DE1957963C3 - Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und einem weiteren Monomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und einem weiteren Monomeren

Info

Publication number
DE1957963C3
DE1957963C3 DE1957963A DE1957963A DE1957963C3 DE 1957963 C3 DE1957963 C3 DE 1957963C3 DE 1957963 A DE1957963 A DE 1957963A DE 1957963 A DE1957963 A DE 1957963A DE 1957963 C3 DE1957963 C3 DE 1957963C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrafluoroethylene
ethylene
terpolymers
percent
terpolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957963A1 (de
DE1957963B2 (de
Inventor
Dana Peter Wilmington Del. Carlson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1957963A1 publication Critical patent/DE1957963A1/de
Publication of DE1957963B2 publication Critical patent/DE1957963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957963C3 publication Critical patent/DE1957963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/26Tetrafluoroethene
    • C08F214/265Tetrafluoroethene with non-fluorinated comonomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

R3OCH2C=CH2
worin X Wasserstoff oder den Methylrest und R2 und R3 Perfluoralkylreste oder Chlorfluoralkylrcste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 auch ein sekundärer oder tertiärer chlor- und/oder fluorsubstituierter Alkoholrest sein kann,
4) 2,2,3,3.3-Pentafluorpropyl-trifluorvinyläthcr
und
5) n-Butyl-lrifluorvinyläther,
unter üblichen Bedingungen bis zu einer Schmelzviskosität des Copolymerisate bei 3000C unter einer Scherspannung von 0,455 kg/cm2 von wenigstens 5 · 103 Poise polymerisiert und die Monomeren in solchen Mengen einsetzt, daß das Polymerisat 40 bis 60 Molprozent sich von Äthylen ableitenden Einheiten, 60 bis 40 Molprozent sich von Tetrafluoräthylen ableitenden Einheiten und 0,1 bis 10 Molprozent sich von dem genannten Vinylmonomeren ableitenden Einheiten enthält.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Terpolymerisate zur Herstellung von Überzügen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Terpolymerisaten aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und einem weiteren Monomeren mit verbesserten Zugfestigkeitseigenschaften bei hohen Temperaturen.
Copolymerisate aus Äthylen und Tetrafluoräthylen t,o (Molverhältnis etwa 1:1) eignen sich wegen ihres hohen Schmelzpunktes von etwa 275°C zur Verwendung bei hohen Temperaturen. Die Zugfestigkeitseigenschaften des Copolymerisats verschlechtern sich jedoch schon weit unterhalb des Schmelzpunktes, so tv, daß das ("»polymerisat für viele Anwendungszwecke bei Temperaturen bis zu seinem Schmelzpunkt ungeeignet ist. /um Heispiel werden Drahtüberzüge aus dem Copolymerisat bei 2000C spröde und reiten schon unter geringer Spannung. Die Bruchdehnung des Copolymerisate, die bei Raumtemperatur mehr als 300 Prozent beträgt, beträgt bei 2CXTC gewöhnlich weniger als 20 Prozent
Aus der US-PS 33 03 154 sind Terpolymerisate aus Äthylen. Tetrafluorethylen und Isobutylen bekannt Jedoch wird durch das Einpolymerisieren von Isobutylen, keine Verbesserung der !Eigenschaften bei hohen Temperaturen erzielt; vgl. weiter unten Beispiel 9.
In der GB-PS 5 49 249 wird die Copolymerisation von Tetrafluorethylen init weiteren Monomeren beschrieben. Diese Druckschrift gibt jedoch keinen Hinweis auf Terpolymerisate mit besonders günstigen mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert.
Als »copolymerisierbar« wird das Vinylmonomere bezeichnet, wenn es imstande ist, durch seine Vinylgruppe einen integrierenden Bestandteil der Hauptpolymerisatkette zu bilden. Das Vinylmonomere darf daher die Copolymerisationsreaktion nicht verhindern.
Die Bedingung, daß das Vinylmonomere keine telogene Aktivität aufweisen darf, bedeutet, daß es nicht in einem solchen Ausmaß als Kettenübertragungsmittel wirken darf, daß das Molekulargewicht des Terpolymcrisats dadurch in unerwünschter Weise begrenzt wird. Die Terpolymerisate der Erfindung haben im allgemeinen eine Schmelzviskosität von weniger als 5-10" Poise, bestimmt unter den im Patentanspruch 1 genannten Bedingungen, wenn sie aus der Schmelze verarbeitbar sein sollen.
Durch das copolymerisierbare Vinylmonomere wird in das Terpolymerisat eine Seitenkette von mindestens zwei Kohlenstoffatomen, d. h. eine Seitenkette mit einer gewissen »Sperrigkeit« eingeführt. Daraus ergibt sich eine Verbesserung der Zugfestigkeitseigenschaften bei hohen Temperaturen. Wenn keine derart sperrige Seitenkette im Terpolymerisat vorhanden ist, wird die entsprechende Verbesserung nicht erzielt. Es ist anzunehmen, daß die Art und Weise, wie Poly-(äthylen-tetrafluoräthylen) aus der Schmelze kristallisiert, zu der Unzulänglichkeit der Zugfestigkeitseigenschaften bei hohen Temperaturen führt. Die sperrige Seitenkette, die durch das Vinylmonomere eingeführt wird, stört diese Art der Kristallisation, was sich aus der größeren Klarheit der aus den Terpolymerisaten gemäß der Erfindung hergestellten Folien ergibt.
In den Resten der allgemeinen Formeln
Ri-CF = CF2 und ROCF = CF2
kann R' cyclisch oder acyclisch sein. Wasserstoff kann in der Gruppe in einer Stellung enthalten sein, in der er im wesentlichen inert ist, wie in der ω-Stellung als Teil der Gruppe - CF2H oder als Teil der Gruppe -CHi.
Beispiele für fluorsubstituierte Vinylmonomere, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die fluorsubstituierten «-Monoolefine, wie Perfluorbuten-(l), Perfluorpenten-(I), Perfluorhepten-(I) und ii)-Hydroperfluorocten-(l), sowie die fluorsubstituierten Vinyläther der allgemeinen Formel
XCF2(CF2^OCF = Cf2
in der X ein Fluor-, Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet und π eine ganze Zahl von I bis 7 ist. Beispiele für solche Vinyläther sind Perfluor (äthylvinyläther), Perfluor-ipropylvinylälher1 und 3-Hydroperf!uor-(propylvinyläther).
Perfluor-(2-methylen-4-meifiyl-l,3-dioxolan) ist in der US-PS 33 08 107 beschrieben.
Wenn auf ein gewisses Maß an Wärmebeständigkeit des Terpolymerisats verzichtet werden kann, können auch die nicht hochgradig fluorsubstituierten Vinyläther n-Butyl-trifluorvinyläther oder 2,2,3,3,3- Pentafluorpropyl-trifluorvinyläther verwendet werden. Diese Vinyläther werden durch Umsetzung des entsprechenden Natriumalkoholats mit Tetrafluoräthylen unter den in der US-PS 3159 609 beschriebenen Bedingungen hergestellt.
Die einfachsten der im Patentanspruch 1 unier 3) aufgeführten Vinylmonomeren werden durch Umsetzung von Hexafluoraceton mit Propylen in Gegenwart von Aluminiumchlorid bzw. durch Umsetzung von π Hexafluoraceton mit Allylbromid in Gegenwart von Caesiumfluorid hergestellt. Eine weitere Beschreibung von Vinylmonomeren dieser allgemeinen Formeln sowie eines Verfahrens zur Herstellung derselben findet sich bei K η u η y a η t s, Bull. Acad. ScL, USSR, 2υ Div. Chem. Sei, 355 (1962), sowie in der NL-OS 66 02 167. Typische Gruppen R2 und R3 in diesen Monomeren sind die Gruppen der Formeln
CFJCF2CF2-, (CF3)jCF- und (CCIF2)2CF 2",
R2 kann ferner eine Gruppe der Formeln
-(CCIF2^COH und -(CFi)JCOH
ill
bedeuten; vgl. US-PS 34 44 148. Beispiele für diese Vinylmonomeren sind
4,4,4-Trifluorbuten-( I),
4,4,5,5,5-Pentafluorpenten-(1), r>
1,l,1-Trifluor-2-(trifluormethyl)-4-penten-2-ol,
1 -Chlor-1 ,'1 -difluor-2-(monochlordifluormethyl)-
4-pcntcn-2-ol,
1,1,1 -Trifluor-2-(trifluormethyl)-4-methyl-
4-penten-2-ol, w
4-(Trifluormethyl)-4,5,5,5-tetrafluorpenten-(1),
Allyl-heptafluorisopropyläther,
AIIyI-1,3-dichlorpentaf luorisopropy lather,
Allyl-heptafluorpropyläther,
Allylpentafluoräthylälher und -r.
2-Methylallyl-heptafluorisopropyläther.
Die Menge des Vinylmonomeren, die in dem Terpolymerisat erforderlich ist, um eine die Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen, z. B. bei 2000C, verbessernde « Wirkung zu erhalten, richtet sich nach dem jeweiligen Vinylmonomeren. Im allgemeinen benötigt man zur Erzielung einer bestimmten Verbesserung der Zugfestigkeit um so weniger Vinylmonomeres, je sperriger die Seitenkette ist. Die Menge des in das Terpolymerisat ·>-, einpolymerisierten Vinylmonomeren wird vorzugsweise so bemessen, daß das in Form eines Überzugs auf einen Draht, der um einen Dorn mit einem Durchmesser von 1,9 cm gewickelt ist, aufgebrachte Terpolymerisat einer Belastung beider Enden des Drahtes mit je einem «,o Gewicht von 0,908 kg, bei mindestens 200°C, mindestens 120 Stunden standhält, ohne z\i reißen. Man spricht in diesem Fall von einem positiven Ergebnis der Dornpriifung. Wenn im Gegensatz dazu Poly-(ätbylen-tetrafluoräthylen) in der gleichen Weise untersucht wird, h', reißl es bereils bei 150cC. Vorzugsweise beträgt die Menge des Vinylmonomeren im Terpolymerisat 1 bis b Molpm/ent. Der molprozentuale Anteil lies Vinylmonomeren bezieht sich auf die Gesamtmolzahl aus Äthylen und Tetrafluoräthylen.
Wenn das Terpolymerisat mehr oder weniger Tetrafluoräthyleneinheiten enthält als im Patentanspruch 1 angegeben ist, vermindern sich seine /.ugfestigkeit und seine Durchschneidefestigkeit in unerwünschter Weise. Vorzugsweise enthält das Terpolymerisat jeweils 45 bis 55 Molprozent der Hauptmonomereinheiten. Ein nur aus Äthylen und Tetrafluoräthylen bestehendes Copolymerisat hat einen Schmelzpunkt von etwa 275° C. Dieser Schmelzpunkt sinkt auf 250 bis 265° C, wenn das Copolymerisat 3 Molprozent (bezogen auf die Molzahl aus Äthylen- und Tetrafluoräthyleneinheiten) eines der Vinylmonomeren enthält. Die hier angegebenen Schmelzpunkte werden durch thermische Differentialanalyse bestimmt. Der Schmelzpunkt ist das Minimum der Kurve.
Die Terpolymerisate der Erfindung können durch nichtwäßrige Polymerisation gemäß der DT-OS 18 06 097 hergestellt werden, wonach die Monomeren in einem Chlorfluorkohlenwasserstoff als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 30 bis 85°C in Gegenwart eines bei einer solchen Temperatur aktiven Polymerisationsinitialors zusammengebracht werden.
Die so erhaltenen Terpolymerisate können verwendet werden, um Erzeugnisse wie Folien, Stäbe und Rohre aus der Schmelze herzustellen. Die Terpolymerisate lassen sich auch aus der Lösung vergießen. Insbesondere eignen sie sich zum Überziehen von Drähten, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
In die Terpolymerisate der Erfindung können verschiedene Bestandteile eingearbeitet werden, um ihre Eigenschaften für bestimmte Anwendungszwecke zu verbessern. So können die Terpolymerisate z. B. Farbstoffe und teilchenförmige Füllstoffe enthalten. Sie können auch mit Glasfasern verstärkt werden, indem man die Glasfasern mit einem Kupplungsmittel, z. B. einem mit Wasser hydrolysierbaren Organosiian oder den in der CA-PS 7 46 071 beschriebenen, silanmodifizierten Terpolymerisaten aus Olefinen und Säurehalogeniden, beschichtet, sie dann trocknet und mit dem geschmolzenen Terpolymerisat zusammenbringt und zu einem Formpulver oder Formkörper verarbeitet. Spezielle Beispiele für derartige Organosilane sind die aminofunktionellen Silane und die epoxyfunktionellen Silane, wie y-Aminopropyltriäihoxysilan, Aminophenyl-triäthoxysilan und N-(n-Propyltrimethoxysilyl)-äthylendiamin. Das Terpolymerisat enthält die mit dem Kupplungsmittel überzogenen Glasfasern in Mengen von 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge des verstärkten Kunststoffs. Die Bindung zwischen den Glasfasern und dem Terpolymerisat ist in dem Sinne hydrolysebeständig, daß sie mindestens 24 Stunden der Einwirkung von siedendem Wasser bei 100°C standhält.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Zur Analyse der Terpolymerisate der Erfindung werden folgende Methoden angewandt:
IR-Spektroskopie
Diese Technik eignet sich für Terpolymerisate. die im IR-Spekirum ausgeprägte, charakteristische Absorptionsbanden /eigen. Beispielsweise weist Perflimrpropyl-perfluorvinvläther bei 748 cm ' eine starke Ab-
Sorptionsbande auf. Durch empirische Versuche wurde folgende Abhängigkeit erniittell:
Gewichtsprozent Perfluorpropyl-perfluorvinyläther = 2,39 Absorption bei 748 cm"
Stärke in rr.m
Die Messungen werden an durch Formpressen hergestellten Folien von 0,2 bis 0,25 mm Stärke durchgeführt. Während der Messung wird Stickstoff üb*»r die Proben geblasen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
C-Analyse
Da Äthylen 85,7 Prozent Kohlenstoff und Tetrafluorethylen nur 24 Prorent Kohlenstoff enthält, kann der Äthylengehalt in Äthylen-Tetrafluoräthylen-Copoly-
r. merisaten nach folgender Gleichung ermittelt werden:
^u x<u ι Prozente - 24
Gewichtsprozent Äthylen = .
0,617
Ein ähnliches Verfahren läßt sich für Terpolymerisate anwenden, die nur geringe Mengen eines hochfluorierten weiteren Monomeren enthalten.
Der Anteil an Tetrafluoräthylen wird durch Differenzbildung ermittelt:
Gewichtsprozent Tetrafluoräthylen = Gewichtsprozent weiteres Monomer
Gewichtsprozent Äthylen
Schmelzpunktbestimmung
Ein unabhängiges Verfahren zur Bestimmung des Anteils an dem weiteren Monomeren besteht in der Ermittlung der Schmelzpunktserniedrigung. Der r> Schmelzpunkt eines unter den gleichen Bedingungen hergestellten Äthylen-Tetrafluoräthylen-Copolymerisats wird pro Molprozent des weiteren Monomeren um etwa 7"C erniedrigt. Dabei ist jedoch zu beachten, daß der Schmelzpunkt auch durch den Alternierungsgrad w der Äthylen- und Tetrafluoräthylen-Monomereinheiten erniedrigt wird. Höhere Polymerisationstemperaturen begünstigen stärker alternierende Strukturen, so daß es bei der Herstellung des Terpolymerisats und des zum Vergleich herangezogenen Copolymerisals erforderlich r> ist, die Polymerisationstemperatur und die übrigen variablen Größen bei der Polymerisation konstant zu halten. Die Aufheizgeschwindigkeit des Diffcrential-Schmelzpunktir.cßgeräts beträgt 15°C/Min.
4(1
Schmelzviskosität
Die Schmelzviskosität (Poise) wird gemäß dem Verfahren der US-PS 29 46 763 bei einer Schmelztemperatur von 3000C und einem Umwandlungsfaktor von ■»> 32 000 anstelle von 53 150 bestimmt; vgl. auch ASTM D-3159, Abschnitt 7.3.
Zugfestigkeit
Die Zugfestigkeitseigenschaften werden gemäß ASTM D-3159 (Abschnitt 7.6) bei einer Temperatur von 200±1°C bestimmt. Vor der Bestimmung werden die Probestücke 5 Minuten bei dieser Temperatur aufbewahrt.
MIT-Biegewechselfestigkeit
Zur Bestimmung dieser Eigenschaft (flex life) wird die in ASTM D-2716-63T beschriebene Vorrichtung verwendet. Die Bestimmungen werden an mit Wasser abgeschreckten Filmen von etwa 0,20 bis 0,23 mm Stärke durchgeführt. Etwa 90 mm lange und 12,7 mm breite Stücke werden an den Einspannklemmen der Vorrichtung festgeklemmt und mit 1,25 kg belastet. Dann wird der Film mit einer Frequenz von 175 Zyklen pro Minute um 135r nach links und 135° nach rechts gebogen. Die Anzahl der Zyklen bis der Film reißt wird bestimmt.
Beispiel 1
Ein evakuierter 1-Liter-Autoklav aus rostfreiem Stahl, der mit einem Rührer versehen ist, wird mit 800 ml 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan als Lösungsmittel, 4,0 ml Cyclohexan und 28 g Perfluorpropyl-perfluorvinyläther beschickt. Der Inhalt wird auf 600C erhitzt und die Rührgeschwindigkeit auf 500 U/Min, eingestellt. Zu diesem Gemisch werden Tetrafluoräthylen und Äthylen in solchen Mengen zugesetzt, daß die Gasphase im Reaktionsgefäß zu 70 ± 1 Molprozenl aus Tetrafluoräthylen besteht und der Gesamtdruck 6,3 kg/cm2 beträgt. Dann werden zu dem Inhalt des Autoklavs 25 ml einer Lösung von 0,001 g/ml Bisperfluorpropionylperoxid in dem obengenannten Lösungsmittel zugesetzt. Der Druck und die Konzentration an Tetrafluoräthylen und Äthylen werden durch ständigen Zusatz eines Gemisches aus diesen beiden Monomeren konstantgehalten. Nach 10 Minuten und jeweils nach weiteren 10 Minuten werden 7,5 ml der obengenannten Peroxidlösung zugesetzt. Die Polymerisationsdauer beträgt insgesamt 70 Minuten. Anschließend wird der Auloklavinhalt in einen großen Becher aus rostfreiem Stahl ausgetragen. Sodann wird über Nacht bei 125°C in einem belüfteten Trockenschrank getrocknet. Man erhält 39,3 g Polymerisat, das bei 3000C eine Schmelzviskosität von 0,73 · 104 Poise aufweist. Die Analyse ergibt 48,8 Molprozent Tetrafluoräthylen, 48,8 Molprozent Äthylen und 2,4 Molprozent Perfluorpropyl-perfluorvinyläther. Der Schmelzpunkt des Terpolymerisats, bestimmt durch thermische Differentialanalyse, beträgt 255"C. Die MIT-Biegewechselfestigkeit des Terpolymerisats beträgt 16 300.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Abänderung, daß man 2,0 ml Cyclohexan verwendet und. die Polymerisationsdauer 60 Minuten beträgt. Man erhält 34,8 g trockenes Polymerisat, das bei 3000C eine Schmelzviskosität von 3,10 ■ 104 Poise aufweist. Die Analyse ergibt 49,3 Molprozent Tetrafluoräthylen, 48,0 Molprozent Äthylen und 2,7 Molprczent Perfluorpropylperfluorvinyläther. Der Schmelzpunkt des Terpolymerisats beträgt 257°C und die MIT-Biegewechselfestigkeit 28 500. Durch Formpressen werden Folien mit einer Zugfestigkeit von 42.2 kg/cm2 und einer Bruchdehnung von 400 Prozent, beides bestimmt hri ?00°C hprupur-llt
Ein zu Vergleichszwecken hergestelltes Polymerisat, das jedoch keinen Perfluorpropyl-perfluorvinyläther enthält (Schmelzviskosität bei 300°C = 3,0 · 104 Poise; 51,0 Molprozent Tetrafluoräthylen) hat eine Zugfestigkeit von 40 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von 18 Prozent, beides bestimmt bei 200°C, sowie einen Schmelzpunkt von 277°C und eine MIT-Biegewechselfestigkeit von 12 200.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Abänderung, daß man 23 g Perfluoräthyl-perfluorvinyläther anstelle des Perfluorpropyl-perfluorvinyläthers verwendet und die Polymerisationsdauer 60 Minuten beträgt. Man er-
hält 49,5 g trockenes Polymerisat, das bei 300cC eine Schmelzviskosität von 3,6 ■ 104 Poise aufweist. Der Schmelzpunkt liegt bei 262°C. Die MIT-Biegewechselfestigkeit beträgt 10 400. Durch Formpressen werden Folien aus dem Terpolymerisat hergestellt, die bei 200°C eine Zugfestigkeit von 32,4 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von 300 Prozent aufweisen.
Beispiele 4 bis 8
Diese Beispiele werden gemäB Beispiel 1, jedoch mit unterschiedlichen Mengen an Perfluorpropyl-perfluorvinyläther und an Cyclohexan, durchgeführt. In allen Fällen beträgt die Polymerisationsdauer 60 Minuten. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Perfluorpropyl-perfluorvinyläther, g
Cyclohexan, ml
Polymerisat, g
Zusammensetzung, Mol-%
Tetrafluoräthylen
Äthylen
Perfluorpropyl-perfluorvinyläther
Schmelzviskosität (3000C)
• 10" Poise
Schmelzpunkt, 0C
Eigenschaften bei 2000C
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Beispiel 9
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Abänderung, daß man kein Cyclohexan zusetzt und 50 g Perfluorhepten-(l) anstelle von Perfluorpropyl-perfluorvinyläther verwendet. Nach 60 Minuten wird das Produkt in einen 3.785 Liter fassenden Zylinder aus rostfreiem Stahl ausgetragen. Das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Perfluorhepten-(l) werden in einem Rotationsverdampfer aus dem Polymerisat entfernt. Es werden 1118g eines Gemisches aus Lösungsmittel und Perfluorhepten-(l) zurückgewonnen (Perfluorhepten-(l)-konzentration=49,5 g/Liter). Man erhält 28,5 g trockenes Polymerisat, das bei 300° C eine Schmelzviskosität von 400 104 Poise aufweist. Der Schmelzpunkt des Terpolymerisats beträgt 267° C.
Wenn man das Perfluorhepten-{1) in diesem Beispiel durch Perfluorbuten-(l) ersetzt, erhält man im wesentlichen die gleichen Ergebnisse.
Die Bedeutung der Sperrigkeit der Seitenkette des Vinylmonomeren ergibt sich daraus, daß die Zugfestigkeitseigenschaften nicht verbessert werden, wenn man als Vinylmonomeres eine äquivalente Menge Hexafluorpropen verwendet Auch wenn man eine äquivalente Menge Perfluor^methylvinyläther) als Vinylmonomeres verwendet, erhält man keine verbesserten Zugfestigkeitseigenschaften. In der US-PS 33 03 154 ist
Beispiel 5
4 28
14 4
4 54,5
66,1 47,5
49,1 50,2
49,8 2,3
1,1 3,4
2,2 259
267 36,8
37,8 410
98
42
3
77,1
45,8
50,5
3,7
4,5
250
38,6
510
56
80,5
45,5
48,9
5,6
3,2
243
32,4
490
70
74,9
44,8
48,8
6,4
5,5
235
26,6
470
Isobutylen als drittes Monomeres bei der Herstellung von Äthylen-Tetrafluoräthylen-Terpolymerisaten beschrieben. Ersetzt man das Olefin des Beispiels 9 durch eine äquivalente Menge Isobutylen, so erhält man keine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen. Die Zugfestigkeit eines solchen Terpolymerisats bei hoher Temperatur wird sogar schlechter.
Beispiel 10
100 g Terpolymerisat aus 50,7 Molprozent Tetrafluorethylen, 47,4 Molprozent Äthylen und 1,9 Molprozent Perfluorpropylperfluorvinyläther (Schmelzpunkt 263° C; Schmelzviskosität bei 300°C= 1,9 ■ 10* Poise) werden auf ein auf 290 bis 300° C erhitztes Walzenpaar mit 7,6 cm Durchmesser aufgeschmolzen und dann mit 25 g zerkleinerten Glasfasern (Länge 635 cm) versetzt, die mit y-Aminopropyltriäthoxysilan als Kupplungsmittel überzogen worden sind. Das Polymerisat und die Fasern werden auf den heißen Walzen 6 Minuten miteinander vermischt und dann zu einer Grobfolie ausgewalzt und gekühlt Die gekühlte Grobfolie wird zu Stücken zerschnitten und durch Formpressen zu Folien von 10,15 cm χ 10,15 cm χ 0,025 cm verarbeitet Die Zugfestigkeit der mit Glasfasern verstärkten Folien beträgt bei Raumtemperatur 582 kg/cm' und die Bruchdehnung 4,4 Prozent
Eine weitere Probe des Terpolymerisats wird unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Glasfasen., verarbeitet. Die durch Formpressen aus diesem Polymerisat hergestellte Folie hat bei Raumtemperatur eine Zugfestigkeit von 193 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von 350 Prozent.
Beispiel Il
Es werden vier Polymerisationsversuche (A bis D) nach dem folgenden Verfahren durchgeführt: Ein mit einem Rührer versehener, evakuierter 1-Liter-Autoklav aus rostfreiem Stahl wird mit 800 ml 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan als Lösungsmittel beschickt. Zusammen mit dem Lösungsmittel werden die gewünschten Mengen an Cyclohexan und l,1,l-Trifluor-2-(trifluormethyl)-4-penten-2-ol zugegeben. Das Gemisch wird auf 6O0C erhitzt. Die Rührgesehwindigkeit wird auf 1000 U/Min, eingestellt Dann setzt man Tetrafhoräthylen und Äthylen im gewünschten Mengenverhältnis zu, bis ein Gesamtdruck von 9,7 kg/cm2 erreicht ist. Hierauf wird der Autoklavinhalt mit 25 ml einer Lösung von 0,001 g/ml Bisperfluorpropionylperoxid im Polymerisationslösungsmittel versetzt. Der Druck und die Konzentration an Tetrafluoräthylen und Äthylen werden durch ständigen Zusatz dieser beiden Monomeren konstantgehalten. Die Lösung des Polymerisationsinitiators wird während des Versuchs kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 0,975 ml/Min, züge setzt, um die Initiatorkonzentration konstant zu halten. Die Polymerisation wird 60 Minuten fortgesetzt, worauf der Inhalt des Autoklavs in einen großen Becher ausgetragen wird. Die Polymerisate werden über Nacht in einem belüfteten Trockenschrank bei 125° C getrocknet und auf ihre Zugfestigkeit und Bruchdehnung bei 200° C untersucht. Die Polymerisationsbedingungen einschließlich der Mengen der Reaktionsteilnehmer und der Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle !! zusammengestellt. Diese Versuche zeigen die günstige Wirkung des dritten Monomeren auf die Zugfestigkeitseigenschaften des Terpolymerisats bei hoher Temperatur.
Tabelle II
Versuch A
Drittes Monomeres, g 3 3 6 9
Cyclohexan, ml 4 4 3 2
Tetrafluoräthylen, Mol-% (Gasphase) 68 73 73 73
Polymerisat, g 40,1 43,6 23,0 18,0
Schmelzviskosität (300°C) · 104 Poise 8,7 9,7 1,9 1,4
Schmelzpunkt, 0C (Minimum bei der 272 272 266 255
thermischen Differentialanalyse)
Zugfestigkeit bei 200°C, kg/cm2 52 53,7 53,5 51,3
Bruchdehnung bei 200°C, % 402 403 368 400
Beispiel 12
Man verfährt wie in Beispiel 11, mit der Abänderung, daß man als drittes Monomeres 5 g Allyl-heptafluorisopropyläther verwendet und das Lösungsmittel vor dem Beschicken des Autoklavs mit 5 ml Cyclohexan versetzt. Die Konzentration an Tetrafluoräthylen in dem Gemisch aus Tetrafluorethylen und Äthylen in der Gasphase beträgt 68 MolprozenL Bei dem 60 Minuten dauernden Versuch erhält man 59,8 g Terpolymerisat, das bei 300° C eine Schmelzviskosität von 12,6 · 10" Poise und einen Schmelzpunkt von 258° C (Minimum bei der thermischen Differentialanalyse) aufweist Eine durch Formpressen aus dem Terpolymerisat hergestellte Folie hat bei 2000C eine Zugfestigkeit von 53,5 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von 511 Prozent
Beispiel 13
Man verfährt wie in Beispiel 12, mit der Abänderung, daß man 13 g 2,23,3,3-Pentafluorpropyl-trifluorvinyläther als drittes Monomeres verwendet und das Lösungsmittel vor dem Beschicken des Autoklavs mit 4 ml Cvclohexan versetzt Die Konzentration an Tetrafluor-
50
55
60 äthylen in dem Gemisch aus Tetrafluoräthylen und Äthylen in der Gasphase beträgt 73 Molprozent. Man gewinnt 34,9 g trockenes Polymerisat mit einer Schmelzviskosität bei 300° C von 0,9 ■ 10" Poise. Der Schmelzpunkt des Polymerisats beträgt 255° C (Minimum bei der thermischen Differentialanalyse). Bei 200°C beträgt die Zugfestigkeit 32,4 kg/cm2 und die Brüchdehnung 216 Prozent
Beispiel 14
Man verfährt wie in Beispiel 12, mit der Abänderung, daß man als drittes Monomeres 3,5 g n-Butyl-trifluorvinyläther verwendet und dem Lösungsmittel vor dem Beschicken des Autoklavs zusetzt. Die Konzentration an Tetrafluoräthylen in dem Gemisch aus Tetrafluoräthylen und Äthylen in der Gasphase beträgt 68 Molprozent Man gewinnt 66,6 g trockenes Polymerisat mit einer bei 30O0C gemessenen Schmelzviskosität von 25,2 · 104 Poise und einem Schmelzpunkt von 265° C (Kurvenminimum bei der thermischen Differentialanalyse). Bei 20O0C beträgt die Zugfestigkeit dieses Polymerisats 45,1 kg/cm2 und die Bruchdehnung 286 Prozent

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und einem weiteren Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen, Tetrafluoräthylen und ein damit copolymerisierbares, keine telogene Aktivität aufweisendes Vinylmonomeres aus der Gruppe
1) Ri-CF = CF2 oder ROCF=CF2
worin R1 einen fluorsubstituierten aliphatischen Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen mit wenigstens einem Fluoratom an jedem Kohlenstoffatom, der noch Chloratome als Monosubstituenten an einem Kohlenstoffatom enthalten kann, bedeutet,
2) Perfluor-(2-methylen-4-methyl-1,3-dioxolan),
3)
oder
R2CH2C=CH2
DE1957963A 1968-11-19 1969-11-18 Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und einem weiteren Monomeren Expired DE1957963C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77716668A 1968-11-19 1968-11-19
US85392369A 1969-08-28 1969-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957963A1 DE1957963A1 (de) 1970-06-25
DE1957963B2 DE1957963B2 (de) 1977-12-22
DE1957963C3 true DE1957963C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=27119287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957963A Expired DE1957963C3 (de) 1968-11-19 1969-11-18 Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und einem weiteren Monomeren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4723671B1 (de)
DE (1) DE1957963C3 (de)
GB (1) GB1292643A (de)
NL (1) NL146509B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037028C2 (de) * 1970-07-25 1982-07-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Copolymerisate
JPS535354B1 (de) * 1971-07-06 1978-02-25
US3847881A (en) * 1973-04-30 1974-11-12 Allied Chem Stress-crack resistant ethylene-perhaloethylene copolymers
JPS5950162B2 (ja) * 1977-05-20 1984-12-06 旭硝子株式会社 改良されたエチレン−四弗化エチレン系共重合体及びその製法
US4294675A (en) * 1978-10-18 1981-10-13 Japan Atomic Energy Research Institute Process for production of fluorine-containing multi-component copolymers
US4381387A (en) * 1980-06-28 1983-04-26 Hoechst Aktiengesellschaft Quaterpolymers of the tetrafluoroethylene/ethylene type
CN85100468B (zh) * 1985-04-01 1985-09-10 中国科学院上海有机化学研究所 四氟乙烯、乙烯三元共聚物的生产方法
DE69606886T2 (de) * 1995-06-08 2000-10-26 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Alkali-widerständig fluor-enthaltende polymere
JP5445583B2 (ja) 2009-04-21 2014-03-19 ダイキン工業株式会社 エチレン/テトラフルオロエチレン共重合体、電線及び回転成形用フッ素樹脂粉末
CN105440198A (zh) * 2015-10-29 2016-03-30 山东华氟化工有限责任公司 一种高粘合力乙烯-四氟乙烯共聚物的制备方法
EP4293056A1 (de) * 2021-02-12 2023-12-20 Agc Inc. Copolymer, zusammensetzung, formkörper und beschichteter draht

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4723671B1 (de) 1972-07-01
GB1292643A (en) 1972-10-11
NL146509B (nl) 1975-07-15
NL6917402A (de) 1970-05-21
DE1957963A1 (de) 1970-06-25
DE1957963B2 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043948B1 (de) Quaterpolymere vom Typ Tetrafluorethylen-Ethylen
DE2021069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen und Monochlortrifluoräthylen enthaltenden Mischpolymerisaten und Verwendung desselben
DE2822116C2 (de) Terpolymeres von Tetrafluoräthylen und Äthylen und einem Fluorvinyläther sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69401621T2 (de) Thermische verarbeitbare Copolymere von Tetrafluorethylen
DE69504266T2 (de) Fluorhaltige Elastomerzusammensetzungen
DE69013249T2 (de) Fluorelastomere mit verbesserter Verarbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69602607T2 (de) Copolymer aus tetrafluorethylen
DE2710501C2 (de) Terpolymere auf der Basis von Tetrafluoräthylen
DE69117334T2 (de) Copolymere von Vinylidenfluorid und Hexafluoropropren und Prozess zu deren Herstellung
DE69406408T2 (de) Fluorelastomere, enthaltend Monomerderivaten aus einem Bis-Olefin
DE68907258T2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Copolymeren.
DE69717473T2 (de) Verfahren zum stabilisieren eines fluorpolymers
DE60018219T2 (de) Fluorcopolymere
DE1957963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und einem weiteren Monomeren
EP0043499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, kolloidalen Dispersionen von Copolymerisaten des Typs Tetrafluorethylen-Ethylen
DE60118957T2 (de) Verfahrenen zur herstellung von copolymeren aus tetrafluorethylen und perfluoro (alkyl vinyl ether)
DE2019150B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluorethylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinylather sowie die hergestellten zähen Mischpolymerisate
DE69610813T2 (de) Tetrafluorethylen-Terpolymer
DE1795078B2 (de) Wäßrige Polytetraftuoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69414627T2 (de) Fluorelastomere ausgestattet mit grosser Beständigkeit gegenüber polaren Lösungsmitteln und Basen
DE69716352T2 (de) Wässrige Latexe aus Fluorpolymere
DE69500667T2 (de) Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren
DE2613642A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von fluorkohlenstoffpolymerisaten
EP1165632B2 (de) Tetrafluor ethylen / hexafluor propylen copolymere mit besserer ausziehbarkeit
DE69907770T2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)