DE19639197A1 - Funktelefonhandapparat mit einer entfernbaren, einrastenden Frontplatte zur Berücksichtigung einer Vielzahl unterschiedlicher Aussehensweisen des Telefons - Google Patents

Funktelefonhandapparat mit einer entfernbaren, einrastenden Frontplatte zur Berücksichtigung einer Vielzahl unterschiedlicher Aussehensweisen des Telefons

Info

Publication number
DE19639197A1
DE19639197A1 DE19639197A DE19639197A DE19639197A1 DE 19639197 A1 DE19639197 A1 DE 19639197A1 DE 19639197 A DE19639197 A DE 19639197A DE 19639197 A DE19639197 A DE 19639197A DE 19639197 A1 DE19639197 A1 DE 19639197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
front panel
locking
radiotelephone handset
handset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19639197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639197C2 (de
Inventor
Nicholas Mischenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19639197A1 publication Critical patent/DE19639197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639197C2 publication Critical patent/DE19639197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/027Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including magnifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3431Telephones, Earphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf tragbare Funktelefone und insbesondere aufeinen tragbaren Funktele­ fonhandapparat, der eine entfernbare, einrastende Frontplatte aufweist, um eine Vielzahl unterschiedlicher Aussehensweisen des Telefons zu berücksichtigen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Tragbare Telefone sind aus dem Stand der Technik wohl be­ kannt. Tragbare Telefone umfassen Funktelefone, wie bei­ spielsweise zellulare Funktelefone, drahtlose Funktelefone und persönliche Kommunikatoren. Tragbare Telefone kommunizie­ ren traditionell mit einer entfernten Basisstation, um dem Benutzer drahtlose Kommunikationsverbindungen zu liefern. Tragbare Telefone wurden zu einer weit verbreiteten Form drahtloser Kommunikation im Markt der schnurlosen und der zellularen Funktelefone und sie finden schnell Anwendungen in neuen Arten von Kommunikationssystemen, wie beispielsweise persönlichen Kommunikationssystemen (PCS).
Durch die breite Akzeptanz wurde das Unterscheiden der Er­ scheinungsweise individueller tragbarer Telefone ein wichtiges Erfordernis für den Kunden, den Hersteller und den Verkäufer des tragbaren Telefons. Kunden wünschen ein einzigartiges Aus sehen, um ihre persönlichen Geschmäcker und Vorlieben zu befriedigen. Hersteller wünschen ein einzigartiges Aussehen, um ihren Kunden eine Vielzahl von unterschiedlich aussehen­ den Telefonen zu bieten und um ein eindeutiges Aussehen für das eigene Produkt des Herstellers zu gewährleisten. Groß­ händler und Händler wünschen ein einzigartiges Aussehen, um sich und ihre Produkte im Markt zu unterscheiden und ihren Markennamen zu fördern. Die Wünsche der Hersteller, Verkäufer und Benutzer, ein einzigartig aussehendes tragbares Telefon zu haben, wurden schließlich an den Hersteller weitergegeben, so daß ein spezielles einzigartig aussehendes, tragbares Te­ lefon hergestellt werden kann.
Ein tragbares Telefon wird üblicherweise durch den Einbau der Funktelefonschaltung, die einer Transceiverschaltung und eine Benutzerschnittstellenschaltung umfaßt, in ein Gehäuse herge­ stellt. Die Benutzerschnittstellenschaltung umfaßt eine An­ zeige, ein Tastenfeld, eine Hörmuschel und ein Mikrofon. Das Gehäuse umfaßt traditionellerweise ein rückwärtiges Gehäuse, das eine Standardform aufweist, das zu einem Vordergehäuse paßt, das unterschiedlich gestaltete Standardformen aufweist. Das Vordergehäuse dient zur Bereitstellung eines speziellen Aussehens durch seine gestaltete Kontur, Textur oder Farbe. Typischerweise sind die Elemente der Benutzerschnittstelle innerhalb des Frontgehäuses montiert und elektrisch mit der Transceiverschaltung verbunden, die im Rückgehäuse montiert ist. Die Anzeige und das Tastenfeld können auch jeweils ein spezielles Aussehen haben. Vom Hersteller werden ein speziel­ les Frontgehäuse, eine spezielle Anzeige und ein spezielles Tastenfeld ausgewählt, um dem tragbaren Funktelefon insgesamt ein spezielles Aussehen zu geben.
Ein Nachteil beim herkömmlichen Erzeugen des speziellen ein­ zigartigen Aussehens von tragbaren Funktelefonen besteht darin, daß das spezielle Aussehen eines tragbaren Funktele­ fons dem Hersteller bekannt sein muß, bevor das tragbare Te­ lefon hergestellt wird. An ausgewählten Punkten in einer Pro­ duktionslinie werden das passende Vordergehäuse, das Tasten­ feld, die Anzeige usw. passenden zusammengebaut, um das passende spezielle Aussehen des tragbaren Telefons zu erzeu­ gen.
Während diese Herstellungstechnik in der Vergangenheit ak­ zeptabel war, als relativ wenig spezielle Erscheinungsweisen für tragbare Telefon benötigt wurden, so hat das starke Wachstum der Telekommunikationsindustrie eine starke Nach­ frage nach einer großen Zahl einzigartiger Erscheinungsweisen tragbarer Telefon geführt. Heutzutage kann ein typischer Her­ steller genötigt sein, tätsächlich Hunderte von tragbaren Te­ lefonmodellen zu verfolgen, wobei jedes ein einzigartiges Aussehen hat. Die Aufgabe, eine solche Nachfrage zu befriedi­ gen, hat zu einem Bedürfnis nach einer neuen Art der Herstel­ lung tragbarer Telefone geführt, um eine Vielzahl einzigarti­ ger Aussehensvarianten zu erzielen, die die Nachfrage des Marktes treffen, ohne den Produktionsfluß zu belasten.
Weiterhin gestatten es konventionell hergestellte, tragbare Telefone dem Benutzer des tragbaren Telefons nicht, das Aus­ sehen des tragbaren Telefons zu ändern, wenn es einmal herge­ stellt oder gekauft ist. Zubehörfirmen haben versucht, den Wunsch des Teilnehmers nach einem individuellen Aussehen durch das Bereitstellen von Zubehörteilen, wie Hüllen für die tragbaren Telefone, zu erfüllen. Diese Hüllen sind jedoch schwerfällig, sie fügen zusätzliches Gewicht hinzu und haben nur eine begrenzte Auswirkung auf das Aussehen des tragbaren Telefons.
Eine bekannte Gestaltungsart eines tragbaren Telefons ver­ sucht eine leicht wechselbare Frontplatte zur Verfügung zu stellen. Diese Gestaltung gestattet es dem Benutzer, das Aus­ sehen des tragbaren Telefons nach der Herstellung oder dem Kauf zu ändern. Das tragbare Telefon umfaßt eine entfernbare, einrastende Frontplatte und ein Gehäuse. Die einrastende Frontplatte umfaßt eine Lippe und Streifen, die in Schlitze des Gehäuses passen. Der Hersteller oder Benutzer kann das Aussehen dieses tragbaren Telefons ändern, indem er die ra­ stende Frontplatte vom Gehäuse entfernt und sie durch eine andere rastende Frontplatte ersetzt, die eine solche Größe aufweist, daß sie in das Gehäuse paßt.
Der Erfolg eines solchen tragbaren Telefons mit einer einras­ tenden Frontplatte wurde durch die aus sich heraus unsichere Befestigungsweise der einrastenden Frontplatte mit dem Ge­ häuse begrenzt. Die einrastende Frontplatte kann sich loc­ kern, wenn das tragbare Telefon einer Erschütterung unterwor­ fen wird, beispielsweise wenn es fallengelassen wird. Da­ rüberhinaus machen Versuche, die Befestigung der einrastenden Frontplatte fester zu machen, indem die Rastverbindung fester gemacht wird, das Ziel einer leicht wechselbaren Frontplatte zunichte.
Andere bekannte Verfahren zur Befestigung einer Frontplatte an einem Gehäuse eines tragbaren Telefons verwenden eine oder mehrere Schrauben oder eine permanente Verbindung, wie bei­ spielsweise mit einem Kleber. Keines dieser bekannten Verfah­ ren hat es dem Benutzer erfolgreich gestattet, leicht das Aussehen des tragbaren Telefons nach dem Herstellen oder dem Kauf zu verändern.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, von denen angenommen wird, daß sie neu sind, sind insbesondere in den angefügten Ansprüchen aufgeführt. Die Erfindung zusammen mit anderen Aufgaben und Vorteilen kann am besten verstanden werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung, wenn sie in Verbin­ dung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, bei denen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Zeichnungsfiguren die gleichen Elemente bezeichnen und worin
Fig. 1 eine erste Vorderansicht einen Funktelefonhandapparats gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine erste Explosionsdarstellung des in Fig. 1 darge­ stellten Funktelefonhandapparats ist;
Fig. 3 eine zweite Explosionsdarstellung des in Fig. 1 darge­ stellten Funktelefonhandapparats ist;
Fig. 4 eine erste Detailansicht eines Teils des Funktelefon­ handapparats der Fig. 1 ist;
Fig. 5 eine zweite Detailansicht eines Teils des Funktelefon­ handapparats der Fig. 1 ist;
Fig. 6 ein Querschnittsdarstellung entlang der Linien 6-6′ in Fig. 4 ist; und
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 7-7′ in Fig. 5 ist.
GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Bezieht man sich nun auf Fig. 1, so zeigt sie eine Vorderan­ sicht eines Funktelefonhandapparats 100 gemäß der vorliegen­ den Erfindung. Der Funktelefonhandapprat 100 umfaßt allgemein ein Gehäuse 102, eine Frontplatte 104 und ein Tastenfeld 106 das eine Vielzahl von Tasten 108 aufweist. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich beim Funktelefonhandapparat 100 um einen zellularen Funktele­ fonhandapparat für den Betrieb innerhalb eines zellularen Weitgebietnetzes. Alternativ dazu kann der Funktelefonhandap­ parat 100 ein schnurloser Funktelefonhandapparat, ein persön­ licher Kommunikator oder irgend eine andere Zweiwegekommuni­ kationsvorrichtung sein. Der Funktelefonhandapparat 100 ist tragbar, dadurch daß er von einem Benutzer in der Hand gehal­ ten wird und er ist für eine Benutzung nahezu überall inner­ halb seines entsprechenden Kommunikationssystems verfügbar. Der Handapparat 100 umfaßt eine Antennenhalterung 103 zur Aufnahme einer Antenne, die eine Funkkommunikation mit dem zellularen Netz gestattet.
Der Funktelefonhandapparat 100 hat eine Benutzerschnittstelle 110, die es dem Benutzer gestattet, den Funktelefonhandappa­ rat 100 zu betreiben. Die Benutzerschnittstelle 110 des Funk­ telefonhandapparats 100 umfaßt im allgemeinen eine Hörmuschelschnittstelle 112, eine Anzeigenschnittstelle 114, eine Tastenfeldschnittstelle 116, die das Tastenfeld 106 ein­ schließt, eine Mikrofonschnittstelle 118 und eine Alarm­ schnittstelle 120. Die Benutzerschnittstelle 110 arbeitet in konventioneller Art, um den Benutzer mit drahtlosen Kommuni­ kationsverbindungen zu versorgen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung dient der Funktelefonhandap­ parat 100 dazu, eine Vielzahl verschiedener Aussehensweisen des Telefons zu ermöglichen. In der bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung wird dies durch eine Front­ platte 104 erzielt, die ein unterschiedliches Benutzer­ schnittstellenaussehen hat. Das unterschiedliche Benutzer­ schnittstellenaussehen zeugt von der unterschiedlichen Er­ scheinungsweise öder dem einzigartigen Aussehen, das die Frontplatte der Hörmuschelschnittstelle 112, der Anzeige­ schnittstelle 114, der Tastenfeldschnittstelle 116 und der Mikrofonschnittstelle 118 gibt. In der bevorzugten Ausfüh­ rungsform wird das unterschiedliche Aussehen erzielt durch eine Auswahl der Kontur, der Form, der Größe, der Textur, des Materials und der Farbe der Frontplatte. Andere Arten, das Aussehen der Frontplatte zu kennzeichnen, können von Fachleu­ ten des industriellen Designs, des Maschinenbaus und der Werkstofftechnik leicht erkannt werden. Da der Benutzer des Funktelefonhandapparats 100 üblicherweise das Aussehen des Handapparats 100 basierend auf der Benutzerschnittstelle 110 einschätzt) so liefert eine Modifikation oder ein Austausch der Frontplatte 104 einen passenden Weg, um wesentlich das Aussehen des Funktelefonhandapparats 100 mit minimalem Auf­ wand an Kosten und Mühe zu ändern.
Das Gehäuse 102 hat ein Aussehen des Gehäusekörpers. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung han­ delt es sich beim Aussehen des Gehäusekörpers um ein konven­ tionell gestaltetes Gehäuse, das ein Standardaussehen auf­ weist. Das Standardaussehen des Gehäuses 102 läßt sich im Ge­ gensatz zu den Merkmalen des Oberflächenaussehens, wie Tex­ tur, Farbe und dergleichen, nicht leicht ändern. Der Grund dafür ist der, daß die mechanische Gestaltung des Funktele­ fonhandapprats 100 sorgfältig gestaltet wurde, um den Funkte­ lefonhandapparat 100 im Hinblick auf Platzbedarf, Gewicht, Formgebung usw., einschließlich ergonomischer Faktoren, wie der Größe und der Position der Elemente der Benutzerschnitt­ stelle 110 und der Form und Kontur des Handapparats 100, zu optimieren. Eine wesentliche Änderung des Aussehens des Ge­ häuses 102 würde eine erhebliche Anstrengung der Designer und Hersteller des Funktelefonhandapparats 100 erfordern.
Das Gehäuse 102 ist so gestaltet, daß es die Frontplatte 104 als eine aus einer Vielzahl von Frontplatten aufnimmt, um das spezielle Aussehen der Benutzerschnittstelle des Funktelefon­ handapparats 100 zu erreichen, wodurch dem Handapparat 100 ein kennzeichnendes Telefonaussehen vermittelt wird. Der da­ durch erreichte Vorteil besteht darin, daß der Handapparat 100 leicht sein Aussehen ändern kann, indem einfach verschie­ dene Frontplatten, wie die Frontplatte 104, befestigt werden. Somit kann jede aus der Vielzahl von Frontplatten, wie bei­ spielsweise die Frontplatte 104 leicht vom Gehäuse 102 aufge­ nommen werden, um dem Handapparat 100 ein spezielles Aussehen zu geben. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Er­ findung werden detaillierter nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 2 bis 7 beschrieben.
Fig. 2 ist eine erste Explosionsdarstellung eines Funktele­ fonhandapparats 100 der Fig. 1. Der Funktelefonhandapparat 100 der Fig. 2 zeigt allgemein das Gehäuse 102, ein Tasten­ feld 106 und die Frontplatte 104. In einer typischen Ausfüh­ rungsform enthält das Gehäuse 102 eine (nicht gezeigte) Steu­ erschaltung, die die Betriebsmöglichkeiten eines tragbaren Telefons, wie beispielsweise eines Funktelefons bietet.
Das Gehäuse 102 umfaßt eine Vielzahl Tastenlöcher 124, eine Anzeigelinse 126 und ein Hörkapselloch 128. Die Vielzahl von Tastenlöchern bildet einen Teil der Tastenfeldschnittstelle 116 und gestattet den elektrischen und mechanischen Kontakt zwischen den einzelnen Tasten 108 des Tastenfeldes 106 und der Steuerschaltung, die im Gehäuse 102 enthalten ist. Die Anzeigelinse 126 hat ein spezielles Aussehen und bildet einen Teil der Anzeigeschnittstelle 114 und gestattet das Betrach­ ten einer (nicht gezeigten) Anzeige, die durch die Steuer­ schaltung im Gehäuse 102 gesteuert wird, und es schützt diese Anzeige. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeige­ linse 126 am Gehäuse 102 befestigt. In alternativen Ausfüh­ rungsformen ist die Anzeigelinse 126 abnehmbar und kann durch eine andere Anzeigelinse ersetzt werden, die ein anderes Aus­ sehen aufweist. Das Hörkapselloch 128 bildet einen Teil der Hörkapselschnittstelle 112 und gestattet eine akustische Kopplung zwischen dem Ohr des Benutzers und einem Lautspre­ cher, der im Gehäuse 102 enthalten ist.
Das Gehäuse 102 umfaßt eine Frontseite 130 und eine Rückseite 132. Die Frontseite 130 umfaßt vorzugsweise einen vertieften Teil 134, der durch einem Umfang 136 festgelegt ist. Die Frontseite 130 umfaßt ferner einen oder mehrere Schlitze 138. Vorzugsweise umfassen der eine oder die mehreren Schlitze 138 einen Schlitz 140, einen Schlitz 142, einen Schlitz 144, ei­ nen Schlitz 146, einen Schlitz 148 und einen Schlitz 150. Vorzugsweise umfassen der eine oder die mehreren Schlitze 138 andere, in Fig. 2 nicht sichtbare Schlitze, die symmetrisch zu den Schlitzen 140, 142, 144 und 146 auf der Frontseite 130 des Gehäuses 102 angeordnet sind. Das Gehäuse 102 hat ein er­ stes Ende 152 und ein zweites Ende 154. Am ersten Ende 152 umfaßt das Gehäuse 102 vorzugsweise einen Schlitz 156. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gehäuse 102 eine Öff­ nung 157 am ersten Ende 152. Wie weiter in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wird, dient die Öffnung 157 zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes, der auf der Frontplatte 104 ange­ ordnet ist, um die Frontplatte 104 am Gehäuse 102 zu befesti­ gen.
Das Tastenfeld 106 umfaßt eine Vielzahl von Tasten 108, die ein unverwechselbares Tastenaussehen hat. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Tastenfeld 106 fest mit dem Gehäuse 102 als Teil des Herstellungsverfahrens verbunden. In alter­ nativen Ausführungsformen ist das Tastenfeld jedoch vom Ge­ häuse lösbar, und gestattet das Ersetzen durch ein anderes Tastenfeld, das ein anderes unverwechselbares Tastenaussehen hat.
Die Frontplatte 104 umfaßt vorzugsweise eine Vielzahl 158 von Tastenlöchern, eine Linsenöffnung 160 und eine Ohrmuschel 162. Die Vielzahl 158 von Tastenlöchern liefert einen takti­ len Zugang zu den Tasten 108 des Tastenfeldes 106 für den Be­ nutzer des Funktelefonhandapparats 100. Jedes der Tastenlö­ cher aus der Vielzahl 158 von Tastenlöchern hat eine Größe, die geeignet ist, um eine Taste 108 des Tastenfeldes 106 auf­ zunehmen. In ähnlicher Weise hat die Linsenöffnung 160 eine Größe, um die Anzeigelinse 126, die am Gehäuse 102 befestigt ist, aufzunehmen. Auf diese Art gestattet die Linsenöffnung 160 ein ungestörtes Betrachten der Anzeigelinse 126. Die Ohr­ muschel 162 umfaßt eine Vielzahl 164 von Ohrlöchern. Die Ohr­ löcher gestatten eine akustische Kopplung zwischen dem Ohrmu­ schelloch 128 des Gehäuses 102 und dem Ohr des Benutzers. Die Ohrmuschel 162 ist vorzugsweise so gestaltet, daß sie die akustische Kopplung maximiert.
Die Frontplatte 104 hat eine äußere Oberfläche 166, eine in­ nere Oberfläche 168 und einen Umfang 170. Entlang der inneren Oberfläche 168 des Umfangs 170 umfaßt die Frontplatte 104 ei­ ne oder mehrere Laschen 172, einschließlich der Laschen 174, 176, 178, 180 und 182. Die eine oder mehrere Laschen 172 um­ fassen vorzugsweise auch Laschen, die in Fig. 2 nicht sicht­ bar sind, und die symmetrisch zu den Laschen 174, 176, 178 auf der inneren Oberfläche 168 der Frontplatte 104 angeordnet sind. Die Frontplatte 104 hat ein erste Ende 184 und ein zweites Ende 186. Von der inneren Oberfläche 168 der Front­ platte 104 erstreckt sich am inneren Ende 184 eine Zunge 188. Die Frontplatte 104 umfaßt vorzugsweise einen Fingerschlitz 190.
Die Frontplatte 104 kann entfernbar am Gehäuse 102 durch das Einschieben von einer oder mehreren Laschen 172 in entspre­ chende Schlitze des einen oder der mehren Schlitze 138 in Form einer Schnappverbindung befestigt sein. In ähnlicher Weise kann die Zunge 188 der Frontplatte 104 in den Schlitz 156 am ersten Ende des Gehäuses 102 eingeschoben werden. Durch das Eingreifen der einen oder mehreren Laschen 172, die sich von der Frontplatte 104 erstrecken, in den einen oder die mehreren Schlitze 138 im Gehäuse 102 wird die Frontplatte 104 eng an der Frontseite 130 des Gehäuses 102 gehalten. Der Umfang 170 der Frontplatte 104 ist so konfiguriert, daß er sich an den Umfang 136 des vertieften Teils 134 der Front­ seite 130 des Gehäuses 102 anpaßt. Auf diese Weise nimmt das Gehäuse 102 die Frontplatte als eine aus einer Vielzahl von Frontplatten auf, um ein unverkennbares Aussehen der Benut­ zerschnittstelle für den Funktelefonhandapparat zu erzeugen, um somit dem Funktelefonhandapparat ein unverkennbares Tele­ fonaussehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Telefoner­ scheinungsweisen zu geben.
Bezieht man sich nun auf Fig. 3, so zeigt diese eine zweite Explosionsdarstellung des Funktelefonhandapparats 100 der Fig. 1. Fig. 3 zeigt ferner das Gehäuse 102, die Frontplatte 104 und das Tastenfeld 106. In Fig. 3 sind eine oder mehrere Laschen 172, die entlang der inneren Oberfläche 168 der Frontplatte 104 angeordnet sind, sichtbar. Wie man in Fig. 2 sieht, umfassen die eine oder mehrere Laschen 172 auch die Laschen 202, 204 und 206.
Wie weiter in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt die Frontplatte 104 einen Raststift 208, der sich von der inneren-Oberfläche 168 aus erstreckt. In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Frontplatte 104 einen Stift 210, der auf der inneren Oberflä­ che 168 am ersten Ende 184 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Stift 210 ein Spritzteil der Frontplatte 104. Der Stift 210 umfaßt eine Öffnung, die dazu dient, den Raststift 208 aufzunehmen, und den Raststift 208 durch Reibung, Klebstoff oder andere Mittel sicher zu halten. Alternativ dazu kann der Raststift 208 integral mit der Frontplatte 104 ausgebildet sein, wie beispielsweise durch Spritzguß oder ein anderes passendes Verfahren.
Das Gehäuse 102 umfaßt ein Batterieaufnahmeteil 212, einen Kanal 214 und eine Aufnahme 216. Der Funktelefonhandapparat 100 umfaßt im allgemeinen eine Steuerschaltung, die im Ge­ häuse 102 enthalten ist, die in Erwiderung aufeine elektri­ sche Leistung, die von einer (nicht gezeigten) Batterie ge­ liefert wird, arbeitet. Das Gehäuse 102 ist so gestaltet, daß es sicher die Batterie aufnimmt, die an der Rückseite 132 am Batterieaufnahmeteil 212 befestigt ist. Um die Batterie an der Rückseite 132 zu befestigten, umfaßt der Batterieaufnah­ meteil 212 Gleitschienen 218 und 220. Das Gehäuse umfaßt Kon­ taktöffnungen 222, um einen elektrischen Kontakt zwischen der Batterie und der Steuerschaltung, die im Gehäuse enthalten ist, zu ermöglichen. Die Aufnahme 216 dient zur Aufnahme ei­ nes (nicht gezeigten) Steckers, der einen elektrischen Kon­ takt zur Steuerschaltung des Handapparats 100 liefert, bei­ spielsweise für ein Wiederaufladen der Batterie oder für das Bereitstellen von Betriebsleistung von einem AC-Adapter.
Die Rückseite 132 des Gehäuses 102 umfaßt ferner einen Kanal 214 am ersten Ende 152. Vertieft innerhalb des Kanals 214 ist ein Verriegelungshalter 224 angeordnet. Wie weiter in Verbin­ dung mit den Fig. 4-7 erläutert wird, dient der Verriege­ lungshalter 224 dazu, um lösbar in den Verriegelungsstift 208 einzugreifen, um sicher die Frontplatte als mit dem Gehäuse 102 fest verbunden, zu halten.
Bezieht man sich nun auf Fig. 4, so zeigt sie eine erste de­ taillierte Ansicht eines Teils der Funktelefonhandapparats 100 der Fig. 1. In Fig. 4 ist der Kanal 214 in der Rückseite 132 des Gehäuses 102 ausgeformt. Vertieft innerhalb des Ka­ nals 214 ist ein Verriegelungshalter 224 angeordnet. Der Ver­ riegelungshalter ist vorzugsweise aus Metall oder einem ande­ ren genügend festen, starren Material ausgebildet.
Der Verriegelungshalter 224 umfaßt vorzugsweise einen im we­ sentlichen flachen Arm 226, der eine erste Öffnung 228 und eine zweite Öffnung 230 und ein aufrechtes Teil 229, das eine dritte Öffnung 231 hat, aufweist. Wenn das Gehäuse 102 die Frontplatte 104 aufnimmt, erstreckt sich der Verriegelungs­ stift 208 durch die (nicht gezeigte) Öffnung 157 in der Frontseite 130 des Gehäuses 102. Die erste Öffnung 228 des Verrieglungshalter 224 weist eine Größe auf, die es ihr ge­ stattet, einen Teil des Verriegelungsstiftes 208 aufzunehmen, wenn sich der Verriegelungsstift durch die Öffnung 157 er­ streckt. Die zweite Öffnung 230 liegt neben der ersten Öff­ nung 228 und besitzt eine Größe, die es ihr gestattet, den Teil des Verrieglungsstiftes 208 festzuhalten.
Fig. 5 ist eine zweite detaillierte Ansicht eines Teils des Funktelefonhandapparäts 100 der Fig. 1. Gemäß der vorliegen­ den Erfindung ist der Verrieglungshalter zwischen einer offe­ nen Position, die in Fig. 4 dargestellt ist, und einer ver­ riegelten Position, die in Fig. 5 dargestellt ist, verschieb­ bar. In Fig. 5 wurde der Verriegelungshalter 224 aus der in Fig. 4 gezeigten Position bewegt, um sicher in den Verriege­ lungsstift 208 einzugreifen und ihn zu halten. In der offenen Position liegt die erste Öffnung 228 mit der Öffnung 158 im Gehäuse 102 (Fig. 2) in einer Linie, um den Verriegelungs­ stift aufzunehmen, der durch die Öffnung 157 gesteckt wird. In der Verriegelungsposition liegt die zweite Öffnung 230 in einer Linie mit der Öffnung 157. Die dritte Öffnung 231 ist so gestaltet, daß sie die Spitze eines Füllers, Bleistifts oder eines anderen Instruments aufnimmt, um das Verschieben des Verriegelungshalters 224 zwischen der Verrieglungsposi­ tion und der entriegelten Position zu erleichtern.
Wie man in den Fig. 4 und 5 sieht, umfaßt der Kanal 214 einen oder mehrere Halter, wie beispielsweise den Halter 232. Der Halter 232 hält den Verriegelungshalter 224 im Kanal 214, während er eine Schiebebewegung zwischen der entriegelten Po­ sition für die Entriegelung des Verriegelungsstiftes 208 (Fig. 4) und der Verriegelungsposition zur Verriegelung des Verrigelungsstiftes 208 (Fig. 5) gestattet. Der Verriege­ lungsstift 208 und der Verriegelungshalter 225 bilden eine Verriegelung 209. Fachleute werden erkennen, daß die Verrie­ gelung 209 aus anderen Elementen gebildet werden kann, wäh­ rend sie dennoch die Funktion des Befestigens der Frontplatte 104 am Gehäuse 102 erfüllt.
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6′ in Fig. 4. Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7′ in Fig. 5. In den Fig. 6 und 7 kann man sehen, daß der Verriegelungsstift 208 eine Kappe 234 umfaßt, die ein Auflageteil 235 und einen Schaft 236 umfaßt. Der Schaft hat einen Schaftdurchmesser und die Kappe hat einen Kappendurch­ messer. Der Kappendurchmesser ist größer als der Schaftdurch­ messer, so daß wenn der Verriegelungshalter 224 in der verrie­ gelten Position ist (Fig. 5 und 7), der Schaft 236 im Ein­ griff mit der zweiten Öffnung 230 steht, um den Verriege­ lungsstift 208 im Verriegelungshalter 224 zu halten.
Vorzugsweise umfaßt ein im wesentlichen flacher Arm 226 des Verrieglungshalter 224 ein gekrümmtes Teil 238. Das gekrümmte Teil 238 ist vorzugsweise leicht flexibel, wie dies erreicht werden kann, wenn der Verriegelungshalter 224 aus einem fle­ xiblen Material, wie beispielsweise dünnem Metall gefertigt ist. Wenn der Verriegelungshalter 224 in die Verriegelungspo­ sition (Fig. 7) bewegt wird, greift der gekrümmte Teil 238 in den Auflageteil der Kappe 234 des Verriegelungsstiftes 208 ein. Auf diese Art bildet der gekrümmte Teil 238 ein Vor­ spannelement für das Aufrechterhalten einer Vorspannkraft zwischen dem Verriegelungsstift 208 und dem Gehäuse 102, wenn der Verriegelungshalter 224 in der Verriegelungsposition ist. Die Vorspannkraft dient dazu, den Verriegelungsstift dicht zu halten und dazu, um zu verhindern, daß der Verriegelungshal­ ter 224 unabsichtlich von der verriegelten Position in die entriegelte Position (Fig. 6) gleitet.
Wenn sich der Verriegelungshalter 224 in der verriegelten Po­ sition befindet, bleibt die Frontplatte sicher am Gehäuse 102 befestigt, sogar wenn der Handapparat 100 fallen gelassen oder auf andere Weise erschüttert wird. Die Verriegelung 209, die durch den Verriegelungsstift 208 und den Verriegelungs­ halter 224 gebildet wird, dient zusätzlich dazu, die Front­ platte 104 am Gehäuses 102 zurückzuhalten, und sie unter­ stützt die mechanische Verbindung, die durch eine oder meh­ rere Laschen 172 und einen oder mehrere Schlitze 138 gelie­ fert wird. Im Gegensatz zum Apparat, der durch einen Laschen- und-Schlitz-Halter geboten wird, ist die Lasche 209 eine kon­ figurierbare Lasche, dadurch, daß sie zwischen einer entrie­ gelten Stellung und einer verriegelten Stellung bewegt werden kann. In der entriegelten Stellung kann die Frontplatte 104 leicht entfernt und ersetzt werden. In der verriegelten Stel­ lung ist die Frontplatte 104 am Gehäuse 102 befestigt.
Da die Frontplatte 104 und das Tastenfeld 106 zu verschiede­ nen Zeitpunkten am Gehäuse 102 befestigt werden, ist es in der Verteilungskette vorstellbar, daß die Frontplatte 104 alleine oder in Koinbination mit dem Tastenfeld 106 als Benut­ zerschnittstellenbausatz verkauft werden kann. Ein solcher Bausatz kann dem Benutzer zur speziellen Auswahl an einer Verkaufsstelle, einem Laden oder per Postbestellung zur Ver­ fügung gestellt werden, um es dem Benutzer zu gestatten, von Anfang an oder zu einer späteren Zeit ein kennzeichnendes Aussehen zu wählen.
Aus dem Vorangehenden kann man sehen, daß die vorliegende Er­ findung einen Funktelefonhandapparat liefert, der dazu dient, eine Vielzahl von unverwechselbaren Erscheinungsweisen des Telefons zu ermöglichen. Der Handapparat umfaßt ein Gehäuse, das zur Aufnahme einer Frontplatte aus einer Vielzahl von Frontplatten dient, um ein unverwechselbares Aussehen der Be­ nutzerschnittstelle des Handapparats zu ermöglichen. Die Frontplatte umfaßt einen Verriegelungsstift, der sich von ei­ ner inneren Oberfläche erstreckt, so daß ein Verriegelungshal­ ter, der auf dem Gehäuse des Funktelefons plaziert ist, in ihn eingreifen kann. Der Verriegelungshalter gestattet es, daß die Frontplatte eng am Gehäuse gehalten wird, oder daß sie entriegelt und durch eine andere Frontplatte ersetzt wer­ den kann. Ein Bausatz, der die Frontplatte und ein Tastenfeld für den Funktelefonhandapparat umfaßt, kann getrennt zusam­ mengestellt und verkauft werden, um ein alternatives Aussehen der Benutzerschnittstelle des Handapparats zu ermöglichen.
Es wurde eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung gezeigt und beschrieben, wobei aber Modifikationen vorgenommen werden können. Beispielsweise kann die Verriege­ lung unter Verwendung anderer Komponenten ausgebildet werden, oder es kann sich der Verriegelungsstift vom Gehäuse aus er­ strecken, damit die Frontplatte in ihn eingreift, anstatt daß er sich von der Frontplatte aus erstreckt, so daß das Gehäuse in ihn eingreifen kann. Oder es kann sich der Verrieglungs­ stift vom Umfang des Gehäuses aus erstrecken, statt von der inneren Oberfläche aus. Darüberhinaus können die Laschen und Schlitze durch alternative Mittel für den Eingriff der Front­ platte in das Gehäuse ersetzt werden oder sie können voll­ ständig weggelassen werden. Es ist somit beabsichtigt in den angefügten Ansprüchen alle solche Änderungen und Modifikatio­ nen abzudecken, die unter die wahre Idee und den Umfang der Erfindung fallen.

Claims (8)

1. Funktelefonhandapparat mit:
einer Frontplatte die ein unverwechselbares Aussehen einer Benutzerschnittstelle aufweist;
einem Gehäuse, das ein standardmäßiges Aussehen hat wo­ bei das Gehäuse so gestaltet ist, daß es die Frontplatte als eine aus einer Vielzahl von Frontplatten aufnimmt; und
einer konfigurierbaren Verriegelung für das lösbare Be­ festigen der Frontplatte am Gehäuse.
2. Funktelefonhandapparat nach Anspruch 1 wobei die konfigu­ rierbare Verriegelung zwischen einer entriegelten Konfigura­ tion zum Ersetzen der Frontplatte und einer verriegelten Kon­ figuration zum Befestigen der Frontplatte am Gehäuse bewegbar ist.
3. Funktelefonhandapparat nach Anspruch 2, wobei die konfigu­ rierbare Verriegelung einen Verriegelungsstift, der sich von der Frontplatte erstreckt und einen Verriegelungshalter, der innerhalb des Gehäuses positioniert ist, umfaßt, wobei der Verrieglungshalter in den Verriegelungsstift eingreift, wenn das Gehäuse die Frontplatte aufnimmt.
4. Funktelefonhandapparat nach Anspruch 3, wobei der Verrie­ gelungsstift einen Schaft und eine Kappe umfaßt, wobei der Schaft einen Schaftdurchmesser und die Kappe einen Kappen­ durchmesser hat, wobei der Kappendurchmesser größer als der Schaftdurchmesser ist, und wobei der Verrieglungshalter einen im wesentlichen flachen Arm umfaßt, der eine erste Öffnung aufweist, die eine Größe hat, um die Kappe aufzunehmen, wenn der Verriegelungsstift in der entriegelten Position ist, und eine zweite Öffnung neben der ersten Öffnungen, die eine Größe aufweist, um die Kappe aufzunehmen, wenn der Verriege­ lungshalter in der verriegelten Position ist.
5. Funktelefonhandapparat nach Anspruch 4, wobei der Verrie­ gelungshalter ferner ein Vorspannelement umfaßt, um eine Vor­ spannkraft zwischen dem Verriegelungsstift und dem Gehäuse aufrecht zu halten, wenn der Verriegelungshalter in der Ver­ riegelungsposition ist.
6. Funktelefonhandapparat nach Anspruch 5, wobei die Kappe ein Auflageteil, das den Schaft umgibt, umfaßt, und wobei der flache Arm ein gekrümmtes Teil aufweist, das das Vorspannele­ ment bildet, wobei das gekrümmte Teil eine zweite Öffnung um­ gibt, um in das Auflageteil einzugreifen, wenn der Verriege­ lungshalter in seiner Verriegelungsposition ist.
7. Funktelefonhandapparat nach Anspruch 2, wobei die Front­ platte einen oder mehrere Laschen umfaßt, und das Gehäuse ei­ nen oder mehrere Schlitze umfaßt, die so ausgebildet sind, daß sie die eine oder die mehreren Laschen in einer Schnappver­ schlußverbindung aufnimmt.
8. Benutzerschnittstellenbausatz für ein Funktelefonhandappa­ rat, wobei der Funktelefonhandapparat ausgebildet ist, um ei­ ne Vielzahl unverwechselbarer Erscheinungsweisen eines Tele­ fons zu ermöglichen, und wobei der Funktelefonhandapparat ein Gehäuse umfaßt, das Gehäuse einen Verriegelungshalter umfaßt, wobei der Benutzerschnittstellenbausatz folgendes umfaßt:
eine Frontplatte, die ein unverwechselbares Aussehen ei­ ner Benutzerschnittstelle hat und so ausgebildet ist, daß sie vom Gehäuse als eine aus einer Vielzahl von Frontplatten auf­ genommen werden kann, um das unverwechselbare Aussehen der Benutzerschnittstelle des Funktelefonhandapparats zu liefern, um somit dem Funktelefonhandapparat ein unverwechselbares Te­ lefonaussehen zu geben, wobei die Frontplatte, die einen Ver­ riegelungsstift umfaßt, so ausgebildet ist, daß sie lösbar in den Verrieglungsbehälter eingreift, um sicher die Frontplatte am Gehäuse zu befestigen; und
ein Tastenfeld, das ein unverwechselbares Tastenfeldaus­ sehen hat und so ausgebildet ist, daß es zwischen dem Gehäuse und der Frontplatte angeordnet werden kann.
DE19639197A 1995-09-26 1996-09-24 Funktelefonhandapparat mit einer entfernbaren, einrastenden Frontplatte zur Berücksichtigung einer Vielzahl unterschiedlicher Aussehensweisen des Telefons Expired - Fee Related DE19639197C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53397795A 1995-09-26 1995-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639197A1 true DE19639197A1 (de) 1997-05-15
DE19639197C2 DE19639197C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=24128198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639197A Expired - Fee Related DE19639197C2 (de) 1995-09-26 1996-09-24 Funktelefonhandapparat mit einer entfernbaren, einrastenden Frontplatte zur Berücksichtigung einer Vielzahl unterschiedlicher Aussehensweisen des Telefons

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPH09130464A (de)
CN (1) CN1074882C (de)
AR (1) AR003722A1 (de)
BR (1) BR9604313A (de)
CA (1) CA2184800C (de)
DE (1) DE19639197C2 (de)
FR (1) FR2739240B1 (de)
GB (1) GB2305810B (de)
MX (1) MX9604344A (de)
RU (1) RU2197789C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919734A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steckverbindungssystem für Kunststoffschalen
DE19836459A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Loh Kg Ritto Werk Moduleinheit für eine Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE19918055A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Siemens Ag Mobilfunk-Endgerät
EP1136231A2 (de) * 2000-03-16 2001-09-26 Böllhoff GmbH Verbindungsanordnung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einem Bauteil
DE10118715A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Andreas Peiker Handapparat
WO2003003940A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-16 Unilever N.V. Toothbrush cover
US6801795B2 (en) 2000-05-03 2004-10-05 Benq Corporation Cellular telephone with a changeable key arrangement
DE10029678B4 (de) * 1999-06-25 2006-06-08 Yoshida Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347218B1 (en) 1996-02-28 2002-02-12 Nokia Mobile Phones Limited Electronic device with housing supplement
US5745566A (en) * 1996-10-15 1998-04-28 Motorola, Inc. Portable communication device having removable escutcheon elements
FI3548U1 (fi) * 1998-04-22 1998-08-19 C3 Suunnittelu Oy Matkapuhelin ja sen lisälaite
GB2339993B (en) * 1998-07-25 2003-05-07 Nec Technologies Mobile phone with user-replaceable parts
SE515918C2 (sv) * 1999-03-15 2001-10-29 Ericsson Telefon Ab L M Utbytbar panel hos en mobilradiostation, främre del för ett hus hos en mobilradiostation, mobilradiostation samt sätt för att bortagbart fästa den utbytbara panelen vid en mobilradiostation
DE19961707A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Ulrich Berners Abdeckfolie sowie Anordnung aus einem Mobiltelefon und einer Abdeckung
GB0010937D0 (en) * 2000-05-05 2000-06-28 Nokia Mobile Phones Ltd Removable housing cover for a portable radio communication device
GB2362774B (en) 2000-05-26 2004-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd Radiotelephone
JP2002291079A (ja) * 2001-03-28 2002-10-04 Honda Lock Mfg Co Ltd 遠隔制御装置用携帯機およびその流通システム
DE10131611C1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Siemens Ag Verfahren zum Gestalten der äußeren Form einer elektronischen Vorrichtung
US7095986B2 (en) * 2001-07-17 2006-08-22 Wildseed Ltd. Interchangeable covering with keys for personalizing mobile electronic communication devices
WO2007100706A2 (en) 2006-02-27 2007-09-07 Apple Inc. Portable media delivery system
US8424546B2 (en) 2008-07-15 2013-04-23 Electrolux Home Products, Inc. Sump assembly for a dishwasher, and associated method
GB2476103A (en) * 2009-12-11 2011-06-15 Wing Hon Metal Manufactory Ltd An accessory for a Portable Handheld Electronic Device which may be secured and released from the housing of the device by locking and actuation member(s)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110509C2 (de) * 1991-03-30 1994-07-28 Siedle & Soehne S Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Oberteiles mit einem Unterteil eines Gehäuses

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59126354A (ja) * 1982-12-22 1984-07-20 Fujitsu Ltd 電話機のハンドセツト
FI84216C (fi) * 1989-02-03 1991-10-25 Nokia Mobira Oy Foerfarande foer tillverkning av en stomme foer en radiotelefon samt enligt foerfarandet tillverkad stomme.
US5146615A (en) * 1989-08-07 1992-09-08 Ericsson Ge Mobile Communications Holding Inc. Interchangeable control panels and keypads for radio transceivers and related process
US5175759A (en) * 1989-11-20 1992-12-29 Metroka Michael P Communications device with movable element control interface
AU627996B2 (en) * 1990-08-07 1992-09-03 Fujitsu Limited Portable telephone set
DE4110710C1 (en) * 1991-04-03 1992-10-22 S. Siedle & Soehne Telefon- Und Telegrafenwerke Stiftung & Co, 7743 Furtwangen, De Telephone receiver stand for vertical or horizontal mounting - has sliding insert for locking transparent cover over information card as well as holding receiver
JPH0520968A (ja) * 1991-07-05 1993-01-29 Mitsubishi Electric Corp キーボタンスイツチ装置
JPH07115676A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Fujitsu Ltd 携帯形端末装置
TW275174B (de) * 1994-09-20 1996-05-01 Motorola Inc

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110509C2 (de) * 1991-03-30 1994-07-28 Siedle & Soehne S Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Oberteiles mit einem Unterteil eines Gehäuses

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919734A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steckverbindungssystem für Kunststoffschalen
DE19836459A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Loh Kg Ritto Werk Moduleinheit für eine Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE19836459C2 (de) * 1998-08-12 2002-11-21 Loh Kg Ritto Werk Türanlage, insbesondere Türsprechanlage mit Moduleinheiten
DE19918055A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Siemens Ag Mobilfunk-Endgerät
DE10029678B4 (de) * 1999-06-25 2006-06-08 Yoshida Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens
EP1136231A2 (de) * 2000-03-16 2001-09-26 Böllhoff GmbH Verbindungsanordnung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einem Bauteil
EP1136231B1 (de) * 2000-03-16 2007-10-10 Böllhoff GmbH Verbindungsanordnung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einem Bauteil
US6801795B2 (en) 2000-05-03 2004-10-05 Benq Corporation Cellular telephone with a changeable key arrangement
DE10118715A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Andreas Peiker Handapparat
WO2003003940A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-16 Unilever N.V. Toothbrush cover
US6779216B2 (en) 2001-06-29 2004-08-24 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Toothbrush cover

Also Published As

Publication number Publication date
GB2305810A (en) 1997-04-16
JPH09130464A (ja) 1997-05-16
RU2197789C2 (ru) 2003-01-27
CN1074882C (zh) 2001-11-14
DE19639197C2 (de) 1998-05-14
FR2739240A1 (fr) 1997-03-28
CN1152829A (zh) 1997-06-25
GB9619367D0 (en) 1996-10-30
FR2739240B1 (fr) 2000-10-13
MX9604344A (es) 1997-03-29
CA2184800A1 (en) 1997-03-27
CA2184800C (en) 2000-06-27
AR003722A1 (es) 1998-09-09
GB2305810B (en) 1999-09-22
BR9604313A (pt) 1998-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639197C2 (de) Funktelefonhandapparat mit einer entfernbaren, einrastenden Frontplatte zur Berücksichtigung einer Vielzahl unterschiedlicher Aussehensweisen des Telefons
DE60210541T2 (de) Benutzertauschbare Abdeckung für ein mobiles Telefon
DE19806844C2 (de) Tragbares Telefongerät
DE60031008T2 (de) Funkgerät
DE19952682B4 (de) Mobiltelefon vom Klappentyp mit einer zweiseitigen LCD
DE60314597T2 (de) Austauschbarer Bezug für einen Funkkommunikationsterminal
US5982881A (en) Radiotelephone handset having a faceplate to accommodate a plurality of distinctive telephone appearances
DE602006000732T2 (de) Tragbares Endgerät mit zwei Gehäusen die sowohl faltbar als auch ausziehbar relativ zueinander sind
DE102007032755B4 (de) Mobiles Endgerät
DE102011051785A1 (de) Schlüsselkarte mit Funktion des Durchführens einer Funkverbindung mit einer fahrzeuginternen Vorrichtung
DE19828193A1 (de) Schutzetui für Mobiltelefone
DE69936820T2 (de) Tragbares Funkgerät
DE10136907A1 (de) Strandsafe
WO1999051007A1 (de) Tragbares multifunktionstelefon
DE102019007429B4 (de) Griff und Verfahren zur Herstellung eines Griffs
DE19605373A1 (de) Gerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP0634308B1 (de) Einrichtung mit einer Halterung und einem Kabel für ein Handfunktelefon
DE60308468T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät
EP0496216B1 (de) Funksprechgerät der elektrischen Nachrichtentechnik
DE202009006513U1 (de) Abdeckung, Individualisierungsmittel sowie Schmuck- und/oder Schutzeinrichtung für mobile Multimedia- oder andere elektronische Endgeräte wie insbesondere Mobiltelefone
DE60210641T2 (de) Funkgerät mit Zweiwegegelenkelement
DE19719360A1 (de) Schnurloses Telefongerät umschaltbar zwischen einer Schreibtischbetriebsart und einer Wandmontagebetriebsart
DE69918282T2 (de) Sich mechanisch untereinander verriegelnde vorrichtungen betreffende anordnung
EP1105972A1 (de) Schutzabdeckung für mobiltelefone
DE69912637T2 (de) Universales mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee