DE19629161A1 - Verfahren zur Herstellung thermostabiler Polyurethanweichschaumstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung thermostabiler PolyurethanweichschaumstoffeInfo
- Publication number
- DE19629161A1 DE19629161A1 DE19629161A DE19629161A DE19629161A1 DE 19629161 A1 DE19629161 A1 DE 19629161A1 DE 19629161 A DE19629161 A DE 19629161A DE 19629161 A DE19629161 A DE 19629161A DE 19629161 A1 DE19629161 A1 DE 19629161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- acid
- parts
- molecular weight
- diols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4018—Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4219—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4244—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
- C08G18/4247—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
- C08G18/425—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids the polyols containing one or two ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung thermostabi
ler Polyurethanweichschaumstoffe durch Einsatz von Mischkondensa
ten, bestehend aus einem Gemisch aus mindestens zwei Vor
kondensaten aus Dicarbonsäuren und mehrfunktionellen Alkoholen
oder mindestens einem Vorkondensat aus Dicarbonsäuren und mehr
funktionellen Alkoholen und einem davon abweichenden Ausgangs
stoffgemisch für ein Polykondensat, die einer Nachkondensation
unterzogen werden.
Die Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen durch Umsetzung
von höhermolekularen vorzugsweise Polyester- oder Polyetherester
polyolen und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- und/oder Vernet
zungsmitteln mit organischen und/oder modifizierten organischen
Polyisocyanaten ist bekannt und wird in zahlreichen Patent- und
Literaturveröffentlichungen beschrieben.
Beispielhaft genannt sei das Kunststoffhandbuch, Band VII, Poly
urethane, Carl-Hanser-Verlag, München, 1. Auflage 1966, herausge
geben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, sowie 2. Auflage
1983 und 3. Auflage 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel. Durch
geeignete Wahl der Aufbaukomponenten und ihrer Mengenverhältnisse
können Polyurethanweichschaumstoffe mit sehr guten mechanischen
Eigenschaften hergestellt werden.
Zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen werden
üblicherweise aromatische Di- und/oder Polyisocyanate, ins
besondere Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Toluylendiisocyanat
(TDI), mit Polyolen, insbesondere hochmolekularen Polyetherpoly
olen auf Basis von 2- und 3-funktionellen alkoholischen Start
substanzen und niederen Alkylenoxiden, wie Ethylen- und Propylen
oxid, und/oder hochmolekularen Polyesterpolyolen auf Basis von
mehrfunktionellen Alkoholen und Dicarbonsäuren umgesetzt und zum
Schaumkörper verarbeitet.
Insbesondere für spezielle Anwendungen im Textil- und Autobereich
werden bevorzugt Polyesterpolyole eingesetzt. Eine immer stärker
werdende Forderung ist die Erhöhung der Thermostabilität der
Schäume. Eine der praktizierten Möglichkeiten zur Verbesserung
der Thermostabilität ist der Zusatz von Flammschutzmitteln. So
werden z. B. nach DE-A-21 66 942 bromhaltige Alkohole mit Carbon
säuren verestert und verwendet. Derartige halogenhaltige oder
auch die halogenfreien Flammschutzmittel, wie beispielsweise
Melamin, haben den großen Nachteil aller Zusätze, sich zu entmi
schen, heterogene Inseln im Schaum zu bilden und die Eigenschaf
ten des Polyurethans deutlich zu verschlechtern.
Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Thermostabilität
ist der Einbau von aromatischen Strukturen über das eingesetzte
Polyol, z. B. durch Zusatz von alkoxylierten aromatischen Aminen
oder Phthalsäurepolyestern zu üblichen Polyurethansystemen, wie
beispielsweise in DD-B-2 90 202 oder DE-A-42 32 970 beschrieben.
Nachteilig sind, wenn eine große Anzahl Einzelkomponenten mit
einer breiten Molekulargewichtsverteilung eingesetzt werden, auch
hier oftmals Mischungsprobleme sowie ein breites Einflußfeld auf
die Polyurethaneigenschaften.
Es gibt auch Versuche, Mischpolymerisate oder Mischkondensate
durch Mischung der aliphatischen und/oder aromatischen Ausgangs
verbindungen und anschließende Umsetzung herzustellen und einzu
setzen. Heterogene Ausgangsgemische, längere Reaktionszeiten und
oftmals verzögerter Reaktionsstart sind die Nachteile dieser Ver
fahrensweisen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung thermostabiler Polyurethanweichschaumstoffe durch Um
setzung von Diisocyanaten und/oder Polyisocyanaten mit vorwiegend
Polyesterpolyolen im Beisein von Treibmitteln, Katalysatoren,
Vernetzungsmitteln und weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen unter
Vermeidung von Inhomogenitäten der Polyolgemische bzw. der Aus
gangssysteme und unter Nutzung von Synergismen für eine thermo
stabile Ausrüstung der Polyurethanschäume bei gleichzeitiger Un
terdrückung von Foggingeffekten zu entwickeln.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß zur Herstellung der ther
mostabilen Polyurethanweichschaumstoffe als höhermolekulare
Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen im
wesentlichen Mischkondensate, bestehend aus einem Gemisch aus
mindestens zwei Vorkondensaten aus Dicarbonsäuren und mehr
funktionellen Alkoholen oder mindestens einem Vorkondensat aus
Dicarbonsäuren und mehrfunktionellen Alkoholen und einem davon
abweichenden Ausgangsstoffgemisch für ein Polykondensat, einge
setzt werden, die einer Nachkondensation unterzogen werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
thermostabiler Polyurethanweichschaumstoffe durch Umsetzung von
- a) organischen und/oder modifizierten organischen Polyiso cyanaten mit
- b) höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen und
- c) gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln
in Gegenwart von
- d) Treibmitteln,
- e) Katalysatoren,
- f) Flammschutzmitteln sowie gegebenenfalls
- g) weiteren Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die höhermolekularen Verbindungen mit
mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) im wesentlichen
Mischkondensate, bestehend aus einem Gemisch aus mindestens zwei
Vorkondensaten aus Dicarbonsäuren und mehrfunktionellen Alkoholen
oder mindestens einem Vorkondensat aus Dicarbonsäuren und mehr
funktionellen Alkoholen und einem davon abweichenden Ausgangs
stoffgemisch für ein Polykondensat, sind, die einer Nachkonden
sation unterzogen werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Misch
kondensate kommen als Säurekomponenten die hierfür üblicherweise
verwendeten Dicarbonsäuren, vorzugsweise Adipinsäure, Phthalsäure
oder Phthalsäureanhydrid, zur Anwendung.
Die Dicarbonsäuren werden mit mehrfunktionellen Alkoholen, vor
zugsweise Alkandiolen und/oder Alkantriolen mit 2 bis 10 Kohlen
stoffatomen und/oder Etherdiolen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen,
unter Zusatz von Katalysatoren umgesetzt.
Insbesondere werden Monoglykole und/oder Monotriole, wie
beispielsweise Butandiol-1,3 und -1,4, Hexandiole, Neopentyl
glykol, Ethylen- und/oder Propylenglykol, Glyzerin und/oder Tri
methylolpropan und als Etherdiole vorzugsweise Di-, Tri- und/oder
Polyethylenglykole und/oder Di-, Tri- und/oder Polypropylen
glykole mit einem mittleren Molekulargewicht von bis zu 1000 ein
gesetzt. Vorzugsweise werden als Diole Ethylen- und/oder
Propylenglykol und als Triole Glyzerin und/oder Trimethylolpropan
verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind im Vorkondensat bzw.
Ausgangsstoffgemisch für ein Polykondensat als Dicarbonsäure
Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid und gegebenenfalls Adipin
säure sowie als mehrfunktionelle Alkohole Monopropylenglykol und
Trimethylolpropan und gegebenenfalls weitere Diole und/oder
Triole und ein weiteres Vorkondensat bzw. Ausgangsstoffgemisch
für ein Polykondensat als Dicarbonsäure Adipinsäure sowie als
mehrfunktionelle Alkohole Diethylenglykol und Trimethylolpropan
und gegebenenfalls weiteren Diolen und/oder Triolen enthalten.
Die Kondensation der Dicarbonsäuren mit den mehrfunktionellen Al
koholen erfolgt üblicherweise im diskontinuierlichen Chargen
betrieb bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 280°C in einer
Normaldruck- und/oder Vakuumphase von 0,05 bis 10 mbar.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise mit einer Vorkondensation einer
Säure/Alkohol-Kombination bei Temperaturen von 150 bis 250°C in
einer Normaldruckphase und/oder einer ersten Vakuumphase, gegebe
nenfalls unter Zusatz katalytisch wirkender Substanzen, begonnen.
Während der laufenden Kondensation, gegebenenfalls vor der Va
kuumphase oder vor der zweiten Vakuumphase, werden unter erstma
liger oder erneuter Zugabe katalytisch wirkender Substanzen wei
tere Vorkondensate und/oder Ausgangsgemische für ein Poly
kondensat mit mindestens einer anderen Säure zugesetzt und die
Mischnachkondensation im Normaldruck und/oder unter Vakuum von
0,05 bis 10 mbar und bei Temperaturen von 150 bis 280°C durchge
führt.
Als katalytisch wirksame Substanzen bei der Kondensationsreaktion
werden bevorzugt Verbindungen des Titans und Zinns, in Mengen bis
1000 ppm eingesetzt, beispielsweise Tetra-butylorthotitanat,
Zinn(II)-octoat oder Zinn(II)-chlorid.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte
werden die Alkoholkomponente, d. h. die Alkandiole, -triole und
Etherdiole, und die Säurekomponente, d. h. die mehrfunktionelle
Carbonsäure, in solchem Verhältnis zueinander eingesetzt, daß das
Molverhältnis der OH-Gruppen in der Alkoholkomponente zu den
COOH-Gruppen in der Säurekomponente in aller Regel im Bereich von
1,01 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise im Bereich von 1,05 : 1 bis 1,1 : 1
liegt. Das genaue Verhältnis der OH-Gruppen der Alkoholkomponente
zu den COOH-Gruppen der Säurekomponente richtet sich in erster
Linie nach dem angestrebten Molekulargewicht der Polyesterole.
Im Anschluß an die Nachkondensation können die Mischkondensate
einer extraktiven oder vorzugsweise einer destillativen Behand
lung unterzogen werden. Die Nachdestillation wird vorzugsweise
mit einer kurzen Verweilzeit und Temperaturen von 100 bis 280°C,
insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 250 und 270°C
bei einem der Nachkondensation analogen Vakuum und/oder unter Zu
führung von Inertgasen durchgeführt. Als Inertgas kommt dabei
insbesondere Stickstoff zum Einsatz.
Die extraktive Behandlung erfolgt mit einem Extraktionsmittel in
einem breiten Temperaturbereich vom flüssigem Zustand der Pre
polymere bis zum Siedepunkt der Extraktionsmittel, vorzugsweise
bei Temperaturen von 20 bis 250°C. Als Extraktionsmittel werden
vorzugsweise inerte Lösungsmittel, insbesondere aliphatische oder
cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Hexan,
Heptan, Cyclohexan und Methylcyclohexan, oder deren Gemische
verwendet.
Die Entfernung der Niedermolekularen läßt sich in handelsüblichen
Apparaten für die flüssig-flüssig-Extraktion diskontinuierlich,
z. B. im Rotationsperforator, oder kontinuierlich durch Gegenstrom
im Rohr durchführen. Verbleibende Lösungsmittelreste aus der Ex
traktion lassen sich leicht durch eine anschließende Behandlung
im Vakuum, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, entfernen.
Es ist möglich, die Polyesterpolyolmischkondensate vor und/oder
nach der destillativen bzw. extraktiven Behandlung mit weiteren
Polyesterkondensationsprodukten und/oder Diolen bzw. Triolen
und/oder Polyetherpolyolen zu vermischen.
Die so hergestellten und behandelten Mischkondensate werden, ge
gebenenfalls im Gemisch mit weiteren höhermolekularen
Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen, wie
weiter unten beschrieben, mit den übrigen Komponenten zu den
erfindungsgemäßen thermostabilen Polyurethanweichschäumen umge
setzt.
Diese Schaumstoffe weisen bei einem gleichbleibend hohem mechani
schen Eigenschaftsniveau eine hohe Thermostabilität und vermin
derte Foggingwerte auf und eignen sich infolge ihrer hohen Trag
fähigkeitseigenschaften insbesondere für die Verwendung im Fahr
zeug- und Möbelbereich.
Daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen speziell behandelten Po
lyesterpolyolgemische die Aufgabe der Erfindung gelöst werden
konnte, war überraschend. Es wäre vielmehr zu erwarten gewesen,
daß bei der durchgeführten Mischkondensation heterogene Zwischen- und
Endkondensate entstehen, die infolge Phasenseparation einen
Eigenschaftseinbruch bewirken und eine ungenügende Thermo
stabilität nach sich ziehen. Es wurde jedoch gefunden, daß durch
die erfindungsgemäße, technologisch genau aufeinander abgestimmte
Mischkondensation ein homogenes Polyol mit sehr guten thermosta
bilen Eigenschaften entsteht.
Zu den für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren weiteren
Ausgangskomponenten ist im einzelnen folgendes auszuführen:
- a) Zur Herstellung der foggingarmen Polyurethanweichschaumstoffe
eignen sich die bekannten organischen, z. B. aliphatischen,
cycloaliphatischen, araliphatischen, heterocyclischen und
vorzugsweise aromatischen Di- und/oder Polyisocyanate.
Im einzelnen seien als aromatische Polyisocyanate beispiel haft genannt: Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-Diphenylmethandi isocyanaten (MDI), Mischungen aus MDI-Isomeren und Poly phenylpolymethylenpolyisocyanaten, sogenanntes Roh-MDI, zweckmäßigerweise mit einem Gehalt an MDI-Isomeren von minde stens 50 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 90 Gew.-% und mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI) sowie die entsprechenden han delsüblichen Isomerenmischungen, Mischungen aus 2,4- und 2,6-TDI und MDI, vorzugsweise 4,4′- und 2,4′-MDI, und/oder Roh-MDI, beispielsweise solchen mit einem MDI-Gehalt von 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Roh-MDI′s.
Geeignet sind auch sogenannte modifizierte mehrwertige Iso cyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organi scher Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden. Beispiel haft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Isocyanurat- und vorzugsweise Carbodiimid-, Uretonimin- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen kommen beispielsweise in Betracht: Urethan gruppen enthaltende Prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 14 bis 2,8 Gew.-%, vorzugsweise von 12 bis 3,5 Gew.-% oder Quasiprepolymere mit einem NCO-Gehalt von 35 bis 14 Gew.-%, vorzugsweise von 34 bis 22 Gew.-%, wobei mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanate aus TDI, insbesondere einem NCO- Gehalt von 34 bis 28 Gew.-% und solche aus 4,4′-MDI, 4,4′- und 2,4′-MDI-Isomerenmischungen oder Roh-MDI, insbesondere einen NCO-Gehalt von 28 bis 14 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 28 bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, auf weisen und hergestellt werden durch Umsetzung von Diolen, Oxalkylenglykolen und/oder Polyoxyalkylenglykolen mit Moleku largewichten von 62 bis 6000, vorzugsweise von 134 bis 4200 mit TDI, 4,4′-MDI, MDI-Isomerengemischen und/oder Roh-MDI z. B. bei Temperaturen von 20 bis 110°C, vorzugsweise von 50 bis 90°C, wobei als Oxalkylen- und Polyoxyalkylenglykole, die einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können, beispiel haft genannt seien: Diethylen-, Dipropylen-, Polyoxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxypropylen-polyoxyethylen-glykole, Carbodiimidgruppen und/oder Uretonimingruppen enthaltende Polyisocyanate, z. B. auf MDI-Isomeren- und/oder TDI-Basis.
Besonders bewährt haben sich jedoch und daher vorzugsweise Anwendung finden TDI-2,4, TDI-2,6, Mischungen aus TDI-2,4 und -2,6 und insbesondere Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-MDI, Roh- MDI mit einem MDI-Gehalt von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-MDI und 2,6-TDI-Gemischen, Mischungen aus Roh-MDI und 2,4- und 2,6-TDI-Gemischen und Urethangruppen enthaltenden Polyiso cyanatmischungen mit einem NCO-Gehalt von 28 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt aus MDI und/oder Roh-MDI und Polyoxypropylen-glykolen mit einem Molekularge wicht von 134 bis 4200 oder Polyoxypropylen-polyoxyethylen polyolen mit einem Ethylenoxidgehalt von maximal 35 Gew.-% und einem Molekulargewicht von 134 bis 4200, vorzugsweise von 1800 bis 4200. - b) Als höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei reak
tiven Wasserstoffatomen (b) werden im wesentlichen die oben
beschriebenen Mischkondensate eingesetzt. Die so hergestell
ten Polyesterpolyole und Polyetheresterpolyole weisen mitt
lere Molekulargewichte von 400 bis 10 000, insbesondere von 2000
bis 6000, und vorzugsweise 2 bis 4 OH-Gruppen auf.
Die erfindungsgemäßen Mischkondensate können allein oder im Gemisch mit weiteren höhermolekularen Verbindungen mit minde stens zwei reaktiven Wasserstoffatomen verwendet werden. Hierfür kommen die bei der Herstellung von Polyurethanweich schaumstoffen üblichen H-funktionellen Verbindungen, wie Polyether- und weitere Polyesterpolyole, aber auch Polythio etherpolyole, Polyesteramide, hydroxylgruppenhaltige Poly acetale und hydroxylgruppenhaltige aliphatische Polycarbonate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Verbindungen in Betracht. Vorzugsweise werden zusätzlich Polyetherpolyole mit mittleren Molekulargewichten von 400 bis 10 000 eingesetzt. Der Anteil der erfindungsgemäß eingesetz ten Mischkondensate beträgt dabei mindestens 20 Gew.-%, vor zugsweise 30 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Komponente b).
Als Polyetherpolyole finden zweckmäßigerweise solche mit einer Funktionalität von durchschnittlich 2,0 bis 4,0, vor zugsweise 2,0 bis 3,0 und insbesondere 2,0 bis 2,8 und einem Molekulargewicht von durchschnittlich 2200 bis 8000, vorzugs weise 3600 bis 6500, Verwendung. Geeignet sind auch Mischungen aus Polyetherpolyolen, und Polyether-polyaminen mit einem Polyether-polyamingehalt von maximal 35 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge wicht. Geeignet sind ferner Polyether-polyole mit Molekular gewichten unter 2200, beispielsweise von 250 bis 2200. Diese werden jedoch zweckmäßigerweise nur in solchen Mengen und im Gemisch mit höhermolekularen Polyetherpolyolen eingesetzt, daß Mischungen mit Molekulargewichten von durchschnittlich mindestens 2200 resultieren.
Geeignete Polyetherpolyole können nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkali hydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkali alkoholaten, wie Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat als Katalysatoren und unter Zusatz mindestens eines Startermoleküls, das 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimon pentachlorid, Borfluorid-Etherat u. a. oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest hergestellt werden.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylen oxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbon säuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N′-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylen diamin.
Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, Dialkanolamine und/oder Trialkanolamine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin und Triethanolamin und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden mehrwertige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole und/oder Alkylenglykole, wie z. B. Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin und Trimethylolpropan sowie Pentaerythrit.
Die Polyetherpolyole, vorzugsweise Polyoxypropylen- und Poly oxypropylen-polyoxyethylen-polyole, besitzen, wie bereits dargelegt wurde, eine Funktionalität von 2 bis 4, vorzugs weise 2 bis 3,0 und insbesondere 2 bis 2,8 und Molekularge wichte von 2200 bis 8000, vorzugsweise 3600 bis 6500 und ins besondere 3900 bis 6000 und geeignete Polyoxytetramethylen glykole ein Molekulargewicht bis ungefähr 3500, vorzugsweise von 250 bis 2200. Insbesondere eingesetzt werden Polyoxypro pylen-polyoxyethylen-polyole mit mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 70% endständigen primären Hydroxylgruppen.
Als Polyetherpolyole eignen sich ferner polymermodifizierte Polyetherpolyole, vorzugsweise Pfropf-polyether-polyole. Diese können hergestellt werden durch in situ Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren oder -gemischen, wie z. B. Styrol, Acrylnitril oder vorzugsweise Styrol-Acrylni trilmischungen, in Polyetherpolyolen, z. B. den oben beschrie benen Polyether-polyolen, analog den Angaben der deutschen Patentschriften Nr. 11 11 394, 12 22 669 (US 3304273, 3383351, 3523093) , 1152536 (GB 1040452) und 1152537 (GB 987618) oder durch Dispergieren von Pfropfpolymeren, die zuvor durch radikalische Polymerisation in Lösungsmittel hergestellt wur den, in Polyetherpolyolen analog den Angaben der US-Patent schriften 3391092, 4014846, 4093573. Zur Herstellung der Pfropfpolyetherpolyole eignen sich sowohl die obengenannten gesättigten Polyetherpolyole, die gemäß US Reissue Patent Nr. 28715 im wesentlichen frei sind von ethylenisch ungesättigten Einheiten als auch olefinisch ungesättigte Polyether-polyole wie sie z. B. in der US-Patentschrift 3652659 und im US Reis sue Patent 29014 beschrieben werden. Als polymermodifizierte Polyoxyalkylenpolyole eignen sich ferner tert. Aminogruppen gebunden enthaltende Polyurethan-Polyetherpolyoldispersionen, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der DE-A-32 31 497. Die polymermodifizierten Polyoxyetherpolyole, die zweckmäßigerweise 2 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Polymerpartikel besit zen, können ebenso wie die Polyoxyalkylenpolyole einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden.
Als Polyesterpolyole finden zweckmäßigerweise solche mit einer Funktionalität von durchschnittlich 2,0 bis 3,5, vor zugsweise 2,0 bis 2,8, und einem Molekulargewicht von durch schnittlich 800 bis 4000, vorzugsweise 1500 bis 2800, Verwendung.
Geeignete Polyesterpolyole können beispielsweise aus organi schen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugs weise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoff atomen, und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoff atomen, hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandi carbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthal säure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können dabei sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander verwendet werden. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie z. B. Dicarbonsäure ester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäureanhydride eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet werden Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure in Mengenverhältnissen von beispiels weise 20 bis 35 : 35 bis 50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen und ins besondere Adipinsäure. Beispiele für zwei-und mehrwertige Al kohole, insbesondere Diole, sind: Ethandiol, Diethylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glycerin und Trimethylolpropan. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Diole, ins besondere Mischungen aus 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol. Eingesetzt werden können ferner Polyester-po lyole aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton, oder Hydroxycarbon säuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure.
Zu den einsetzbaren Polyesteramiden zählen z. B. die aus mehr wertigen, gesättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und/oder ungesättigten Aminoalkoholen oder Mischungen aus mehrwertigen Alkoholen und Aminoalkoholen und/oder Polyaminen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Als hydroxylgruppenhaltige Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, 4,4′-Dihy droxyethoxy-diphenyl-dimethylmethan, Hexandiol und Form aldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich geeignete Poly acetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die beispielsweise durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-(1,3), Butan diol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diethylenglykol, Tri ethylenglykol oder Tetraethylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden kön nen. - c) Zur Herstellung der thermostabilen Polyurethanweichschaum
stoffe werden zweckmäßigerweise zusätzlich niedermolekulare
Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel (c) mit
verwendet. Als derartige Mittel kommen polyfunktionelle, ins
besondere di- und trifunktionelle Verbindungen mit mittleren
Molekulargewichten von 18 bis ungefähr 400, vorzugsweise von
62 bis ungefähr 300, in Betracht. Verwendet werden beispiels
weise Di- und/oder Trialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin
und Triethanolamin, aliphatische Diole und/oder Triole mit 2
bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie z. B. Ethan-,
1,4-Butan-, 1,5-Pentan-, 1,6-Hexandiol, Glycerin und/oder
Trimethylolpropan, Wasser und niedermolekulare Ethoxy
lierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte, hergestellt aus
den vorgenannten Dialkanolaminen, Trialkanolaminen, Diolen
und/oder Triolen sowie aliphatischen und/oder aromatischen
Diaminen, wie z. B. 1,2-Ethan-, 1,4-Butan, 1,6-Hexandiamin,
2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diamin, 4,4′-Diamino-diphenylme
than, 3,3′-di- und/oder 3,3′,5,′-tetraalkyl-substituierten
4,4,-Diamino-diphenylmethanen, als Startermolekülen und
Alkylenoxid oder -gemischen.
Vorzugsweise eingesetzt werden Dialkanolamine, Diole und/oder Triole und insbesondere Ethandiol, Butandiol-1,4, Hexan diol-1,6, Diethanolamin, Trimethylolpropan und Glycerin oder Mischungen aus mindestens zwei der vorgenannten Verbindungen.
Die Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel kommen zweckmäßigerweise in solchen Gewichtsmengen zur Anwendung, daß pro 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) 0 bis 25 Gew.-Teile, vorzugsweise 4 bis 10 Gew.-Teile, der Komponente (c) in der Reaktionsmischung vorliegen. - d) Zu Treibmitteln, welche zur Herstellung der thermostabilen
Polyurethanweichschaumstoffe verwendet werden, gehört vor
zugsweise Wasser, das mit Isocyanatgruppen unter Bildung von
Kohlendioxid als Treibgas reagiert. Die Wassermengen, die
zweckmäßigerweise eingesetzt werden, betragen 0,1 bis 8 Gew.-
Teile, vorzugsweise 1,0 bis 3,5 Gew.-Teile und insbesondere
2,0 bis 3,0 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der höher
molekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven
Wasserstoffatomen (b).
Im Gemisch mit Wasser können auch physikalisch wirkende Treibmittel eingesetzt werden, wobei zur Herstellung der Po lyurethanweichschaumstoffe vorzugsweise ausschließlich physi kalisch wirkende Treibmittel Anwendung finden. Geeignet sind Flüssigkeiten, welche gegenüber den organischen, gegebenen falls modifizierten Polyisocyanaten (a) inert sind und Siede punkte unter 100°C, vorzugsweise unter 50°C, insbesondere zwischen -50°C und 30°C, bei Atmosphärendruck aufweisen, so daß sie unter dem Einfluß der exothermen Polyadditions reaktion verdampfen. Beispiele derartiger, vorzugsweise ver wendbarer Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe, wie n-, iso- Pentan und Cyclopentan, technische Pentangemische, n- und iso-Butan und Propan, Ether, wie Furan, Dimethylether und Diethylether, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Ester, wie Ethylacetat und Methylformiat, oder halogenierte Kohlen wasserstoffe, wie Methylenchlorid, Difluormethan, Trichlor fluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, 1,1,1-Dichlorfluorethan, 1,1,1-Chlordifluorethan, Dichlor tetrafluorethan, Tetrafluorethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-tri fluorethan und Heptafluorpropan, sowie Edelgase, wie z. B. Krypton. Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwendet werden.
Die erforderliche Menge an physikalisch wirkenden Treibmit teln kann in Abhängigkeit von der gewünschten Schaumstoff dichte auf einfache Weise ermittelt werden und beträgt 0 bis ungefähr 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Verbindungen (b), wobei sich ihr Anteil bei der Mitverwendung von Wasser anteilmäßig verringert. - e) Zur Beschleunigung der Umsetzung zwischen den höher
molekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven
Wasserstoffatomen (b), hydroxylgruppenhaltigen Kettenverlän
gerungs-oder Vernetzungsmitteln (c) und Wasser als Treibmit
tel (d) und den organischen und/oder modifizierten organi
schen Polyisocyanaten (a) werden der Reaktionsmischung übli
che Polyurethankatalysatoren einverleibt. Zweckmäßigerweise
verwendet werden basische Polyurethankatalysatoren,
beispielsweise tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin,
Dicyclohexylmethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N,′N′-
Tetramethyl-diamino-diethylether, Bis-(dimethylamino
propyl)-harnstoff, N-Methyl- bzw. N-Ethylmorpholin, Dimethyl
piperazin, N-Dimethylaminoethylpiperidin, 1,2-Dimethyl
imidazol, 1-Azabicyclo-(2,2,0)-octan, Dimethylaminoethanol,
2-(N,N-Dimethylaminoethoxy)ethanol, N,N′,N′′-Tris-(dialkyl
aminoalkyl)-hexahydrotriazin, z. B. N,N′,N′′-Tris-(dimethyl
aminopropyl)-s-hexahydrotriazin, Di-(4-dimethylaminocyclo
hexyl)-methan und insbesondere Triethylendiamin. Geeignet
sind jedoch auch Metallsalze, wie Eisen(II)-chlorid, Zink
chlorid, Bleioctoat und vorzugsweise Zinnsalze, wie Zinn
dioctoat, Zinndiethylhexoat und Dibutylzinndilaurat, sowie
insbesondere Mischungen aus tertiären Aminen und organischen
Zinnsalzen. Bewährt hat sich insbesondere eine Katalysator
kombination, die als wesentliche Komponenten enthält: Tri
ethylendiamin, Bis-(dimethylaminoethyl)ether, 2-(Dimethyl
aminoethoxy)ethanol, Dibutylzinndilaurat und vorzugsweise in
folgenden Gewichtsmengenverhältnissen vorliegen: 0,2 bis 1,5
zu 0,1 bis 0,2 zu 0,1 bis 0,25 zu 0,1 bis 0,3 zu 0,05 bis
0,15.
Eingesetzt werden zweckmäßigerweise 0,1 bis 10 Gew.-%, vor zugsweise 0,3 bis 3 Gew.-% Katalysator auf Basis tert. Amine und/oder 0,01 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 0,25 Gew.-%, Metallsalze oder 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3,5 Gew.-% der vorgenannten Katalysatorkombination, bezogen auf das Gewicht der höhermolekularen Verbindungen. - f) Zur Erhöhung der Flammwidrigkeit unter gleichzeitiger Redu
zierung der Rauchgasdichte im Brandfalle werden als Flamm
schutzmittel (f) beispielsweise Melamin oder Blähgraphit in
wirksamen Mengen verwendet. Das Melamin und der Blähgraphit
können hierzu in handelsüblicher Form eingesetzt werden.
Weiterhin kommen als Flammschutzmittel, die in Mengen von 0 bis 15 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) verwendet werden können, beispielsweise in Betracht: Stärke, zweck mäßigerweise ausgewählt aus der Gruppe der Mais, Reis-, Kar toffel- oder Weizenstärke oder Mischungen davon sowie gegebe nenfalls chemisch modifizierte Stärkederivate, Phosphor verbindungen, wie z. B. Trikresylphosphat, Tris-(2-chlor ethyl)-phosphat, Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat, Tris-(1,3-dichlorpropyl)-phosphat, Tris-(2,3-dibrom propyl)-phosphat und Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylen-diphosphat und anorganische Salze, wie z. B. Antimontrioxid, Aluminiumoxidhydrat, Ammoniumsulfat, Calciumsulfat, Ammonium phosphate und vorzugsweise modifizierte oder unmodifizierte Ammoniumpolyphosphate.
Zur Vereinfachung der Handhabung und leichteren Verarbeitbar keit können aus den Flammschutzmitteln und höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen Dispersionen hergestellt werden. Derartige bevorzugt zur An wendung kommende Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyoldisper sionen bestehen aus 5 bis 100 Gew.-Teilen, vorzugsweise 35 bis 80 Gew.-Teilen und insbesondere 45 bis 65 Gew.-Teilen Melamin, 0,1 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.- Teilen und insbesondere 6 bis 18 Gew.-Teilen Blähgraphit und 100 Gew.-Teilen mindestens eines Polyether-polyols, eines polymermodifizierten Polyether-polyols oder Mischungen davon mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und einem Molekularge wicht von 3600 bis 6500. Vorteilhaft ist hierbei, daß den Dispersionen die Treibmittel (d), Katalysatoren (e) sowie ge gebenenfalls Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (g) problemlos einverleibt werden können oder die Melamin-Blähgraphit-Poly ether-polyoldispersionen separat der Mischvorrichtung, vor zugsweise dem Mischkopf, zugeführt und hierbei gleichzeitig dosiert werden können. - g) Der Reaktionsmischung können gegebenenfalls auch noch weitere
Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (g) einverleibt werden. Ge
nannt seien beispielsweise oberflächenaktive Stoffe, Stabili
satoren, Hydrolyseschutzmittel, Porenregler, fungistatisch
und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Farbstoffe, Pig
mente und Füllstoffe.
In Betracht kommen beispielsweise oberflächenaktive Substan zen, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Schäumstoffe zu regulieren. Genannt seien beispielhaft Siloxan-Oxyalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Rizinusöl- bzw. Rizinolsäureester und Türkischrotöl, die in Mengen von 0,05 bis 8, vorzugsweise 0,4 bis 5, Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Tei len der höhermolekularen Verbindungen (b) angewandt werden.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispiels weise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers, 1962 bzw. 1964 oder dem Kunststoff- Handbuch, Polyurethane, Band VII, Hanser-Verlag, München, Wien, 1. bis 3. Auflage, 1966, 1983 und 1993 zu entnehmen.
Zur Herstellung der thermostabilen Polyurethanweichschaumstoffe
werden die organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyiso
cyanate (a), die höhermolekularen Verbindungen mit mindestens
zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) und gegebenenfalls die
Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel (c) in Gegenwart
von Flammschutzmitteln (f), Treibmitteln (d), Katalysatoren (e)
und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen
(g) bei Temperaturen von 0 bis 100°C, vorzugsweise 15 bis 80°C, in
solchen Mengenverhältnissen zur Reaktion gebracht, daß pro NCO-
Gruppe 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,3 und insbesondere unge
fähr 1, reaktive(s) Wasserstoffatom(e) gebunden an die Ausgangs
komponenten (b) und (c) vorliegen und, sofern Wasser als Treib
mittel eingesetzt wird, das Molverhältnis von Äquivalente Wasser
zu Äquivalente NCO-Gruppe 0,5 bis 5 : 1, vorzugsweise 0,7 bis
0,95 : 1, beträgt.
Die Polyurethanweichschaumstoffe werden zweckmäßigerweise nach
dem one shot-Verfahren durch Vermischen von zwei Komponenten A
und B hergestellt, wobei die Ausgangskomponenten (b), (d) bis (f)
und gegebenenfalls (c) und (g) zu der sogenannten A-Komponente
vereinigt und als B-Komponente die Ausgangskomponente (a), gege
benenfalls im Gemisch mit (f), (g) und inerten, physikalisch wir
kenden Treibmitteln verwendet werden. Somit müssen die A- und B-
Komponente vor Herstellung der Polyurethanweichschaumstoffe nur
noch intensiv gemischt werden. Die Reaktionsmischungen können in
offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen sowie zu Blockschaum
stoff verschäumt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl Block- als
auch Formweichschäume für alle üblichen Anwendungen hergestellt
werden. Insbesondere finden sie Anwendung im Bereich Möbel für
Matratzen, Liegen und Sitzpolster, im Bauwesen für zur Schalliso
lierung und im Automobilsektor für Polsterungen im Fahrgastinnen
raum.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen nä
her erläutert:
In einem üblichen Polykondensationskessel wurde in einer 1. Syn
these aus 34 Gew.-Teilen Diethylenglykol, 3 Gew.-Teilen Tri
methylolpropan und 45 Gew.-Teilen Adipinsäure im Beisein von
10 ppm Titantetrabutylat bei 210°C zunächst in einer Normaldruck- und
anschließend in einer Vakuumphase von 1 mbar ein Polyester
polyol mit einer OH-Zahl von 67 mg KOH/g hergestellt. In einer
getrennten 2. Synthese wurde aus 48 Gew.-Teilen Phthalsäure
anhydrid, 58 Gew.-Teilen Monopropylenglykol und 5 Gew.-Teilen
Trimethylolpropan bei analogen Bedingungen ein weiteres Poly
esterpolyol mit einer OH-Zahl von 63 mg KOH/g synthetisiert.
Aus je 35 Gew.-Teilen dieser Polyesterole, 23 Gew.-Teilen eines
Polyetherols aus Glyzerin, Toluylendiamin, Propylenoxid (PO) und
Ethylenoxid (EO) mit einer OH-Zahl von 43 mg KOH/g sowie 4 Gew.-
Teilen Wasser, 0,35 Gew.-Teilen Dabco 33 LV (Fa. Air Products),
0,4 Gew.-Teilen Polycat 77 (Fa. Air Products), 0,2 Gew.-Teilen
Dimethylethylamin (DMEA), 0,3 Gew.-Teilen Tegostab B 4113 (Fa.
Goldschmidt) und 1,75 Gew.-Teilen TCPP wurde mit TDI
(2,4-/2,6-Isomeres, Verhältnis 80/20 Gew.-%) (NCO-Index: 100) ein
Polyurethanweichschaum hergestellt.
Schon die polyolische Reaktionsmischung war heterogen; der ent
standene Weichschaum wies eine ungenügende Rückprallelastizität
und Tragfähigkeit auf, war nicht thermostabil, hatte einen hohen.
Foggingwert und war daher nicht einsetzbar.
In einen üblichen Polykondensationskessel wurden nacheinander 34
Gew.-Teile Diethylenglykol, 3 Gew.-Teile Trimethylolpropan und 45
Gew.-Teile Adipinsäure eingetragen und bei 210°C in einer Normal
druckphase vorkondensiert. Nach Abschluß der Vorkondensation bei
einer Säurezahl von 20 mg KOH/g wurden 48 Gew.-Teile Phthalsäure
anhydrid, 58 Gew.-Teile Monopropylenglykol und 5 Gew.-Teile Tri
methylolpropan sowie 10 ppm Titantetrabutylat eindosiert und in
einer Nachkondensation bei 220 bis 260°C und einem Vakuum von 1 mbar
nachbehandelt. Das entstandene Mischkondensat war homogen
und hatte eine OH-Zahl von 65 mg KOH/g.
Aus 70 Gew.-Teilen dieses Mischpolyesterkondensats, 23 Gew.-Tei
len eines Polyetherols aus Glyzerin, PO und EO mit einer OH-Zahl
von 43 mg KOH/g sowie 4 Gew.-Teilen Wasser, 0,35 Gew.-Teilen
Dabco 33 LV (Fa. Air Products), 0,4 Gew.-Teilen Polycat 77 (Fa.
Air Products), 0,2 Gew.-Teilen DMEA, 0,3 Gew.-Teilen Tegostab B
4113 (Fa. Goldschmidt) und 1,75 Gew.-Teilen TCPP wurde mit TDI
(2,4-/2,6-Isomeres, Verhältnis 80/20 Gew.-%) (NCO-Index: 100) ein
Polyurethanweichschaum hergestellt.
Es wurde ein sehr tragfähiger, thermostabiler und foggingarmer
Polyurethanweichschaum erhalten, der im Autobereich einsetzbar
war.
In einen üblichen Polykondensationskessel wurden nacheinander
30 Gew.-Teile Monopropylenglykol, 28 Gew.-Teile Dipropylenglykol,
3 Gew.-Teile Trimethylolpropan, 1 Gew.-Teil Glyzerin, 40 Gew.-
Teile Phthalsäureanhydrid und 10 Gew.-Teile Adipinsäure eingetra
gen und bei 210°C in einer Normaldruckphase vorkondensiert. Bei
Erreichen einer Säurezahl von 18 mg KOH/g wurde die Vorkonden
sation abgeschlossen und es wurden 30 Gew.-Teile Diethylenglykol,
10 Gew.-Teile Monoethylenglykol, 2 Gew. -Teile Trimethylolpropan,
45 Gew.-Teile Adipinsäure sowie 20 ppm Titantetrabutylat ein
dosiert und in einer Nachkondensation bei 250°C und einem Vakuum
von 1 mbar umgesetzt. Das entstandene Mischkondensat war homogen
und hatte eine OH-Zahl von 58 mg KOH/g.
Es wurde ein Polyurethanweichschaum analog Beispiel 2 herge
stellt.
Der entstandene Polyurethanweichschaum hatte eine sehr gute Trag
fähigkeit, war thermostabil und foggingarm.
Es wurde ein 1. Vorkondensat mit einer Säurezahl von 18 mg KOH/g
wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Bei analogen Bedingun
gen wurde ein 2. Vorkondensat aus 30 Gew.-Teilen Diethylenglykol,
10 Gew.-Teilen Monoethylenglykol, 2 Gew.-Teilen Trimethylol
propan, 45 Gew.-Teilen Adipinsäure sowie 20 ppm Titantetrabutylat
einer Säurezahl von 15 mg KOH/g synthetisiert. Die beiden Vor
kondensate wurden zusammengemischt und einer Nachkondensation bei
250°C und einem Vakuum von 1 mbar unterzogen. Das entstandene
Mischkondensat war homogen und hatte eine OH-Zahl von 61 mg
KOH/g.
Es wurde ein Polyurethanweichschaum analog Beispiel 2 herge
stellt.
Der entstandene Polyurethanweichschaum hatte eine sehr gute Trag
fähigkeit, war thermostabil und foggingarm.
Die nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Polyurethanweich
schäume wiesen folgende Kennwerte auf:
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung thermostabiler Polyurethanweich
schaumstoffe durch Umsetzung von
- a) organischen und/oder modifizierten organischen Polyiso cyanaten mit
- b) höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reak tiven Wasserstoffatomen und
- c) gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln in Gegenwart von
- d) Treibmitteln,
- e) Katalysatoren,
- f) Flammschutzmitteln sowie gegebenenfalls
- g) weiteren Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die höhermolekularen Verbindungen
mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) im we
sentlichen Mischkondensate, bestehend aus einem Gemisch aus
mindestens zwei Vorkondensaten aus Dicarbonsäuren und mehr
funktionellen Alkoholen oder mindestens einem Vorkondensat
aus Dicarbonsäuren und mehrfunktionellen Alkoholen und einem
davon abweichenden Ausgangsstoffgemisch für ein Poly
kondensat, sind, die einer Nachkondensation unterzogen wer
den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Dicarbonsäuren Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid und/oder
Adipinsäure eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als mehrfunktionelle Alkohole Alkandiole und/oder Alkan
triole und/oder Etherdiole eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Vorkondensat bzw. Ausgangsstoffgemisch für
ein Polykondensat als Dicarbonsäure Phthalsäure oder Phthal
säureanhydrid und gegebenenfalls Adipinsäure sowie als mehr
funktionelle Alkohole Monopropylenglykol und Trimethylol
propan und gegebenenfalls weitere Diole und/oder Triole ent
hält und ein weiteres Vorkondensat bzw. Ausgangsstoffgemisch
für ein Polykondensat als Dicarbonsäure Adipinsäure sowie als
mehrfunktionelle Alkohole Diethylenglykol und Trimethylol
propan und gegebenenfalls weitere Diole und/oder Triole auf
weist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mischkondensate im Anschluß an die Nach
kondensation einer destillativen Behandlung unterzogen wer
den.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mischkondensate vor und/oder nach der
destillativen Behandlung mit weiteren Polyesterkondensations
produkten und/oder Diolen bzw. Triolen und/oder Polyether
polyolen vermischt werden.
7. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten
thermostabilen Polyurethanweichschaumstoffe im Möbel-, Bau- und
Automobilbereich.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629161A DE19629161A1 (de) | 1996-07-19 | 1996-07-19 | Verfahren zur Herstellung thermostabiler Polyurethanweichschaumstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629161A DE19629161A1 (de) | 1996-07-19 | 1996-07-19 | Verfahren zur Herstellung thermostabiler Polyurethanweichschaumstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629161A1 true DE19629161A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7800281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629161A Withdrawn DE19629161A1 (de) | 1996-07-19 | 1996-07-19 | Verfahren zur Herstellung thermostabiler Polyurethanweichschaumstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19629161A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1217019A1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-06-26 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen |
EP1219654A1 (de) * | 1999-08-09 | 2002-07-03 | Kao Corporation | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaum |
EP2042534A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-01 | Evonik Goldschmidt GmbH | Aminkatalysatoren geeignet zur Herstellung emissionsarmer, rekatalysestabiler Polyurethanweichschaumstoffe |
WO2012016776A1 (de) | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Silikoncopolymere mit seitenständigen über allylglycidylether und verwandte verbindungen angebundenen alkylresten und ihre verwendung als stabilisatoren zur herstellung von polyurethanweichschäumen |
DE102011003148A1 (de) | 2011-01-26 | 2012-07-26 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung von Silikonpolyetherblock-Copolymere mit hochmolekularen nicht endverkappten Polyetherresten als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyuretherschäumen niedriger Dichte |
EP2551287A2 (de) | 2011-07-26 | 2013-01-30 | Evonik Goldschmidt GmbH | Additivzusammensetzung, einsetzbar zur Steuerung der Schaumeigenschaften bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen, die Polyole auf Basis nachwachsender Rohstoffe enthalten |
EP2554574A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-06 | Evonik Goldschmidt GmbH | Polysiloxanpolyether-Copolymere mit Carbonatgruppen-haltigen (Polyether-)Resten und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
DE102012212077A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Evonik Industries Ag | Verfahren zur Herstellung emissionsarmer Polyurethanweichschaumstoffe |
DE102013204991A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Evonik Industries Ag | Herstellung von Polyurethanschäumen, die Polyole auf Polyolefinbasis enthalten |
DE102013207117A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Evonik Industries Ag | PUR-Schaum mit vergröberter Zellstruktur |
EP3067343A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-14 | Evonik Degussa GmbH | Antioxidantien zur Herstellung emissionsarmer PUR-Systeme |
EP3067376A1 (de) | 2015-03-11 | 2016-09-14 | Evonik Degussa GmbH | Herstellung von Polyurethansystemen unter Einsatz von Polyetherpolycarbonatpolyolen |
WO2016204065A1 (ja) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Dic株式会社 | 2液硬化型組成物、2液型接着剤、2液型コーティング剤、積層体 |
EP3133097A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-22 | Evonik Degussa GmbH | Herstellung von polyurethanweichschäumen mit verbesserter härte |
-
1996
- 1996-07-19 DE DE19629161A patent/DE19629161A1/de not_active Withdrawn
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1219654A1 (de) * | 1999-08-09 | 2002-07-03 | Kao Corporation | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaum |
EP1219654A4 (de) * | 1999-08-09 | 2004-09-08 | Kao Corp | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaum |
US6878753B1 (en) | 1999-08-09 | 2005-04-12 | Kao Corporation | Process for producing polyurethane foam |
EP1217019A1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-06-26 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen |
EP2042534A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-01 | Evonik Goldschmidt GmbH | Aminkatalysatoren geeignet zur Herstellung emissionsarmer, rekatalysestabiler Polyurethanweichschaumstoffe |
DE102007046860A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-09 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Aminkatalysatoren geeignet zur Herstellung emissionsarmer, rekatalysestabiler Polyurethanweichschaumstoffe |
WO2012016776A1 (de) | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Silikoncopolymere mit seitenständigen über allylglycidylether und verwandte verbindungen angebundenen alkylresten und ihre verwendung als stabilisatoren zur herstellung von polyurethanweichschäumen |
DE102011004651A1 (de) | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Silikoncopolymere mit seitenständigen über Allylglycidylether und verwandte Verbindungen angebundenen Alkylresten und ihre Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen |
DE102010039004A1 (de) | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Silikoncopolymere mit seitenständigen über Allylglycidylether und verwandte Verbindungen angebundenen Alkylreisten und ihre Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellug von Polyurethanweichschäumen |
US9512271B2 (en) | 2010-08-06 | 2016-12-06 | Evonik Degussa Gmbh | Silicone copolymers with pendant alkyl radicals attached via allyl glycidyl ether and related compounds, and use thereof as stabilizers for production of flexible polyurethane foams |
DE102011003148A1 (de) | 2011-01-26 | 2012-07-26 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung von Silikonpolyetherblock-Copolymere mit hochmolekularen nicht endverkappten Polyetherresten als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyuretherschäumen niedriger Dichte |
EP2481770A2 (de) | 2011-01-26 | 2012-08-01 | Evonik Goldschmidt GmbH | Verwendung von Silikonpolyetherblock-Copolymeren mit hochmolekularen nicht endverkappten Polyetherresten als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen niedriger Dichte |
EP2551287A2 (de) | 2011-07-26 | 2013-01-30 | Evonik Goldschmidt GmbH | Additivzusammensetzung, einsetzbar zur Steuerung der Schaumeigenschaften bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen, die Polyole auf Basis nachwachsender Rohstoffe enthalten |
DE102011079791A1 (de) | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Additivzusammensetzung, einsetzbar zur Steuerung der Schaumeigenschaften bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen, die Polyole auf Basis nachwachsender Rohstoffe enthalten |
US9328210B2 (en) | 2011-07-26 | 2016-05-03 | Evonik Degussa Gmbh | Additive composition useful for controlling the foam properties in the production of flexible polyurethane foams containing polyols based on renewable raw materials |
DE102011109547A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Polysiloxanpolyether-Copolymere mit Carbonatgruppenhaltigen (Polyether-)Resten und deren Verwendung als Stabilisatorne zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
EP2554574A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-06 | Evonik Goldschmidt GmbH | Polysiloxanpolyether-Copolymere mit Carbonatgruppen-haltigen (Polyether-)Resten und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
US9657144B2 (en) | 2011-08-03 | 2017-05-23 | Evonik Degussa Gmbh | Polysiloxane polyether copolymers having (polyether)moieties comprising carbonate groups and their use as stabilizers for the production of polyurethane foams |
WO2014009086A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Evonik Industries Ag | Verfahren zur herstellung emissionsarmer polyurethanweichschaumstoffe |
DE102012212077A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Evonik Industries Ag | Verfahren zur Herstellung emissionsarmer Polyurethanweichschaumstoffe |
DE102013204991A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Evonik Industries Ag | Herstellung von Polyurethanschäumen, die Polyole auf Polyolefinbasis enthalten |
US9982085B2 (en) | 2013-03-21 | 2018-05-29 | Evonik Degussa Gmbh | Production of polyurethane foams comprising polyolefin-based polyols |
DE102013207117A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Evonik Industries Ag | PUR-Schaum mit vergröberter Zellstruktur |
US9688830B2 (en) | 2013-04-19 | 2017-06-27 | Evonik Degussa Gmbh | PUR foam with enlarged cell structure |
EP3067343A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-14 | Evonik Degussa GmbH | Antioxidantien zur Herstellung emissionsarmer PUR-Systeme |
EP3067376A1 (de) | 2015-03-11 | 2016-09-14 | Evonik Degussa GmbH | Herstellung von Polyurethansystemen unter Einsatz von Polyetherpolycarbonatpolyolen |
WO2016204065A1 (ja) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Dic株式会社 | 2液硬化型組成物、2液型接着剤、2液型コーティング剤、積層体 |
EP3133097A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-22 | Evonik Degussa GmbH | Herstellung von polyurethanweichschäumen mit verbesserter härte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0056121B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen sowie hierzu verwendbare Polyester-polyol-Polyether-polyol-Mischungen | |
EP0624611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
EP0819712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen | |
EP0433889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit geringer Stauchhärte und hierfür verwendbare Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolgemische | |
EP0557792B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten Polyurethan Weichschaumstoffen und weichelastischen Polyurethan-Formschaumstoffen sowie hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis | |
EP1556429A1 (de) | Polyurethanelastomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1293524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktionsverzögerten Polyurethanhartschaumstoffen | |
EP0056122B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und guter Stanzbarkeit | |
DE19629161A1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermostabiler Polyurethanweichschaumstoffe | |
DE4014923A1 (de) | Verfahren zur herstellung von urethan- oder urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden hartschaumstoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren und die hierfuer geeigneten polyoxyalkylen-polyole | |
DE4411781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis | |
EP0476337A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen oder Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen | |
DE19741257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE4318120C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE19601410B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE19611670B4 (de) | Verfahren zur Herstellung foggingarmer Polyurethanweichschaumstoffe | |
DE10007693A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE10105557A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE19533610A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hart- oder Halbhartschaumstoffen und derartige Polyurethan-Schaumstoffe enthaltende Verbundelemente | |
DE4341973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethanen, hierfür verwendbare Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatzusammensetzungen und deren Verwendung | |
EP0913415B1 (de) | Polyurethane mit Kohlenhydratbausteinen | |
DE3021293A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethanschaumstoffen | |
DE19630281A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
EP0671425A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE4005373A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien randzone und niedrigviskose flammschutzmittelgemisch-polyether-polyoldispersionen hierfuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |