DE19619975C1 - Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung - Google Patents

Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung

Info

Publication number
DE19619975C1
DE19619975C1 DE19619975A DE19619975A DE19619975C1 DE 19619975 C1 DE19619975 C1 DE 19619975C1 DE 19619975 A DE19619975 A DE 19619975A DE 19619975 A DE19619975 A DE 19619975A DE 19619975 C1 DE19619975 C1 DE 19619975C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuation
predetermined
sequence
operating
programming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19619975A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dipl Ing Schroeder
Juergen Dipl Ing Moczygemba
Martin Dipl Ing Lindmayer
Michael Geber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19619975A priority Critical patent/DE19619975C1/de
Priority to GB9709617A priority patent/GB2313218B/en
Priority to JP16176997A priority patent/JP3350804B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19619975C1 publication Critical patent/DE19619975C1/de
Priority to US10/440,139 priority patent/US20030193427A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 38 30 511 C2 offenbart ein Verfahren zur Beeinflussung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug, bei welchem wahlweise zwei vorgegebene Betätigungsabläufe ausgeführt werden können. Ein erster vorgegebener Betätigungsablauf, welcher durch eine einmalige Schlüsseldrehung in einer Schließ­ stelle gekennzeichnet ist, löst eine erste vorgegebene Bedien­ funktion, welche selektiv nur einen zu dieser Schließstelle ge­ hörenden Verschluß entriegelt, aus. Ein zweiter vorgegebener Be­ tätigungsablauf, welcher durch eine zweimalige Schlüsseldrehung in der Schließstelle gekennzeichnet ist, löst eine zweite vorge­ gebene Bedienfunktion, welche global alle Verschlüsse der Zen­ tralverriegelungsanlage entriegelt, aus. Als Einschränkung des Bedienkomforts könnte dabei angesehen werden, daß keine Fernbe­ dienungseinrichtung für die Bedienung der Zentralverriege­ lungsanlage vorgesehen ist.
Die gattungsbildende DE 42 18 798 C2 offenbart eine Fernbedie­ nungseinrichtung, welche einen tragbaren Handsender mit einem Betätigungsmittel, mit dem zwei vorgegebene Betätigungsabläufe ausgeführt werden können, umfaßt. Durch einen ersten vorgegebe­ nen Betätigungsablauf, welcher durch eine einmalige Betätigung des Betätigungsmittels gekennzeichnet ist, wird eine erste vor­ gegebene Bedienfunktion, welche einen Verschluß entriegelt, ausgelöst und durch einen zweiten vorgegebenen Betätigungsab­ lauf, welcher durch eine mehrmalige, insbesondere zweimalige, Betätigung des Betätigungsmittels gekennzeichnet ist, wird die erste vorgegebene Bedienfunktion und eine zweite vorgegebene Be­ dienfunktion, welche eine Öffnungsunterstützung für eine Fahr­ zeugklappe ausführt, ausgelöst. Als nachteilig könnte dabei an­ gesehen werden, daß die Zuordnung der vorgegebenen Betätigungs­ abläufe zu den vorgegebenen Bedienfunktionen vom Hersteller bei der Fertigung festgelegt wird. Für bestimmte vorgegebene Bedien­ funktionen, wie beispielsweise für die in der oben angeführten DE 38 30 511 C2 offenbarten Bedienfunktionen (selektive/globale Entriegelung einer Zentralverriegelungsanlage), kann sich eine entsprechende herstellerseitige Zuordnung als nachteilig auswir­ ken. Ist beispielsweise der Betätigungsablauf "einmalige Betäti­ gung des Betätigungsmittels" der Bedienfunktion "selektive Ent­ riegelung der Zentralverriegelungsanlage" und der Betätigungsab­ lauf "mehrmalige Betätigung des Betätigungsmittels" der Bedien­ funktion "globale Entriegelung der Zentralverriegelungsanlage" zugeordnet, dann muß ein Benutzer, welcher vorwiegend die Bedi­ enfunktion "globale Entriegelung der Zentralverriegelungsanlage" benutzt, eine Komforteinbuße in Kauf nehmen, da er, um seine vorwiegend benutzte Bedienfunktion auszulösen, das Betä­ tigungsmittel immer mehrmals betätigen muß.
Aus dem Stand der Technik sind neben den Betätigungsabläufen, welche durch die Anzahl von Betätigungen eines Betätigungsmit­ tels gekennzeichnet sind, auch andere Betätigungsabläufe zur Auslösung von verschiedenen vorgegebenen Bedienfunktionen mit einem Betätigungsmittel bekannt. So wird in der DE 41 24 181 A1 ein Handsender mit einem Betätigungsmittel beschrieben, bei welchem die vorgegebenen Betätigungsabläufe durch unterschied­ liche Betätigungsintervalle des Betätigungsmittels gekennzeich­ net sind. Dabei wird einem ersten Betätigungsintervall eine er­ ste vorgegebene Bedienfunktion, welche die Verschlüsse einer Zentralverriegelungsanlage verriegelt, zugeordnet und einem zweiten Betätigungsintervall, welches länger ist als das erste Betätigungsintervall, wird die erste vorgegebene Bedienfunktion und eine zweite vorgegebene Bedienfunktion, welche eine Kom­ fortschließung für ein Schiebedach und/oder für Fahrzeugfenster durchführt, zugeordnet. Auch hier kann sich für einen Benutzer aus den schon oben erwähnten Gründen eine gewisse Komfortein­ buße ergeben, da er zum Auslösen der zweiten Bedienfunktion das Betätigungsmittel für eine längere Zeitdauer betätigen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienungsanlage an­ zugeben, welches eine individuelle Anpassung der Bedienung des Handsenders an die Bedürfnisse eines Benutzers gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche wei­ tere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen kenn­ zeichnen. Der Kern der Erfindung besteht also darin, daß für einen Handsender neben einem Normalbetrieb für die Auslösung von vorgegebenen Bedienfunktionen, ein Programmierbetrieb vor­ gesehen ist, wobei während des Programmierbetriebs eine beste­ hende Zuordnung von vorgegebenen Betätigungsabläufen zu be­ stimmten vorgegebenen Bedienfunktionen beliebig veränderbar ist. So kann ein Benutzter die bestehende Zuordnung seinen in­ dividuellen Bedürfnissen anpassen.
Um eine Aktivierung des Programmierbetriebs deutlich von den vorgegebenen Betätigungsabläufen während des Normalbetriebs zu unterscheiden, werden Umschaltbetätigungsabläufe vorgegeben.
Ein erster vorgegebener Umschaltbetätigungsablauf ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsmittel für ein bestimmtes Betätigungsintervall aktiviert werden muß, welches deutlich länger ist als für die Auslösung einer vorgegebenen Bedien­ funktion im Normalbetrieb notwendig ist. Die vorgegebenen Be­ tätigungsabläufe zum Auslösen von gewünschten vorgegebenen Be­ dienfunktionen im Normalbetrieb unterscheiden sich dann in der Anzahl der notwendigen Betätigungen des einen Betätigungsmit­ tels. Umfaßt ein Handsender mehr als ein Betätigungsmittel, so kann der erste vorgegebene Umschaltbetätigungsablauf verwendet werden, um nur die Zuordnungen von einem Betätigungsmittel zu verändern.
Ein zweiter vorgegebener Umschaltbetätigungsablauf ist durch die gleichzeitige Betätigung von mindestens zwei Betätigungsmitteln gekennzeichnet. Dieser zweite vorgegebene Umschaltbetäti­ gungsablauf kann dazu verwendet werden, um einen Programmierbe­ trieb auszulösen, bei dem mindestens die Zuordnungen der gleich­ zeitig betätigten Betätigungsmittel des Handsenders veränderbar sind.
Um bei einem Handsender wahlweise die Zuordnungen nur eines ein­ zelnen Betätigungsmittels zu verändern oder die Zuordnungen von mindestens zwei Betätigungsmitteln gleichzeitig zu verändern, verfügt dieser Handsender über den ersten und den zweiten Um­ schaltbetätigungsablauf.
Selbstverständlich sind noch viele andere Möglichkeiten zur Aus­ lösung eines Programmierbetriebs vorstellbar, beispielsweise durch mehrmaliges gleichzeitiges Betätigen von mindestens zwei Betätigungsmitteln, durch gleichzeitiges Betätigen von minde­ stens zwei Betätigungsmitteln für ein bestimmtes Betätigungsin­ tervall oder durch eine bestimmte Reihenfolge der Betätigung von mindestens zwei Betätigungsmitteln usw.
Allgemein können mit einem Handsender, welcher mindestens ein Betätigungsmittel umfaßt, mittels n Betätigungsabläufen m Bedi­ enfunktionen ausgelöst werden, wobei n und m natürliche Zahlen, insbesondere größer 1, sind. Um eine oder mehrere vorgegebene Zuordnungen der n Betätigungsabläufe zu den m Bedienfunktionen zu verändern, wird durch einen Benutzer zur Aktivierung des Pro­ grammierbetriebs ein Umschaltbetätigungsablauf durchgeführt. Da­ nach werden mehrere, insbesondere zwei, Programmierschritte ausgeführt. In einem ersten Programmierschritt wird eingegeben, welcher vorgegebene Betätigungsablauf einer anderen vorgegebenen Bedienfunktion zugeordnet werden soll. Dies erfolgt beispielsweise indem der vorgegebene Betätigungsablauf durchge­ führt wird, dem eine andere vorgegebene Bedienfunktion neu zugeordnet werden soll. Als zweiter Programmierschritt wird eingegeben, welcher anderen vorgegebenen Bedienfunktion der vorgegebene Betätigungsablauf neu zugeordnet werden soll. Dies erfolgt beispielsweise indem der vorgegebene Betätigungsablauf durchgeführt wird, der dieser anderen vorgegebenen Bedienfunk­ tion noch zugeordnet ist. Es versteht sich von selbst, daß die Reihenfolge der Eingabe vertauscht werden kann. Nach dem zweiten Programmierschritt werden die entsprechenden Zuordnungen ver­ tauscht und man hat die Möglichkeit weitere Zuordnungen zu ver­ ändern oder in den Normalbetrieb zurückzukehren. Durch das Vertauschen der Zuordnungen kann auch das auslösende Betäti­ gungsmittel für eine bestimmte Bedienfunktion verändert werden. Nach Rückkehr in den Normalbetrieb bilden nun die neuen Zuord­ nungen zwischen den vorgegebenen Betätigungsabläufen und den vorgegebenen Bedienfunktionen die Grundlage für den Normalbe­ trieb.
Die Rückkehr in den Normalbetrieb kann erstens automatisch nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls nach der letzten Betäti­ gung eines Betätigungsmittels oder zweitens nach Durchführung des Umschaltbetätigungsablaufs erfolgen. Der Umschaltbetäti­ gungsablauf erfüllt im zweiten Fall zwei Funktionen, zum einen aktiviert er im Normalbetrieb den Programmierbetrieb, zum ande­ ren aktiviert er im Programmierbetrieb den Normalbetrieb.
Eine einfachere Form des Programmierbetriebs kann verwendet wer­ den, wenn mit einem oder mehreren Betätigungsmitteln nur jeweils zwei vorgegebene Betätigungsabläufe durchgeführt werden können. Für ein solches Betätigungsmittel gibt es nur eine neue Form der Zuordnung der beiden Betätigungsabläufe zu den vorgegebenen Be­ dienfunktionen. In diesem Fall besteht der Programmierbetrieb für ein solches Betätigungsmittel nur aus dem Umschaltbetäti­ gungsablauf; dabei werden die Zuordnungen der beiden vorgegebe­ nen Betätigungsabläufe zu den vorgegebenen Bedienfunktionen ohne weitere Programmierschritte vertauscht und der Handsender kehrt nach Aufforderung oder automatisch in den Normalbetrieb zurück. Ist beispielsweise vor dem Umschaltbetätigungsablauf einem ersten vorgegebenen Betätigungsablauf eine vorgegebene Bedien­ funktion und einem zweiten vorgegebenen Betätigungsablauf eine andere vorgegebene Bedienfunktion zugeordnet, so wird nach dem Umschaltbetätigungsablauf für dieses Betätigungsmittel dem er­ sten Betätigungsablauf die Bedienfunktion neu zugeordnet, welche vorher dem zweiten Betätigungsablauf zugeordnet war und dem zweiten Betätigungsablauf wird die Bedienfunktion neu zuge­ ordnet, welche vorher dem ersten Betätigungsablauf zugeordnet war.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird die Aktivierung des Programmierbetriebs bzw. die Rückkehr in den Normalbetrieb durch akustische und/oder optische Anzeigemittel, beispielsweise durch einen Summer und/oder durch eine Leuchtdiode, angezeigt. Zudem kann die Eingabe der Programmierschritte durch die er­ wähnten akustischen und/oder optischen Anzeigemittel bestätigt werden.
Nachfolgend werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbei­ spiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Handsenders mit einem Betätigungsmittel zur Fernbedienung von Bedienfunktionen für ein Fahrzeug,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Handsenders mit zwei Betätigungsmitteln zur Fernbedienung von Bedienfunktionen für ein Fahrzeug.
Dabei zeigt Fig. 1 einen tragbaren Handsender 1 mit einem ersten Betätigungsmittel 2, welches als Tastschalter ausgeführt ist, und einem Anzeigemittel 3, welches als Leuchtdiode ausgeführt ist, zur Fernbedienung von Bedienfunktionen für ein Fahrzeug 5. Hierbei ist einem ersten Betätigungsablauf, welcher durch einma­ liges Betätigen des Betätigungsmittels 2 innerhalb eines ersten Zeitintervalls gekennzeichnet ist, eine erste Bedienfunktion zu­ geordnet. Einem zweiten Betätigungsablauf, welcher durch zweima­ liges Betätigen des Betätigungsmittels 2 innerhalb des ersten Zeitintervalls gekennzeichnet ist, ist eine zweite Bedienfunk­ tion zugeordnet und einem dritten Betätigungsablauf, welcher durch dreimaliges Betätigen des Betätigungsmittels 2 innerhalb des ersten Zeitintervalls gekennzeichnet ist, ist eine dritte Bedienfunktion zugeordnet. Die bisher beschriebenen Betätigungen des Betätigungsmittels 2 sind dabei durch eine erstes Betäti­ gungsintervall gekennzeichnet. Ein Umschaltbetätigungsablauf ist durch einmaliges Betätigen des ersten Betätigungsmittels für ein zweites Betätigungsintervall, welches länger ist als das erste Betätigungsintervall, gekennzeichnet. Zur Verdeutlichung des Programmierablaufs soll nun dem ersten Betätigungsablauf die dritte Bedienfunktion neu zugeordnet werden. Es ergibt sich fol­ gender Programmierablauf:
  • Der Handsender 1 befindet sich im Normalbetrieb.
  • 1. Aktivierung des Programmierbetriebs mittels Durchfüh­ rung des Umschaltbetätigungsablaufs (Betätigung des Betäti­ gungsmittels 2 für die Dauer des zweiten Betätigungs­ intervalls).
    Das Anzeigemittel 3 zeigt durch mehrmaliges, insbesondere dreimaliges, Blinken an, daß der Handsender 1 den Program­ mierbetrieb aktiviert hat.
  • 2. Eingabe des ersten Programmierschritts mittels Durch­ führung des ersten Betätigungsablaufs (einmalige Betätigung des Betätigungsmittels 2).
    Das Anzeigemittel 3 bestätigt durch mehrinaliges, insbeson­ dere zweimaliges, Blinken den ersten Programmierschritt.
  • 3. Eingabe des zweiten Programmierschritts mittels Durch­ führung des dritten Betätigungsablaufs (dreimalige Betäti­ gung des Betätigungsmittels 2).
    Das Anzeigemittel 3 bestätigt durch mehrinaliges, insbeson­ dere zweimaliges, Blinken den zweiten Programmierschritt.
    Der Handsender führt eine Vertauschung der Zuordnungen durch, d. h. dem ersten Betätigungsablauf wird die dritte Bedienfunktion zugeordnet und dem dritten Betätigungsablauf wird die erste Bedienfunktion zugeordnet. Die Zuordnung des zweiten Betätigungsablaufs zur zweiten Bedienfunktion bleibt unverändert.
    Rückkehr zum Normalbetrieb nach Ablauf eines zweiten Zei­ tintervalls nach der letzten Betätigung des Betätigungsmit­ tels 2.
    Das Anzeigemittel 3 zeigt die Rückkehr in den Normalbetrieb durch mehrmaliges, insbesondere dreimaliges, Blinken an.
Fig. 2 zeigt einen Handsender 1 mit einem ersten Betätigungs­ mittel 2, einem zweiten Betätigungsmittel 4 und einem Anzeige­ mittel 3, welches als Leuchtdiode ausgeführt ist, zur Fernbedie­ nung von Bedienfunktionen für ein Fahrzeug 5. Die beiden Betä­ tigungsmittel sind als Tastschalter ausgeführt. Dabei ist einem ersten vorgegebenen Betätigungsablauf, welcher durch einmaliges Betätigen des ersten Betätigungsmittels 2 innerhalb eines ersten Zeitintervalls gekennzeichnet ist, eine erste vorgegebene Bedi­ enfunktion zugeordnet. Einem zweiten vorgegebenen Betätigungs­ ablauf, welcher durch zweimaliges Betätigen des ersten Betäti­ gungsmittels 2 innerhalb des ersten Zeitintervalls gekennzeich­ net ist, ist eine zweite vorgegebene Bedienfunktion zugeordnet. Einem dritten vorgegebenen Betätigungsablauf, welcher durch ein­ maliges Betätigen des zweiten Betätigungsmittels 4 innerhalb des ersten Zeitintervalls gekennzeichnet ist, ist eine dritte vorgegebene Bedienfunktion zugeordnet. Einem vierten Betäti­ gungsablauf, welcher durch zweimaliges Betätigen des zweiten Be­ tätigungsmittels 4 innerhalb des ersten Zeitintervalls gekenn­ zeichnet ist, ist eine vierte vorgegebene Bedienfunktion zuge­ ordnet. Die bisher beschriebenen Betätigungen der beiden Betä­ tigungsmittel 2, 4 sind dabei durch ein erstes Betätigungsin­ tervall gekennzeichnet. Ein erster Umschaltbetätigungsablauf ist durch einmaliges Betätigen des ersten Betätigungsmittels 2 für die Dauer eines zweiten Betätigungsintervalls, welches länger ist als das erste Betätigungsintervall, gekennzeichnet. Ein zweiter Umschaltbetätigungsablauf ist durch einmaliges Betätigen des zweiten Betätigungsmittels 4 für die Dauer des zweiten Betätigungsintervalls gekennzeichnet. Ein dritter Umschaltbetä­ tigungsablauf ist durch gleichzeitige Betätigung des ersten und des zweiten Betätigungsmittels 2, 4 für die Dauer des ersten Be­ tätigungsintervalls gekennzeichnet. Dabei aktiviert der erste Umschaltbetätigungsablauf einen ersten Programmierbetrieb zur Veränderung der Zuordnungen, welche das erste Betätigungsmittel 2 betreffen. Der zweite Umschaltbetätigungsablauf aktiviert ei­ nen zweiten Programmierbetrieb zur Veränderung der Zuordnungen, welche das zweite Betätigungsmittel 4 betreffen. Der dritte Um­ schaltbetätigungsablauf aktiviert einen dritten Programmierbe­ trieb zur Veränderung der Zuordnungen, welche beide Betäti­ gungsmittel 2, 4 betreffen. Der dritte Programmierbetrieb unter­ scheidet sich nur in der Art der Aktivierung von dem Program­ mierbetrieb, der unter Fig. 1 beschrieben wurde. Der erste und der zweite Programmierbetrieb unterscheiden sich nur in der Art ihrer Aktivierung. Zur Verdeutlichung des ersten und des zweiten Programmierbetriebs soll nun dem ersten vorgegebenen Betäti­ gungsablauf die zweite vorgegebene Bedienfunktion neu zugeordnet werden. Es ergibt sich folgender Programmierablauf:
Der Handsender 1 befindet sich im Normalbetrieb.
Aktivierung des ersten Programmierbetriebs mittels Durch­ führung des ersten Umschaltbetätigungsablaufs (Betätigung des ersten Betätigungsmittels 2 für die Dauer des zweiten Betätigungsintervalls).
Das Anzeigemittel 3 zeigt durch mehrmaliges, insbesondere dreimaliges, Blinken an, daß der Handsender 1 den Program­ mierbetrieb aktiviert hat.
Der Handsender führt eine Vertauschung der Zuordnungen durch, d. h. dem ersten Betätigungsablauf wird die zweite Bedienfunktion zugeordnet und dem zweiten Betätigungsablauf wird die erste Bedienfunktion zugeordnet. Die Zuordnung des dritten Betätigungsablaufs zur dritten Bedienfunktion und die Zuordnung des vierten Betätigungsablaufs zur vierten Bedienfunktion bleiben unverändert.
Rückkehr zum Normalbetrieb nach Ablauf eines zweiten Zei­ tintervalls nach der letzten Betätigung des ersten Betäti­ gungsmittels 2.
Das Anzeigemittel 3 zeigt die Rückkehr in den Normalbetrieb durch mehrmaliges, insbesondere dreimaliges, Blinken an.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird einem Betäti­ gungsablauf immer nur eine Bedienfunktion zugeordnet. Es ver­ steht sich von selbst, daß ein Betätigungsablauf, insbesondere bei abfolgeabhängigen oder zustandsabhängigen Bedienfunktionen, mehrere Bedienfunktionen auslösen kann. Beispielsweise muß ein Verschluß erst entriegelt worden sein, bevor man eine Öffnungs­ unterstützung auslösen kann, oder es wird in Abhängigkeit eines Zustands (Verschluß verriegelt/entriegelt) entweder eine erste Bedienfunktion (entriegeln eines Verschlusses), oder eine zweite Bedienfunktion (verriegeln eines Verschlusses) ausgelöst.
Neben den schon angeführten Bedienfunktionen wie selekti­ ves/globales Verriegeln/Entriegeln eines Verschlusses, Öffnungs­ unterstützung und Komfortschließung für Schiebedach und/oder Fahrzeugfenster sind auch noch andere Bedienfunktionen bei­ spielsweise für Zusatzheizung, Diebstahlwarnanlage, Wegfahr­ sperre usw. vorstellbar.

Claims (10)

1. Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders (1) für eine Fahrzeugfernbedienung, wobei der Handsender (1) mindestens ein Betätigungsmittel (2; 4) umfaßt, wobei mehrere Betätigungs­ abläufe und mehrere Bedienfunktionen vorgegeben sind, wobei je­ dem vorgegebenen Betätigungsablauf mindestens eine vorgegebene Bedienfunktion zugeordnet ist, und wobei in einem Normalbetrieb das mindestens eine Betätigungsmittel (2; 4) mittels der vorgegebenen Betätigungsabläufe die zugeordneten vorgegebenen Bedienfunktionen auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens einem vorgegebenen Umschaltbetätigungsablauf, welcher an dem mindestens einen Betätigungsmittel (2; 4) durchgeführt wird, der tragbare Handsender (1) von dem Normalbe­ trieb in einen zugehörigen Programmierbetrieb umgeschaltet wird, wobei während des Programmierbetriebs die Zuordnungen der vorgegebenen Betätigungsabläufe zu den vorgegebenen Bedienfunk­ tionen verändert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmierbetrieb aus wenigstens zwei Programmier­ schritten besteht, wobei mittels einem Programmierschritt einge­ geben wird, welcher vorgegebene Betätigungsablauf einer anderen vorgegebenen Bedienfunktion zugeordnet werden soll, und wobei mittels einem anderen Programmierschritt eingegeben wird, wel­ cher anderen vorgegebenen Bedienfunktion der vorgegebene Betäti­ gungsablauf neu zugeordnet werden soll.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmierbetrieb aus wenigstens zwei Programmier­ schritten besteht, wobei mittels einem Programmierschritt einge­ geben wird, welche vorgegebene Bedienfunktion einem anderen vor­ gegebenen Betätigungsablauf zugeordnet werden soll, und wobei mittels einem anderen Programmierschritt eingegeben wird, wel­ chem anderen vorgegebenen Betätigungsablauf die vorgegebene Be­ dienfunktion neu zugeordnet werden soll.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens einem Betätigungsmittel (2; 4) zwei vorgege­ bene Betätigungsabläufe durchgeführt werden können, wobei einem ersten vorgegebenen Betätigungsablauf eine vorgegebene Bedien­ funktion und einem zweiten vorgegebenen Betätigungsablauf eine andere vorgegebene Bedienfunktion zugeordnet ist, und wobei nach dem Umschaltbetätigungsablauf dem ersten vorgegebenen Betäti­ gungsablauf die vorgegebene Bedienfunktion neu zugeordnet wird, welche vorher dem zweiten vorgegebenen Betätigungsablauf zuge­ ordnet war und dem zweiten vorgegebenen Betätigungsablauf wird die vorgegebene Bedienfunktion neu zugeordnet, welche vorher dem ersten vorgegebenen Betätigungsablauf zugeordnet war.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch erneutes Durchführen des mindestens einen vorgegebenen Umschaltbetätigungsablaufs der tragbare Handsender (1) von dem zugehörigen Programmierbetrieb wieder in den Normalbetrieb umgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tragbare Handsender (1) nach Verstreichen einer bestimm­ ten Zeitdauer seit einer letzten Betätigung eines Betätigungs­ mittels (2; 4) von dem Programmierbetrieb selbsttätig wieder in den Normalbetrieb umschaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der mindestens eine vorgegebene Umschaltbetätigungsab­ lauf durch die Art der Betätigung des mindestens einen Betäti­ gungsmittels (2, 4) von den vorgegebenen Betätigungsabläufen, welche die vorgegebenen Bedienfunktionen auslösen, unterschei­ det.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem mindestens einen vorgegebenen Umschaltbetätigungsab­ lauf bei der Betätigung des mindestens einen Betätigungsmittels (2; 4) eine andere Betätigungsdauer verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem mindestens einen vorgegebenen Umschaltbetätigungsab­ lauf mindestens zwei Betätigungsmittel (2, 4) gleichzeitig be­ tätigt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten vom Normalbetrieb in den Programmierbetrieb und vom Programmierbetrieb in den Normalbetrieb durch optische und/oder akustische Anzeigemittel (3) angezeigt wird.
DE19619975A 1996-05-17 1996-05-17 Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung Expired - Lifetime DE19619975C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619975A DE19619975C1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung
GB9709617A GB2313218B (en) 1996-05-17 1997-05-12 Method for operating a portable hand-held transmitter for a remote-control system for a vehicle
JP16176997A JP3350804B2 (ja) 1996-05-17 1997-05-16 車両遠隔操作用の携帯可能な手持ち送信機の操作方法
US10/440,139 US20030193427A1 (en) 1996-05-17 2003-05-19 Method for operating a portable hand-held transmitter for a remote-control system for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619975A DE19619975C1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619975C1 true DE19619975C1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7794611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619975A Expired - Lifetime DE19619975C1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030193427A1 (de)
JP (1) JP3350804B2 (de)
DE (1) DE19619975C1 (de)
GB (1) GB2313218B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750023A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
EP0952283A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Fernbedienungssystem zum Ansteuern für an Fahrzeugen befindlichen Zugangs-Kontrolleinrichtungen
DE19900728C1 (de) * 1999-01-12 2000-05-18 Adolf Tedsen Gmbh & Co Kg Drahtloser Handsender zum Abspeichern und Senden eines Sendecodes
DE10025094A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Volkswagen Ag Valet-Parken
DE10029617A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE10029614A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bedienung von Verschlußeinrichtungen eines Fahrzeugs
DE10256536A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Adam Opel Ag Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges
DE102004036347A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Volkswagen Ag Anordnung zum Sichern und Entsichern eines Kraftfahrzeugs
EP3626549A1 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Identifikationsgeber für ein fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6791449B2 (en) * 2000-03-10 2004-09-14 Raman N. Dewan Remote control for multiple vehicles
US20030197595A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Johnson Controls Technology Company System and method for wireless control of multiple remote electronic systems
US9137474B2 (en) * 2009-02-26 2015-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Intelligent remote control
US10018487B2 (en) * 2011-06-15 2018-07-10 Honeywell International Inc. Methods and systems for activating sealed sensors in the field

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124181A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Daimler Benz Ag Verfahren zum betreiben eines handsenders zum steuern von fahrzeugfunktionen
DE4218798C2 (de) * 1992-06-06 1994-10-27 Daimler Benz Ag Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098212A (en) * 1959-05-11 1963-07-16 Philco Corp Remote control system with pulse duration responsive means
US4663626A (en) * 1985-04-11 1987-05-05 Smith Eldon L Remote control vehicle unlocking device
JPS6284696A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Haru Kenkyusho:Kk 複数機器操作用赤外線遠隔制御装置
JPS63290098A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Pioneer Electronic Corp 学習リモ−トコントロ−ル装置
US6014092A (en) * 1987-10-14 2000-01-11 Universal Electronics Inc. Key mover
EP0443804B1 (de) * 1990-02-20 1997-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät
US5339358A (en) * 1990-03-28 1994-08-16 Danish International, Inc. Telephone keypad matrix
US5311175A (en) * 1990-11-01 1994-05-10 Herbert Waldman Method and apparatus for pre-identification of keys and switches
DE4233130A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Fernbedienung
WO1994028634A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Arthur D. Little Enterprises, Inc. User-configurable control device
DE69400859T2 (de) * 1993-11-01 1997-03-27 Phisilog Research Ltd Sender für eine Gruppe von Fernbedienungsvorrichtungen
US5572573A (en) * 1994-01-25 1996-11-05 U S West Advanced Technologies, Inc. Removable user interface for use with interactive electronic devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124181A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Daimler Benz Ag Verfahren zum betreiben eines handsenders zum steuern von fahrzeugfunktionen
DE4218798C2 (de) * 1992-06-06 1994-10-27 Daimler Benz Ag Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181024B1 (en) 1997-11-12 2001-01-30 Robert Bosch Gmbh Device for locking and unlocking a door lock
DE19750023A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
EP0952283A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Fernbedienungssystem zum Ansteuern für an Fahrzeugen befindlichen Zugangs-Kontrolleinrichtungen
EP0952283A3 (de) * 1998-04-23 2001-09-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Fernbedienungssystem zum Ansteuern für an Fahrzeugen befindlichen Zugangs-Kontrolleinrichtungen
DE19900728C1 (de) * 1999-01-12 2000-05-18 Adolf Tedsen Gmbh & Co Kg Drahtloser Handsender zum Abspeichern und Senden eines Sendecodes
DE10025094B4 (de) * 2000-05-20 2013-07-25 Volkswagen Ag Anordnung zum Valet-Parken für ein Kraftfahrzeug
DE10025094A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Volkswagen Ag Valet-Parken
DE10029617A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE10029617B4 (de) * 2000-06-15 2010-03-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE10029614A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bedienung von Verschlußeinrichtungen eines Fahrzeugs
DE10256536A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Adam Opel Ag Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges
DE102004036347A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Volkswagen Ag Anordnung zum Sichern und Entsichern eines Kraftfahrzeugs
EP3626549A1 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Identifikationsgeber für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB9709617D0 (en) 1997-07-02
GB2313218B (en) 1998-06-24
JP3350804B2 (ja) 2002-11-25
US20030193427A1 (en) 2003-10-16
GB2313218A (en) 1997-11-19
JPH1081204A (ja) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619975C1 (de) Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung
EP0553487B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE60109811T2 (de) Fernsteuerungseinrichtung und verfahren zur konfiguration einer solchen fernsteuerungseinrichtung
EP0832807B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines von mehreren gleichwirkenden Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP0831504A2 (de) Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter
EP1429305A2 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Auswahl und Aktivierung von Auswahlmenüs
EP0809743A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102006022304A1 (de) Verfahren zur dezentralen Steuerung einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine
DE19503920A1 (de) Einstelleinrichtung mit multifunktionalem Bedienschalter
DE4217773A1 (de) Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE2923505C2 (de)
EP0755825B1 (de) Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
EP1026041B1 (de) Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
EP0547537B1 (de) Mehrstellungsschalter in Kraftfahrzeugen
EP0894682B1 (de) Fahrzeug mit einem tragbaren Fernbedienungs-Sender und einem Schlüssel sowie Verfahren zum Gebrauch dieses Fahrzeugs
DE4205286C2 (de) Steuerung für Antriebe
EP0999087B1 (de) Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE102008060117A1 (de) Maschine mit Bediengerät für sicherheitsrelevante Funktionen
EP1088960A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines Auslegers eines Arbeits- oder Rettungsgeräts
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE10244392A1 (de) Verfahren sowie Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Klimaeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10335088B4 (de) Schließvorrichtung
DE102006058854A1 (de) Verfahren zur Betätigung von zu öffnenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE19941561B4 (de) Bedieneinrichtung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
EP0748728B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORD-WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20120821

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R071 Expiry of right