DE19612966A1 - Tierische Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren - Google Patents

Tierische Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren

Info

Publication number
DE19612966A1
DE19612966A1 DE19612966A DE19612966A DE19612966A1 DE 19612966 A1 DE19612966 A1 DE 19612966A1 DE 19612966 A DE19612966 A DE 19612966A DE 19612966 A DE19612966 A DE 19612966A DE 19612966 A1 DE19612966 A1 DE 19612966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
infection
virus
cell
influenza
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19612966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612966B4 (de
Inventor
Albrecht Dr Groener
Juergen Dr Vorlop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSK Vaccines GmbH
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19612966A priority Critical patent/DE19612966B4/de
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DK97915627.0T priority patent/DK0904351T3/da
Priority to JP53508997A priority patent/JP4243349B2/ja
Priority to CA002250714A priority patent/CA2250714C/en
Priority to PT97915627T priority patent/PT904351E/pt
Priority to US09/155,581 priority patent/US6455298B1/en
Priority to DE69740002T priority patent/DE69740002D1/de
Priority to AT97915627T priority patent/ATE482267T1/de
Priority to ES97915627T priority patent/ES2352638T3/es
Priority to PCT/IB1997/000403 priority patent/WO1997037000A1/en
Priority to EP10075278A priority patent/EP2275535A1/de
Priority to EP97915627A priority patent/EP0904351B1/de
Publication of DE19612966A1 publication Critical patent/DE19612966A1/de
Priority to HK99104226.0A priority patent/HK1019233A1/xx
Priority to US10/194,784 priority patent/US6656720B2/en
Priority to JP2004233905A priority patent/JP2004331673A/ja
Priority to US11/057,370 priority patent/US20050202553A1/en
Priority to JP2005108075A priority patent/JP2005211080A/ja
Priority to JP2006147486A priority patent/JP2006230415A/ja
Priority to US12/146,689 priority patent/US20080274141A1/en
Priority to JP2008287206A priority patent/JP2009034115A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19612966B4 publication Critical patent/DE19612966B4/de
Priority to JP2011192118A priority patent/JP2012005502A/ja
Priority to JP2011224914A priority patent/JP2012016358A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/145Orthomyxoviridae, e.g. influenza virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16111Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
    • C12N2760/16151Methods of production or purification of viral material

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft tierische Zellen, die durch Influenzaviren infi­ zierbar sind und an Wachstum in Suspension in serumfreiem Medium adaptiert sind, sowie Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur unter Ver­ wendung dieser Zellen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die durch das beschriebene Verfahren erhältlichen Influenzaviren sowie Vakzinen, die derartige Viren oder Bestandteile davon enthalten.
Alle Influenza-Impfstoffe, die seit den 40er Jahren bis heute als zugelassene Impfstoffe zur Behandlung von Mensch und Tier angewandt werden, bestehen aus einem oder mehreren Virusstämmen, die in embryonierten Hühnereiern ver­ mehrt worden waren. Diese Viren werden aus der Allantoisflüssigkeit infizierter Hühnereier isoliert und deren Antigene entweder als intakte Viruspartikel oder als durch Detergentien und/oder Lösungsmittel desintegrierte Viruspartikel - sog. Spaltimpfstoff- oder als isolierte, definierte Virusproteine - sog. Subunit-Impfstoff - als Impfstoff angewandt. In allen zugelassenen Impfstoffen sind die Viren durch den Fachmann bekannte Verfahren inaktiviert. Auch die Vermehrung lebend attenuierte Viren, die in Versuchsvaccinen erprobt werden, erfolgt in embryonier­ ten Hühnereiern.
Die Benutzung embryonierter Hühnereier zur Impfstoff-Produktion ist zeit-, arbeits- und kostenintensiv. Die Eier - aus tierärztlich überwachten, gesunden Hühnerherden - müssen vor der Infektion bebrütet werden, üblicherweise 12 Ta­ ge. Vor der Infektion müssen die Eier hinsichtlich lebender Embryonen selektiert werden, da nur diese Eier zur Virusvermehrung geeignet sind. Nach der Infektion werden die Eier erneut bebrütet, üblicherweise 2 bis 3 Tage. Die zu diesem Zeit­ punkt noch lebenden Embryonen werden in der Kälte abgetötet und die Allantois­ flüssigkeit wird dann durch Absaugen aus den einzelnen Eiern gewonnen. Durch aufwendige Reinigungsverfahren werden Substanzen aus dem Hühnerei, die zu unerwünschten Nebenwirkungen des Impfstoffes führen, von den Viren getrennt, und die Viren konzentriert. Da Eier nicht steril (pathogenfrei) sind, ist es außer­ dem erforderlich, Pyrogene und alle eventuell vorhandenen Pathogene zu entfer­ nen und/oder zu inaktivieren.
Viren anderer Impfstoffe wie z. B. Tollwutviren, Mumps-, Masern-, Röteln-Viren, Polioviren und FSME-Viren können in Zellkulturen vermehrt werden. Da Zellkultu­ ren, ausgehend von geprüften Zellbänken, pathogenfrei sind und im Gegensatz zu Hühnereiern ein definiertes Virusvermehrungssystem darstellen, das (theoretisch) in beinahe unbegrenzter Menge zur Verfügung steht, ermöglichen sie unter Umständen auch im Fall von Influenzaviren eine wirtschaftliche Virus­ vermehrung. Eine wirtschaftliche Impfstoffproduktion wird eventuell auch dadurch erreicht, daß die Virus-Isolierung und -Reinigung aus einem definierten, sterilen Zellkulturmedium einfacher erscheint als aus der stark proteinhaltigen Allantois­ flüssigkeit.
Die Isolierung und Vermehrung von Influenzaviren in Eiern führt zu einer Selek­ tion bestimmter Phenotypen, von denen sich die Mehrzahl vom klinischen Isolat unterscheidet. Im Gegensatz dazu steht die Isolierung und Vermehrung der Viren in Zellkultur bei der keine passagenabhängige Selektion eintritt (Oxford, J. S. et al., J. Gen. Virology 72 (1991), 185-189; Robertson, J. S. et al., J. Gen. Virology 74 (1993) 2047-2051). Für einen wirksamen Impfstoff ist deshalb die Virusver­ mehrung in Zellkultur auch unter diesem Aspekt der in Eiern vorzuziehen.
Es ist bekannt, daß Influenzaviren sich in Zellkulturen vermehren lassen. Neben Hühnerembryozellen und Hamsterzellen (BHK21-F und HKCC) sind MDBK-Zel­ len, sowie insbesondere MDCK-Zellen als geeignete Zellen zur in vitro-Vermeh­ rung von Influenzaviren beschrieben worden (Kilbourne, E. D., in: Influenza, Sei­ ten 89-110, Plenum Medicak Book Company-New York und London, 1987). Vor­ aussetzung für eine erfolgreiche Infektion ist die Zugabe von Proteasen zum In­ fektionsmedium, vorzugsweise Trypsin oder ähnliche Serinproteasen, da diese Proteasen extrazellulär das Vorläuferprotein des Hämagglutinin [HA₀] in das akti­ ve Hämagglutinin [HA₁ und HA₂] spalten. Nur gespaltenes Hämagglutinin führt zur Adsorption der Influenzaviren an Zellen mit nachfolgender Virusaufnahme in die Zelle (Tobita, K. et al., Med. Microbiol. Immunol., 162 (1975), 9-14; Lazaro­ witz, S. G. & Choppin, P. W., Virology, 68 (1975) 440-454; Klenk, H.-D. et al., Virology 68 (1975) 426-439) und somit zu einem weiteren Vermehrungszyklus des Virus in der Zellkultur.
Im Patent US 4 500 513 wurde die Vermehrung von Influenzaviren in Zellkulturen adhärent wachsender Zellen beschrieben. Nach Zellvermehrung wird das Nähr­ medium entfernt und frisches Nährmedium bei gleichzeitiger oder kurz darauf folgender Infektion der Zellen mit Influenzaviren zu den Zellen gegeben. Eine vorgegebene Zeit nach der Infektion wird Protease (z. B. Trypsin) zugesetzt, um eine optimale Virusvermehrung zu erhalten. Die Viren werden geerntet, gereinigt und zu inaktiviertem oder attenuiertem Impfstoff verarbeitet. Eine wirtschaftliche Influenzavirus-Vermehrung als Voraussetzung für eine Impfstoff-Produktion läßt sich mit der im genannten Patent beschriebenen Methodik jedoch nicht leisten, da der Medienwechsel, die nachfolgende Infektion sowie die später erfolgende Zu­ gabe von Trypsin mehrmaliges Öffnen der einzelnen Zellkulturgefäße erfordert und somit sehr arbeitsintensiv ist. Ferner steigt die Gefahr einer Kontamination der Zellkultur durch unerwünschte Mikroorganismen und Viren mit jeder Manipu­ lation der Kulturgefäße. Eine kostengünstigere Alternative stellt die Zellvermeh­ rung in dem Fachmann bekannten Fermenter-Systemen dar, wobei die Zellen adhärent auf Microcarriern wachsen. Das für das Anwachsen der Zellen auf den Microcarriern erforderliche Serum (üblicherweise fötales Kälberserum) enthält jedoch Trypsin-Inhibitoren, so daß auch bei dieser Produktionsmethode ein Medi­ umwechsel auf serumfreies Medium notwendig ist, um die Spaltung des Influen­ zahämaglutinins durch Trypsin und damit eine ausreichend hohe Virusvermeh­ rung zu erzielen. Somit erfordert auch diese Methodik mehrfaches Öffnen der Kulturgefäße und bringt so die erhöhte Gefahr der Kontamination mit sich.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Zellen und Verfah­ ren zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und wirtschaftliche Influenzavirus- Vermehrung in Zellkultur ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung der in den Patentansprüchen be­ zeichneten Ausführungsformen gelöst.
Somit betrifft die Erfindung tierische Zellen, die durch Influenzaviren infizierbar sind und die an Wachstum in Suspension in serumfreien Medium adaptiert sind. Es wurde gefunden, daß es mit Hilfe derartiger Zellen möglich ist, auf eine einfa­ che und wirtschaftliche Art und Weise Influenzaviren in Zellkultur zu vermehren. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zellen kann zum einen auf einen Mediumwechsel vor der Infektion zum Entfernen des Serums verzichtet werden und zum anderen kann die Proteasezugabe gleichzeitig mit der Infektion erfolgen. Insgesamt ist somit nur ein einmaliges Öffnen der Kulturgefäße für die Infektion mit Influenzaviren erforderlich, wodurch die Gefahr der Kontamination der Zellkul­ turen drastisch herabgesetzt wird. Ferner vermindert sich der Arbeitsaufwand, der mit dem Mediumwechsel, der Infektion und der anschließenden Proteasezugabe verbunden wäre. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Medienverbrauch deutlich ver­ ringert wird.
Bei den erfindungsgemäßen Zellen handelt es sich vorzugsweise um Vertebra­ tenzellen, z. B. Vogelzellen, insbesondere Hühnerembryozellen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zellen Säugerzellen, z. B. aus Hamstern, Rindern, Affen oder Hunden, insbeson­ dere Nierenzellen oder von diesen abgeleitete Zellinien. Vorzugsweise sind es Zellen, die von MDCK-Zellen (ATCC CCL34 MDCK (NBL-2)) abgeleitet sind, und besonders bevorzugt Zellen der Zellinie MCDK 33016. Diese Zellinie wurde am 7. Juni 1995 entsprechend den Anforderungen des Budapester Vertrages für die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen zum Zwecke der Patentierung bei der als internationale Hinterlegungsstelle anerkannten Deut­ schen Sammlung von Mikroorganismen (DSM) in Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland, unter der Hinterlegungsnummer DSM ACC2219 hinterlegt. Die Zel­ linie MDCK 33016 ist abgeleitet aus der Zellinie MCDK durch Passagieren und Selektion hinsichtlich der Fähigkeit, in serumfreien Medium in Suspension zu wachsen und verschiedene Viren zu vermehren, z. B. Orthomyxoviren, Pa­ ramyxoviren, Rhabdoviren und Flavoviren. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich diese Zellen für eine wirtschaftliche Vermehrung von Influenzaviren in Zell­ kultur mittels eines einfachen und kostengünstigen Verfahrens.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Ver­ mehrung von Influenzaviren in Zellkultur, bei dem erfindungsgemäße Zellen ver­ wendet werden, insbesondere ein Verfahren, das folgende Schritte umfaßt:
  • (i) Vermehrung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zellen in serum­ freiem Medium in Suspension;
  • (ii) Infektion der Zellen mit Influenzaviren;
  • (iii) Zugabe von Protease kurz vor, gleichzeitig oder kurz nach der Infektion; und
  • (iv) weitere Kultivierung der infizierten Zellen und Isolierung der vermehrten In­ fluenzaviren.
Die erfindungsgemäßen Zellen können im Rahmen des Verfahrens in verschie­ denen dem Fachmann bekannten serumfreien Medien (z. B. Iscove′s Medium, UltraCHO-Medium (Fa. BioWhittaker), EX-CELL (Fa. JRH Biosciences)) kultiviert werden. Ansonsten können die Zellen zur Vermehrung auch in den gängigen ser­ umhaltigen Medien (z. B. MEM- oder DMEM-Medium mit 0,5% bis 10%, vorzugs­ weise 1,5% bis 5% fötalem Kälberserum) oder proteinfreien Medien (z. B. PF- CHO (Fa. JRH Biosciences)) kultiviert werden. Als Kulturgefäße, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden können, sind alle dem Fachmann bekannten Gefäße wie z. B. Spinnerflaschen, Rollflaschen oder Fer­ menter geeignet.
Die Temperatur für die Vermehrung der Zellen vor der Infektion mit Influenzaviren liegt vorzugsweise bei 37°C.
Die Kultivierung zur Vermehrung der Zellen (Schritt (i)) erfolgt in einer bevorzug­ ten Ausführungsform des Verfahrens im Perfusionssystem, z. B. in einem Rühr­ kesselfermenter, mit dem Fachmann bekannten Zellrückhaltesystemen, wie z. B. Zentrifugation, Filtration, Spinfilter u.ä.
Die Zellen werden dabei bevorzugt für 2 bis 18 Tage, besonders bevorzugt für 3 bis 11 Tage, vermehrt. Dabei erfolgt ein Austausch des Mediums, zunehmend von 0 auf etwa 1 bis 3 Fermentervolumen pro Tag. Die Zellen werden auf diese Art bis auf sehr hohe Zelldichten vermehrt, vorzugsweise bis zu etwa 2 × 10⁷ Zellen/ml. Die Perfusionsrate kann bei Kultur im Perfusionssystem sowohl über die Zellzahl, den Gehalt an Glucose, Glutamin oder Lactat im Medium, als auch über andere dem Fachmann bekannte Parameter geregelt werden.
Zur Infektion mit Influenzaviren werden ca. 85% bis 99%, vorzugsweise 93 bis 97% des Fermentervolumens mit Zellen in einen weiteren Fermenter überführt. Die im ersten Fermenter verbliebenen Zellen können wiederum mit Medium ver­ setzt und im Perfusionssystem weiter vermehrt werden. Auf diese Weise ist eine dauernde Zellkultur für die Virusvermehrung vorhanden.
Alternativ zum Perfusionssystem können die Zellen in Schritt (i) des erfindungs­ gemäßen Verfahrens vorzugsweise auch im Batchverfahren kultiviert werden. Die erfindungsgemäßen Zellen vermehren sich hierbei bei 37°C mit einer Generationszeit von 20 bis 30 h bis zu einer Zelldichte von ca. 8 bis 25 × 10⁵ Zellen/ml.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der pH-Wert des in Schritt (i) verwendeten Kulturmediums während der Kultivie­ rung geregelt und liegt im Bereich von pH 6,6 bis pH 7,8, vorzugsweise im Be­ reich von pH 6,8 bis pH 7,3.
Ferner wird in diesem Schritt des Verfahrens vorteilhafterweise der pO₂-Wert ge­ regelt und liegt vorzugsweise zwischen 25% und 95%, insbesondere zwischen 35% und 60% (bezogen auf die Luftsättigung).
Erfindungsgemäß erfolgt die Infektion der in Suspension kultivierten Zellen vor­ zugsweise wenn die Zellen im Batchverfahren eine Zelldichte von ca. 8 bis 25 × 10⁵ Zellen/ml bzw. ca. 5 bis 20 × 10⁶ Zellen/ml im Perfusionssystem erreicht hat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Infektion der Zellen mit Influenzaviren bei einer m.o.i. (multiplicity of infection) von ca. 0,0001 bis 10, vor­ zugsweise von 0,002 bis 0,5.
Die Zugabe der Protease, die die Spaltung des Vorläuferproteins des Hämagglu­ tinins [HA₀] und somit die Adsorption der Viren an die Zellen bewirkt, kann erfin­ dungsgemäß kurz vor, gleichzeitig mit oder kurz nach der Infektion der Zellen mit Influenzaviren erfolgen. Erfolgt die Zugabe gleichzeitig mit der Infektion, so kann die Protease entweder direkt zu der zu infizierenden Zellkultur zugegeben wer­ den oder beispielsweise als Konzentrat gemeinsam mit dem Virus-Inokulat. Die Protease ist vorzugsweise eine Serinprotease, und besonders bevorzugt Trypsin.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der zu infizierenden Zellkultur Trypsin bis zu einer Endkonzentration von 1 bis 200 µg/ml, vorzugsweise 5 bis 50 µg/ml, und besonders bevorzugt 5 bis 30 µg/ml im Kulturmedium zugesetzt. Bei der weiteren Kultivierung der infizierten Zellen gemäß Schritt (iv) des erfindungsge­ mäßen Verfahrens kann die Trypsinreaktivierung durch erneute Zugabe von Trypsin im Falle des Batchverfahrens bzw. wird im Falle des Perfusionssystems durch kontinuierliche Zugabe einer Trypsin-Lösung oder durch diskontinuierliche Zugabe aufrechterhalten werden. Im letzteren Fall liegt die Trypsinkonzentration vorzugsweise im Bereich von 1 µg/ml bis 80 µg/ml.
Nach der Infektion wird die infizierte Zellkultur zur Vermehrung der Viren weiter kultiviert, insbesondere bis ein maximaler cytophatischer Effekt bzw. eine maxi­ male Virusantigenmenge nachgewiesen werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Kultivierung der Zellen für 2 bis 10 Tage, insbesondere für 3 bis 7 Tage. Die Kul­ tivierung kann wiederum vorzugsweise im Perfusionssystem oder im Batchverfah­ ren erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Zellen nach der Infektion mit Influenzaviren bei einer Temperatur von 30°C bis 36°C, vorzugs­ weise von 32°C bis 34°C, kultiviert. Die Kultivierung der infizierten Zellen bei Temperaturen unter 37°C, insbesondere in den oben angegebenen Temperatur­ bereichen, führt zur Produktion von Influenzaviren, die nach Inaktivierung eine wesentlich höhere Wirksamkeit als Impfstoff aufweisen, im Vergleich zu Influ­ enzaviren, die bei 37°C in Zellkultur vermehrt wurden.
Die Kultivierung der Zellen nach Infektion mit Influenzaviren (Schritt (iv)) erfolgt wiederum vorzugsweise bei geregeltem pH- und pO₂-Wert. Der pH-Wert liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 6,6 bis 7,8, besonders bevorzugt von 6,8 bis 7,2, und der pO₂-Wert im Bereich von 25% bis 150%, vorzugsweise von 30% bis 75%, und besonders bevorzugt im Bereich von 35% bis 60% (bezogen auf die Luftsättigung).
Während der Kultivierung der Zellen zur Virusvermehrung gemäß Schritt (iv) des Verfahrens ist auch eine Substitution des Zellkulturmediums mit frisch zubereite­ tem Medium, Mediumkonzentrat oder mit definierten Bestandteilen wie Amino­ säuren, Vitaminen, Lipoidfraktionen, Phosphaten usw. zur Optimierung der Anti­ genausbeute möglich.
Nach Infektion mit Influenzaviren können die Zellen entweder durch weitere Zu­ gabe von Medium oder Mediumkonzentrat über mehrere Tage langsam verdünnt werden oder bei weiterer Perfusion mit abnehmend von etwa 1 bis 3 auf 0 Fer­ mentervolumen/Tag Medium oder Mediumkonzentrat inkubiert werden. Die Per­ fusionsrate kann dabei wiederum über die Zellzahl, den Gehalt an Glucose, Glutamin, Lactat, Lactatdehydrogenase im Medium oder anderen dem Fachmann bekannte Parameter geregelt werden.
Möglich ist ferner eine Kombination des Perfusionssystems mit einem Feed- Batch-Verfahren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Ernten und Iso­ lieren der vermehrten Influenzaviren 2 bis 10 Tage, vorzugsweise 3 bis 7 Tage, nach der Infektion. Hierzu werden beispielsweise die Zellen bzw. Zellreste mittels dem Fachmann bekannten Methoden vom Kulturmedium getrennt, beispielsweise durch Separatoren oder Filter. Nachfolgend erfolgt die Konzentrierung der im Kulturmedium vorhandenen Influenzaviren nach dem Fachmann bekannten Me­ thoden, wie z. B. Gradientenzentrifugation, Filtration, Präzipitation u.ä.
Die Erfindung betrifft ferner Influenzaviren, die erhältlich sind durch ein erfin­ dungsgemäßes Verfahren. Diese können nach bekannten Methoden zu einem Impfstoff für die Anwendung am Menschen oder Tier formuliert werden. Die Im­ munogenität bzw. Effektivität der gewonnenen Influenzaviren als Impfstoff kann nach dem Fachmann bekannten Methoden, z. B. durch den vermittelten Schutz im Belastungsversuch oder als Antikörpertiter neutralisierender Antikörper bestimmt werden. Die erzeugte Virus- bzw. Antigenmenge kann z. B. durch die Bestimmung der Menge an Hämagglutinin nach dem Fachmann bekannten Methoden erfol­ gen. Es ist beispielsweise bekannt, daß gespaltenes Hämagglutinin an Erythro­ zyten verschiedener Spezies, z. B. an Hühnererythrozyten, bindet. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Quantifizierung der produzierten Viren bzw. des ge­ bildeten Antigens.
Somit betrifft die Erfindung auch Vakzinen, die die aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Influenzaviren enthalten. Derartige Vakzinen können ge­ gebenenfalls die für Impfstoffe üblichen Zusatzstoffe enthalten, insbesondere Stoffe, die die Immunantwort verstärken, d. h. sogenannte Adjuvantien, z. B. Hy­ droxide verschiedener Metalle, Bestandteile von Bakterienzellwänden, Öle oder Saponine, und darüber hinaus gängige pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe.
Die Viren können in den Vakzinen als intakte Viruspartikel, insbesondere als le­ bend attenuierte Viren vorliegen. Hierzu werden Viruskonzentrate auf den ge­ wünschten Titer eingestellt und entweder lyophilisiert oder in flüssiger Form sta­ bilisiert.
In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Vakzinen desintegrierte, d. h. inaktivierte, oder intakte, jedoch inaktivierte Viren enthalten. Hierzu wird die Infektiosität der Viren mittels chemischer und/oder physikalischer Methoden (z. B. durch Detergentien oder Formaldehyd) zerstört. Der Impfstoff wird anschließend auf die gewünschte Antigenmenge eingestellt und nach eventueller Zumischung von Adjuvantien oder nach eventueller Impfstofformulierung, z. B. als Liposome, Microspheres oder "slow release"-Formulierungen, abgefüllt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann schließlich die erfindungs­ gemäße Vakzine als Subunit-Impfstoff vorliegen, d. h. sie kann definierte, isolierte Virusbestandteile, vorzugsweise isolierte Proteine des Influenzavirus enthalten. Diese Bestandteile können nach dem Fachmann bekannten Methoden aus den Influenzaviren isoliert werden.
Weiterhin können die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Influen­ zaviren für diagnostische Zwecke verwendet werden. Somit betrifft die vorlie­ gende Erfindung auch diagnostische Zusammensetzungen, die erfindungsgemä­ ße Influenzaviren oder Bestandteile solcher Viren enthalten, gegebenenfalls in Kombination mit in diesem Gebiet gängigen Zusatzstoffen und geeigneten Nach­ weismitteln.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung von Zellinien, die an das Wachstum in Suspension angepaßt und durch Influenzaviren infizierbar sind
Eine Zellinie, die an das Wachstum in Suspensionskultur angepaßt ist und durch Influenzaviren infizierbar ist wurde ausgehend von MDCK-Zellen (ATCC CCL34 MDCK (NBL-2)), die nur wenige Passagen oder über mehrere Monate im Labor vermehrt worden waren, selektioniert. Diese Selektion erfolgte durch Vermehrung der Zellen in Rollerflaschen, die sich mit 16 Upm (anstatt ca. 3 Upm wie für Rol­ lerflaschen mit adhärent wachsenden Zellen üblich) drehten. Nach mehreren Passagen der im Medium suspendiert vorliegenden Zellen wurden in Suspension wachsende Zellstämme gewonnen. Diese Zellstämme wurden mit Influenzaviren infiziert und die Stämme ausgewählt, die die höchste Virusausbeute erbrachten. Eine Erhöhung der Rate an in Suspension wachsenden Zellen während der er­ sten Passagen bei 16 Upm wird durch die Zugabe von dem Fachmann bekannten Selektionssystemen wie Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin, oder Alanosin und Adenin, einzeln oder in Kombination, über 1 bis 3 Passagen erreicht. Die Selektion von in Suspension wachsenden Zellen ist auch in anderen bewegten, dem Fachmann bekannten, Zellkultursystemen wie Rührflaschen möglich.
Alternativ können vor der Selektion als Suspensionszelle durch Zellclonierung in Mikrotiterplatten hoch virusvermehrende Zellclone etabliert werden. Hierbei wer­ den die adhärent wachsenden Ausgangszellen (nach Trypsinierung) mit serum­ haltigem Medium auf eine Konzentration von ca. 25 Zellen/ml verdünnt und je 100 µl dieser Zellsuspension in einen Napf einer Mikrotiterplatte gegeben. Werden zu jedem Napf 100 µl sterilfiltriertes Medium aus einer 2 bis 4 Tage alten (homologen) Zellkultur ("konditioniertes Medium") zugegeben, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Wachstums der in sehr geringer Zelldichte ausgesäten Zellen. Durch lichtmikroskopische Kontrolle werden die Näpfe ausgewählt, in denen nur 1 Zelle enthalten ist; der daraus entstandene Zellrasen wird dann in größere Zellkulturgefäße passagiert. Die Zugabe von Selektionsmedien (z. B. Hy­ poxanthin, Aminopterin und Thymidin, oder Alanosin und Adenin, einzeln oder in Kombination) nach der 1. Zellpassage über 1 bis 3 Passagen führt zu einer stär­ keren Unterscheidbarkeit der Zellclone. Die so entstandenen Zellclone wurden hinsichtlich ihrer spezifischen Virusvermehrung ausgewählt und dann als Sus­ pensionszelle selektioniert. Die Selektion von Zellen, die an Wachstum in serum­ freien Medium adaptiert sind, kann ebenfalls nach dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen.
Beispiele für Zellen, die an das Wachstum in serumfreien Medium in Suspension angepaßt sind und durch Influenzaviren infizierbar sind, sind die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) und MDCK 13016, deren Eigenschaften in den folgenden Beispielen beschrieben werden.
Beispiel 2 Vermehrung von Influenzaviren in der Zellinie MDCK 33016
Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219; durch Selektionsdruck aus einer MDCK-Zellkultur erhalten) wurde in Iscove′s Medium mit einer Splittingrate von 1 : 8 bis 1 : 12 zwei mal wöchentlich in einer Rollflasche, die sich mit 16 UpM dreh­ te, bei 37°C vermehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von etwa 7,0 × 10⁵ bis 10 × 10⁵ Zellen/ml erreicht. Gleichzeitig mit der Infektion der nun 4 Tage alten Zellkultur mit dem Influenzavirusstamm A/PR/8/34 (m.o.i = 0,1) wurde die Zellkultur mit Trypsin (25 µg/ml Endkonzentration) versetzt, bei 37°C weiter inku­ biert und die Virusvermehrung über 3 Tage bestimmt (Tabelle I).
Tabelle I
Vermehrung von Influenza A/PR/8/34 in Rollerflaschen (Zellinie MDCK 33016) nach Infektion einer Zellkultur ohne Mediumwechsel, gemessen als Anti­ gengehalt (HA-Einheiten)
HA-Gehalt nach Tagen nach Infektion (dpi)
Die angegebenen Verhältnisse bedeuten, daß eine 1 : X-Verdünnung der Virus­ ernte noch hämagglutinierende Eigenschaften besitzt. Die hämmagglutinierenden Eigenschaften können bespielsweise bestimmt werden wie in Mayer et al., Viro­ logische Arbeitsmethoden, Band 1(1974), Seite 260 bis 261 oder in Grist, Dia­ gnostic Methods in Clinical Virology, Seite 72 bis 75 beschrieben durchgeführt werden.
Beispiel 3 Vermehrung von Influenzaviren in der Zellinie MDCK 13016 in Spinnerfla­ schen
Die Zellinie MDCK 13016 wurde in Iscove′s Medium mit einer Splittingrate von 1 : 6 bis 1 : 10 zwei mal wöchentlich in einer Spinnerflasche (50 Upm) bei 37°C ver­ mehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von 8,0 × 10⁵ Zellen/ml er­ reicht. Gleichzeitig mit der Infektion der nun 4 Tage alten Zellkultur mit dem Influ­ enzavirusstamm A/PR/8/34 (m.o.i = 0,1) wurde die Zellkultur mit Trypsin (25 µg/ml Endkonzentration) versetzt, bei 33°C weiter inkubiert und die Virusvermehrung über 6 Tage bestimmt (Tabelle II).
Tabelle II
Vermehrung von Influenza A/PR/8/34 in Spinnerflaschen (Zellinie MDCK 13016) nach Infektion einer Zellkultur ohne Mediumwechsel, gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten)
HA-Gehalt nach Tagen nach Infektion (dpi)
Beispiel 4 Vermehrung verschiedener Influenzastämme in der Zellinie MDCK 33016 in Rollerflaschen
Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurde in Iscove′s Medium mit einer Splittingrate von 1 : 8 bis 1 : 12 zwei mal wöchentlich in einer Rollflasche, die sich mit 16 UpM drehte, bei 37°C vermehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von etwa 7,0 × 10⁵ bis 10 × 10⁵ Zellen/ml erreicht. Gleichzeitig mit der Infektion der nun 4 Tage alten Zellkultur mit verschiedenen Influenzavirusstäm­ men (m.o.i ≈ 0,1) wurde die Zellkultur mit Trypsin (25 µg/ml Endkonzentration) versetzt, bei 33°C weiter inkubiert und die Virusvermehrung am 5. Tage nach der Infektion bestimmt (Tabelle III).
Tabelle III
Vermehrung von Influenzastämmen in Rollerflaschen (Zellinie MDCK 33016) nach Infektion einer Zellkultur ohne Mediumwechsel, gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten)
HA-Gehalt 5 Tage nach Infektion
Influenzastamm
HA-Gehalt
A/Singapore/6/86 1 : 1024
A/Sichuan/2/87 1 : 256
A/Shanghai/11/87 1 : 256
A/Guizhou/54/89 1 : 128
A/Beÿing/353/89 1 : 512
B/Beÿing/1/87 1 : 256
B/Yamagata/16/88 1 : 512
A/PR/8/34 1 : 1024
A/Equi 1/Prag 1 : 512
A/Equi 2/Miami 1 : 256
A/Equi 2 Fontembleau 1 : 128
A/Swine/Gent 1 : 512
A/Swine/Iowa 1 : 1024
A/Swine/Arnsberg 1 : 512
Beispiel 5 Vermehrung verschiedener Influenzastämme in MDCK 33016-Zellen im Fer­ menter
Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurde in Iscove′s Medium mit einer Zelleinsaat von 1 × 10⁵ Zellen/ml in einen Rührkesselfermenter (Arbeitsvolumen 8 l) eingesät. Bei einer Inkubationstemperatur von 37°C, einem pO₂-Wert von 50 ± 10% (geregelt) und einem pH-Wert von 7,1 ± 0,2 (geregelt) vermehrten sich die Zellen innerhalb von 4 Tagen auf eine Zelldichte von 7 × 10⁵ Zellen/ml. Zu diesen Zellen wurden 8 ml Virus-Stocklösung (entweder A/PR/8/34 oder A/Singapore/6/86 oder A/Shanghai/11/87 oder NBeÿing/1/87 oder B/Massachusetts/71 oder B/Yamagata/16/88 bzw. B/Panama/45/90) und gleich­ zeitig 16 ml einer 1,25%igen Trypsinlösung zugegeben und die inokulierte Zell­ kultur bei 33°C weiter inkubiert. Die Virusvermehrung wurde über 6 Tage be­ stimmt (Tabelle IV).
Tabelle IV
Vermehrung von Influenzavirus-Stämmen im Fermenter (Zellinie MDCK 33016) nach Infektion einer Zellkultur ohne Mediumwechsel, gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten)
HA-Gehalt nach Tagen nach Infektion (dpi)
Beispiel 6 Einfluß der Infektionsdosis (m.o.i.) auf die Virusvermehrung
Die Zellinie MDCK 13016 (durch Selektionsdruck aus einer MDCK-Zellkultur er­ halten) wurde in UltraCHO-Medium mit einer Splittingrate von 1 : 8 bis 1 : 12 zwei mal wöchentlich in einer Rollflasche, die sich mit 16 Upm drehte, bei 37°C ver­ mehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von etwa 7,0 × 10⁵ bis 10 × 10⁵ Zellen/ml erreicht. Es wurde der Einfluß der Infektionsdosis (m.o.i.) auf die Ausbeute an Antigen und Infektiosität untersucht. Gleichzeitig mit der Infektion der nun 4 Tage alten Zellkultur mit dem Influenzavirusstamm A/PR/8/34 (m.o.i = 0,5 und m.o.i. = 0,005) wurde die Zellkultur mit Trypsin (25 µg/ml Endkonzentrati­ on) versetzt, bei 37°C weiter inkubiert und die Virusvermehrung über 3 Tage be­ stimmt (Tabelle V).
Tabelle V Vermehrung von Influenzavirusstamm PR/8/34 in der Zellinie MDCK 13016 in Rollerflaschen nach Infektion mit einer m.o.i. von 0,5 bzw. 0,005. Die Aus­ wertung der Virusvermehrung erfolgte durch Antigennachweis (HA) und In­ fektionsitätstiter (CCID₅₀-Cell culture infective dose 50% in log₁₀)
Die Bestimmung des CCID₅₀-Wertes kann dabei z. B. nach der Methode erfolgen, die in Paul, Zell- und Gewebekultur (1980), S. 395 beschrieben ist.
Beispiel 7 Einfluß der Medien-Substitution auf die Virusvermehrung
Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurde in Iscove′s Medium mit einer Splittingrate von 1 : 8 bis 1 : 12 zwei mal wöchentlich in einer Rollflasche, die sich mit 16 UpM drehte, bei 37°C vermehrt. Vier Tage nach Umsetzen war eine Zellzahl von etwa 7,0 × 10⁵ bis 10 × 10⁵ Zellen/ml erreicht. Es wurde der Einfluß einer Medien-Substitution auf die Ausbeute an Antigen und Infektiosität unter­ sucht. Die nun 4 Tage alte Zellkultur wurde mit dem Influenzavirusstamm A/PR/8/34 (m.o.i. = 0,05) infiziert, wobei die Trypsinzugabe (20 µg/ml Endkonzen­ tration in der Rollflasche) durch Mischen des Virusinokulums mit der Trypsin­ stammlösung erfolgte. Die Zellkultur wurde mit Medienzusätzen versetzt, bei 33°C weiter inkubiert und die Virusvermehrung über 5 Tage bestimmt (Tabelle VI).
Tabelle VI Vermehrung von Influenza A/PR/8/34 in Rollflaschen (Zellinie MDCK 33016); Zugabe von 5% (Endkonzentration) eines 3fach konzentrierten Iscove′s Mediums, von Glucose (Endkonzentration 3%) bzw. Glucose und Caseinhy­ drolysat (Endkonzentration 3% bzw. 0,1%) gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten) HA-Gehalt nach Tagen nach Infektion (dpi)
Beispiel 8 Vermehrung von Influenzaviren in MDCK 33016-Zellen im Fermenter und Gewinnung der Viren
Die Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurde in Iscove′s Medium mit einer Zelleinsaat von 0,5 × 10⁵ Zellen/ml in einen Rührkesselfermenter (Arbeitsvolumen 10 l) eingesät. Bei einer Inkubationstemperatur von 37°C, einem pO₂-Wert von 55 ± 10% (geregelt) und einem pH-Wert von 7,1 ± 0,2 (geregelt) vermehrten sich die Zellen innerhalb von 4 Tagen auf eine Zelldichte von 7 × 10⁵ Zellen/ml. Zu diesen Zellen wurden 0,1 ml Virus-Stocklösung (A/Singapore/6/86; m.o.i. ca. 0,0015) und gleichzeitig 16 ml einer 1,25%igen Trypsinlösung zugege­ ben und die inokulierte Zellkultur bei 33°C weiter inkubiert. Die Virusvermehrung wurde nach 5 Tagen bestimmt und das Virus geerntet. Zellen und Zellreste wur­ den durch Tangentialflußfiltration entfernt (Sartocon Mini-Microsart Modul mit 0,45 µm Porengröße; Durchführung der Filtration entsprechend den Angaben des Herstellers), wobei kein Verlust an Antigen (gemessen als HA) im Filtrat nach­ weisbar war. Das Virusmaterial wurde durch erneute Tangentialflußfiltration (Sartocon Mini - Ultrasart Modul mit 100 000 NMGT (nominelle Molekularge­ wichts-Trenngrenze); Durchführung der Filtration entsprechend den Angaben des Herstellers) von 9,5 l auf 600 ml ankonzentriert. Die Antigenmenge im Konzentrat betrug 5120 HA-Einheiten (Ausgang 256 HA-Einheiten; Konzentrierungsfaktor 20), während die Infektiosität im Konzentrat 9,2 log₁₀ CCID₅₀ betrug (Ausgang 8,9 log₁₀ CCID₅0; Konzentrierungsfaktor 16); der Verlust an Antigen und Infek­ tiosität betrug weniger als 1%, gemessen im Filtrat nach der 100 000 NMGT-Fil­ tration.
Beispiel 9 Vermehrung der Influenzaviren in MDCK 33016-Zellen im Perfusionsfermen­ ter
1,6 × 10⁸ Zellen der Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) wurden in das Reak­ torgefäß des Biostat MD (Fa. Braun Biotech Int., Melsungen, Deutschland) mit einem Nutzvolumen von 2000 ml in UItraCHO-Medium suspendiert (0,8 × 10⁵ Zellen/ml) und im Perfusionsbetrieb mit steigender Durchflußrate bei 37°C ver­ mehrt (Sauerstoffeintrag durch Schlauchbegasung (Sauerstoffregelung 40 ± 10% pO₂); pH-Regelung pH-Wert 7,2; Zellrückhaltung durch Spinnfilter < 95%). Die Lebendzellzahl nahm innerhalb von 11 Tagen um das 200fache auf 175 × 10⁵ Zellen/ml zu (Tabelle VIIIa). 1990 ml dieser Zellkultur wurden in einen 2. Perfusi­ onsfermenter (Arbeitsvolumen 5 l) überführt, während die restlichen Zellen mit Medium wieder auf 2000 ml aufgefüllt wurden und die Zellvermehrung im Per­ fusionsbetrieb erneut erfolgte. Im 2. Perfusionsfermenter (Virusinfektion) wurden die Zellen mit dem Influenzavirusstamm A/PR/8/34 (m.o.i. = 0,01) unter gleichzei­ tiger Zugabe von Trypsin (1,0 µg/ml Endkonzentration) infiziert und 1 h inkubiert. Anschließend wurde der Fermenter im Perfusionsbetrieb weiter inkubiert (Regelung von pO₂ : 40 ± 10% und pH: 7,2). Am ersten Tag nach der Infektion erfolgte die Inkubation bei 37°C, die Virusernte im perfundierten Zellkulturüber­ stand wurde verworfen. Ab dem 2. Tag nach der Infektion erfolgte die Virusver­ mehrung bei 33°C und die Perfusionsrate von 2 Fermentervolumen/Tag wurde innerhalb von 7 Tagen auf 0 reduziert. Das für die Virusvermehrung erforderliche Trypsin lag in einer Konzentration von 10 µg/ml im UItraCHO-Medium vor, das für die Perfusion benutzt wurde. Die Virusernte (=perfundierter Zellkulturüberstand) wurde bei 4°C gesammelt und die Virusvermehrung über 7 Tage als Antigen­ menge bestimmt (Tabelle VIIIb).
Tabelle VIIIa
Vermehrung von MDCK 33016-Zellen im Perfusionsfermenter
Tabelle VIIIb
Vermehrung von Influenza A/PR/8/34 im Perfusionsfermenter (Zellinie MDCK 33016), gemessen als Antigengehalt (HA-Einheiten) im kumulierten perfundierten Zellkulturüberstand
Beispiel 10 Herstellung eines experimentellen Influenza-Impfstoffes
Aus Infuenzavirus A/PR/8/34 aus Beispiel 2 - A/PR/8 bei 37°C vermehrt - (Versuch 2; Vaccine A) und Beispiel 4 - A/PR/8 bei 33°C vermehrt - (Vaccine B) wurde ein experimenteller Impfstoff hergestellt. Die Influenzaviren im Zellkultur­ medium wurden von Zellen und Zellbruchstücken durch niedertourige Zentrifuga­ tion (2000 g, 20 min, 4°C) getrennt und durch eine Saccharosegradientenzentri­ fugation (10 bis 50% (Gew./Gew.) linearer Saccharosegradient, 30 000 g, 2 h, 4°C) gereinigt. Die Influenzavirus-haltige Bande wurde gewonnen, mit PBS pH 7,2 1 : 10 verdünnt, bei 20 000 Upm sedimentiert und das Pellet in PBS aufge­ nommen (Volumen 50% des ursprünglichen Zellkulturmediums). Die Influenzavi­ ren wurden mit Formaldehyd inaktiviert (zweimalige Zugabe von 0,025% einer 35%igen Formaldehydlösung im Abstand von 24 h, Inkubation bei 20°C unter Rühren).
Je 10 NMRI-Mäuse, 18 bis 20 g schwer, wurden mit je 0,3 ml dieser inaktivierten Versuchsimpfstoffe am Tag 0 und Tag 28 durch subcutane Injektion geimpft. 2 und 4 Wochen nach der Impfung sowie 1 und 2 Wochen nach der Revaccination wurde den Tieren Blut zur Bestimmung des Titers neutralisierender Antikörper gegen A/PR/8/34 entnommen. Zur Bestimmung der Schutzrate wurden die Mäuse 2 Wochen nach Revaccination (6 Wochen nach Versuchsbeginn) durch intrana­ sale Applikation von 1000 LD₅₀ (Letale Dosis 50%) belastet. Die Ergebnisse des Versuches sind in Tabelle IX zusammengefaßt.
Tabelle IX
Wirksamkeit von Versuchsvaccinen: für Vaccine A wurde das Influenzavirus A/PR/8/34 bei 37°C und für Vaccine B bei 33°C vermehrt. Untersucht wurden die Titer neutralisierender Antikörper gegen A/PR/8 sowie die Schutzrate nach Belastung der Mäuse
Die Versuche belegen, daß Influenzaviren, die bei 37°C in Zellkultur mit hoher Antigenausbeute (HA-Titer) vermehrt worden waren, in der Maus nur geringe neutralisierende Antikörper-Titer induzierten und kaum Schutz vermittelten, wäh­ rend Influenzaviren, die bei 33°C in Zellkultur mit ebenfalls hoher Antigenausbeute (HA-Titer) vermehrt worden waren, in der Maus sehr hohe neutralisierende Antikörper-Titer induzierten und zu sehr gutem Schutz führten.

Claims (32)

1. Tierische Zellen, die durch Influenzaviren infizierbar sind und an Wachstum in Suspension in serumfreiem Medium adaptiert sind.
2. Zellen nach Anspruch 1, wobei die Zellen aus einem Vertebraten stammen.
3. Zellen nach Anspruch 2, wobei die Zellen aus einem Säuger stammen.
4. Zellen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zellen abgeleitet sind aus Nierenzellen.
5. Zellen nach Anspruch 4, wobei die Zellen von MDCK-Zellen (ATCC CCL34 MDCK (NBL-2)) abgeleitet sind.
6. Zellen nach Anspruch 5, wobei es sich um Zellen der Zellinie MDCK 33016 (DSM ACC2219) handelt.
7. Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (i) Zellen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in serumfreiem Medium in Suspension vermehrt werden;
  • (ii) die Zellen mit Influenzaviren infiziert werden;
  • (iii) kurz vor der Infektion, gleichzeitig mit der Infektion oder kurz nach der Infektion der Zellsuspension eine Protease zur Spaltung des Vorläufer­ proteins des Hämagglutinins [HA₀] zugesetzt wird; und
  • (iv) nach einer weiteren Kultivierungsphase, die in den Zellen vermehrten Influenzaviren isoliert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Kultur der Zellen im Perfusionssystem erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Kultur der Zellen im Batch-Verfahren erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der pH-Wert des Kulturmediums im Schritt (i) im Bereich von 6,6 bis 7,8 liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der pH-Wert des Kulturmediums im Bereich von 6,8 bis 7,3 liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Infektion mit Influenzaviren erfolgt, wenn die Zellkultur eine Zelldichte von ca. 8 bis 25 × 10⁵ Zellen/ml (Batchverfahren) bzw. von ca. 5 bis 20 × 10⁶ Zellen/ml (Perfusionsverfahren) erreicht hat.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Infektion der Zellen mit Influenzaviren bei einer m.o.i. (multiplicity of infection) von ca. 0,001 bis 10 erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Infektion bei einer m.o.i. von ca. 0,002 bis 0,5 erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die Protease eine Serinprotease ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Serinprotease Trypsin ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Trypsin bis zu einer Endkonzentration im Kulturmedium von 1 bis 200 µg/ml zugegeben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Endkonzentration von Trypsin im Kulturmedium im Bereich von 5 bis 50 µg/ml liegt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 18, wobei die infizierten Zellen 2 bis 10 Tage kultiviert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die infizierten Zellen 3 bis 7 Tage kultiviert werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 20, wobei die infizierten Zellen bei 30°C bis 36°C kultiviert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die infizierten Zellen bei 32°C bis 34°C kultiviert werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 22, wobei das Ernten und Isolieren der vermehrten Viren 2 bis 10 Tage nach der Infektion erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Ernten und Isolieren der Viren 3 bis 7 Tage nach der Infektion erfolgt.
25. Influenzavirus erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 24.
26. Vakzine enthaltend Influenzaviren nach Anspruch 25, gegebenenfalls in Kombination mit Stoffen, die die Immunantwort verstärken.
27. Vakzine nach Anspruch 26, wobei die Influenzaviren als intakte Viruspartikel vorliegen.
28. Vakzine nach Anspruch 26, wobei die Influenzaviren als attenuierte Viren vorliegen.
29. Vakzine nach Anspruch 26, wobei die Influenzaviren als desintegrierte Viruspartikel vorliegen.
30. Vakzine enthaltend Bestandteile eines Influenzavirus nach Anspruch 25, gegebenenfalls in Kombination mit Stoffen, die die Immunantwort verstärken.
31. Vakzine nach Anspruch 30, wobei die Vakzine isolierte Proteine des Influenzavirus enthält.
32. Diagnostische Zusammensetzung enthaltend Influenzaviren nach Anspruch 25 oder Bestandteile eines solchen Virus.
DE19612966A 1996-04-01 1996-04-01 MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren Expired - Fee Related DE19612966B4 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612966A DE19612966B4 (de) 1996-04-01 1996-04-01 MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
JP53508997A JP4243349B2 (ja) 1996-04-01 1997-04-01 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
CA002250714A CA2250714C (en) 1996-04-01 1997-04-01 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
PT97915627T PT904351E (pt) 1996-04-01 1997-04-01 Células animais e processos para a replicação de vírus influenza
DK97915627.0T DK0904351T3 (da) 1996-04-01 1997-04-01 Dyreceller og fremgangsmåder til replikationen af influenzavirus
US09/155,581 US6455298B1 (en) 1996-04-01 1997-04-01 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
DE69740002T DE69740002D1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren
AT97915627T ATE482267T1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren
ES97915627T ES2352638T3 (es) 1996-04-01 1997-04-01 Células animales y procedimientos de replicación del virus de la gripe.
PCT/IB1997/000403 WO1997037000A1 (en) 1996-04-01 1997-04-01 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
EP10075278A EP2275535A1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und Verfahrens für die Replikation von Influenza Viren
EP97915627A EP0904351B1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren
HK99104226.0A HK1019233A1 (en) 1996-04-01 1999-09-29 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
US10/194,784 US6656720B2 (en) 1996-04-01 2002-07-12 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
JP2004233905A JP2004331673A (ja) 1996-04-01 2004-08-10 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
US11/057,370 US20050202553A1 (en) 1996-04-01 2005-02-15 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
JP2005108075A JP2005211080A (ja) 1996-04-01 2005-04-04 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
JP2006147486A JP2006230415A (ja) 1996-04-01 2006-05-26 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
US12/146,689 US20080274141A1 (en) 1996-04-01 2008-06-26 Animal cells and processes for the replication of influenza viruses
JP2008287206A JP2009034115A (ja) 1996-04-01 2008-11-07 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
JP2011192118A JP2012005502A (ja) 1996-04-01 2011-09-02 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法
JP2011224914A JP2012016358A (ja) 1996-04-01 2011-10-12 インフルエンザウイルスの複製のための動物細胞および方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612966A DE19612966B4 (de) 1996-04-01 1996-04-01 MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE19655438 1996-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612966A1 true DE19612966A1 (de) 1997-10-02
DE19612966B4 DE19612966B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=7790126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612966A Expired - Fee Related DE19612966B4 (de) 1996-04-01 1996-04-01 MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE69740002T Expired - Lifetime DE69740002D1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69740002T Expired - Lifetime DE69740002D1 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Tierzellen und verfahren für die replikation von influenza viren

Country Status (10)

Country Link
US (4) US6455298B1 (de)
EP (2) EP0904351B1 (de)
JP (7) JP4243349B2 (de)
AT (1) ATE482267T1 (de)
DE (2) DE19612966B4 (de)
DK (1) DK0904351T3 (de)
ES (1) ES2352638T3 (de)
HK (1) HK1019233A1 (de)
PT (1) PT904351E (de)
WO (1) WO1997037000A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021967A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Roche Diagnostics Gmbh Suspensions-verpackungszellinien für retrovirusvektoren
DE10144906A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Chiron Behring Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines aktiven Bestandteils eines Arznei- oder Diagnosemittels in MDCK-Zell-Suspensionskultur
WO2009001217A2 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Novartis Ag Low-additive influenza vaccines
WO2013087945A3 (en) * 2012-03-02 2013-11-14 Novartis Ag Influenza virus reassortment

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612967A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Behringwerke Ag Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren
DE19612966B4 (de) * 1996-04-01 2009-12-10 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh & Co. Kg MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
ID26784A (id) 1997-12-24 2001-02-08 Duphar Int Res Pembuatan sel-sel untuk memproduksi yang perhubungan dengan biologi
KR100797547B1 (ko) * 2000-03-03 2008-01-24 자이단호진 가가쿠오요비겟세이료호겐쿠쇼 무혈청 배양 및 부유 배양에서 사용할 수 있는 세포 및상기 세포를 사용하여 백신용 바이러스를 제조하는 방법
JP3547715B2 (ja) * 2001-03-06 2004-07-28 榮 新垣 ベクター精製用装置及び方法
DE10144903A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Chiron Behring Gmbh & Co Vermehrung von Viren in Zellkultur
US20030078471A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Foley Frederick J. Manipulation of an organ
US6951752B2 (en) * 2001-12-10 2005-10-04 Bexter Healthcare S.A. Method for large scale production of virus antigen
US7465456B2 (en) 2002-04-26 2008-12-16 Medimmune, Llc Multi plasmid system for the production of influenza virus
ES2526191T3 (es) 2002-04-26 2015-01-08 Medimmune, Llc Método para producir virus influenza B infeccioso en cultivo celular
CA2517181C (en) 2003-02-25 2013-07-16 Medimmune Vaccines, Inc. Methods of producing influenza vaccine compositions
US20060110406A1 (en) * 2003-02-25 2006-05-25 Medimmune Vaccines, Inc. Refrigerator-temperature stable influenza vaccine compositions
EP1636352B1 (de) * 2003-06-20 2010-08-18 Microbix Biosystems Inc. Verbesserungen bei der virusproduktion
WO2005026333A1 (ja) * 2003-09-09 2005-03-24 Japan Science And Technology Agency プロテアーゼを用いた接着性細胞の浮遊培養技術、及び該細胞を宿主として用いてウィルスを生産する方法
JP4771959B2 (ja) * 2003-12-23 2011-09-14 メディミューン,エルエルシー インフルエンザウイルス作製のための多重プラスミド系
EP1722815A1 (de) 2004-03-09 2006-11-22 Chiron Corporation Influenza-virus-vakzine
US20050220854A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Yuh-Fun Maa Apparatus and method for transdermal delivery of influenza vaccine
WO2005113758A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Id Biomedical Corporation Process for the production of an influenza vaccine
ES2357747T3 (es) 2004-09-09 2011-04-29 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh Reducción del riesgo iatrogénico asociado con vacunas contra la gripe.
AU2005294528B2 (en) 2004-10-06 2011-04-07 Medimmune, Llc Refrigerator-temperature stable influenza vaccine compositions
DE102004049290A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Bayer Healthcare Ag Verfahren zur Herstellung von Virusmaterial
JP2008519042A (ja) 2004-11-03 2008-06-05 ノバルティス ヴァクシンズ アンド ダイアグノスティクス, インコーポレイテッド インフルエンザワクチン接種
ES2536745T3 (es) * 2004-12-08 2015-05-28 Medimmune, Llc Métodos de producción de composiciones de vacuna contra la gripe
KR101323459B1 (ko) * 2004-12-23 2013-10-29 메디뮨 엘엘씨 바이러스의 증식을 위한 비종양형성성 mdck 세포주
US7572620B2 (en) 2005-01-11 2009-08-11 Wisconsin Alumni Research Foundation H3 equine influenza A virus
FR2884255B1 (fr) * 2005-04-11 2010-11-05 Vivalis Utilisation de lignees de cellules souches aviaires ebx pour la production de vaccin contre la grippe
US20070111309A1 (en) * 2005-10-04 2007-05-17 Daelli Marcelo G Vero cell line adapted to grow in suspension
EA014062B1 (ru) * 2005-11-01 2010-08-30 Новартис Вэксинс Энд Диагностикс Гмбх & Ко Кг Вирусные вакцины, полученные из клеток с низкими уровнями остаточной клеточной днк
PL1945252T3 (pl) 2005-11-04 2013-11-29 Seqirus Uk Ltd Szczepionki zawierające oczyszczone antygeny powierzchniowe otrzymane z wirusów grypy hodowanych w hodowli komórkowej i skwalen jako adiuwant
AU2006310163B2 (en) 2005-11-04 2011-09-15 Seqirus UK Limited Influenza vaccine with reduced amount of oil-in-water emulsion as adjuvant
DK1951299T3 (da) 2005-11-04 2012-04-02 Novartis Vaccines & Diagnostic Influenzavacciner indeholdende kombinationer af partikelformige adjuvanser og immunforstærkere
EP1951298A1 (de) 2005-11-04 2008-08-06 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Grippeimpfstoffe mit adjuvantien und zytokin-induzierenden mitteln
CA2628158C (en) 2005-11-04 2015-12-15 Novartis Vaccines And Diagnostics S.R.L. Emulsions with free aqueous-phase surfactant as adjuvants for split influenza vaccines
HUE049580T2 (hu) 2006-01-27 2020-09-28 Seqirus Uk Ltd Hemagglutinint és mátrixfehérjéket tartalmazó, influenza elleni oltóanyagok
EP2382987A1 (de) 2006-03-24 2011-11-02 Novartis Vaccines and Diagnostics GmbH Lagerung von Influenza-Impfstoffen ohne Kühlung
JP2009532352A (ja) 2006-03-31 2009-09-10 ダブリュエーアールエフ−ウィスコンシン アラムナイ リサーチ ファウンデーション ワクチンのための高力価組み換えインフルエンザ・ウィルス
US7883844B2 (en) 2006-05-11 2011-02-08 Juridical Foundation The Chemosero-Therapeutic Research Institute Method for propagating influenza virus
GB0614460D0 (en) 2006-07-20 2006-08-30 Novartis Ag Vaccines
AU2007297178B2 (en) 2006-09-11 2014-07-24 Novartis Ag Making influenza virus vaccines without using eggs
CN103361319A (zh) 2006-09-15 2013-10-23 米迪缪尼有限公司 支持病毒生长到高效价的mdck细胞系和采用该细胞系的生物反应器方法
JP2011506264A (ja) 2006-12-06 2011-03-03 ノバルティス アーゲー インフルエンザウイルスの4つの株に由来する抗原を含むワクチン
CA2690196A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Medimmune, Llc Influenza b viruses having alterations in the hemaglutinin polypeptide
US9474798B2 (en) 2007-06-18 2016-10-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Influenza M2 protein mutant viruses as live influenza attenuated vaccines
WO2009023562A2 (en) * 2007-08-09 2009-02-19 Wyeth Use of perfusion to enhance production of fed-batch cell culture in bioreactors
GB0810305D0 (en) 2008-06-05 2008-07-09 Novartis Ag Influenza vaccination
AU2008339631B2 (en) 2007-12-24 2014-07-24 Novartis Ag Assays for adsorbed influenza vaccines
US8506966B2 (en) 2008-02-22 2013-08-13 Novartis Ag Adjuvanted influenza vaccines for pediatric use
AU2009227674C1 (en) 2008-03-18 2015-01-29 Seqirus UK Limited Improvements in preparation of influenza virus vaccine antigens
TW201012930A (en) * 2008-06-16 2010-04-01 Intervet Int Bv Method of replicating viruses in suspension
MY172788A (en) 2008-08-01 2019-12-12 Gamma Vaccines Pty Ltd Influenza vaccines
WO2010036774A1 (en) 2008-09-24 2010-04-01 Medimmune, Llc Methods for purification of viruses
CN102216450B (zh) 2008-09-24 2014-05-14 米迪缪尼有限公司 培养细胞、增殖和纯化病毒的方法
WO2010079081A1 (en) 2009-01-07 2010-07-15 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Methods for recovering a virus or a viral antigen produced by cell culture
EP2393922A1 (de) 2009-02-06 2011-12-14 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Aufreinigung von virus oder viralen antigenen mittels dichtegradienten-ultrazentrifugation
JP2012517416A (ja) 2009-02-10 2012-08-02 ノバルティス アーゲー 増加した量のh3抗原を含むインフルエンザワクチン
EP3173097A3 (de) 2009-02-10 2017-07-12 Seqirus UK Limited Influenzaimpfstoffe mit reduzierten anteilen an squalen
EA201171032A1 (ru) 2009-02-10 2012-02-28 Новартис Аг Схемы лечения с помощью вакцины против гриппа, связанного с пандемическими штаммами
FR2949344A1 (fr) 2009-04-27 2011-03-04 Novartis Ag Vaccins de protection contre la grippe
SI2427576T1 (sl) 2009-05-08 2016-10-28 Seqirus UK Limited Generični testi za odkrivanje virusov influence
DK2401384T3 (da) 2009-05-21 2013-01-14 Novartis Ag Revers genetik under anvendelse af ikke-endogene pol-I-promotorer
AU2010252661B2 (en) 2009-05-29 2013-08-22 Novartis Ag Assays for influenza virus hemagglutinins
KR20120039047A (ko) 2009-07-31 2012-04-24 노파르티스 아게 역유전학 시스템
SG178904A1 (en) 2009-09-10 2012-04-27 Novartis Ag Combination vaccines against respiratory tract diseases
AU2010309404B2 (en) 2009-10-20 2015-07-09 Seqirus UK Limited Improved reverse genetics methods for virus rescue
WO2011056591A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Warf - Wisconsin Alumni Research Foundation High titer recombinant influenza viruses with enhanced replication in vero cells
DE102009056871A1 (de) 2009-12-03 2011-06-22 Novartis AG, 4056 Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
PL2356983T3 (pl) 2009-12-03 2013-08-30 Novartis Ag Cyrkulacja komponentów w czasie homogenizacji emulsji
PL2343052T3 (pl) 2009-12-03 2013-11-29 Novartis Ag Hydrofilowa filtracja podczas produkcji adiuwantów do szczepionek
DE102009056883B4 (de) 2009-12-03 2012-08-16 Novartis Ag Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
MX340263B (es) 2009-12-03 2016-07-04 Novartis Ag * Disposicion de camaras de interaccion y contrapresion para la microfluidizacion.
DE102009056884B4 (de) 2009-12-03 2021-03-18 Novartis Ag Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
EP2531592A1 (de) 2010-02-04 2012-12-12 Vivalis Fed-batch-verfahren mit konzentriertem zellkulturmedium zur effizienten produktion von biologischen wirkstoffen bei eb66-zellen
ES2528010T5 (es) 2010-03-08 2018-02-19 Novartis Ag Métodos para detectar la presencia de patógenos intracelulares
US10130697B2 (en) 2010-03-23 2018-11-20 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Vaccines comprising mutant attenuated influenza viruses
ES2562818T3 (es) 2010-05-03 2016-03-08 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Procedimiento de inactivación del virus de la gripe
BR112012028146A2 (pt) 2010-05-06 2015-09-15 Novartis Ag compostos de peróxido orgânico para inativação de microorganismos
PL2569267T5 (pl) 2010-05-12 2017-10-31 Novartis Ag Ulepszone sposoby otrzymywania skwalenu
WO2011145081A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Novartis Ag Influenza virus reassortment method
JP5976639B2 (ja) 2010-06-01 2016-08-23 ノバルティス アーゲー インフルエンザワクチン抗原の濃縮および凍結乾燥
KR102471356B1 (ko) 2010-06-01 2022-11-28 노파르티스 아게 동결건조하지 않는 인플루엔자 백신 항원의 농축
EP2606128B1 (de) * 2010-08-16 2014-09-10 CEVEC Pharmaceuticals GmbH Permanente humane amniozyten zellinie zur herstellung von influenzaviren
US9051361B2 (en) 2010-08-17 2015-06-09 National Health Research Institutes Immunogenic compositions and uses thereof
EP2605792B1 (de) 2010-08-20 2014-12-10 Novartis AG Lösliche nadelfelder zur freisetzung von grippeimpfstoffen
EP2614163B1 (de) 2010-09-07 2016-01-06 Novartis AG Generische tests für den nachweis von säuger-reoviridae
AU2012211043B2 (en) 2011-01-27 2017-04-06 Gamma Vaccines Pty Limited Combination vaccines
KR20140006963A (ko) 2011-02-25 2014-01-16 노파르티스 아게 외래 내부 양성 대조군
GB201216121D0 (en) 2012-09-10 2012-10-24 Novartis Ag Sample quantification by disc centrifugation
JP2014532620A (ja) 2011-10-20 2014-12-08 ノバルティス アーゲー 小児の初回免疫のためのアジュバント添加インフルエンザbウイルスワクチン
JP2016539314A (ja) 2011-12-12 2016-12-15 ノバルティス アーゲー インフルエンザウイルス血球凝集素のためのアッセイ法
AU2014203051C1 (en) * 2012-03-02 2016-09-01 Seqirus UK Limited Influenza Virus Reassortment
CA2866465A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Crucell Holland B.V. Improved vaccination against influenza
JP6152535B2 (ja) * 2012-04-16 2017-06-28 公益財団法人ヒューマンサイエンス振興財団 細胞培養組成物及びインフルエンザウイルスの生産方法
US20150161359A1 (en) 2012-06-04 2015-06-11 Novartis Ag Methods for safety testing
GB201218195D0 (en) 2012-10-10 2012-11-21 Istituto Zooprofilattico Sperimentale Delle Venezie Composition
AU2013354219A1 (en) 2012-12-03 2015-07-02 Novartis Ag Reassortant influenza a viren
CN105338999B (zh) 2013-03-13 2020-02-28 诺华股份有限公司 乙型流感病毒重配
CA2911296A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Wayne Volkmuth Avoiding narcolepsy risk in influenza vaccines
DE202013005130U1 (de) 2013-06-05 2013-09-10 Novartis Ag Influenza Virus Reassortierung
DE202013005100U1 (de) 2013-06-05 2013-08-26 Novartis Ag Influenza Virus Reassortierung
BR112015030582A2 (pt) 2013-06-06 2017-08-29 Novartis Ag Segmento de hemaglutinina da gripe quimérico e de neuraminidase quimérico, proteína de hemaglutinina quimérica, vírus da gripe rearranjado, métodos para preparação de um vírus da gripe rearranjado e para preparação de uma vacina e sistema de expressão
KR101370512B1 (ko) 2013-06-07 2014-03-06 재단법인 목암생명공학연구소 무단백 배지에서 부유 배양되는 mdck 유래 세포주 및 상기 세포주를 이용하여 바이러스를 증식시키는 방법
AU2014290203B2 (en) 2013-07-15 2020-12-24 Wisconsin Alumni Research Foundation High titer recombinant influenza viruses with enhanced replication in MDCK or vero cells or eggs
JP6851827B2 (ja) 2013-08-30 2021-03-31 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム 細胞培養中でのウイルスの大規模製造
WO2015071177A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Novartis Ag Removal of residual cell culture impurities
TWI743024B (zh) 2014-06-06 2021-10-21 美商健臻公司 灌注培養方法及其用途
TW202246486A (zh) * 2014-06-09 2022-12-01 美商健臻公司 種子罐培養法(seed train processes)及其用途
US10053671B2 (en) 2014-06-20 2018-08-21 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Mutations that confer genetic stability to additional genes in influenza viruses
AR102547A1 (es) 2014-11-07 2017-03-08 Takeda Vaccines Inc Vacunas contra la enfermedad de manos, pies y boca y métodos de fabricación y su uso
AU2015252119A1 (en) 2014-11-07 2016-05-26 Takeda Vaccines, Inc. Hand, foot, and mouth vaccines and methods of manufacture and use thereof
ES2861806T3 (es) 2014-12-02 2021-10-06 Novartis Ag Fabricación de composiciones que contienen tensioactivo
US10633422B2 (en) 2015-06-01 2020-04-28 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Influenza virus replication by inhibiting microRNA lec7C binding to influenza viral cRNA and mRNA
WO2016207853A2 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Seqirus UK Limited Antigenically matched influenza vaccines
WO2017007839A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Improved influenza virus replication for vaccine development
US10416171B2 (en) 2015-07-07 2019-09-17 Seqirus UK Limited Influenza potency assays
EP3368665A4 (de) * 2015-10-30 2019-08-28 National Health Research Institutes Mdck-suspensionszelllinien in serumfreien, chemisch definierte medien zur impfstoffherstellung
CN109477074B (zh) 2016-02-19 2023-01-24 威斯康星旧生研究基金会 用于疫苗开发的改进的乙型流感病毒复制
AU2017244758B2 (en) 2016-03-29 2022-08-25 The Research Foundation For Microbial Diseases Of Osaka University Method for culturing MDCK cells
JP2017038622A (ja) * 2016-11-21 2017-02-23 ウィスコンシン アルムニ リサーチ ファンデイション H3型ウマa型インフルエンザウイルス
KR20200085302A (ko) 2017-11-03 2020-07-14 다케다 백신즈 인코포레이티드 지카 백신 및 면역원성 조성물 및 이의 사용 방법
EP3914295A2 (de) 2019-01-23 2021-12-01 Yoshihiro Kawaoka Mutationen zur verleihung von genetischer stabilität gegenüber zusätzlichen genen bei grippeviren
JP2022522112A (ja) 2019-02-08 2022-04-14 ウィスコンシン アルムニ リサーチ ファンデイション ヒト化細胞系
WO2020223699A1 (en) 2019-05-01 2020-11-05 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Improved influenza virus replication for vaccine development
WO2020226831A1 (en) 2019-05-08 2020-11-12 Takeda Vaccines, Inc. Inactivated virus compositions and zika vaccine formulations
US11807872B2 (en) 2019-08-27 2023-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation (Warf) Recombinant influenza viruses with stabilized HA for replication in eggs
CN115380107A (zh) 2019-11-18 2022-11-22 思齐乐私人有限公司 用于产生重配流感病毒的方法
EP4171514A1 (de) 2020-06-30 2023-05-03 Seqirus UK Limited Kaltfiltration von öl-in-wasser-emulsionsadjuvantien
WO2023154043A1 (en) 2022-02-09 2023-08-17 Takeda Vaccines, Inc. Zika vaccines and immunogenic compositions, and methods of using the same

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278075B (de) * 1964-06-22 1968-09-19 Norden Lab Inc Verwendung von Gewebekulturen zur Zuechtung von Viren fuer die Gewinnung von Impfstoffen
US3616203A (en) * 1969-12-11 1971-10-26 Norden Lab Inc Virus culture and method
US4064232A (en) 1974-01-14 1977-12-20 Sandoz Ltd. Process for isolating the immunogenic components of influenza viruses
CA1122527A (en) 1979-05-15 1982-04-27 Karen K. Brown Influenza vaccine production in liquid cell culture
US4500513A (en) * 1979-05-15 1985-02-19 Miles Laboratories, Inc. Influenza vaccine production in liquid cell culture
USRE33164E (en) * 1979-05-15 1990-02-13 Mobay Corporation Influenza vaccine production in liquid cell culture
US5013663A (en) * 1983-06-15 1991-05-07 American Home Products Corporation Canine corona virus vaccine
US4783411A (en) 1984-10-22 1988-11-08 Janis Gabliks Influenza-A virus vaccine from fish cell cultures
EP0389925B1 (de) 1989-03-29 1995-12-27 The Research Foundation Of State University Of New York Verfahren zur Reinigungbvon Aussenmembran-Protein von Haemophilus influenzae
JP2827298B2 (ja) * 1989-07-10 1998-11-25 三菱化学株式会社 細胞培養担体
AT393277B (de) 1990-01-04 1991-09-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung von fruehsommer- meningoenzephalitis-virus (fsme-virus)-antigen
JPH0420284A (ja) * 1990-05-12 1992-01-23 Mitsubishi Kasei Corp 細胞培養用マイクロキャリア
JPH05207873A (ja) * 1992-01-27 1993-08-20 Mitsubishi Kasei Corp 付着性動物細胞の培養方法
US5762939A (en) * 1993-09-13 1998-06-09 Mg-Pmc, Llc Method for producing influenza hemagglutinin multivalent vaccines using baculovirus
US5756341A (en) * 1994-11-10 1998-05-26 Immuno Ag Method for controlling the infectivity of viruses
EP0791055B1 (de) 1994-11-10 2012-01-25 Baxter Healthcare S.A. Verfahren zur herstellung von biologischen produkten in protein-freier kultur
US5753489A (en) * 1994-11-10 1998-05-19 Immuno Ag Method for producing viruses and vaccines in serum-free culture
JPH11509081A (ja) 1994-11-16 1999-08-17 セント ジュード チルドレンズ リサーチ ホスピタル 新規の複製プロセス
US5646033A (en) * 1994-11-30 1997-07-08 Dyncorp African green monkey kidney cell lines useful for maintaining viruses and for preparation of viral vaccines
AU712213B2 (en) 1995-09-22 1999-11-04 Connaught Laboratories Limited Parainfluenza virus glycoproteins and vaccines
DE19612967A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Behringwerke Ag Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren
DE19612966B4 (de) 1996-04-01 2009-12-10 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh & Co. Kg MDCK-Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
US6514502B1 (en) * 1999-01-26 2003-02-04 Schering-Plough Veterinary Corporation Propagation of bovine cononavirus in chinese hamster ovary cells

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999021967A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Roche Diagnostics Gmbh Suspensions-verpackungszellinien für retrovirusvektoren
AU729986B2 (en) * 1997-10-25 2001-02-22 Roche Diagnostics Gmbh Suspension packaging cell lines for retroviral vectors
DE10144906A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Chiron Behring Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines aktiven Bestandteils eines Arznei- oder Diagnosemittels in MDCK-Zell-Suspensionskultur
DE10144906B4 (de) * 2001-09-12 2013-11-28 Novartis Vaccines And Diagnostics Gmbh Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Impfstoffen
WO2009001217A2 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Novartis Ag Low-additive influenza vaccines
WO2009001217A3 (en) * 2007-06-27 2009-08-13 Novartis Ag Low-additive influenza vaccines
EP2484377A1 (de) * 2007-06-27 2012-08-08 Novartis AG Influenza Impfstoffe mit wenig Zusatzstoffen
WO2013087945A3 (en) * 2012-03-02 2013-11-14 Novartis Ag Influenza virus reassortment
US9422528B2 (en) 2012-03-02 2016-08-23 Novartis Ag Influenza virus reassortment
US10245312B2 (en) 2012-03-02 2019-04-02 Seqirus UK Limited Influenza virus reassortment

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000507448A (ja) 2000-06-20
HK1019233A1 (en) 2000-01-28
DE19612966B4 (de) 2009-12-10
DK0904351T3 (da) 2010-11-01
ES2352638T3 (es) 2011-02-22
EP2275535A1 (de) 2011-01-19
JP4243349B2 (ja) 2009-03-25
US20080274141A1 (en) 2008-11-06
PT904351E (pt) 2010-12-28
JP2009034115A (ja) 2009-02-19
JP2012005502A (ja) 2012-01-12
JP2004331673A (ja) 2004-11-25
US20030073223A1 (en) 2003-04-17
WO1997037000A1 (en) 1997-10-09
US20050202553A1 (en) 2005-09-15
US6656720B2 (en) 2003-12-02
EP0904351A1 (de) 1999-03-31
JP2005211080A (ja) 2005-08-11
JP2012016358A (ja) 2012-01-26
EP0904351B1 (de) 2010-09-22
ATE482267T1 (de) 2010-10-15
JP2006230415A (ja) 2006-09-07
DE69740002D1 (de) 2010-11-04
US6455298B1 (en) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612966A1 (de) Tierische Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE10144906B4 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Impfstoffen
DE69732407T3 (de) Verfahren für die Replikation von Influenza in Zellkultur und die bei diesem Verfahren hergestellten Influenza-Viren
EP1427817B1 (de) Vermehrung von viren in zellkultur
DE69737735T2 (de) Immortalisierte zelllinien für das wachstum von viren
DE4407489A1 (de) Vakzine zur Prävention von Respirations- und Reproduktionserkrankungen des Schweines
DE69923470T2 (de) Kombinationsimpfstoff gegen hav und masernvirus und verfahren zu seiner produktion
CH617588A5 (de)
CH504532A (de) Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE2713371A1 (de) Impfstoff gegen die rhinotracheitis der katze und verfahren zu seiner herstellung
DE60222296T2 (de) Impfstoff von umhüllten viren und verfahren zu seiner herstellung
DE2828073C2 (de) Verfahren zum Kultivieren von Viren
DE2803240B2 (de) Tollwutvirus, Verfahren zur Herstellung eines ToUwut-Lebendimpfstoffs oder inaktivierten Impfstoffs und seine Verwendung bei der Bekämpfung von Tollwut
CH616959A5 (de)
DE19655440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Influenzaimpfstoffs
DE3413960A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zellkulturen
DE2620087A1 (de) Neuer zellstamm aus hundelungengewebe und seine verwendung zur zuechtung von viren
DE3500744A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffes gegen herpes-viren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHIRON BEHRING GMBH & CO., 35039 MARBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS GMBH & CO. K, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655438

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655438

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19655438

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG, DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0005060000

Ipc: C12N0005070000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0005060000

Ipc: C12N0005070000

Effective date: 20120613

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS GMBH & CO. KG, 35041 MARBURG, DE

Effective date: 20111209

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Effective date: 20111209

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Effective date: 20111209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee