DE19605218C1 - Hinderniswarnsystem für tieffliegende Fluggeräte - Google Patents

Hinderniswarnsystem für tieffliegende Fluggeräte

Info

Publication number
DE19605218C1
DE19605218C1 DE19605218A DE19605218A DE19605218C1 DE 19605218 C1 DE19605218 C1 DE 19605218C1 DE 19605218 A DE19605218 A DE 19605218A DE 19605218 A DE19605218 A DE 19605218A DE 19605218 C1 DE19605218 C1 DE 19605218C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
distance
display
distance image
obstacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19605218A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Rer Nat Eibert
Christoph Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19605218A priority Critical patent/DE19605218C1/de
Priority to EP97100308A priority patent/EP0805362B1/de
Priority to AT97100308T priority patent/ATE235697T1/de
Priority to US08/799,860 priority patent/US6243482B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19605218C1 publication Critical patent/DE19605218C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0021Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located in the aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/933Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of aircraft or spacecraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4802Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/487Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/51Display arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0086Surveillance aids for monitoring terrain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/933Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of aircraft or spacecraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Zur sicheren Erfassung von Hindernissen, die dem Piloten eines tieffliegen­ den Fluggeräts oder eines Fahrzeugs gefährlich werden können, reichen die natürliche Sicht, Restlichtverstärker oder Nachtsichtgeräte häufig nicht aus. Hochauflösende, bildgebende Entfernungsbildsensoren auf Laserradarbasis liefern zusätzlich Hindernisinformation. Das Problem besteht in der Auswer­ tung und ergonomisch optimalen Darstellung dieser Zusatzinformation im Rahmen eines Gesamtsystems zur Hinderniswarnung für den manuell fliegen­ den Piloten. Eine besonders wichtige Klasse von Hindernissen sind hierbei Leitungen.
Aufgabe der Erfindung ist die Unterstützung des Piloten bei der sicheren Er­ fassung von Hindernissen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs und der Un­ teransprüche gelöst.
Durch den Gegenstand der Erfindung ergeben sich folgende Vorteile:
  • - Optimale Ergonomie durch eine graphische (nicht symbolische) Dar­ stellung der Hindernisse; ein Mensch kann anhand von Objektkonturen sehr viel besser klassifizieren als jeder Algorithmus.
  • - Hinderniskonturen sind das graphisch "sparsamste" Mittel der Hinder­ nisdarstellung ohne wesentlichen Informationsverlust; dies führt zu geringen Datenraten am Ausgang des Auswerterechners und zu einer minimalen Verdeckung des Basisbildes durch die zusätzliche Hinder­ nisinformation.
  • - Das Verfahren zur Konturenextraktion nutzt den Informationsgehalt des Entfernungsbildes optimal aus; dies führt zu einfachen Algorithmen, die auch bei komplexen Hindernisszenen robust arbeiten, und zu gerin­ ger Rechenleistung, die beim Auswerterechner erforderlich ist.
  • - Für Entfernungsbildsensoren, deren Bildrate unter 25 Hz liegt, wurde eine Methode zur Synchronisation mit dem Basisbild entwickelt, die ohne Navigationsdaten auskommt.
Die Erfindung wird anhand von Fig. näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Systemkomponenten einschließlich des Inputs und Outputs,
Fig. 2 die Eigenschaft eines Entfernungsbildes, die Konturen von Hindernis­ sen mit erhöhtem Kontrast abzubilden,
Fig. 3 ein Basisbild, ein falschfarbenkodiertes Entfernungsbild, die Anwen­ dung eines Hochpaßfilters auf ein Entfernungsbild und ein Basisbild mit nachgezeichneten Randkonturen von Hindernissen.
Das erfindungsgemäße Hinderniswarnsystem besteht aus einem Basissensor (gegebenenfalls mit Restlichtverstärker, Nachtsichtgerät), einem Entfernungs­ bildsensor, einem Auswerterechner zur Entfernungsbildverarbeitung, einem Display mit Einblendfunktion für ein zweites Bild zum Basisbild (z. B. Head-Up- Display, Helmet-Mounted-Display) sowie optional einem Navigationssystem. Fig. 1 stellt diese Systemkomponenten einschließlich ihres In- und Outputs dar.
Da der Pilot nach dem Basisbild fliegt, wird die vom Entfernungsbildsensor zusätzlich generierte Hindernisinformation in dieses eingeblendet. Diese Zusatzinformation ist aus ergonomischen Gründen nicht alphanumerisch, symbolisch oder anderweitig abstrahiert, sondern besteht aus den realen, eindimensionalen Randkonturen der erfaßten Hindernisse mit denen die im bloßen Basisbild eventuell weniger gut abgebildeten Hinderniskonturen nach­ gezeichnet werden. Insgesamt vervollständigt das Hinderniswarnsystem das Basisbild, nach dem der Pilot fliegt oder fährt, durch die Randkonturen der Hindernisse im Entfernungsbild.
Dazu ist es erforderlich, daß der zusätzliche Sensor ein Entfernungsbildsen­ sor ist. Denn nur das Entfernungsbild erlaubt die robuste Extraktion von Kon­ turen beliebiger Hindernisse in Echtzeit. Dazu reicht es aus, im Entfernungs­ bild nach "Sprüngen" zwischen benachbarten Bildpixeln zu suchen. Ein stetig verlaufendes Gelände z. B. weist keine derartigen Sprünge auf. Jedes Hindernis im Gelände dagegen führt zu einem Sprung des Entfer­ nungsmeßwertes an seinem Rand (Fig. 2). Hinderniskonturen sind daher im Entfernungsbild durch Hochpaßbilder extrahierbar.
Bei Entfernungsbildsensoren, die eine geringere Bildfrequenz als 25-30 Hz besitzen, ergibt sich bei der Einblendung in das Basisbild das Problem, daß wegen der raschen Änderung des Basisbildes die Lage einer einzublenden­ den Objektkontur nicht einfach aus dem Sensorbild übernommen werden kann. Es werden zwei Lösungen dieses Problems vorgeschlagen:
Bei Vorhandensein eines Navigationssystems kann die korrekte Lage der Hinderniskontur im Basisbild zu jedem Zeitpunkt aus dessen Lage im Entfer­ nungsbild berechnet werden, unter Berücksichtigung des Bewegungsverlaufs des Fahrzeugs oder Fluggeräts in allen sechs Freiheitsgraden. Dazu ist ledig­ lich eine entsprechende Software im Auswerterechner zu implementieren.
Eine kostengünstigere Lösung ist ohne Navigationssystem möglich. Der Ent­ fernungsbildsensor generiert sein Bild in der Regel durch vertikalen oder hori­ zontalen Scan, d. h. das Bild wird im Zeitverlauf zeilen- oder spaltenweise auf­ gebaut. Deshalb werden - z. B. bei vertikalem Scan - nur diejenigen Hindernis­ konturen in das Basisbild eingeblendet, die in der aktuell generierten Entfer­ nungsbildzeile auftreten. Deren Lage im Basisbild ist wegen der sehr gerin­ gen Totzeit zwischen der Erfassung im Entfernungsbild und der Einblendung im Basisbild bekannt. Beim weiteren Entfernungsbildaufbau verlöschen die eingeblendeten Objektkonturen nicht sofort sondern sie werden allmählich schwächer. Diese Darstellung wirkt auf den Piloten insgesamt wie ein vertikal durch sein Bild wandernder Streifen, der die Konturen von Hindernissen her­ vortreten läßt (ähnlich Radarschirm). Dieser Streifen besitzt dieselbe Fre­ quenz wie der Bildaufbau beim Sensor. Je mehr sich diese Frequenz dem Wert 25 Hz nähert, desto besser wird die Ergonomie der Konturdarstellung.
Die Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Hinderniswarnsystems für Fahrzeuge oder tieffliegende Fluggeräte werden nachfolgend zusammen­ gefaßt:
  • - Verwendung geeigneter Software (digitale Hochpaßfilter) in Verbindung mit einer Entfernungsbildkamera zur datenmäßigen Erfassung der Um­ risse ("Konturen") aller Hindernisse;
  • - Robustheit, Echtzeitfähigkeit und geringe Komplexität der Software wegen des Informationsgehaltes des Entfernungsbildes
  • - Extraktion graphischer statt symbolischer Information aus dem Entfer­ nungsbild
  • - hohe Datenredution durch Beschränkung auf die Konturen der Hinder­ nisse.
Echtzeitbildfusion der gewonnenen graphischen Konturinformation mit dem Basisbild, nach dem der Pilot fährt/fliegt, als graphische Mensch-Maschine- Schnittstelle zwischen Pilot und Hinderniswarnsystem
  • - optimale Ergonomie der Hinderniswarnung durch Einblendung realisti­ scher, graphischer Hindernisinformation statt symbolischer Information
  • - minimale Beeinträchtigung des Basisbildes durch Einblendung bloßer Umrisse von Hindernissen
  • - Szeneninterpretation durch den Menschen, nicht durch die Maschine.
Echtzeitbildfusion innerhalb eines wandernden Streifens bei Entfernungsbild­ kameras mit Bildraten kleiner 25 Hz
  • - auf ein präzises Fahrzeugnavigationssystem für die fehlerfreie Bildfu­ sion kann für eine kostengünstigere Lösung verzichtet werden.

Claims (4)

1. Hinderniswarnsystem für tieffliegende Fluggeräte mit natürlicher Sicht aus einem Cockpitfenster oder mit einer Kamera, die auf einem Display ein Bild der vor dem Fluggerät liegenden Landschaft (Basisbild) liefert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entfernungsbildsensor vorhanden ist, der mit­ tels digitaler Hochpaßfilter einem Head-Up-Display oder dem Display des Basisbilds eindimensional Randkonturen der erfaßten Hindernisse im Landschaftsbild nachzeichnet und dadurch sichtbar macht.
2. Verfahren zur Sichtbarmachung der Randkonturen von Hindernissen im Display eines Piloten, dadurch gekennzeichnet, daß digitale Hochpaß­ filter auf das Entfernungsbild angewendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2 mit Entfernungsbildsensoren, die eine geringe­ re Bildfrequenz als 25 bis 30 Hz besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfernungsbildsensor sein Bild zum Beispiel durch vertikalen Scan generiert und das Bild im Zeitverlauf zeilenweise aufgebaut wird, wobei nur diejenigen Hinderniskonturen in das Basisbild eingeblendet werden, die in der aktuell generierten Entfernungsbildzeile auftreten und deren Lage wegen der geringen Totzeit zwischen der Erfassung im Entfer­ nungsbild und der Einblendung im Basisbild bekannt ist und daß beim wei­ teren Entfernungsbildaufbau die bereits eingeblendeten Objektkonturen allmählich schwächer werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 mit Entfernungsbildsensoren, die eine geringe­ re Bildfrequenz als 25-30 Hz besitzen und bei Vorhandensein eines Navi­ gationssystems, dadurch gekennzeichnet, daß die korrekte Lage der Hinderniskontur im Basisbild zu jedem Zeitpunkt aus dessen Lage im Ent­ fernungsbild berechnet wird, unter Berücksichtigung des Bewegungsver­ laufs des Fluggeräts in allen sechs Freiheitsgraden.
DE19605218A 1996-02-13 1996-02-13 Hinderniswarnsystem für tieffliegende Fluggeräte Expired - Fee Related DE19605218C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605218A DE19605218C1 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Hinderniswarnsystem für tieffliegende Fluggeräte
EP97100308A EP0805362B1 (de) 1996-02-13 1997-01-10 Verfahren zur Hinderniswarnung für tieffliegende Fluggeräte
AT97100308T ATE235697T1 (de) 1996-02-13 1997-01-10 Verfahren zur hinderniswarnung für tieffliegende fluggeräte
US08/799,860 US6243482B1 (en) 1996-02-13 1997-02-13 Obstacle detection system for low-flying airborne craft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605218A DE19605218C1 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Hinderniswarnsystem für tieffliegende Fluggeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605218C1 true DE19605218C1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7785254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605218A Expired - Fee Related DE19605218C1 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Hinderniswarnsystem für tieffliegende Fluggeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6243482B1 (de)
EP (1) EP0805362B1 (de)
AT (1) ATE235697T1 (de)
DE (1) DE19605218C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828318A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Eurocopter Deutschland Drahthervorhebung
DE19831452C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-09 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Unterstützung der Flugführung
DE10055572C1 (de) * 2000-11-09 2002-01-24 Astrium Gmbh Verfahren zur Leitungserkennung für tieffliegende Fluggeräte
EP0911647A3 (de) * 1997-08-28 2003-01-15 Japan Defence Agency Flugsystem und System zur Erzeugung von virtuellen Bildern in Flugzeugen
DE102004014041A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Martin Spies Sensorsystem zur Hinderniserkennung
EP1770595A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-04 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Unterstützung von Tiefflügen zur Erkennung von Hindernissen
DE102009000136A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Informationsgewinnung aus einem Fahrzeuginnenraum
EP2251849A2 (de) 2009-05-09 2010-11-17 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur verbesserten Erkennung von leitungsartigen Objekten
FR2951296A1 (fr) * 2009-10-09 2011-04-15 Thales Sa Procede de calcul d'alerte pour un systeme avertisseur de proximite du sol d'un aeronef
WO2015062572A1 (de) * 2013-04-23 2015-05-07 Frank Spirgatis Verfahren und vorrichtung zur hinderniserkennung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484071B1 (en) * 1999-02-01 2002-11-19 Honeywell International, Inc. Ground proximity warning system, method and computer program product for controllably altering the base width of an alert envelope
JP3849505B2 (ja) * 2001-11-26 2006-11-22 株式会社デンソー 障害物監視装置及びプログラム
US6809704B2 (en) * 2002-02-08 2004-10-26 Charles J. Kulas Reduction of blind spots by using display screens
US7684624B2 (en) 2003-03-03 2010-03-23 Smart Technologies Ulc System and method for capturing images of a target area on which information is recorded
FR2886439B1 (fr) * 2005-05-24 2010-11-05 Eurocopter France Procede et dispositif d'aide au pilotage d'un aeronef a basse altitude
FR2902537B1 (fr) * 2006-06-20 2016-04-29 Eurocopter France Systeme de detection d'obstacles au voisinage d'un point de poser
FR2910680B1 (fr) 2006-12-21 2009-01-30 Eurocopter France Procede et systeme de traitement et de visualisation d'images de l'environnement d'un aeronef
DE102007032084A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-22 Eads Deutschland Gmbh Kollisions- und Konfliktvermeidungssystem für autonome unbemannte Flugzeuge (UAV)
JP4400659B2 (ja) * 2007-09-03 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 車載表示装置
US8773299B1 (en) * 2009-09-29 2014-07-08 Rockwell Collins, Inc. System and method for actively determining obstacles
FR2957447B1 (fr) * 2010-03-15 2012-10-26 Eurocopter France Procede et dispositif pour voler a l'aide d'un aeronef a basse altitude de maniere securisee
US9691281B2 (en) * 2010-03-24 2017-06-27 Telenav, Inc. Navigation system with image assisted navigation mechanism and method of operation thereof
US10243647B2 (en) * 2017-05-30 2019-03-26 Bell Helicopter Textron Inc. Aircraft visual sensor system
US11380054B2 (en) 2018-03-30 2022-07-05 Cae Inc. Dynamically affecting tailored visual rendering of a visual element
US10964106B2 (en) 2018-03-30 2021-03-30 Cae Inc. Dynamically modifying visual rendering of a visual element comprising pre-defined characteristics
CN115440094B (zh) * 2022-07-21 2023-11-07 南京航空航天大学 用于直升机近地告警的障碍物探测方法、装置和存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402537B2 (de) * 1974-01-19 1976-02-19 Eltro GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Anordnung mit impuls-laser-entfernungsmesser zum erkennen von hindernissen fuer piloten tieffliegender objekte
DE3104300A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "verfahren zur erkennung von ein fahrzeug behindernden hindernissen"
DE3110691C2 (de) * 1981-03-19 1985-07-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Navigationssystem für lenkbare Flugkörper
DE3939731C2 (de) * 1989-12-01 1992-11-05 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076961A (en) * 1959-10-27 1963-02-05 Bulova Res And Dev Lab Inc Multiple-sensor coordinated apparatus
US3739380A (en) * 1960-04-04 1973-06-12 North American Aviation Inc Slant range tracking terrain avoidance system
US4209852A (en) * 1974-11-11 1980-06-24 Hyatt Gilbert P Signal processing and memory arrangement
US3735398A (en) * 1971-05-20 1973-05-22 Sperry Rand Corp Base band short range pre-collision sensor for actuation of vehicle safety apparatus
DE2643526C2 (de) * 1976-09-28 1978-07-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optisch-elektronisches Hinderniswarngerät für Piloten von tieffliegenden Fluggeräten, insbesondere Hubschraubern
US4232903A (en) * 1978-12-28 1980-11-11 Lockheed Missiles & Space Co., Inc. Ocean mining system and process
US4674869A (en) * 1979-04-30 1987-06-23 Diffracto, Ltd. Method and apparatus for electro-optically determining dimension, location and altitude of objects
US4988189A (en) * 1981-10-08 1991-01-29 Westinghouse Electric Corp. Passive ranging system especially for use with an electro-optical imaging system
US4653109A (en) * 1984-07-30 1987-03-24 Lemelson Jerome H Image analysis system and method
US4796997A (en) * 1986-05-27 1989-01-10 Synthetic Vision Systems, Inc. Method and system for high-speed, 3-D imaging of an object at a vision station
US4802096A (en) * 1987-05-14 1989-01-31 Bell & Howell Company Controlled direction non-contact detection system for automatic guided vehicles
US4792904A (en) * 1987-06-17 1988-12-20 Ltv Aerospace And Defense Company Computerized flight inspection system
US5579444A (en) * 1987-08-28 1996-11-26 Axiom Bildverarbeitungssysteme Gmbh Adaptive vision-based controller
US4902126A (en) * 1988-02-09 1990-02-20 Fibertek, Inc. Wire obstacle avoidance system for helicopters
JPH07104943B2 (ja) * 1988-02-29 1995-11-13 株式会社日立製作所 物体認識装置
US5005147A (en) * 1988-12-30 1991-04-02 The United States Of America As Represented By The Administrator, The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for sensor fusion
US5144373A (en) * 1989-08-02 1992-09-01 Loral Aerospace Corp. Detection of range discontinuities in stereoscopic imagery
EP0448956B1 (de) * 1990-03-30 2000-09-06 Lockheed Martin Corporation Zielerkennung mit Anwendung von Quantisations-Indexen
US5170352A (en) * 1990-05-07 1992-12-08 Fmc Corporation Multi-purpose autonomous vehicle with path plotting
US5477459A (en) * 1992-03-06 1995-12-19 Clegg; Philip M. Real time three-dimensional machine locating system
IL104542A (en) * 1993-01-28 1996-05-14 Israel State Airborne obstacle collision avoidance apparatus
JP3679426B2 (ja) * 1993-03-15 2005-08-03 マサチューセッツ・インスティチュート・オブ・テクノロジー 画像データを符号化して夫々がコヒーレントな動きの領域を表わす複数の層とそれら層に付随する動きパラメータとにするシステム
US5581930A (en) * 1993-07-13 1996-12-10 Langer; Alexander G. Remote activity sensing system
US5488675A (en) * 1994-03-31 1996-01-30 David Sarnoff Research Center, Inc. Stabilizing estimate of location of target region inferred from tracked multiple landmark regions of a video image
US5581250A (en) * 1995-02-24 1996-12-03 Khvilivitzky; Alexander Visual collision avoidance system for unmanned aerial vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402537B2 (de) * 1974-01-19 1976-02-19 Eltro GmbH Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Anordnung mit impuls-laser-entfernungsmesser zum erkennen von hindernissen fuer piloten tieffliegender objekte
DE3104300A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "verfahren zur erkennung von ein fahrzeug behindernden hindernissen"
DE3110691C2 (de) * 1981-03-19 1985-07-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Navigationssystem für lenkbare Flugkörper
DE3939731C2 (de) * 1989-12-01 1992-11-05 Dornier Luftfahrt Gmbh, 8031 Wessling, De

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911647A3 (de) * 1997-08-28 2003-01-15 Japan Defence Agency Flugsystem und System zur Erzeugung von virtuellen Bildern in Flugzeugen
DE19828318A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Eurocopter Deutschland Drahthervorhebung
DE19828318C2 (de) * 1998-06-25 2001-02-22 Eurocopter Deutschland Drahthervorhebung
DE19831452C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-09 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Unterstützung der Flugführung
DE10055572C1 (de) * 2000-11-09 2002-01-24 Astrium Gmbh Verfahren zur Leitungserkennung für tieffliegende Fluggeräte
EP1205765A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Astrium Gmbh Verfahren zur Leitungserkennung für tieffliegende Fluggeräte
EP1205765A3 (de) * 2000-11-09 2003-01-22 Astrium Gmbh Verfahren zur Leitungserkennung für tieffliegende Fluggeräte
DE102004014041B4 (de) * 2004-03-19 2006-04-06 Martin Spies Sensor zur Hinderniserkennung
DE102004014041A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Martin Spies Sensorsystem zur Hinderniserkennung
EP1770595A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-04 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur Unterstützung von Tiefflügen zur Erkennung von Hindernissen
US7668374B2 (en) 2005-10-01 2010-02-23 Eads Deutschland Gmbh Method for supporting low-level flights
DE102009000136A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Informationsgewinnung aus einem Fahrzeuginnenraum
EP2251849A2 (de) 2009-05-09 2010-11-17 EADS Deutschland GmbH Verfahren zur verbesserten Erkennung von leitungsartigen Objekten
DE102009020636A1 (de) 2009-05-09 2010-11-18 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur verbesserten Erkennung von leitungsartigen Objekten
DE102009020636B4 (de) * 2009-05-09 2017-09-28 Hensoldt Sensors Gmbh Verfahren zur verbesserten Erkennung von leitungsartigen Objekten
FR2951296A1 (fr) * 2009-10-09 2011-04-15 Thales Sa Procede de calcul d'alerte pour un systeme avertisseur de proximite du sol d'un aeronef
US9047764B2 (en) 2009-10-09 2015-06-02 Thales Method of alert calculation for an aircraft ground proximity warning system
WO2015062572A1 (de) * 2013-04-23 2015-05-07 Frank Spirgatis Verfahren und vorrichtung zur hinderniserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805362B1 (de) 2003-03-26
US6243482B1 (en) 2001-06-05
EP0805362A2 (de) 1997-11-05
EP0805362A3 (de) 1999-04-14
ATE235697T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605218C1 (de) Hinderniswarnsystem für tieffliegende Fluggeräte
DE60020420T2 (de) Situationsdarstellungs-Anzeigesystem
DE102004051625B4 (de) Verfahren zur Pilotenunterstützung bei Landungen von Helicoptern im Sichtflug unter Brown-Out oder White-Out Bedingungen
EP2427855B1 (de) Verfahren zur darstellung von objekten aus der umgebung eines fahrzeugs auf der anzeige einer anzeigevorrichtung
EP3394708B1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
DE102020100080A1 (de) Adaptive transparenz eines virtuellen fahrzeugs in einem simulierten bildgebungssystem
DE102005056429B4 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE10030813A1 (de) Aufmerksamkeitssteuerung für Bediener einer technischen Einrichtung
EP3483654B1 (de) Erkennung und visualisierung von systemunsicherheit bei der darstellung augmentierter bildinhalte in head-up-displays
DE102011084554A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Fahrzeugumfeldes
KR20000029599A (ko) 장면에서상대적으로이동한영역을결정하고국부화시키며,이러한상대적인이동의속도및정해진방향을결정하기위한실시간동안의작동방법및장치
DE19826283B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines vor einem Kraftfahrzeug befindlichen Objektes, insbesondere eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
DE112014005487T5 (de) Graphische Anzeigeinstrument-Vorrichtung
DE102016014712B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Informationen an eine Fahrzeugumgebung
EP1791364B1 (de) Flugverkehr-Leiteinrichtung
WO2021110412A1 (de) Anzeigeverfahren zur darstellung eines umgebungsmodells eines fahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und fahrzeug
DE102019105630B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Fahrzeugumgebungsanzeigesystem und Computerprogramm
WO2007090660A1 (de) Verfahren und anordnung zum einblenden ortsbezogener informationen in eine visuelle darstellung oder ansicht einer szene
DE10151983A1 (de) Verfahren zur Dokumentation einer Unfallsituation
DE112019007195T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm
DE102017208607A1 (de) Steuereinrichtung für eine Kameravorrichtung, Kameraanordnung und Verfahren zur stereoskopischen Aufnahme eines Überwachungsbereichs
DE60305345T2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung mit erkennung und auswahl von lichtquellen
DE3000654A1 (de) System zur darstellung der bewegung eines fahrzeugs relativ zu einer oberflaeche
DE19828318C2 (de) Drahthervorhebung
DE102021201774A1 (de) Augmented-Reality-Erkennung zum Lokalisieren von autonomen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140916

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee