (de) * 1994-10-18 1996-02-15 ELBA-Bürosysteme Erich Kraut GmbH & Co., 42117 Wuppertal Hängebehältnis, insbesondere Hängemappe, Hängetasche, Hängehefter, o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELBA-Katalog 1967, S. 45 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701850C2 (de) 2000-08-31
DE29622291U1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
AT350034B (de) Schnellhefter
DE19701850C2 (de) Hängebehältnis
EP0849095A1 (de) Hängebehältnis
DE202009005189U1 (de) Metallschrank oder Metallspind
DE2809705A1 (de) Tragbarer behaelter fuer haengehefter
DE2448376C2 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Aufhängearm
DE2500946C3 (de) Profilleiste für eine Hängeregistratur
DE29622292U1 (de) Hängevorrichtung für Schriftgut und/oder Behältnisse
DE2041381C (de) Hängetasche für Schriftgut oder dgl
DE2119646C3 (de) Buchförmig zusammenlegbare Ablegemappe
DE10355767A1 (de) Hängebehälter
DE2014721B2 (de) Ordner bzw. mappe zum mittigen ablegen von grossformatigem schriftgut, insbesondere endloslisten
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE2139578A1 (de) Hängemappe
DE1223802B (de) Ordner mit einer Aufreihvorrichtung fuer perforierte Blaetter
DE4309231A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Genußmittelabfällen
DE20110692U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von Kleintieren
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE1632551A1 (de) Behaelter
DE1118751B (de) Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit einer Aufreihvorrichtung aus zwei elastisch biegsamen Aufreihzungen
DE3943449A1 (de) Schnellhefter und haengehefter
DE202004000469U1 (de) Hängemappe
DE1121584B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELBA BUEROSYSTEME GMBH, 42117 WUPPERTAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELBA BUEROSYSTEME GMBH & CO., 42103 WUPPERTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee