DE19654670B4 - Verfahren zum Steuern der Rückwärtsfahrsperre im Vorwärtsfahrmodus eines Automatikgetriebefahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Rückwärtsfahrsperre im Vorwärtsfahrmodus eines Automatikgetriebefahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19654670B4
DE19654670B4 DE19654670A DE19654670A DE19654670B4 DE 19654670 B4 DE19654670 B4 DE 19654670B4 DE 19654670 A DE19654670 A DE 19654670A DE 19654670 A DE19654670 A DE 19654670A DE 19654670 B4 DE19654670 B4 DE 19654670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
creep
automatic transmission
control
gse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19654670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654670A1 (de
Inventor
Sung-Hong Gil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19654670A1 publication Critical patent/DE19654670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654670B4 publication Critical patent/DE19654670B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • F16H2059/443Detecting travel direction, e.g. the forward or reverse movement of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/205Hill hold control, e.g. with torque converter or a friction device slightly engaged to keep vehicle stationary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/207Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control by neutral control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren eine Kriechsteuerfunktion verwendet, wenn das Automatikgetriebe in einer Vorwärtsfahrstellung ist, aufweisend folgende Schritte:
Erzeugen eines Frequenzsignals, welches die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angibt;
Bestimmen, ob Kriechen auftritt;
Halten der Kriechleistung bei einem vorbestimmten Wert, wenn die Motordrehzahl innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, Erhöhen der Kriechleistung auf 100%, wenn die Motordrehzahl oberhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, und Reduzieren der Kriechleistung auf 0%, wenn die Motordrehzahl unterhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, jeweils wenn das Frequenzsignal, welches die Fahrrichtung des Fahrzeugs darstellt, eine Vorwärtsfahrrichtung angibt; und
Halten der Kriechleistung bei 0%, wenn das Frequenzsignal anzeigt, daß sich das Fahrzeug in Rückwärtsfahrrichtung bewegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern des eines Automatikgetriebes, um ein Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs zu verhindern, während sich das Automatikgetriebe in Vorwärtsfahrstellung befindet.
  • Zusätzlich bietet das Verfahren zum Steuern des hydraulischen Drucks eine optimale Steuerung eines Kick-Down-Bands während des automatischen Herunterschaltens.
  • Im allgemeinen steuert eine Elektronik ein Automatikgetriebesystem eines Fahrzeugs durch genaues Steuern unterschiedlicher Ventil-Stellelemente. Einige dieser Ventile steuern den hydraulischen Druck, der den Planetengetrieben zugeordnet ist, wodurch eine genaue Steuerung des Schaltens für stehende und sich bewegende Fahrzeuge erreicht wird. Mit anderen Worten, unterschiedliche Motorsensoren übertragen von Betriebszuständen des Fahrzeugs abhängige Signale an eine Getriebesteuereinheit (GSE). Anhand dieser Betriebszustände steuert die GSE sowohl den Schaltmodus-Hydraulikdruck, als auch eine Dämpfungskupplung des Automatikgetriebes zum Optimieren der Leistung des Fahrzeugs.
  • Die GSE steuert unterschiedliche Solenoidventilstellelemente, um den Automatikgetriebedruck zu steuern. Mit anderen Worten, die GSE erzeugt ein Steuersignal für jedes Solenoidventil. Das Steuersignal entspricht einer Auf/Zu-Stellung des Solenoidventils. Die Stellung der Ventile steuert den hydraulischen Druck innerhalb des Hydrauliksteuersystems, wodurch die Schaltqualität des Getriebesystems verbessert wird.
  • Um die oben beschriebene Steuerung zu erzielen, sollte die Ermittlung der Fahrzeugfahrzustände mittels jedes Sensors genau sein, und die GSE sollte exakt programmiert sein. Mittels dieses Verfahrens hält das Automatikgetriebe den hydraulischen Druck aufrecht, um den optimalen Betriebszustand des Fahrzeugs bei allen Straßen- und Betriebsbedingungen zu erzielen. Das Aufrechterhalten des optimalen Betriebszustands erfordert minimale Anstrengungen auf Seiten des Fahrers. Durch Hinzufügen einer Steuerfunktion, welche bei bei einem manuellen Getriebe nicht vorhanden ist, ist das Automatikgetriebe in der Lage, diesen optimalen Betriebszustand zu erreichen.
  • Das Getriebesteuersystem gemäß dem Stand der Technik weist gewöhnlich 6 Schaltmodi (oder Schaltstufen), wie beispielsweise eine Parkstufe "P", eine Rückwärtsstufe "R", eine Neutralstufe "N", eine Vorwärtsfahrstufe "D", eine Zweigangstufe "2" und eine Niedrigstufe "L" auf. Zusätzlich sieht die "D"-Stufe Übersetzungsverhältnisse eins bis vier, die "2"-Stufe die Übersetzungsverhältnisse eins bis zwei und die "L"-Stufe das erste Übersetzungsverhältnis vor. Somit kann der Fahrer durch Schalten eines Schaltwählhebels in die Modi "D", "2", oder "L" einen der Schaltmodi auswählen.
  • Die GSE steuert die Vorwärts- und Rückwärtsfahrübersetzungsverhältnisse der "R", "D", "2", und "L"-Stufen durch Steuern des Hydrauliksteuersystems. Die GSE erzeugt das notwendige Steuersignal, um den hydraulischen Druck auf Basis der unterschiedlichen Motorsensoren zu steueren, welche Motordrehzahl und Drosselklappenstellung ermitteln. Insbesondere werden die Fahrzeugfahrzustände mittels der unterschiedlichen Sensoren ermittelt, wobei die ermittelten Signale an die GSE übertragen werden, so daß jedes Übersetzungsverhältnis einer der "D", "2", und "L"-Stufen gemäß einem von der GSE festgelegten Schaltmuster bestimmt wird. Wenn sich das Automatikgetriebefahrzeug in einem Vorwärtsfahrzustand befindet, dann beinhalten die Fahrzeugfahrzustandsdaten, welche die GSE verwendet, um den hydraulischen Druck zu steuern, sowohl die von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (PG-B) ermittelte Motordrehzahl, als auch eine Drosselklappenöffnungs-Sensorspannung von einem Drosselklappenstellungssensor (DSS). Die GSE bestimmt dann das Übersetzungsverhältnis anhand des Drehzahl- und des Drosselklappenstellungssignals.
  • Gemäß einem herkömmlichen, wie oben beschriebenen Automatikgetriebe ist das Getriebesteuersystem vorgesehen, um im Vorwärtsfahrmodus zu arbeiten, wenn der Schaltwählhebel sich in der "D"-Stufe befindet. Das an die GSE übermittelte Signal weist jedoch keine Richtungsangabe von einem Bewegungssensor auf. Daher ist es möglich, daß sich das Fahrzeug unbeabsichtigt rückwärts bewegt, während sich der Schaltwählhebel in der "D"-Stufe befindet. Beispielsweise kann ein Fahrzeug, welches an einer Steigung hält, mit noch in "D"-Stellung geschaltetem Schaltwählhebel rückwärts rollen. Die GSE würde das Rückwärtsrollen messen und annehmen, daß sich das Fahzeug in Vorwärtsrichtung bewegt. Diese Erscheinung ist allgemein als Kriechen bekannt. Das heißt, daß in diesem Zustand das unbeabsichtigte Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs von der GSE solange nicht verhindert wird, bis daß der Fahrer die Bremse drückt. Das herkömmliche Automatikgetriebe hat daher die Einschränkung, nicht in der Lage zu sein, Kriechen zu verhindern, wenn sich das Automatikgetriebe im "D"-Modus befindet.
  • Dies wird dadurch verursacht, daß ein herkömmliches Automatikgetriebe derart konstruiert ist, daß die in der GSE festgelegte Kriechsteuerung zwar ein unbeabsichtigtes Rückwärtsbewegen bei einer Straße mit kleiner Steigung verhindern kann, daß diese Kriechsteuerung aber ein unbeabsichtigtes Kriechbewegen bei einer Straße mit großer Steigung nicht verhindern kann. Mit anderen Worten, wenn die Drosselklappenstellung und die Motordrehzahl einen Haltezustand des Fahrzeugs angeben, dann beaufschlagt die GSE das Kick-Down-Band mit Druck, was verhindert, daß sich die Planetengetriebe des Automatikgetriebes bewegen. Dieser Druck ist in der Lage, ein Bewegen der Planetengetriebe sowohl bei einer flachen als auch bei einer kleinen Steigung zu verhindern. Wenn die Straße steil ansteigt, sollte entsprechend höherer hydraulischer Druck bestimmte Kupplungen und Bremsen betätigen, um zu verhindern, daß sich das Fahrzeug rückwärts bewegt. Jedoch gibt es keine Steuerfunktion, welche dies bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe erreicht.
  • Zusätzlich ist der herkömmliche GSE-Sensor vorgesehen, um ein Frequenzsignal proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit zu erzeugen, um die momentane Motordrehzahl zu ermitteln. Die herkömmliche GSE unterscheidet jedoch nicht zwischen Vorwärtsfahr- und Rückwärtsfahrzuständen des Fahrzeugs. Das heißt, daß, wenn das Fahrzeug sich in einem Rückwärtsfahrzustand befindet, und sich der Schaltwählhebel im Vorwärtsfahrmodus "D" befindet, die GSE die Fahrzeugrückwärtsgeschwindigkeit als Vorwärtsgeschwindigkeit auffaßt und das Hydrauliksteuersystem gemäß dieser falschen Annahme steuert.
  • Die Kriechsteuerung des herkömmlichen Automatikgetriebes und der herkömmliche Geschwindigkeitssensor werden im folgenden mit Bezugnahme auf die 4, 5A und 5B beschrieben.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, beinhaltet das herkömmliche Verfahren der Kriechsteuerung im Schritt S1 ein Berechnen der Drehgeschwindigkeit des Übertragungswellenrades (Übertragungsrades) und im Schritt S10 ein Berechnen der Drehgeschwindigkeit eines Fahrzeuggeschwindigkeit-Reed-Schalters (Fahrzeuggeschwindigkeit-Blattschalter). Diese Signale bilden das Frequenzsignal. Im Schritt S12 bestimmt das Verfahren, ob ein Schaltvorgang durchgeführt wird oder nicht. Im Schritt S14 wird, im Falle daß ein Schaltvorgang durchgeführt wird gemäß dem Verfahren ein Signal, welches von dem in den Schritten S1 und S10 erzeugten Frequenzsignal abhängig ist, an eine Schaltsteuereinheit übermittelt. Im Schritt S16 bestimmt die GSE anhand von Industriestandardverfahren, ob Kriechen vorliegt. Schritt S16 wird nur ausgeführt, wenn der Schaltvorgang nicht durchgeführt wird. Im Schritt S18 wird, falls kein Kriechen stattfindet, das Signal an ein Steuerprogramm übermittelt, welches eine normale Steuerung durchführt, und im Schritt S20 wird, falls Kriechen auftritt, das Signal an ein Kriechsteuerprogramm übermittelt.
  • Wie oben beschrieben, hat das herkömmliche Kriechsteuerungsverfahren den Nachteil, daß es die Drehrichtung des Übertragungsrades, d. h. die Fahrrichtung des Fahrzeugs, nicht berücksichtigt. Daher kann die GSE den hydraulischen Druck unbeabsichtigt anhand eines Rückwärtsrollens steuern.
  • Das unbeabsichtigte Steuersignal wird erzeugt, weil die herkömmliche GSE nicht die Fähigkeit hat, die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs zu ermitteln. In den 5A und 5B ist ein Aufbau eines herkömmlichen Fahrzeuggeschwindigkeit-Reed-Schalters (Geschwindigkeitssensors) und ein Ausgabewellenmuster dargestellt, welches von dem Geschwindigkeit-Reed-Schalter erzeugt bzw. in die GSE eingegeben wird, wobei ein strukturelles Problem des Sensors dargestellt ist. Die symmetrische Konstruktion des in 5A gezeigten Fahrzeuggeschwindigkeit-Reed-Schalters erzeugt ein Wellenmuster, welches als in die GSE eingegebenes Fahrzeuggeschwindigkeitssignal verwendet wird, das nicht in der Lage ist, die Fahrzeugfahrrichtung anzugeben. Mit anderen Worten, das Wellenmuster ist, unabhängig von der Drehrichtung des Übertragungsrades, das gleiche wie das in 5B gezeigte Wellenmuster. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird mittels der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsrades gemessen. Wie aus den 5A und 5B ersichtlich, kann die GSE die Fahrzeugfahrrichtung, d. h. zwischen dem Vorwärtfahr- und dem Rückwärtsfahrzustand, anhand des von dem Fahrzeuggeschwindigkeit-Reed-Schalters erzeugten Wellenmusters nicht unterscheiden.
  • Im einzelnen bestimmt das System, daß dann Kriechen auftritt, und daß dann Kriechsteuerung notwendig ist, wenn das System die folgenden vier Bedingungen als erfüllt ermittelt. Gemäß dem Stand der Technik legt die Kriechsteuerung, wenn Kriechen ermittelt wird, den zweiten Gang ein und erzeugt ein Drucksteuersolenoidventil-Leistungsverhältnis von 68.8%. Die vier Bedingungen, die Kriechen anzeigen, sind:
    • 1) Das manuelle Wahlsignal sollte die "D"- oder in der "2"-Stufe angeben;
    • 2) Die Drehgeschwindigkeit des Übertragungssrades ist kleiner als 460 Umdrehungen pro Minute.
    • 3) Der Leerlauf-Schalter ist eingeschaltet (d. h. das Gaspedal sollte nicht gedrückt sein); und
    • 4) Die Drosselklappenöffnungsspannung ist kleiner als 0.94 V.
  • 6 zeigt eine Drucksteuersolenoidventil-Leistungsausgabe während des Kriechsteuerns. Wie aus 6 ersichtlich, wird das Kriechleistungsverhältnis auf konstant 68.8% gehalten, wenn die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsrades kleiner als 460 Umdrehungen pro Minute ist.
  • Ferner verläßt das Fahrzeug den Kriechzustand, wenn eine der folgenden vier Bedingungen erfüllt ist:
    • 1) Das manuelle Wählsignal gibt die "P", "R", "N" oder "L"-Stufe an;
    • 2) Die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsrades ist größer als 460 Umdrehungen pro Minute;
    • 3) Der Leerlaufschalter ist ausgeschaltet (d. h. das Gaspedal sollte gedrückt sein); und
    • 4) Die Drosselklappenöffnungsspannung sollte größer als 0.94 V sein.
  • Wie oben beschrieben wird das herkömmliche Kriechsteuerverfahren im "D"-Modus des Automatikgetriebes ohne Berücksichtigung der von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor übertragenen Drehrichtung durchgeführt. Es ist gewünscht, die Fahrzeugfahrrichtung zu erkennen, um den hydraulischen Druck genauer zu steuern.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung des hydraulischen Drucks eines Automatikgetriebes vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist in dem Unteranspruch beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm, welches die Kriechsteuerung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 2A eine Ansicht eines Fahrzeug-Reed-Schalters (Fahrzeug-Blattschalters) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2B ein Ausgabewellenmuster eines Fahrzeug-Reed-Schalters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 eine Drucksteuersolenoidventil-Leistungsausgabe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 ein Ablaufdiagramm, welches eine herkömmliche Kriechsteuerung zeigt;
  • 5A eine Ansicht eines herkömmlichen Fahrzeuggeschwindigkeitssensors;
  • 5B ein in eine Getriebesteuereinheit eingegebenes Ausgabewellenmuster gemäß einer herkömmlichen Kriechsteuerung; und
  • 6 eine Drucksteuersolenoidventil-Leistungsausgabe gemäß einer herkömmlichen Kriechsteuerung.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist ein bevorzugtes Verfahren zum Steuern einer Rückwärtsrollsperre im "D"-Modus eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs folgende Schritte auf: S100, Berechnen der Drehgeschwindigkeit eines Übertragungsrades; S200, Erkennen der Drehrichtung des Übertragungsrades und Bestimmen der zugehörigen Fahrzeugfahrrichtung gemäß einem Fahrzeuggeschwindigkeit-Reed-Wellenmuster. Im Schritt S300 wird aus der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsrades die zugehörige Fahrzeuggeschwindigkeit. berechnet. Im Schritt S400 wird bestimmt, ob ein Schaltvorgang ausgeführt wird. Im Schritt S500 werden die Signale für die Fahrzeuggeschwindigkeit und für die Fahrzeugfahrrichtung an die Schaltsteuereinheit übermittelt, wenn im Schritt S400 festgestellt wurde, daß ein Schaltvorgang durchgeführt wird. Wenn es festgestellt worden ist, daß ein Schaltvorgang nicht durchgeführt wird, wird im Schritt S600 nach dem herkömmlichen Verfahren bestimmt, ob Kriechen auftritt. Wenn kein Kriechen auftritt, wird im Schritt S700 das Signal an ein normales Steuerprogramm übermittelt, und wenn Kriechen auftritt, dann wird im Schritt S800 untersucht, ob das Kriechen in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung stattfindet (Vss). Diese Bestimmung erfolgt anhand der im Schritt S200 bestimmten Bewegungsrichtung. Im Schritt S900 wird, wenn die Kriechrichtung der Vorwärtsrichtung entspricht, das Signal an das Vorwärtskriech-Steuerprogramm übermittelt; und im Schritt S1000 wird, wenn die Kriechrichtung der Rückwärtsrichtung entspricht, das Signal an das Rückwärtskriech-Steuerprogramm übermittelt. Wie oben beschrieben, verwendet die Erfindung eine Kriechsteuerfunktion und einen Kriechsteuersensor, um den Vorwärts- und Rückwärtsfahrzustand des Fahrzeugs zu steuern. Diese Steuerung bringt das Fahrzeug automatisch in einen für den Fahrer am geeignetsten Zustand, wodurch dem Fahrer Fahrkomfort vermittelt wird.
  • Das heißt, wenn sich das Fahrzeug unbeabsichtigt zurückbewegt, während es sich im Vorwärtsfahrmodus befindet, erkennt dies die GSE und steuert das Automatikgetriebe in geeigneter Weise. Diese Steuerung verhindert, daß sich das Fahrzeug weiter nach hinten bewegt, und zwar auch dann, wenn der Fahrer nicht das Bremspedal drückt. Zusätzlich kann der hydraulische Druck genau gesteuert werden, wenn der Gangwählhebel zwischen den Modi hin- und hergeschaltet wird, da die GSE die Richtung und die Leistung des Motors unabhängig von der Schaltwählhebelstellung erkennt. Ferner wird die Lebensdauer der Teile des Automatikgetriebes (wie beispielsweise der Kupplungen und Bremsen) erhöht, da es möglich ist, das Kriechen des Automatikgetriebes genau zu steuern.
  • 3 zeigt ein Schaubild, welches eine Drucksteuersolenoidventil(DSSV)-Leistungsausgabe einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie aus 3 ersichtlich, wird der Kriechzustand des Fahrzeugs durch verändern des hydraulischen Drucks gemäß der Vorwärts- und Rückwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs gesteuert, wobei der gleiche Kriechzustand unter jeder Lastbedingung ständig aufrechterhalten wird. Daher kann es auch bei einer großen Steigung verhindert werden, daß das Fahrzeug nach hinten rollt.
  • 2A zeigt einen Fahrzeuggeschwindigkeit-Reed-Schalter (Fahrzeuggeschwindigkeit-Blattschalter) 50 in schematischer Weise. Wie aus 2A ersichtlich, ist eine Mehrzahl von Reed-Sensoren 52 asymmetrisch angeordnet, um die Vorwärts- und Rückwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs feststellen zu können. Daher ändert sich wie ersichtlich das Ausgabewellenmuster mit der Drehrichtung des Sensors. Daher kann die GSE anhand des Wellenmusters erkennen, in welche Richtung, d. h. Vorwärts oder Rückwärts, sich das Fahrzeug bewegt. Dies kann sowohl für eine andere Anwendung, bei der eine Steuerung gemäß der Drehrichtung erforderlich ist, als auch für das Automatikgetriebefahrzeug verwendet werden. Der Sensor erkennt die Richtung durch Bestimmen jeder Ausgangsgröße bei vorbestimmten Zeitabschnitten. Da die Konstruktion asymmetrisch ist, verändert sich die Ausgangsgröße des Reed-Wellenmusters gemäß der Drehrichtung des Fahrzeuggeschwindigkeit-Reed-Schalters 50. Die Größe und Richtung werden von einem Mikrocomputer innerhalb der GSE überprüft, so daß die Vorwärts- und Rückwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs gemäß der Änderungsrate jeder Ausgangsgröße bei jedem Zeitabschnitt erkannt werden kann. 2B zeigt ein Ausgabewellenmuster des Fahrzeuggeschwindigkeit-Reed-Schalters 50 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die folgende Tabelle zeigt ein Ausgabewellenmuster gemäß der Drehrichtung einer Ausführungsform eines Fahrzeuggeschwindigkeit-Reed-Schalters 50, wobei eine in 2B dargestellte Ausgangsgröße gezeigt ist.
    Drehung/Zeitdauer T1 T2 T3 ... Tn
    A-Richtung Mittel Klein Groß ... Mittel
    B-Richtung Mittel Groß Klein ... Mittel
  • Daher weist das erfindungsgemäße Kriechsteuerungsverfahren des Automatikgetriebefahrzeugs folgende Vorteile auf:
    Erstens, wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt an einer Steigung zurückrollt, während es sich im Vorwärtsfahrmodus befindet, rollt das Fahrzeug, auch wenn der Fahrer das Bremspedal nicht drückt, nicht weiter zurück, da die GSE das Zurückrollen erkennt und das Automatikgetriebe in geeigneter Weise steuert.
  • Zweitens betätigt die GSE das Kick-Down-Band mittels eines optimalen, hydraulischen Drucks gemäß der Fahrrichtung des Fahrzeugs, da die GSE die Vorwärts- und Rückwärtsfahrzustände des Fahrzeugs erkennen kann. Dadurch kann das Kriechen des Fahrzeugs bei einer flachen Straßenfläche genau gesteuert werden. Ferner wird die Lebensdauer der Teile des Automatikgetriebes (wie beispielsweise der Kupplungen und Bremsen) erhöht, da es möglich ist, das Kriechen des Automatikgetriebefahrzeugs genau zu steuern.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren eine Kriechsteuerfunktion verwendet, wenn das Automatikgetriebe in einer Vorwärtsfahrstellung ist, aufweisend folgende Schritte: Erzeugen eines Frequenzsignals, welches die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angibt; Bestimmen, ob Kriechen auftritt; Halten der Kriechleistung bei einem vorbestimmten Wert, wenn die Motordrehzahl innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, Erhöhen der Kriechleistung auf 100%, wenn die Motordrehzahl oberhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, und Reduzieren der Kriechleistung auf 0%, wenn die Motordrehzahl unterhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, jeweils wenn das Frequenzsignal, welches die Fahrrichtung des Fahrzeugs darstellt, eine Vorwärtsfahrrichtung angibt; und Halten der Kriechleistung bei 0%, wenn das Frequenzsignal anzeigt, daß sich das Fahrzeug in Rückwärtsfahrrichtung bewegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Bereich der Motordrehzahl bei 420 bis 500 U/min liegt.
DE19654670A 1995-12-28 1996-12-28 Verfahren zum Steuern der Rückwärtsfahrsperre im Vorwärtsfahrmodus eines Automatikgetriebefahrzeugs Expired - Fee Related DE19654670B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950061939A KR100250273B1 (ko) 1995-12-28 1995-12-28 자동 변속기 드라이브단시 후진 방지 제어 방법
KR95-61939 1995-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654670A1 DE19654670A1 (de) 1997-07-03
DE19654670B4 true DE19654670B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=19446070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654670A Expired - Fee Related DE19654670B4 (de) 1995-12-28 1996-12-28 Verfahren zum Steuern der Rückwärtsfahrsperre im Vorwärtsfahrmodus eines Automatikgetriebefahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5931883A (de)
JP (1) JPH1061762A (de)
KR (1) KR100250273B1 (de)
DE (1) DE19654670B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849494C1 (de) * 1998-10-27 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs im Beinahe-Stillstand
DE19910573A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugkupplung in einem Haltemodus
DE19919836C2 (de) * 1999-04-30 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs
KR100357592B1 (ko) * 2000-11-30 2002-10-19 현대자동차주식회사 자동차용 자동변속기의 크리프 제어방법
DE10124989A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuggetriebes und Fahrzeuggetriebe-Steuervorrichtung
KR100507202B1 (ko) 2003-07-10 2005-08-10 현대자동차주식회사 자동변속기의 제어방법
DE102004044522B4 (de) * 2004-09-15 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE102010033416A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Steuern einer Anfahrhilfe eines Kraftfahrzeugs
DE102018217269A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und automatisierter Antriebsstrang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6199747A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のクリ−プトルク制御装置
JPH01150054A (ja) * 1987-12-04 1989-06-13 Toyota Motor Corp 自動変速機搭載車両の停止力制御装置
DE3134020C2 (de) * 1981-08-28 1989-08-17 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE417413B (sv) * 1979-06-28 1981-03-16 Volvo Bm Sett att styra en kraftoverforingsanordning samt anordning for utforande av settet
JPS6155455A (ja) * 1984-08-24 1986-03-19 Toyota Motor Corp 車輌用自動変速機のアイドル運転時制御方法
US4916979A (en) * 1988-04-18 1990-04-17 Eaton Corporation On-grade shift logic with provision for skip downshifts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134020C2 (de) * 1981-08-28 1989-08-17 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg, De
JPS6199747A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のクリ−プトルク制御装置
JPH01150054A (ja) * 1987-12-04 1989-06-13 Toyota Motor Corp 自動変速機搭載車両の停止力制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1061762A (ja) 1998-03-06
KR970046655A (ko) 1997-07-26
DE19654670A1 (de) 1997-07-03
KR100250273B1 (ko) 2000-04-01
US5931883A (en) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261372B4 (de) Schaltsteuersystem und Verfahren für ein stufenloses Getriebe
DE69203564T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Getriebes.
DE3341652C2 (de)
DE69832442T2 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe
DE69605092T2 (de) Steuerung für eine Anfahrkupplung
DE19515790A1 (de) Änderungssteuerung eines kontinuierlich variablen Getriebe-Übersetzungsverhältnisses
DE68911466T2 (de) Übersetzungssteuerung für ein kontinuierlich variables Getriebe.
DE4031019A1 (de) Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe
DE19643161A1 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE68924924T2 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein Automatikgetriebe.
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE19626990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung in Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE19654670B4 (de) Verfahren zum Steuern der Rückwärtsfahrsperre im Vorwärtsfahrmodus eines Automatikgetriebefahrzeugs
DE19714946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
DE69818563T2 (de) Schaltsteuersystem für automatisches Getriebe
EP1123473B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE69604655T2 (de) Verfahren zur steuerung eines halbautomatischebn getriebes beim stillstand eines fahrzeuges
DE69911851T2 (de) Regler und Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
DE19835661B4 (de) Leerlaufregler für ein Automatikgetriebe
DE19719350A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4419753B4 (de) Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE68927393T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Leistungsgetriebes
DE3939614C2 (de) Drehzahlregelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE69020281T2 (de) Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee