DE19611234C1 - Tyrosin-Phosphatase-verwandtes Protein - Google Patents
Tyrosin-Phosphatase-verwandtes ProteinInfo
- Publication number
- DE19611234C1 DE19611234C1 DE19611234A DE19611234A DE19611234C1 DE 19611234 C1 DE19611234 C1 DE 19611234C1 DE 19611234 A DE19611234 A DE 19611234A DE 19611234 A DE19611234 A DE 19611234A DE 19611234 C1 DE19611234 C1 DE 19611234C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- protein
- cell differentiation
- tyrosine
- tyrosine phosphatase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 29
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 29
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 title claims description 13
- 229920003013 deoxyribonucleic acid Polymers 0.000 claims description 37
- 108090001123 antibodies Proteins 0.000 claims description 12
- 102000004965 antibodies Human genes 0.000 claims description 12
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 claims description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 11
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 10
- 208000001170 Myopathies, Structural, Congenital Diseases 0.000 claims description 7
- 201000003728 centronuclear myopathy Diseases 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 102000002727 Protein Tyrosine Phosphatases Human genes 0.000 claims description 4
- 108020000494 Protein Tyrosine Phosphatases Proteins 0.000 claims description 4
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 4
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000002068 genetic Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 18
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 18
- 229920002676 Complementary DNA Polymers 0.000 description 12
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 12
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 12
- 102000037240 fusion proteins Human genes 0.000 description 12
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 230000000240 adjuvant Effects 0.000 description 6
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 210000000663 muscle cells Anatomy 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 108091008117 polyclonal antibodies Proteins 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 229960000070 antineoplastic Monoclonal antibodies Drugs 0.000 description 4
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 4
- 229960000060 monoclonal antibodies Drugs 0.000 description 4
- 108010045030 monoclonal antibodies Proteins 0.000 description 4
- 102000005614 monoclonal antibodies Human genes 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- 210000002966 Serum Anatomy 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 3
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 210000002969 Egg Yolk Anatomy 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010002747 Pfu DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 2
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl β-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- 201000009623 myopathy Diseases 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000865 phosphorylative Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000160 (ribonucleotides)n+m Polymers 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N Ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 229960000789 Guanidine Hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N Guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010018987 Haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 210000004408 Hybridomas Anatomy 0.000 description 1
- 102000004851 Immunoglobulin G Human genes 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N Kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 208000010428 Muscle Weakness Diseases 0.000 description 1
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 description 1
- 206010028372 Muscular weakness Diseases 0.000 description 1
- 206010028640 Myopathy Diseases 0.000 description 1
- FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L Nitro blue tetrazolium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000272 Oligonucleotide Polymers 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 235000003534 Saccharomyces carlsbergensis Nutrition 0.000 description 1
- 229940081969 Saccharomyces cerevisiae Drugs 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000000952 Spleen Anatomy 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding Effects 0.000 description 1
- 231100000319 bleeding Toxicity 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 125000003372 histidine group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 230000002934 lysing Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 201000010770 muscular disease Diseases 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 230000003169 placental Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tyrosin-Phosphatase-verwandtes Protein,
eine ein solches kodierende DNA und ein Verfahren zur Herstellung eines sol
chen. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der DNA und des Proteins
sowie gegen das Protein gerichtete Antikörper.
Tyrosin-Kinase und Tyrosin-Phosphatase sind Enzyme, die entgegengesetzt
wirken. Tyrosin-Kinase bewirkt die Phosphorylierung bestimmter Tyrosin-Reste
in Proteinen, während Tyrosin-Phosphatase diese Phosphorylierung wieder
rückgängig macht. Beide Enzyme spielen eine wichtige Rolle in der Signaltrans
duktion, der Kontrolle des Zellwachstums und in der Zelldifferenzierung.
Es sind Erkrankungen bekannt, die auf Störungen in der Zelldifferenzierung
beruhen. Eine dieser Erkrankungen ist myotubuläre Myopathie. Dies ist eine X-
chromosomal-gebundene Erkrankung, bei der veränderte Muskelzellen vorliegen.
Die Erkrankung äußert sich in allgemeiner Muskelschwäche, insbesondere sind
spontane Bewegungen kaum möglich. Ebenso ist die Atmung bei Neugeborenen
stark eingeschränkt. Dies führt vielfach zum frühzeitigen Tod. Die Ursachen für
die gestörte Zelldifferenzierung bei myotubulärer Myopathie sind allerdings nicht
bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzu
stellen, mit dem Störungen in der Zelldifferenzierung, insbesondere bei myotubu
lärer Myopathie, in ihrer Ursache untersucht und gegebenenfalls therapiert
werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände in den Patentansprüchen
erreicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Tyrosin-Phosphatase
verwandtes Protein, umfassend die Aminosäuresequenz von Fig. 1 oder eine
hiervon durch eine oder mehrere Aminosäuren unterschiedliche Aminosäure
sequenz, wobei das Protein eine Tyrosin-Phosphatase-Aktivität aufweist und
sich von bekannten Tyrosin-Phosphatasen auf dem DNA-Level durch Hybridis
ierung unter üblichen Bedingungen unterscheidet oder ohne bzw. mit einge
schränkter Tyrosin-Phosphatase-Aktivität zu Störungen der Differenzierung von
Zellen führt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis des Anmelders, daß in
Tieren, besonders Säugetieren, ganz besonders dem Menschen, ein Protein
existiert, das Homologien zu bekannten Tyrosin-Phosphatasen und auch eine
Tyrosin-Phosphatase-Aktivität aufweist, sich aber von bekannten Tyrosin-
Phosphatasen auf dem DNA-Level durch Hybridisierung unter üblichen Bedin
gungen unterscheidet. Ein solches Protein weist die Aminosäuresequenz von Fig.
1 oder eine hiervon durch eine oder mehrere Aminosäuren unterschiedliche
Aminosäuresequenz auf. Ferner hat der Anmelder erkannt, daß das Protein
wichtig für die Zelldifferenzierung ist. Er hat gefunden, daß dieses Protein in
verkürzter bzw. mutierter Form, d. h. ohne oder nur mit eingeschränkter Tyrosin-
Phosphatase-Aktivität, zu Störungen der Differenzierung von Zellen, insbesonde
re Muskelzellen, und ganz besonders zur Ausbildung von myotubulärer Myopa
thie, führt.
In der vorliegenden Erfindung wird vorstehendes Protein mit "Tyrosin-verwand
tes Protein" (TVP) bezeichnet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine für (TVP) kodierende
Nukleinsäure. Dies kann eine RNA oder eine DNA sein. Letztere kann z. B. eine
genomische DNA oder eine cDNA sein. Bevorzugt ist eine DNA, die folgendes
umfaßt:
- (a) die DNA von Fig. 1,
- (b) eine mit der DNA von (a) hybridisierende DNA, oder
- (c) eine mit der DNA von (a) oder (b) über den degenerierten genetischen Code verwandte DNA.
Der Ausdruck "hybridisierende DNA" weist auf eine DNA hin, die unter üblichen
Bedingungen, insbesondere bei 20°C unter dem Schmelzpunkt der DNA, mit
einer DNA von (a) hybridisiert.
Die DNA von Fig. i wurde bei der DSM (Deutsche Sammlung von Mikroorganis
men und Zellkulturen) als hp6 unter DSM 10558 am 4. März 1996 hinterlegt.
Nachstehend wird eine erfindungsgemäße DNA in Form einer cDNA beschrieben.
Diese steht beispielhaft für jede unter die vorliegende Erfindung fallende DNA.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen cDNA ist es günstig, von einer Cos
mid-Bibliothek auszugehen, welche die Region Xq28 des menschlichen Genoms
umfaßt. Eine solche Cosmid-Bibliothek ist z. B. die Xq28 spezifische Cosmidbi
bliothek (vgl. Kioschis, P. et al., Cytogenet. Cell. Genet. 58, (1991), 2070) die
aus dem Zellhybrid QlZ hergestellt wurde (vgl. Warren, S. T. et al., Proc. Natl.
Acad. Sci. USA 87 (1990), 3856-3860). Von dieser werden die Cosmid-Klone
Qc8D11, Qc3F12 und Qc12G11 (vgl. Kioschis, P. et al., Cytogenet. Cell.
Genet. 58, (1991), 2070; Kioschis, P. et al., Genomics 33, (1996), im Druck),
verwendet und einer cDNA Selektion (vgl. Korn, B. et al., Mol. Genet. 4 (1992),
235-242), unterworfen, wodurch das cDNA-Fragment 79g1P5 erhalten wird.
Dieses wird zur Hybridisierung einer cDNA-Bibliothek von humaner Placenta (z. B.
STRATAGENE, Kat. Nr. 936203) verwendet. Es wird eine erfindungsgemäße
cDNA erhalten.
Eine erfindungsgemäße cDNA kann in einem Vektor bzw. Expressionsvektor
vorliegen. Beispiele solcher sind dem Fachmann bekannt. Im Falle eines Ex
pressionsvektors für E. coli sind dies z. B. pGEMEX, pUC-Derivate, pGEX-2T,
pET3b und pQE-8, wobei letzterer bevorzugt ist. Für die Expression in Hefe sind
z. B. pY100 und Ycpad1 zu nennen, während für die Expression in tierischen
Zellen z. B. pKCR, pEFBOS, cDM8 und pCEV4, anzugeben sind. Für die Ex
pression in Insektenzellen eignet sich besonders der Baculovirus-Expressions
vektor pAcSGHisNT-A.
Der Fachmann kennt geeignete Zellen, um eine, erfindungsgemäße, in einem
Expressionsvektor vorliegende cDNA zu exprimieren. Beispiele solcher Zellen
umfassen die E. coli-Stämme HB101, DH1, x1776, JM101, JM109, BL21 undSG 13009, wobei letzterer bevorzugt ist, den Hefe-Stamm Saccharomyces
cerevisiae und die tierischen Zellen L, 3T3, FM3A, CHO, COS, Vero und HeLa
sowie die Insektenzellen sf9.
Der Fachmann weiß, in welcher Weise eine erfindungsgemäße cDNA in einen
Expressionsvektor inseriert werden muß. Ihm ist auch bekannt, daß diese DNA
in Verbindung mit einer für ein anderes Protein bzw. Peptid kodierenden DNA
inseriert werden kann, so daß die erfindungsgemäße cDNA in Form eines Fu
sionsproteins exprimiert werden kann.
Des weiteren kennt der Fachmann Bedingungen, transformierte bzw. trans
fizierte Zellen zu kultivieren. Auch sind ihm Verfahren bekannt, das durch die
erfindungsgemäße cDNA exprimierte Protein zu isolieren und zu reinigen. Ein
solches Protein, das auch ein Fusionsprotein sein kann, ist somit ebenfalls
Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gegen ein vorstehen
des Protein bzw. Fusionsprotein gerichteter Antikörper. Ein solcher Antikörper
kann durch übliche Verfahren hergestellt werden. Er kann polyklonal bzw.
monoklonal sein. Zu seiner Herstellung ist es günstig, Tiere, insbesondere
Kaninchen oder Hühner für einen polyklonalen und Mäuse für einen monoklona
len Antikörper, mit einem vorstehenden (Fusions)protein oder Fragmenten davon
zu immunisieren. Weitere "Booster" der Tiere können mit dem gleichen (Fu
sions)protein oder Fragmenten davon erfolgen. Der polyklonale Antikörper kann
dann aus dem Serum bzw. Eigelb der Tiere erhalten werden. Für den monoklo
nalen Antikörper werden Milzzellen der Tiere mit Myelomzellen fusioniert.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Störungen der Zelldifferenzierung,
insbesondere bei Muskelzellen und ganz besonders bei myotubulärer Myopathie,
in ihrer Ursache zu untersuchen. Mit einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure,
insbesondere einer DNA, und hiervon abgeleiteten Primern, kann in Säugetieren,
insbesondere dem Menschen festgestellt werden, ob sie ein Gen enthalten
und/oder exprimieren, das für ein verkürztes bzw. mutiertes (TVP) in vorstehen
dem Sinne kodiert. Hierzu wird der Fachmann übliche Verfahren, wie Reverse
Transkiption, PCR-Reaktion, Hybridisierung und Sequenzierung, durchführen.
Erfindungsgemäß wird auch ein Kit bereitgestellt, der eine vorstehende Nu
kleinsäure, insbesondere DNA, und/oder hiervon abgeleitete Primer sowie Träger
und übliche Hilfsstoffe enthält.
Ferner eignet sich die vorliegende Erfindung, therapeutische Maßnahmen bei
Störungen der Zelldifferenzierung, insbesondere bei Muskelzellen und ganz
besonders bei myotubulärer Myopathie, zu ergreifen. Ein erfindungsgemäßes
(TVP) kann in Säugetiere, insbesondere den Menschen, eingebracht werden.
Hierzu kann es günstig sein, (TVP) an ein vom jeweiligen Körper nicht als fremd
angesehenes Protein, z. B. Transferrin oder BSA, zu koppeln. Auch kann eine
erfindungsgemäße Nukleinsäure, insbesondere eine DNA, in Säugetiere, ins
besondere den Menschen, eingebracht und dort exprimiert werden. Hierzu kann
es günstig sein, die Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäure unter die
Kontrolle eines Gewebe-spezifischen Promotors, insbesondere eines Muskel
spezifischen Promotors, zu stellen. Mit einem erfindungsgemäßen Antikörper
kann die Expression von (TVP) kontrolliert und reguliert werden.
Die vorliegende Erfindung stellt somit einen großen Beitrag zur diagnostischen
und therapeutischen Erfassung von Störungen der Zelldifferenzierung, insbeson
dere bei Muskelzellen und ganz besonders bei myotubulärer Myopathie, dar. Die
diagnostische Erfassung kann dabei nicht nur post- sondern bereits auch präna
tal erfolgen.
Fig. 1 zeigt die Basensequenz und die davon abgeleitete Aminosäurese
quenz eines erfindungsgemäßen (TVP).
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen (TVP) wurde die DNA von Fig. 1 als
Template verwendet. Es wurde ein PCR-Verfahren durchgeführt. Als Primer-Paar
wurde verwendet:
MTM-F: 5′-CAGGGATCCGATGGCAGCCGAGCAGCCTGGCAAC-3′ und
MTM-R: 5′-GGGGGATCCTCAGAAGTGAGTTTGCACATGGGG-3′
MTM-R: 5′-GGGGGATCCTCAGAAGTGAGTTTGCACATGGGG-3′
Der PCR-Ansatz bzw. die PCR-Bedingungen waren wie folgt:
PCR-Ansatz | |
Template DNA (Fig. 1): | |
1 µl = 1 ng | |
Pfu-Polymerase 10x-Puffer: | 10 µl = 1 x |
DMSO: | 10 µl = 10% |
dNTP′s: | 1 µL = je 200 µM |
Oligonukleotide, je 1,5 µl: | 3 µl = je 150 ng |
H₂O-bidest: | ad 99 µl |
- - 92°C - 5 min
- - Zugabe von 1 µl Pfu-Polymerase (Stratagene) = 2,5 Einheiten
- - Zugabe von Paraffin
PCR | |||
92°C 1 min | |||
58°C 1 min | 1 Zyklus | ||
72°C 10 min @ | 92°C 1 min @ | 58°C 1 min | 39 Zyklen |
72°C 2 min @ | 72°C 10 min | 1 Zyklus |
Die amplifizierte DNA wurde jeweils mit Bam Hl gespalten und in den mit Bam
Hl gespaltenen Expressionsvektors pQE-8 (Diagen) inseriert. Es wurde das
Expressionsplasmid pQ/TVP erhalten. Ein solches kodiert für ein Fusionsprotein
aus 6 Histidin-Resten (N-Terminuspartner) und dem erfindungsgemäßen (TVP)
von Fig. 1 (C-Terminuspartner). pQ/TVP wurde zur Transformation von E. coli SG
13009 (vgl. Gottesman, S. et al., J. Bacteriol. 148, (1981), 265-273) verwen
det. Die Bakterien wurden in einem LB-Medium mit 100 µg/ml Ampicillin und
25 µg/ml Kanamycin kultiviert und 4 h mit 60 µM Isopropyl-β-D-Thiogalactopyra
nosid (IPTG) induziert. Durch Zugabe von 6 M Guanidinhydrochlorid wurde eine
Lyse der Bakterien erreicht, anschließend wurde mit dem Lysat eine Chromato
graphie (Ni-NTA-Resin) in Gegenwart von 8 M Harnstoff entsprechend der
Angaben des Herstellers (Diagen) des Chromatographie-Materials durchgeführt.
Das gebundene Fusionsprotein wurde in einem Puffer mit pH 3,5 eluiert. Nach
seiner Neutralisierung wurde das Fusionsprotein einer 18% SDS-Polyacrylamid-
Gelelektrophorese unterworfen und mit Coomassie-Blau angefärbt (vgl. Thomas,
J. O. und Kornberg, R. D., J. Mol. Biol. 149 (1975), 709-733).
Es zeigte sich, daß ein erfindungsgemäßes (Fusions)protein in hochreiner Form
hergestellt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Fusionsprotein von Beispiel 1 wurde einer 18% SDS-
Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen. Nach Anfärbung des Gels mit 4 M
Natriumacetat wurde eine ca. 205 kD Bande aus dem Gel herausgeschnitten
und in Phosphat gepufferter Kochsalzlösung inkubiert. Gel-Stücke wurden
sedimentiert, bevor die Proteinkonzentration des Überstandes durch eine SDS-
Polyacrylamid-Gelelektrophorese, der eine Coomassie-Blau-Färbung folgte,
bestimmt wurde. Mit dem Gel-gereinigten Fusionsprotein wurden Tiere wie folgt
immunisiert:
Pro Immunisierung wurden 35 µg Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,7 ml PBS
und 0,7 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund′s Adluvans eingesetzt.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund′s Adjuvans)
Tag 14: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 28: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 56: 4. Immunisierung (icFA)
Tag 80: Ausbluten
Tag 14: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 28: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 56: 4. Immunisierung (icFA)
Tag 80: Ausbluten
Das Serum des Kaninchens wurde im Immunoblot getestet. Hierzu wurde ein
erfindungsgemäßes Fusionsprotein von Beispiel 1 einer SDS-Polyacrylamid-
Gelelektrophorese unterzogen und auf ein Nitrocellulosefilter übertragen (vgl.
Khyse-Andersen, J., J. Biochem. Biophys. Meth. 10, (1984), 203-209). Die
Western Blot-Analyse wurde wie in Bock, C.-T. et al., Virus Genes 8, (1994),
215-229, beschrieben, durchgeführt. Hierzu wurde das Nitrocellulosefilter eine
Stunde bei 37°C mit einem ersten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper war
das Serum des Kaninchens (1 : 10000 in PBS). Nach mehreren Waschschritten
mit PBS wurde das Nitrocellulosefilter mit einem zweiten Antikörper inkubiert.
Dieser Antikörper war ein mit alkalischer Phosphatase gekoppelter monoklonaler
Ziege Anti-Kaninchen-lgG-Antikörper (Dianova) (1 : 5000) in PBS. Nach 30-
minütiger Inkubation bei 37°C folgten mehrere Waschschritte mit PBS und
anschließend die alkalische Phosphatase-Nachweisreaktion mit Entwicklerlösung
(36 µM 5′ Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat, 400 µM Nitroblau-tetrazolium,
100 mM Tris-HCl, pH 9.5, 100 mM NaCl, 5 mM MgCl₂) bei Raumtemperatur, bis
Banden sichtbar waren.
Es zeigte sich, daß erfindungsgemäße, polyklonale Antikörper hergestellt werden
können.
Pro Immunisierung wurden 40 µg Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,8 ml PBS
und 0,8 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund′s Adjuvans eingesetzt.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund′s Adjuvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 50: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adjuvans; icFA)
Tag 50: 3. Immunisierung (icFA)
Aus Eigelb wurden Antikörper extrahiert und im Western Blot getestet. Es
wurden erfindungsgemäße, polyklonale Antikörper nachgewiesen.
Pro Immunisierung wurden 12 µg Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,25 ml PBS
und 0,25 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund′s Adluvans eingesetzt; bei
der 4. Immunisierung war das Fusionsprotein in 0,5 ml (ohne Adluvans) gelöst.
Tag 0: 1. Immunisierung (komplettes Freund′s Adluvans)
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adluvans; icFA)
Tag 56: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 84: 4. Immunisierung (PBS)
Tag 87: Fusion
Tag 28: 2. Immunisierung (inkomplettes Freund′s Adluvans; icFA)
Tag 56: 3. Immunisierung (icFA)
Tag 84: 4. Immunisierung (PBS)
Tag 87: Fusion
Überstände von Hybridomen wurden im Western Blot getestet. Erfindungs
gemäße, monoklonale Antikörper wurden nachgewiesen.
Claims (10)
1. Tyrosin-Phosphatase-verwandtes Protein, umfassend die Aminosäurese
quenz von Fig. 1, wobei Fig. 1 Bestandteil dieses Anspruchs ist,
oder eine hiervon durch eine oder mehrere Aminosäuren
unterschiedliche Aminosäuresequenz, wobei das Protein eine Tyrosin-
Phosphatase-Aktivität aufweist und sich von bekannten Tyrosin-Phospha
tasen auf dem DNA-Level durch Hybridisierung unter üblichen Bedingun
gen unterscheidet oder ohne bzw. mit eingeschränkter Tyrosin-Phosphata
se-Aktivität zu Störungen der Differenzierung von Zellen führt.
2. DNA, kodierend für das Protein nach Anspruch 1, wobei die DNA umfaßt:
- (a) die DNA von Fig. 1, wobei Fig. 1 Bestandteil dieses Anspruchs ist,
- (b) eine mit der DNA von (a) hybridisierende DNA oder
- (c) eine mit der DNA von (a) oder (b) über den degenerierten geneti schen Code verwandte DNA.
3. Expressionsplasmid, umfassend die DNA nach Anspruch 2.
4. Transformante, enthaltend das Expressionsplasmid nach Anspruch 3.
5. Verfahren zur Herstellung des Proteins nach Anspruch 1, umfassend die
Kultivierung der Transformante nach Anspruch 4 unter geeigneten Bedin
gungen.
6. Antikörper, gerichtet gegen das Protein nach Anspruch 1.
7. Verwendung des Proteins nach Anspruch 1 als Reagens zur Therapie einer
gestörten Zelldifferenzierung.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die gestörte Zelldifferenzierung bei
myotubulärer Myopathie vorliegt.
9. Verwendung der DNA nach Anspruch 2 als Reagens zur Diagnose und/oder
Therapie einer gestörten Zelldifferenzierung.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die gestörte Zelldifferenzierung bei
myotubulärer Myopathie vorliegt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611234A DE19611234C1 (de) | 1996-03-21 | 1996-03-21 | Tyrosin-Phosphatase-verwandtes Protein |
EP97918050A EP0904384A2 (de) | 1996-03-21 | 1997-03-21 | Tyrosin-phosphatase-verwandtes protein |
PCT/DE1997/000592 WO1997035015A2 (de) | 1996-03-21 | 1997-03-21 | Tyrosin-phosphatase-verwandtes protein |
US09/155,078 US6312688B1 (en) | 1996-03-21 | 1997-03-21 | Tyrosine-phosphatase-related protein |
JP9533050A JP2000506733A (ja) | 1996-03-21 | 1997-03-21 | チロシンホスファターゼ関連タンパク質 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611234A DE19611234C1 (de) | 1996-03-21 | 1996-03-21 | Tyrosin-Phosphatase-verwandtes Protein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19611234C1 true DE19611234C1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7789026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611234A Expired - Fee Related DE19611234C1 (de) | 1996-03-21 | 1996-03-21 | Tyrosin-Phosphatase-verwandtes Protein |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6312688B1 (de) |
EP (1) | EP0904384A2 (de) |
JP (1) | JP2000506733A (de) |
DE (1) | DE19611234C1 (de) |
WO (1) | WO1997035015A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001064703A1 (en) * | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Human Genome Sciences, Inc. | Serine/threonine phosphatase polynucleotides, polypeptides, and antibodies |
WO2006055328A1 (en) | 2004-11-16 | 2006-05-26 | 3M Innovative Properties Company | Dental fillers, methods, compositions including a caseinate |
EP1819313B1 (de) | 2004-11-16 | 2010-12-29 | 3M Innovative Properties Company | Dentalfüllstoffe und zusammensetzungen mit phosphatsalzen |
US8790707B2 (en) | 2008-12-11 | 2014-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Surface-treated calcium phosphate particles suitable for oral care and dental compositions |
US9181297B1 (en) * | 2014-05-15 | 2015-11-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Cysteine arylation directed by a genetically encodable π-clamp |
-
1996
- 1996-03-21 DE DE19611234A patent/DE19611234C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-21 WO PCT/DE1997/000592 patent/WO1997035015A2/de not_active Application Discontinuation
- 1997-03-21 JP JP9533050A patent/JP2000506733A/ja active Pending
- 1997-03-21 US US09/155,078 patent/US6312688B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-21 EP EP97918050A patent/EP0904384A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, S. 3856-3860, 1990 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000506733A (ja) | 2000-06-06 |
WO1997035015A2 (de) | 1997-09-25 |
US6312688B1 (en) | 2001-11-06 |
EP0904384A2 (de) | 1999-03-31 |
WO1997035015A3 (de) | 1997-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747418C1 (de) | Inhibitor-Protein des wnt-Signalwegs | |
DE69434083T2 (de) | Expression eines fusionspolypeptides, das ohne leadersequenz aus dem cytoplasma transportiert wird | |
DE19611234C1 (de) | Tyrosin-Phosphatase-verwandtes Protein | |
DE19717893A1 (de) | Monofunktionelle Glycosyltransferasen | |
EP1015583B1 (de) | Srcr domäne-enthaltendes protein | |
DE19521046C1 (de) | Protein mit DNase-Aktivität | |
DE19527552C2 (de) | Transketolase-verwandtes-Protein | |
DE19730997C1 (de) | SRCR Domäne-enthaltendes Protein | |
DE19713434C1 (de) | Protein zur Inhibierung von Apoptose | |
DE19736198C1 (de) | Protease-verwandtes Protein | |
DE19534763C1 (de) | FMR1-verwandtes Protein | |
WO1999053091A2 (de) | Gdnf-kodierende dna, teile davon und gdnf-varianten | |
DE19856882C1 (de) | Spermatogenese-Protein | |
DE19819476C1 (de) | Polypeptid mit immunogenen Eigenschaften und veränderten biologischen Funktionen eines Proteins | |
DE19847364C1 (de) | Tumor-Protein | |
WO1998018919A2 (de) | Gabaa-rezeptoruntereinheit epsilon-verwandtes protein | |
DE19818680C1 (de) | DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur-Protein | |
DE19825621A1 (de) | Protein zur Regulation von Apoptose | |
WO1998024894A2 (de) | Pkd1-fragmente mit bindungsregionen für pkd1-spezifische antikörper | |
DE19805371A1 (de) | Humanes Semaphorin L (H-Sema-L) und korrespondierende Semaphorine in anderen Spezies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |