DE19701802A1 - Verfahren zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen mittels Reverse Transcriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) - Google Patents

Verfahren zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen mittels Reverse Transcriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)

Info

Publication number
DE19701802A1
DE19701802A1 DE19701802A DE19701802A DE19701802A1 DE 19701802 A1 DE19701802 A1 DE 19701802A1 DE 19701802 A DE19701802 A DE 19701802A DE 19701802 A DE19701802 A DE 19701802A DE 19701802 A1 DE19701802 A1 DE 19701802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcr
primer
peripheral blood
cells
sense
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19701802A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Hildebrandt
Markus Y Dr Mapara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Original Assignee
Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft filed Critical Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Priority to DE19701802A priority Critical patent/DE19701802A1/de
Publication of DE19701802A1 publication Critical patent/DE19701802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen in peripheren Blutzellen und in Leukapherasaten für die autologe Stammzelltransplantation mittels Reverse Transcriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT- PCR).
Verschiedene Methoden sind für den Nachweis kontaminierender Tumorzellen bekannt, so z. B. die immunzytochemische Färbung, Tumorzell-Klonalitäts-Assays oder die Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Diese Methoden wurden hinsichtlich Sensitivität, Spezifität und klinischer Einsatzmöglichkeit verschiedentlich untersucht. Die Besonderheiten der zugrundeliegenden Erkrankung sind hierbei für die Überlegenheit einer Methode gegenüber anderen von Ausschlag.
Als eine bevorzugte Methode wird die Reverse Transcriptase-Polymerase Kettenreaktion (RT-PCR) angesehen ( Datta et al, J. Clin. Oncol. 12: 475-482, 1994). Sie erwies sich bei verschiedenen bösartigen Erkrankungen als besonders sensitiv mit einer Nachweisempfindlichkeit von bis zu einer Tumorzelle in 10⁷ mononukleären Zellen des Blutes (Lin et al., Curr. Opinion. Oncol. 2: 460-467, 1995).
Als spezifischer Marker zum Nachweis epithelialer Zellen wird Cytokeratin (CK) 19 mRNA beschrieben. Es wurde jedoch festgestellt, daß der spezifische Nachweis von CK 19 mRNA durch Gegenwart eines bekannten CK 19 Pseudogens mit hoher Homologie behindert wird. Dieses Pseudogen ist verantwortlich für falsch-positive Ergebnisse bei verschiedenen nicht epithelial bedingten malignen Krankheiten (Savtchenko et al, Am. J. Hum. Genet. 43: 630-637, (1989).
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein empfindliches Nachweisverfahren für kontaminierende Karzinomzellen in peripheren Blutzellen mittels RT-PCR bereitzustellen, das falsch-positive Werte ausschließt.
Die Aufgabe konnte überraschend durch Verwendung von EGF- Rezeptor-Primern gelöst werden.
Erfindungsgemäß wird die RT-PCR mittels einem oder mehreren EGF-Rezeptor-Primer-Paaren durchgeführt.
Bevorzugt wird der EGF-Rezeptor-Primer (EGFR) HSEGFPRE bp 698-1181 mit den Sequenzen für
EGFR1 - ACTTTCTCAGCAACATGTCGATGGACTT (sense 698-725) und
EGFR2 - CCCTTCGCACTTCTTACACTTGCGGACG (antisense 1181-1151)
eingesetzt.
Besonders bevorzugt ist der Primer EGFR bp 702-1175 mit den Sequenzen für
EGFR1 - TCTCAGCAACATGTCGATGG (sense 702-721) und
EGFR2 - TCGCACTTCTTACACTTGCG (antisense 1175-1156).
Bei negativem Ergebnis in der ersten Amplifikation wird erfindungsgemäß durch eine erneute PCR-Reaktion mit innerhalb der Primärsequenz lokalisierten Primern (nested primers) eine Reamplifikation durchgeführt.
Bevorzugt wird dabei als weiterer Primer EGFR bp 783-1060 mit den Sequenzen für
EGFR3 - CTGGGGTGCAGGAGAGGAGAACTGCCAG (sense 783-810) und
EGFR4 - CGCAGGTGGCACCAAAGCTGTATTTGCC (antisense 1060-1033)
eingesetzt.
Besonders bevorzugt ist als Primer EGFR bp 787-1056 mit den Sequenzen für
EGFR3 - GGTGCAGGAGAGGAGAACTG (sense 787-806) und
EGFR4 - GGTGGCACCAAAGCTGTATT (antisense 1056-1037).
Die Verwendung der erfindungsgemäßen EGF-Rezeptor-Primer zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen im peripheren Blut, hat den großen Vorteil, daß der EGF-Rezeptor in einem Teil der Karzinomzellen durch Gen-Amplifikation und/oder Überexpression in erheblich höheren Mengen als im normalen epithelialen Gewebe nachweisbar ist.
Das erfindungsgemäße Nachweisverfahren ist deshalb besonders gut geeignet für den Nachweis von Karzinomzellen im peripheren Blut. Seine Empfindlichkeit liegt bei 1 Tumorzelle in bis zu 10⁶ mononukleären Zellen des Blutes, falsch­ positive Werte aus gesunden Proben wie im Vergleich unter Verwendung von CK 19 festgestellt, werden ausgeschlossen.
Anschließend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiele 1. RNA-Präparation
Periphere mononukleäre Blutzellen von gesunden Spendern (Negativ-Kontrolle) und Patienten wurden über einen Ficoll- Hypaque Gradienten (Pharmacia Schweden) getrennt und zweimal mit PBS-Puffer, der 1% FCS enthält, gewaschen. Die Zellen wurden gezählt, die Vitalität wurde mittels Trypan-blau Ausschluß eingeschätzt.
Die Zellen wurden anschließend in TRIzol-Reagenz (GIBCO BRL, USA) lysiert, homogenisiert und danach einer einstufigen Guanidin Isothiocyanat/Phenol RNA-Präparation nach Chromczynski, P. und N. Sachi, Annal. Biochem. 162, S. 156- 159 (1987) unterzogen. Durch Addition von Chloroform erfolgte eine Phasentrennung. Die RNA, die in der wäßrigen oberen Phase enthalten war, wurde in Isopropanol bei -80°C ausgefällt, in 80%igem Ethanol gewaschen und in RNAse freiem Wasser resuspendiert.
Um kontaminierende DNA zu eliminieren, wurde die RNA einer RNAse-freien DNAse I (1U/µg RNA, Boehringer Mannheim, BRD) bei 37°C für 30 Minuten ausgesetzt. Nach Hitzeinaktivierung des Enzyms bei 95°C für 5 Minuten, wurde die RNA ausgefällt und resuspendiert. Die Degradation von genomischer DNA wurde durch PCR-Analyse unter Verwendung von β₂ Microglobulin- Primern, die mehrere Exons überspannen, geprüft (Bouaboula, M. et al (1992), J. Biol. Chem. 267: 21830-21838), so daß in Gegenwart von genomischer DNA ein PCR-Produkt mit 700 bp größer als jenes von β₂ Microglobulin mRNA erhalten wurde.
2. Spezifität der RT-PCR Analyse
Zur Beobachtung von Brusttumorzellen in peripheren mononukleären Blutzellen unter Verwendung der RT-PCR, wurden verschiedene epitheliale oder Brust-epitheliale Markergene auf Spezifität und Sensivität analysiert:
  • - epitheliales Oberflächen-Antigen (Simon, B. et al (1990), Proc. Natl. Acad. Sci (USA). 87: 2755-2759),
  • - Mucin 1 (Noguchi, S. et al (1994), Cancer. 74: 1595-1600),
  • - Aromatase-Cytochrom P 450 und Cytokeratin (Datta, Y. H. et al (1994), J. Clin. Oncol. 12: 475-482) und
  • - epithelialer Wachstumsfaktor Rezeptor (EGF-R)- (Carpenter, G. (1987), Ann. Rev. Biochem. 56: 881-914).
Von allen untersuchten Targets zeigten nur Cytokeratin und der EGF-R hohe Spezifität, außer in Brusttumorzellinien waren in keiner anderen Zellinie spezifische PCR-Produkte gegeben. Abb. 1 zeigt die Ergebnisse der RT-PCR-Analyse, die unter Verwendung der RNA von den Brusttumorzellen T 47D, MCF-7 und R30C, der RNA von den lymphoiden Zellinien BLIN-1, NALM-6, U266, BJAB, Raji und BL-41 durchgeführt wurde. RTPCR für β₂ Mikroglobulin diente zur Kontrolle für die Anwesenheit intakter mRNA.
Ergänzend wurde RNA von peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) von 20 gesunden Spendern präpariert, DNAse wurde aufgenommen und die PCR in bekannter Weise durchgeführt. Keine der analysierten Proben zeigte PCR-Produkte für Cytokeratin 19 und EGF-R mRNA. Abb. 2 zeigt die Ergebnisse, die aus 10 PBMC-Proben erhalten wurden (Spalten 1-10), RNA der Brusttumorzellinie R30C diente als positive Kontrolle (Spalte 11).
Die Reamplifikation von Cytokeratin 19 mRNA PCR-Produkten unter Verwendung von "nested" Primern zeigte PCR-Signale in ungefähr 50% von allen gesunden Spenderproben. Verschiedene Blutproben von gesunden Spendern, die unter Weglassen des DNA-Schrittes präpariert worden waren, und die in dem RNA- Verfahren verwendet wurden, waren in der primären Amplifikation positiv. Die RT-PCR auf Cytokeratin 19 mRNA zeigte damit nicht die Spezifität der erfindungsgemäß etablierten RT-PCR auf EGF-Rezeptor-mRNA.
3. Sensitivität der RT-PCR-Analyse
Zur Bestimmung der Sensitivität des RT-PCR-Assays wurden unter Verwendung von PBMC gesunder Spender verschiedene Untersuchungen durchgeführt. 10⁷ PBMC, die in absteigender Verdünnung Brusttumorzellen der Zellinien MCF-7 und R30C enthielten, wurden durch RNA-Isolierung und RT-PCR-Analyse untersucht. Die Beobachtung, begrenzt auf EGF-Rezetor mRNA und Cytokeratin 19 mRNA, variierte erheblich und reproduzierbar innerhalb der unterschiedlichen vorhandenen Brusttumorzellen. Mit beiden Targets wurde eine maximale Sensivität von 1 Tumorzelle in 10⁵ PBMC beobachtet, mit einer außergewöhnlichen Sensivität für EGF-R mRNA-Amplifikation von 1 : 10⁶ in einem Fall von Cal-51 Serienverdünnung (Abb. 3).
4. Immunocytochemische Färbung und RT-PCR: Vergleich der Sensitivität
Zur Bestimmung der Sensitivität zur Beobachtung von Brusttumorzellen wurden Untersuchungen unter Verwendung von PBMC gesunder Spender durchgeführt. 10⁷ PBMC, die in absteigender Verdünnung Brusttumorzellen von der Zellinie Cal-51 enthielten, wurden zur immuncytochemischen oder PCR- Analyse eingesetzt. Abb. 4 zeigt das Ergebnis der immuncytochemischen Analyse unter Einsatz von mAk HEA 125 (linke Säule) und Pan-Cytokeratin (rechte Säule) in der Verdünnungsserie. Eine Tumorzell-Kontamination von 1 TM-Zelle in 10⁵ MNC wurde beobachtet. Die RT-PCR Ergebnisse sind wie bereits oben erwähnt in Abb. 3 dargestellt. Die Beobachtung der Sensitivität von 1 Brusttumorzelle in 10⁵ mononuklearen Zellen wurde erreicht. Darüber hinaus zeigte die RT-PCR für EGF-R mRNA eine Sensitivität von 1:10⁶ Zellen.
5. Karzinom-Detektion mittels RT-PCR
10 µg RNA, die aus Zellen des peripheren Blutes bzw. Leukapheresaten gewonnen wurden, werden mit einem 15(dT)- Primer nach einem Standardprotokoll zu cDNA revers transkribiert. 1/10 dieser Probe wird zur RT-PCR eingesetzt.
Die PCR-Reaktion wird in vierzig Zyklen bei 94°C 40 sec, 60°C 1 min, 72°C 1 min durchgeführt, mit abschließenden fünf Minuten bei 72°C. Untersucht wurde neben der Expression von EGF-Rezeptor-Transkripten (Primer EGFR1 und EGFR2) auch die Expression von β2-Mikroglobulin mRNA (interne Kontrolle zum Beleg der Integrität der RNA). Je 20 µl der PCR-Produkte werden schließlich neben einem Größenmarker auf einem 1%- Agarose-Gel aufgetrennt und durch Färbung mit Ethidium-Bromid sichtbar gemacht. Bei negativem Ergebnis in der ersten Amplifikation kann durch eine erneute PCR-Reaktion unter oben genannten Bedingungen in dreißig Zyklen mit innerhalb der Primärsequenz lokalisierten Primern (EGFR3 und EGFR4; "nested primers") eine Reamplifikation durchgeführt werden.
Oligonukleotide zum Nachweis der EGF-Rezeptor-mRNA in der RT- PCR
Die für den EGF-Rezeptor-Transkript-Nachweis verwendeten Primer wurden aus in der EMBL-Datenbank archivierten Sequenzen ausgewählt und auf kreuzhybridisierende Sequenzen geprüft. Sie sind in 5′-3′-Orientierung aufgelistet.
Die erfindungsgemäßen Primer sind:
Primer EGFR1 (sense): TCT CAG CAA CAT GTC GAT GG (hsegfpre 702-721)
Primer EGFR2 (a-sense): TCGCAC TTC TTA CAC TTG CG (hsegfpre 1175-1156)
Primer EGFR3 (sense): GGT GCA GGA GAG GAG AAC TG (hsegfpre 787-806)
Primer EGFR4 (a-sense): GGT GGC ACC AAA GCT GTA TT(hsegfpre 1056-1037).

Claims (5)

1. Verfahren zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen in peripheren Blutzellen und in Leukapherasaten mittels Reverse Transcriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) durch Gewinnung von RNA aus Zellen des peripheren Blutes oder aus peripheren Stammzellen, die nach an sich üblichen Methoden zu cDNA revers transkribiert wird, und anschließender Durchführung der RT-PCR mittels einem oder mehreren EGF-Rezeptor-Primer-Paaren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als EGF-Rezeptor-Primer (EGFR) HSEGFPRE bp 698-1181 mit den Sequenzen für
EGFR1 - ACTTTCTCAGCAACATGTCGATGGACTT (sense 698-725) und
EGFR2 - CCCTTCGCACTTCTTACACTTGCGGACG (antisense 1181-1151)
eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Primer EGFR bp 702-1175 mit den Sequenzen für
EGFR1 - TCTCAGCAACATGTCGATGG (sense 702-721) und
EGFR2 - TCGCACTTCTTACACTTGCG (antisense 1175-1156)
eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Primer EGFR bp 783-1060 mit den Sequenzen für
EGFR3 - CTGGGGTGCAGGAGAGGAGAACTGCCAG (sense 783-810) und
EGFR4 - CGCAGGTGGCACCAAAGCTGTATTTGCC (antisense 1060-1033)
eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Primer EGFR bp 787-1056 mit den Sequenzen für
EGFR3 - GGTGCAGGAGAGGAGAACTG (sense 787-806) und
EGFR4 - GGTGGCACCAAAGCTGTATT (antisense 1056-1037)
eingesetzt wird.
DE19701802A 1996-03-29 1997-01-09 Verfahren zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen mittels Reverse Transcriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) Withdrawn DE19701802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701802A DE19701802A1 (de) 1996-03-29 1997-01-09 Verfahren zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen mittels Reverse Transcriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612568 1996-03-29
DE19701802A DE19701802A1 (de) 1996-03-29 1997-01-09 Verfahren zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen mittels Reverse Transcriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701802A1 true DE19701802A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701802A Withdrawn DE19701802A1 (de) 1996-03-29 1997-01-09 Verfahren zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen mittels Reverse Transcriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119562A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Bergen Teknologioverforing As Method and kits for detection of egfrviii

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119562A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Bergen Teknologioverforing As Method and kits for detection of egfrviii

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928500T2 (de) Nachweis des menschlichen tumorfortschrittes und heilmittelwiderstandes
Gall et al. Repetitive DNA sequences in Drosophila
DE69918072T2 (de) P53-regulierte gene
DE69836632T2 (de) Molekularer nachweis von chromosomalen veränderungen
DE19736691A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung und Identifizierung disseminierter und metastasierter Krebszellen
DE60016548T2 (de) Snail, neuer marker für die entwicklung von tumoren und zielprotein neuer antitumoraler verbindungen
Qi et al. Expression of Dlk1 gene in myelodysplastic syndrome determined by microarray, and its effects on leukemia cells
JP2000504583A (ja) 持続的な生物学的マーカーによる電離放射線剤への暴露の判定
DE10339820A1 (de) Verwendung von an GPR49 bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebs
DE69829587T2 (de) Nukleinsäuremoleküle, die mit dem schwachen rhesus-d phänotyp korrelieren
DE69302276T2 (de) Diagnostische Methode
DE19701802A1 (de) Verfahren zum Nachweis von kontaminierenden Karzinomzellen mittels Reverse Transcriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)
Cheng et al. Microarray analysis of altered gene expression in the TM4 Sertoli-like cell line exposed to chromium (III) chloride
DE3886511T2 (de) Feststellung einer lymphozyten-amplifikation.
Lee et al. Detection of β-actin mRNA by RT-PCR in normal and regenerating chicken cochleae
DE10021834A1 (de) mRNA Moleküle zur Verwendung als Indikatoren für den Aktivierungs- und Funktionszustand von T-Lymphozyten
DE10037769A1 (de) Diagnose von mit CD24 assoziierten Krankheiten
EP1007671B1 (de) Fanconi-gen ii
DE102010043541B4 (de) Verfahren und Mittel zur Vorhersage der Überlebensdauer beim Pankreaskarzinom durch Analyse von Biomarkern
Dickson et al. Identification and Characterization of Neuron‐Specific and Developmentally Regulated Gene Transcripts in the Chick Embryo Spinal Cord
EP1795597B1 (de) Aus einem Neuroblastom isolierte Nukleinsäuren
US20030165949A1 (en) Genes abnormally expressed in myeloid leukemia cells with an MLL-AF9 fusion
DE102017125019B4 (de) PDCD1 als epigenetischer Marker zur Identifizierung von Immunzellen, insbesondere PD1+ Zellen
DE102020111423B4 (de) MYH11/NDE1 Region als epigenetischer Marker für die Identifizierung von Endothel-Vorläuferzellen (EPCs)
DE102017125335A1 (de) Amplikon-Region als epigenetischer Marker zur Identifizierung von Immunzellen, insbesondere nicht-klassischer Monozyten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee