DE19617963A1 - Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät - Google Patents

Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät

Info

Publication number
DE19617963A1
DE19617963A1 DE19617963A DE19617963A DE19617963A1 DE 19617963 A1 DE19617963 A1 DE 19617963A1 DE 19617963 A DE19617963 A DE 19617963A DE 19617963 A DE19617963 A DE 19617963A DE 19617963 A1 DE19617963 A1 DE 19617963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna device
rod
rod radiator
antenna
conductive surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19617963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617963C2 (de
Inventor
Josef Fehrenbach
Juergen Motzer
Jochen Dr Ing Christ
F M Prof Dr Ing Landstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE19617963A priority Critical patent/DE19617963C2/de
Publication of DE19617963A1 publication Critical patent/DE19617963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617963C2 publication Critical patent/DE19617963C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/24Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave constituted by a dielectric or ferromagnetic rod or pipe

Description

Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung für ein Füll­ standmeß-Radargerät gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Antenneneinrichtungen für Füllstandmeßgeräte, die mit Mikro­ wellen arbeiten, sind hinlänglich bekannt und werden bei­ spielsweise zur kontinuierlichen Füllstandmessung sowohl bei Flüssigkeiten als auch bei Schüttgütern eingesetzt. Das Meß­ prinzip beruht darauf, kurze Mikrowellenimpulse von einem Hochfrequenzstrahler (HF-Strahler) auszusenden. In einem kombinierten wende- und Empfangssystem werden die vom Füllgut reflektierten Impulse erfaßt und durch Laufzeitmessung dieser Impulse der Abstand zum Füllgut ermittelt.
Die Einkopplung der Mikrowellen in das Behälterinnere erfolgt über einen geeigneten HF-Strahler, wobei darauf zu achten ist, daß sich im Behälter keinerlei temperatur- sowie korrosions­ empfindliche Komponenten der Antenneneinrichtung befinden.
Bei der Verwendung solcher mit Mikrowellen arbeitenden Füll­ standmeßgeräte ist es notwendig, eine gute Abdichtung zwischen Behälterinnenraum und dem elektronischen Teil der Antennenein­ richtung zu gewährleisten. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Füllstand in Behältern, wie z. B. Industrietanks, bestimmt werden soll, in denen bei hohen oder niedrigen Be­ triebstemperaturen Unter- oder Überdrücke herrschen und der Behälter explosible und/oder hoch hochaggressive und/oder toxische Medien enthält. Die Antenneneinrichtung muß demzufol­ ge möglichst temperatur-, druck- und korrosionsbeständig aus­ gebildet sein. Darüber hinaus muß die Antenneneinrichtung den Zulassungsvorschriften zum Einsatz in explosionsgefährdeten Betriebsstätten entsprechen. Die Antenneneinrichtung muß ins­ besondere den harmonisierten Europäischen Normen "Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche" bzw. der ElexV Ex-Zone 0 sowie Ex-Zone 1 entsprechen. Ex-Zone 0 umfaßt hierbei Bereiche, in denen gefährliche, explosionsfähige Atmo­ sphäre ständig oder langzeitig vorhanden ist, während die Zone 1 Bereiche umfaßt, in denen damit zu rechnen ist, daß gefähr­ liche explosionsfähige Atmosphäre gelegentlich auftritt.
Um die Mikrowellen möglichst eng gebündelt auf die Füllgut­ oberfläche zu lenken, werden regelmäßig sogenannte Hochgewin­ nantennen bei den Füllstandmeß-Radargeräten eingesetzt. Hier­ bei ist die Divergenz, d. h. der Öffnungswinkel eines Anten­ nenstrahls umgekehrt proportional zu ihrem Größen-/Wellenlän­ genverhältnis. Dies hat zur Folge, daß bei gegebener Wellen­ länge und diversen konstruktiven Randbedingungen, Öffnungs­ winkel von einigen Grad bis etwa 40° gebrauchsübliche Dimen­ sionen darstellen.
Die bei der Füllstandmessung mittels Mikrowellen am meisten verbreitete Antenneneinrichtung ist die Hornantenne. Eine üblicherweise aus Metall bestehende Trichterkonstruktion be­ stimmt mit ihrer Geometrie die Antennencharakteristika, wie z. B. Gewinn, Divergenz und Strahlungsdiagramm. Das Trichtermate­ rial wird vorzugsweise aus weitgehend chemisch resistenten Metallen hergestellt. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 12 251.9 der Anmelderin ist ein Füllstandmeß-Radargerät be­ kannt, bei dem zwischen Erregerteil eines Hohlleiter-Anten­ nensystems und dem Gehäuse des Sende- und Empfangsteils eine diffusions- und druckdichte Glasdurchführung angeordnet ist, welche eine Füllstandmessung mit Hornantennen auch in Behäl­ tern mit brennbaren und/oder explosiblen Medien erlaubt.
Die Hornantenne ist für die meisten Anwendungen der beste Kompromiß zwischen den Anforderungen Divergenz, Druck, Tempe­ ratur, chemischer Beständigkeit und Herstellungsaufwand.
Für hochgenaue Messungen und bei Messungen für größere Distan­ zen und schwach reflektierende Füllgüter werden teilweise Parabolantennen eingesetzt. Diese Parabolantennen haben im allgemeinen einen größeren Durchmesser als Hornantennen, wo­ durch eine schärfere Bündelung und damit eine kleinere Di­ vergenz des Mikrowellenstrahls möglich ist. Allerdings sind solche Parabolantennen aufgrund ihrer verhältnismäßig großen Abmessungen nicht oder nur aufwendig in gebräuchlichen Rohr­ stutzen montierbar. Spezielle und damit aufwendige Befesti­ gungsvorrichtungen sind notwendig.
In einigen Anwendungsfällen sind ausschließlich Kunststoffe gegenüber dem Füllgut und dessen Dämpfen chemisch beständig.
Um diese Resistenz zu erreichen, können die vorstehend genann­ ten Antenneneinrichtungen entweder beschichtet oder vor solche Antennen entsprechende Fenster, vorzugsweise aus Polytetra­ fluorethylen (PTFE), montiert werden.
Darüber hinaus sind mittlerweile auch dielektrische Stabanten­ nen für das Abstrahlen von Mikrowellen bekannt, wie beispiels­ weise die Druckschrift "IEEE Transactions on Antennas and Propagation", Vol. AP-30, No. 1, Januar 1982, S. 4-58, zeigt. Diese dielektrischen Stabantennen bestehen im wesentli­ chen aus einem Hohlleiter, an dessen Ende ein sich vorzugs­ weise verjüngender Stab aus dielektrischem Material sitzt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 94 12 243.1 der Anmelderin ist ebenfalls eine dielektrische Stabantenne für ein Füll­ standmeß-Radargerät bekannt. Eine hohe chemische Beständig­ keit, Druckfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit wird dadurch erreicht, daß die dielektrische Stabantenne auf ihrer dem Behälter zugewandten Seite mit einer korrosionsbeständigen und für die elektromagnetischen Wellen durchlässigen Schutz­ schicht, vorzugsweise aus Email, Kunststoff oder Keramik, überzogen ist. Diese bekannte Konstruktion ermöglicht die Montage der dielektrischen Stabantenne in relativ dünnen Rohr­ stutzen unter Beibehaltung eines erforderlichen geringen Öff­ nungswinkels.
Es hat sich herausgestellt, daß insbesondere bei Füllstand­ messungen in explosionsgefährdeten Bereichen, also Ex-Zonen 0 und 1, dielektrische Stabstrahler aus Sicherheitsgründen nicht ohne weiteres einsetzbar sind. Der dielektrische Stab kann sich nämlich insbesondere beim Befüllvorgang des Behäl­ ters durch Reibung aufladen, so daß als Folge hoher elektro­ statischer Feldstärke ein Funke entsteht, der zu einem Zünden des explosionsfähigen Gemisches führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anten­ neneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät mit dielektri­ schem Stabstrahler so weiterzubilden, daß ein Einsatz selbst in explosionsgefährdeten Bereichen ohne weiteres möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Antenneneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Die Erfindung beruht darauf, die äußere Oberfläche des Stab­ strahlers elektrisch leitfähig zu gestalten, so daß ein elek­ trostatisches Aufladen des Stabstrahlers ausgeschlossen ist. Es muß hierbei dafür gesorgt werden, daß der Oberflächenwider­ stand des Stabstrahlers kleiner als 10⁹ Ohm ist. Die untere Grenze für den Oberflächenwiderstand der Oberfläche des Stabs­ trahlers liegt bei etwa 10² Ohm. Dieser untere Grenzwert stellt sicher, daß der Stabstrahler die eingekoppelte HF-Ener­ gie tatsächlich abstrahlt und nicht nach innen zurückreflek­ tiert, wie dies der Fall wäre, wenn als Oberfläche beispiels­ weise eine Metallschicht vorgesehen würde. Solche Metall­ schichten weisen einen deutlich geringeren Oberflächenwider­ stand als 10² Ohm auf.
Die Oberfläche des erfindungsgemäßen Stabstrahlers muß aus einem solchen Stoff bestehen, daß er einerseits genügend leit­ fähig ist, um die sich an der Oberfläche ansammelnden Ladun­ gen, insbesondere bei Befüllvorgang eines Behälters, in den der Stabstrahler ragt, abzuführen und damit den EX-Vorschrif­ ten zu genügen, der aber andererseits eine Welle noch führen und abstrahlen kann.
Unter Oberflächenwiderstand ist im Rahmen der Erfindung der elektrische Widerstand zwischen zwei auf die Oberfläche des Stoffes gesetzten Elektroden zu verstehen. Die Prüfverfahren zur Ermittlung des Oberflächenwiderstandes sind in zwei Nor­ men, nämlich DIN IEC93 und DIN IEC167 in der Version vom De­ zember 1993 beschrieben. In diesen Normen, auf die ausdrück­ lich zum Zwecke der Offenbarung hiermit Bezug genommen wird, ist ersichtlich, wie ein Stoff vorbereitet und vermessen wer­ den muß, um den Parameter Oberflächenwiderstand zu erhalten. Mit dem Stabstrahler nach der Erfindung kann eine statische Aufladung des Strahlerstabes dank des verhältnismäßig niedri­ gen Oberflächenwiderstandes im Vergleich zu reinem Dielektri­ kum verhindert werden. Die an der Oberfläche des Stabstrahlers insbesondere bei einem Befüllvorgang eines Behälters entste­ henden Ladungen können somit sicher abgeleitet werden. Al­ lerdings muß hierbei sichergestellt sein, daß der Stabstrahler mit seiner elektrisch leitfähigen Oberfläche an den Antennen­ masseanschluß, d. h. Bezugspotential bzw. Behältererde, an­ geschlossen ist. Da der Behälterflansch in der Regel aus Me­ tall besteht und der Behälter geerdet ist, ist es deshalb notwendig, daß die Oberfläche des Stabstrahlers mit dem Behäl­ terflansch elektrisch leitend in Verbindung steht.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist, daß die Leit­ fähigkeit an der Oberfläche des Stabstrahlers in den genannten Grenzen liegt. Im Inneren des Stabstrahlers ist eine solche elektrische Leitfähigkeit nicht gefordert, d. h. die Leit­ fähigkeit kann zum Kern des Strahlers hin kontinuierlich, stufig oder sprunghaft abnehmen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, den gesamten Stabstrahler aus dem gleichen Material herzustel­ len.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stabstrahlers mit elektrisch leitfähiger Oberfläche, kann der sogenannte Ableit­ widerstand kleiner als 10⁶ Ohm eingestellt werden. Dies bedeu­ tet im Sinne der EX-Zone-Vorschriften, daß der Stabstrahler elektrostatisch geerdet ist. In diesem Zusammenhang ist unter Ableitwiderstand eines Gegenstandes der elektrische Widerstand zu verstehen, der zwischen einer an den Gegenstand angelegten Elektrode und Erde gemessen wird. Die Berührungsfläche der Meßelektrode mit dem Gegenstand, vorliegend also dem Stab­ strahler, darf 20 cm² nicht übersteigen. Dies entspricht einer Messung nach DIN 51953. Beim erfindungsgemäßen Stabstrahler wird der Ableitwiderstand an der Spitze des Stabstrahlers gegen Erde, also z. B. dem Behälterflansch gemessen. Dank der elektrischen leitfähigen Oberfläche des Stabstrahlers ist dieser Ableitwiderstand sicher kleiner als 10⁶ Ohm.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Oberflächenwider­ stand des Stabstrahlers etwa kleiner als 10⁶ Ohm gewählt.
Obwohl der Stabstrahler erfindungsgemäß vollständig aus dem gleichen Material bestehen kann, bietet es sich an, den Stabstrahler lediglich mit einer Schicht zu versehen, die die geforderte elektrische Leitfähigkeit aufweist. Diese Schicht kann z. B. eine Dicke kleiner von etwa 2 mm, vorzugsweise etwa 0,2 mm bis 0,5 mm, aufweisen. Ein solcher lediglich an seiner Oberfläche mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehener Stabstrahler weist eine geringere Dämpfung auf, als der oben erwähnte Stabstrahler aus vollständig gleichem Material. Der Kern des Stabstrahlers besteht hierbei vorzugsweise aus einem reinen Dielektrikum, z. B. Polypropylen, Polystyrol oder vor­ zugsweise PTFE.
Wenngleich die elektrisch leitfähige Oberfläche nach Art einer Hülse auf den Stabstrahler aufgesetzt werden kann, bietet es sich an, die elektrisch leitfähige Oberfläche durch Auf­ schrumpfen, Aufspritzen oder Umwickeln und Verschweißen der Oberflächenschicht zu realisieren.
Der dielektrische Stabstrahler kann beispielsweise, wie er­ wähnt, aus Polystyrol, Polypropylen oder PTFE oder einer Mi­ schung dieser Dielektrika bestehen. Obwohl als leitfähige Oberfläche jedes Material geeignet ist, das den erwähnten Oberflächenwiderstand aufweist, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein Materialgemisch aus Kunststoff/Leitpigmenten oder Kunststoff/Kohle oder Kunststoff/Graphit zu verwenden. Unter Leitpigmente sind in diesem Fall Mikrometallteilchen, z. B. Mikrometallkugeln zu verstehen, die dem Kunststoff bei­ gemischt werden.
Als Kunststoff kann beispielsweise wiederum Polystyrol, Poly­ propylen oder vorzugsweise PTFE eingesetzt werden. Untersu­ chungen haben gezeigt, daß zur Erzielung der notwendigen Leit­ fähigkeit dem Kunststoff etwa 0,5% bis etwa 5,0% Leitpigmen­ te zugemischt werden sollten. Sofern als Mischstoff Kohle bzw. Graphit verwendet wird, sollte dieser Stoff mit etwa 10% bis 30% dem Kunststoff zugemischt werden.
Neben der Möglichkeit, den gesamten Stabstrahler aus dem gleichen Material herzustellen oder lediglich dessen Ober­ fläche mit einer elektrisch leitfähigen Schicht zu versehen, besteht auch die Möglichkeit, den Stabstrahlerkern aus einem reinen Dielektrikum zu bilden und dessen Oberfläche mit einer gitterförmigen oder spiralförmigen Struktur aus leitfähigem Material, das den geforderten Oberflächenwiderstand sicher­ stellt, herzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antennen­ einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anten­ neneinrichtung nach der Erfindung und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Antennen­ einrichtung nach der Erfindung.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antennen­ einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Behälterflansch 13 eines nicht näher gezeigten Behälters 5, dessen Füllstand mit einem Füll­ standmeßgerät ermittelt werden soll. Der Behälterflansch 13 weist eine beispielsweise kreisförmige Öffnung 4 auf, die in einen Innenraum des Behälters 5 führt. Auf den Behälterflansch 13 ist die Gehäuseunterseite des Füllstandmeßgerätes montiert.
Das Füllstandmeßgerät ist ebenfalls lediglich ausschnittsweise anhand der in einem Flansch 1 der Gehäuseunterseite sitzenden Antenneneinrichtung gezeigt. Der Flansch 1 des Gehäuses des Füllstandmeßgerätes weist eine kreisförmige Öffnung auf, in der die Antenneneinrichtung sitzt. Die Öffnungen des Flansches 1 des Füllstandmeßgerätes und des Behälterflansches 13 sind konzentrisch übereinander angeordnet.
In der Öffnung des Flansches 1 des Füllstandmeßgerätes sitzt ein becherförmiger Metallmantel 6, der ein Hohlleitersystem bildet. Der Metallmantel 6 weist eine rohrförmige Seitenwan­ dung 6a auf, welche an ihrem dem Behälter 5 abgewandten Ende mit einer Deckelwandung 6b abschließt. An dem anderen Ende der Seitenwandung 6a schließt sich eine kreisförmige Flanschaufla­ ge 6c an, die zwischen dem Flansch 1 und dem Behälterflansch 13 liegt. Die Flanschauflage 6c weist im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ebenfalls eine Öffnung auf, die der Öffnung der rohrförmigen Seitenwandung 6a entspricht.
Der becherartige Metallmantel 6 mit seiner Deckelwandung 6b, der Seitenwandung 6a und der Flanschauflage 6c ist vorzugs­ weise einstückig ausgebildet und besteht aus Metall. In dem becherförmigen Metallmantel 6 sitzt das eine Ende eines Stabstrahlers 3, der sich in Richtung Behälter kegelförmig verjüngt. Zur Einkopplung von HF-Energie in den Stabstrahler 3 ist in der Seitenwandung 6a des Metallmantels 6 eine radiale Bohrung vorgesehen, in welcher eine Koaxialbuchse 12 sitzt. Innerhalb des Stabstrahlers 3 ist ein Erregerelement 11 an­ geordnet, das mit der Koaxialbuchse 12 elektrisch in Verbin­ dung steht. Die Koaxialbuchse 12 ist außerhalb des Metall­ mantels 6 mit einer Zuleitung 16 versehen, um die HF-Energie dem Erregerelement 11 zuzuführen.
Erfindungsgemäß ist der Stabstrahler 3 mindestens, wie Fig. 1 zeigt, an seiner um die Stabstrahlerachse X herumlaufenden Umfangsfläche mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche 10 versehen, die im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 als separate Schicht ausgebildet ist. Diese Schicht kann beispielsweise eine Dicke von kleiner 2 mm, vorzugsweise etwa zwischen 0,2 mm und 0,5 mm aufweisen.
In Fig. 1 ist die vordere Stirnseite des Stabstrahlers 3 nicht mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche 10 versehen. Diese Stirnseite kann jedoch, wie Fig. 1a zeigt, ebenfalls von einer elektrisch leitfähigen Oberfläche bedeckt sein.
Der dielektrische Stabstrahler 3 kann beispielsweise aus Poly­ styrol, Polypropylen oder vorzugsweise aus PTFE bestehen. Die die dielektrisch leitfähige Oberfläche 10 bildende Schicht ist vorzugsweise ein leitfähiger Kunststoff. Dieser leitfähige Kunststoff kann beispielsweise aus den erwähnten Materialien Polystyrol, Polypropylen oder PTFE bestehen, dem entweder Leitpigmente oder Kohle oder Graphit zugemischt wurden, um den geforderten Oberflächenwiderstand zwischen etwa 10² Ohm und 10⁹ Ohm, vorzugsweise etwa zwischen 10² Ohm und 10⁶ Ohm zu errei­ chen.
Wesentlich ist, daß die elektrisch leitfähige Oberfläche 10 des Stabstrahlers 3 an Erde, d. h. an Behältermasse, ange­ schlossen ist. Dies wird, wie das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 zeigt, dadurch erreicht, daß die elektrisch leitfähige Oberfläche 10 mit dem Metallmantel 6 großflächig in Berührung steht. Der Metallmantel 6 ist darüber hinaus zwischen dem Behälterflansch 13 und dem Flansch 1 des Füllstandmeßgerätes eingespannt, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch geeignete Schraubmittel, die durch die Bohrungen 14, 15 ge­ führt werden, erreicht wird. Damit besteht eine elektrisch leitende Verbindung mit dem Behälter 5, der geerdet ist und der elektrisch leitfähigen Oberfläche 10 des Stabstrahlers 3.
Obwohl in Fig. 1 die Flanschauflage 6c vorgesehen ist, ist diese nicht zwingend notwendig. Vielmehr kann die Seitenwan­ dung 6a des Metallmantels 6 direkt an den Flansch 1 an­ geschweißt werden. Es muß jedoch auf jeden Fall dafür gesorgt werden, daß die elektrisch leitende Oberfläche 10 des Stab­ strahlers 3 mit dem Behälterflansch 13 elektrisch in Kontakt ist.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Antenneneinrichtung dargestellt. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gesamte Stabstrahler aus gleichem Material hergestellt. Der Stabstrahler 3 kann beispielsweise vollständig aus einem Material hergestellt sein, wie er im Zusammenhang mit Fig. 1 bei der Erläuterung der Oberflächenschicht 10 diskutiert wurde.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel verfügt der Stabstrah­ ler 3 über ein plattenförmiges Element 3a, das orthogonal zur Stabstrahlerachse X angeordnet ist und einstückig mit dem Stabstrahler 3 in Verbindung steht. Dieses plattenförmige Teil 3a wird, ähnlich wie im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 die Flanschauflage 6c, zwischen den Behälterflansch 13 und den Flansch 1 des Füllstandmeßgerätes eingeklemmt. Hierdurch wird eine gute Halterung des gesamten Stabstrahlers 3 sicherge­ stellt. Der Stabstrahler ist im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel teilweise von einer gitterförmigen Struktur überzogen, die aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet ist, der die erwähnten Oberflächeneigenschaften aufweist. Im einzelnen ist der in den Behälter 5 ragende Stiel des Stabstrahlers 3 und die dem Behälter 5 zugewandte, gesamte Oberfläche des plattenförmigen Elementes 3a von der leitfähigen, gitterförmi­ gen Struktur überzogen. Die gitterförmige Struktur ist durch das flächige Anliegen am metallischen Behälterflansch an Er­ dungspotential angeschlossen. Anstelle dieser gitterförmigen Struktur könnte auch beispielsweise eine spiralförmige Ober­ flächenstruktur des elektrisch leitfähigen Materials auf den Stabstrahler 3 aufgebracht werden. Obwohl diese Realisierungs­ möglichkeit mit einer spiralförmigen oder gitterförmigen Ober­ flächenstruktur eines elektrisch leitfähigen Materials ver­ hältnismäßig aufwendig herzustellen ist, ist auch mit einer solchen Lösung das Ziel erreicht, einen Stabstrahler zur Ver­ fügung zu stellen, der in explosionsgefährdeter Umgebung ohne weiteres einsetzbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Flansch
3 Stabstrahler
4 Öffnung
5 Behälter
6 Metallmantel
10 leitfähige Oberfläche
11 Erregerelement
12 Koaxialbuchse
13 Behälterflansch/Antennenmasseanschluß
14 Bohrung
15 Bohrung
16 Zuleitung
6a Seitenwandung
6b Deckelwandung
6c Flanschauflage
3a Flanschauflage

Claims (12)

1. Antenneneinrichtung für ein Füllstand-Radargerät mit einem dielektrischen Stabstrahler (3) zum Abstrahlen von Mikrowellen entlang einer Hauptabstrahlrichtung (A) in einen Innenraum eines Behälters (5) und mit einer Vor­ richtung (11) zum Einkoppeln von HF-Energie in den Stabstrahler (3), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die in den Behälter (5) ragende und um die Stabstrah­ lerlängsachse verlaufende Umfangsfläche des Stabstrahlers (3) eine elektrisch leitfähige Oberfläche (10) aufweist mit einem Oberflächenwiderstand von etwa 10² Ohm bis etwa 10⁹ Ohm, und daß diese elektrisch leitfähige Oberfläche (10) mit einem Antennenmasseanschluß (13) elektrisch verbunden ist.
2. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Oberflächenwiderstand kleiner etwa 10⁶ Ohm ist.
3. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in Hauptabstrahlrichtung (A) vorde­ re Stirnseite des Stabstrahlers (3) eine elektrisch leit­ fähige Oberfläche aufweist.
4. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Oberfläche (10) eine Dicke von weniger als etwa 2 mm aufweist.
5. Antenneneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke der leitfähigen Oberfläche (10) zwi­ schen 0,2 mm und 0,5 mm beträgt.
6. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Stabstrahler (3) aus Polystyrol, Propylen oder Polytetrafluorethy­ len (PTFE) oder einer Mischung dieser Materialien besteht und von der leitfähigen Oberfläche (10) umgeben ist.
7. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Oberfläche (10) hülsenförmig auf dem Stabstrahler (3) angeordnet ist und aus einem Materialgemisch besteht, das durch die Kombination Kunststoff/Leitpigmente oder Kunststoff/Kohle oder Kunststoff/Graphit gebildet ist.
8. Antenneneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Kunststoff, insbesondere PTFE, etwa 0,5% bis 5% Leitpigmente zugemischt sind.
9. Antenneneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Kunststoff, insbesondere PTFE, etwa 10% bis 30% Kohle oder Graphit zugemischt ist.
10. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Stabstrahler aus dem gleichen Material besteht.
11. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Oberfläche (10) als spiral- oder gitterförmige Struktur auf der Oberfläche des Stabstrahlers (3) aufgebracht ist.
12. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenmasseanschluß (13) ein metallischer Flansch des Behälters (5) ist und dieser metallische Flansch elektrisch mit der Oberfläche (10) des Stabstrahlers (3) in Verbindung steht.
DE19617963A 1996-05-06 1996-05-06 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät Expired - Fee Related DE19617963C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617963A DE19617963C2 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617963A DE19617963C2 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617963A1 true DE19617963A1 (de) 1997-11-13
DE19617963C2 DE19617963C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=7793354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617963A Expired - Fee Related DE19617963C2 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617963C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834722A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 Endress + Hauser GmbH + Co. Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP0924792A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-23 VEGA Grieshaber KG Antenneneinrichtung für ein Füllstandmess-Radargerät
US6155112A (en) * 1996-10-04 2000-12-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Filling level measuring device operating with microwaves
DE10010713A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale
EP1156302A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Füllstandsmessgerät
WO2001092835A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
WO2002016889A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
JP2002214022A (ja) * 2000-12-01 2002-07-31 Krohne Messtech Gmbh & Co Kg レベル測定装置
US6661389B2 (en) 2000-11-20 2003-12-09 Vega Grieshaber Kg Horn antenna for a radar device
EP1406347A2 (de) * 2002-09-27 2004-04-07 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Dieelektrische Stielantenne zur Verwendung in einer Pegelmesseinrichtung
WO2007017170A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Vega Grieshaber Kg Potential separation for fill level radar
DE202007018390U1 (de) 2007-02-23 2008-07-17 KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG Antenne für ein nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmeßgerät
EP1336224B1 (de) * 2000-11-20 2008-08-20 VEGA Grieshaber KG Hornantenne für ein radargerät
CN101593873A (zh) * 2008-04-21 2009-12-02 克洛纳测量技术公司 介质天线
US7640799B2 (en) 2005-08-04 2010-01-05 Vega Grieshaber Kg Potential separation for fill level radar
WO2011110560A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge with improved radar window
WO2019206689A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system with dielectric antenna

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003742A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE102020134320A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Antenne zur Dielektrizitätswert-Messung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312251U1 (de) * 1993-08-17 1993-12-09 Vega Grieshaber Gmbh & Co Meßeinrichtung zur Füllstands- bzw. Abstandsmessung mittels elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich
DE9412243U1 (de) * 1994-07-29 1994-09-29 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
DE4405855A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
DE19510484A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Krohne Messtechnik Kg Füllstandsmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312251U1 (de) * 1993-08-17 1993-12-09 Vega Grieshaber Gmbh & Co Meßeinrichtung zur Füllstands- bzw. Abstandsmessung mittels elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich
DE4405855A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
DE9412243U1 (de) * 1994-07-29 1994-09-29 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
DE19510484A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Krohne Messtechnik Kg Füllstandsmesser

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834722A3 (de) * 1996-10-04 1998-06-17 Endress + Hauser GmbH + Co. Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
US6155112A (en) * 1996-10-04 2000-12-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Filling level measuring device operating with microwaves
US6276199B1 (en) 1996-10-04 2001-08-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Method for producing filling level measuring device operating with microwaves
EP0834722A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-08 Endress + Hauser GmbH + Co. Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP0924792A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-23 VEGA Grieshaber KG Antenneneinrichtung für ein Füllstandmess-Radargerät
DE10010713A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale
US6727845B2 (en) 2000-03-04 2004-04-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Device for emitting high-frequency signals
DE10010713B4 (de) * 2000-03-04 2008-08-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandmeßgerät zum Aussenden und Empfangen breitbandiger hochfrequenter Signale
US6401532B2 (en) 2000-05-15 2002-06-11 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Fill level gauge
EP1156302A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Füllstandsmessgerät
DE10027228A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE10027228B4 (de) * 2000-05-31 2007-05-16 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
US6856142B2 (en) 2000-05-31 2005-02-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for determining and/or monitoring filling of a product in a container
WO2001092835A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
WO2002016889A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
US6661389B2 (en) 2000-11-20 2003-12-09 Vega Grieshaber Kg Horn antenna for a radar device
EP1336224B1 (de) * 2000-11-20 2008-08-20 VEGA Grieshaber KG Hornantenne für ein radargerät
JP2002214022A (ja) * 2000-12-01 2002-07-31 Krohne Messtech Gmbh & Co Kg レベル測定装置
EP1406347A3 (de) * 2002-09-27 2006-04-05 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Dieelektrische Stielantenne zur Verwendung in einer Pegelmesseinrichtung
EP1406347A2 (de) * 2002-09-27 2004-04-07 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Dieelektrische Stielantenne zur Verwendung in einer Pegelmesseinrichtung
US7640799B2 (en) 2005-08-04 2010-01-05 Vega Grieshaber Kg Potential separation for fill level radar
WO2007017170A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Vega Grieshaber Kg Potential separation for fill level radar
EP1962065A2 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Antenna für ein nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE102007009363A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG Antenne für ein nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmeßgerät
DE102007009363B4 (de) * 2007-02-23 2013-09-19 KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG Antenne für ein nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmeßgerät
DE202007018390U1 (de) 2007-02-23 2008-07-17 KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG Antenne für ein nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmeßgerät
US8242965B2 (en) * 2008-04-21 2012-08-14 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Dielectric antenna
CN101593873A (zh) * 2008-04-21 2009-12-02 克洛纳测量技术公司 介质天线
CN101593873B (zh) * 2008-04-21 2014-07-02 克洛纳测量技术公司 介质天线
CN104022361B (zh) * 2008-04-21 2017-01-18 克洛纳测量技术公司 介质天线
WO2011110560A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge with improved radar window
US8350751B2 (en) 2010-03-10 2013-01-08 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge with improved radar window
WO2019206689A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system with dielectric antenna
US11047725B2 (en) 2018-04-26 2021-06-29 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system with dielectric antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617963C2 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617963C2 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
DE19800306B4 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
EP2093846B1 (de) Leiterdurchführung, Gehäusevorrichtung, Feldgerät und Verfahren zur Herstellung einer Leiterdruchführung
EP0834722B1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP2698869B1 (de) Mikrowellenfenster und nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandmesssystem
DE10057441B4 (de) Hornantenne für ein Radargerät
DE102010063167B4 (de) Mit hochfrequenten Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP0924792B1 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandmess-Radargerät
EP2340420B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP0669673B1 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandme radargerät
EP2593757B1 (de) Füllstandsmessgerät zur ermittlung und überwachung eines füllstandes eines im prozessraum eines behälters befindlichen mediums mittels einem mikrowellen-laufzeitmessverfahren
DE60214755T2 (de) Hornantenne für eine Pegelmesseinrichtung
EP1977201A2 (de) Vorrichtung zur ermittlung und überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE60319930T2 (de) Dieelektrische Stielantenne zur Verwendung in einer Pegelmesseinrichtung
DE102005042646A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
WO2008003573A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums
EP3077779B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
EP1600748B1 (de) Radar-Füllstandsmessgerät
DE4443055B4 (de) Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
EP1336119B1 (de) Durchführung für ein elektrisches hochfrequenzsignal und füllstandmesseinrichtung mit einer solchen durchführung
DE102012014267A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmessgeräts und entsprechendes Füllstandmessgerät
DE112004001988T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung eines Radarfüllstandsmessgeräts
DE19532646A1 (de) Füllstandsmeßgerät
DE102012112218A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2796840A1 (de) Modenkonverter für Füllstandsradar

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 1, SPALTE 7, ZEILE 42 "VON ETWA 102 OHM BIS ETWA 10(PFEIL HOCH)16(PFEIL HOCH) OHM" AENDERN IN "VON ETWA 10(PFEIL HOCH)2(PFEIL HOCH) OHM BIS ETWA 10(PFEIL HOCH)6(PFEIL HOCH) OHM"

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee