DE1957696A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen,zylinderfoermigen Hochdrucksynthesereaktoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen,zylinderfoermigen Hochdrucksynthesereaktoren

Info

Publication number
DE1957696A1
DE1957696A1 DE19691957696 DE1957696A DE1957696A1 DE 1957696 A1 DE1957696 A1 DE 1957696A1 DE 19691957696 DE19691957696 DE 19691957696 DE 1957696 A DE1957696 A DE 1957696A DE 1957696 A1 DE1957696 A1 DE 1957696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
catalyst
guide plate
jacket
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957696
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Hinrichs
Heinz Dr Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lentia GmbH
Original Assignee
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia GmbH filed Critical Lentia GmbH
Priority to DE19691957696 priority Critical patent/DE1957696A1/de
Publication of DE1957696A1 publication Critical patent/DE1957696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0235Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a spiral shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Qasfuhrung in katalytischen, zylinderförmigen Hochdrucksynthesere ak toren Ftlr die Durchführung exothermer Qasreaktionen unter hohem Druck, z.B fUr die Methanolsynthese, vor allem aber für die Ammoniaksynthese, haben sich zylinderförmige Hochdruckreaktoren bewährt, in denen der tatalysator in einzelne, sog. Vollraumschüttungen unterteilt ist, die in Richtung der Ofenachse vom Synthesegas durchströrnt werden, wobei zwischen diesen Schichten durch indirekten GegenstromvArmetausch mit frischem Synthesegas, das gleichzeitig auP Reaktionstemperatur vorgewärmt wird, für die Abftlhrung der Uberschtissigen Wärme gesorgt wird (siehe Ö.Pat. 215.436)o In diesen ratalysatorschichten tritt, je nach Höhe der Katalysatorschicht und Feinkörnigkeit des vervendeten atalysators ein relativ hoher Druckverlust auf, der sich besonders bei der aus GrUnden der optimalen TemperaturfUhrung lang ausgebildeten Endkatalysatorlage und bei großen Ofeneinheiten störend bemerkbar macht, Um diesen unangenehmen Druckverlust herabzusetzen, vurde gemäß DA8 1,256.205 vorgeschlagen, das Synthesegas entweder von innen nach außen oder von außen nach innen radial durch eine, zwischen zwei koaxial angeordneten, zylinderförmigen Lochblechen angeordnete Katalysatorschicht zu führen, wobei allerdings die Einschränkung gemacht wurde, daß in einem solchen Fall nur außerhalb des Reaktors vorreduzierter tatalysator eingesetzt werden :cann, weil bei einer Reduktion im Reaktor selbst wegen der durch die radiale Strömungsrichtung unregelmäßigen Strömung und die Möglichkeit einer Rückdiffusion eine Schädigung des bereits reduzierten tatalysators unvermeidlich erschien, FUr die Kühlung eines, nach diesem Prinzip gebauten, nur radial durchströmten Ammoniak-Synthese-Reaktors, der aus zvei unmittelbar übereinander angeordneten ratalysatorschichten besteht, von denen eine von innen nach außen, die zveite von außen nach innen durchströmt wird, ist gemäß The Oil and Gas Journal 65, Heft 13, 1967, Seite 75, eine ühlung durch Zuführung von kaltem Synthesegas vorgesehen, das dem reagierenden Gas während des übertritt von einer Schichte in die andere Schichte zugemischt vird.
  • Feinem weiteren Vorschlag, die radiale Gasführung nicht in allen ratalysatorschichten eines Mehrschichten-Vollraumkonverters, sondern nur in der langen Endkatalysatorlage anzuvenden, der der niederländischen Patentanmeldung 69o01698 zu entnehmen ist, liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Schädigung des talysators bei der Reduktion im Reaktor bei radialer Gasströmung dann vermieden werden kann, venn das Gas radial von innen nach außen, nicht aber von außen nach innen geführt wird. Dadurch war es möglich, in einem Synthesereaktor mit mehreren Katalysatorschichten und beliebiger Zwischenkühlung bei Beihaltung der axialen Strömungsrichtung in den ersten Xatalysatorlagen die Endkatalysatorlage radial durchströmen zu lassen, ohne dadurch die Verwendung eines vorreduzierten tatalysators in rauf nehmen zu müssen Trotzdem sind aber auch hier noch Schwierigkeiten in der gleichmäßigen Beschikkung der ratalysatorlage in der gesamten Länge zu verzeichnen, was auf die geringe Strömungsgeschwindigkeit zurückzuführen ist0 Es konnte nun gefunden werden, daß ein geringerer Druckverlust in Vollraumkatalysatorlagen erzielt verden kann, als aie bei axialer Durchströmung einer solchen Schicht verzeichnet werden und trotzdem der Nachteil einer ungleichm§ßigen Gasverteilung wegfällt, wenn das Gas von innen ausgehend mit Hilfe eines gasdichten Leitbleches schneckenPörmig durch die Katalysatorschicht geführt, wird. Diese Gasführung hat den Vorteil, daß praktisch im gesamten Weg durch die ratalysatorschicht der Gasströmungsquerschnitt und damit die Strömungsgeschwindigkeit praktisch gleichgehalten verden kann, sodaß auch eine Reduktion des atalysators im Ofen selbst auf keinerlei Schwierigkeiten stößt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Gasführung in katalytischen, zylinderförmigen Hochdrucktynthesereaktoren, beispielsveise für die Ammoniaksynthese, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gas in der gesamten Länge einer in axialer Richtung durchgehenden ratalysatorlage mit Hilfe eines ebenfalls über die ganze Länge dieser Schicht sich ausdehnenden, gasdichten Leitbleches schneckenförmig von innen nach außen geführt wird.
  • Das Prinzip des erfindungsgemäßen VerPahrens ist mit großem Vorteil auf große Ofeneinheiten anwendbar, bei denen der Druckverlust des Ofens eine große Rolle spielt. Da durch den geringeren Druckverlust die Möglichkeit besteht, kleineres tatalysatorkorn einzusetzen, kann dabei ein sehr guter Ammoniakaufbau erzielt werden. Ein solcher Reaktor besitzt vorzugsweise eine einzige, durchgehende, in der Längsrichtung nicht unterteilte ratalysatorfüllung, in die das schneckenförmige Leitblech eingebettet ist0 Diese Füllung wird von der Ofenachse ausgehend mit Gas beschickt, wXhrend das ausreagierte Gas an der Peripherie des Ofeneinsatzes gesammelt und von dort abgezogen wird Der zur Erzielung einer optimalen Temperaturführung nötigen zwischengeschalteten kühlung kann in solchen Reaktoren durch Einschaltung von senkrechten Kühlschachteln in den schneckenförmigen Gasweg Rechnung getragen werden, die aus der ratalysatorfüllung ausgespart werden, ohne dabei die tontinuitAt der Gasströmung zu stören. Die kühlung in den Kühlschächten erfolgt dann zweckmäßig durch Einführung von raltgas, Dabei ist es zweckmßig, den Abstand zvischen den Kühlschächten, die zvei, drei oder mehr sein können, nach außen hin zu vergrößeren, und so auch bei der erEindungsgemßen Gasführung das Prinzip einer langen Endkatalysatorlage beizubehalten. Diese Ofenkonstruktion ist sehr einfach, weil eine komplizierte Gasführung zum Zwecke der kühlung nicht nötig ist. Die raitgaszuführung von oben ist sehr einfach und der Platzbedarf für die rühlschächte relativ gering, so daß eine optimale Ausnützung des teuren Hochdruckraumes gegeben ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Prinzip der erfindungsgemäßen Gasführung auch nur auf die Endkatalysatorlage eines sonst in beliebiger Weise beschickten Hochdruckreaktors mit mehreren ratalysatorlagen anzuwenden. In diesem Fall E§llt die kühlung durch die in den schneckenförmigen Gasveg eingeschalteten rühlschächte veg. Die kühlung des Gases vor Eintritt in die erfindungsgemäß beschickte Endkatalysatorlage kann dann auf beliebige Weise, also nicht nur durch Kaltgaszuführung, sondern auch durch indirekten Wärmetausch mit einem Kühlmittel oder mit frischem, noch nicht reagierten Synthesegas erfolgen.
  • Wie schon ervShnt, können Reaktoren, in denen die erfindungsgemäße Gasführung angewendet wird, mit feinkörnigem ratalysator beschickt werden, vorzugsweise mit einem solchen einer rorngröße von weniger als 6 mm.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchfürrung dieses Verfahrens. Diese Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus dem schneckenförmigen Leitblech, das den Ofenraum von innen nach außen durchzieht und zwischen das die Katalysatorfüllung eingefüllt ist. Die Gasbeschickung der ratalysatorfüllung geschieht über einen von oben mit Synthesegas beschickten, senkrechten Schacht in Nähe der OPenachse, der unmittelbar an die Katalysatorfüllung anschließt und nur durch eine gasdurchlässige Wand von ihr getrennt ist. Die Gasabfuhr erfolgt Uber einen Gasaustrittsschacht, der an den Mantel des Ofeneinsatzes anliegt und von der Latalysatorfüllung ebenfalls nur durch eine gasdichte Wand getrennt ist. Zvischen diesen beiden Schicht ten kann das schneckenförmige Leitblech je nach gewunschtem Querschnitt in einer größeren oder geringeren Anaahl von Windungen angeordnet sein0 Es ist gasdicht mit Deckel und Boden des Latalysatorbehälters im Ofeneinsatz verbunden. Das ausreagierte Gas -wird nach unten abgeführt Beispiele für solche Vorrichtungen sind in den Figuren 1 bis 4 wiedergegeben0 In diesen Figuren bedeutet 1 den Mantel des Ofeneinsatzes, der von dem in den Figuren zum Zwecke der Vereinfachung nicht gezeichneten Hochdruckmantel umgeben ist, 2 das zentrale Gasführungsrohr, durch das das Gas, das den Hauptwärmetauscher vorgewärmt verläßt, nach oben geführt wird, um eine Beschickung der ratalysatorfüllung von oben zu ermöglichen und 3 das schneckenförmige Leitblech. 4 ist der Gaseintrittsschacht, der mit seiner gasdurchlässigen Wand 5 an die atalysatorfüllung angrenzt, 6 der Gasaustrittsschacht, ebenfalls versehen mit einer gasdurchlässigen Wand 7. 8 ist der Brenner, 9 sind jene Öffnungen, über die das Gas vom zentralen Gasführungsrohr in den Gaseintrittsschacht gelangt. Mit 10 sind die rühlschächte benannt, die ebenfalls mit gasdurchlässigen Wänden 11 versehen sind, 12 die Zuführungsleitung für taltgas und 13 die Offnungen, durch die das Gas den Gasaustrittsschacht 6 verläßt. 14 stellt schließlich die am Deckel 15 desratalysatorbehälters, der in Figur 1 mit dem Deckel des Ofeneinsatzes identisch ist, befestigten Schikanebleche dar, die eingebaut werden, um einen Gaskurzschluß zu verhindern, venn durch Setzungserscheinungen im tatalysator unterhalb des Deckels 15 ein freier Raum entstehen sollte. Mit 16 lstder Boden des ratalysatorbehälters'im OPeneinsatz bezeichnet0 In Figur 1 ist ein Reaktor dargestellt, in dem ausschließlich das erfindungsgemäße Prinzip der Gasführung angewendet wird0 Figur 2 zeigt diesen Reaktor ia Querschnitt0 Dieser Reaktor besitzt eine einheitliche, durchgehende Katalysatorfüllung, die durch Einbau der senkrechten rühischächte 10 in die aus Gründen der optimalen Temperaturführung nötigen Abschnitte unterteilt ist, vobei der letzte, peripher gelegene Abschnitt der ratalysatorfüllung gewissermaßen die lange Endkatalysatorlage ist. Der Gaseintrittsschacht 4 ist bei dieser Aus£ührungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein schacht mit spitzwinkeligem, gekrümmtem Querschnitt, der zwischen dem Mantel des zentralen Gas£ührungs rohres 2 und dem Beginn des schneckenförmigen Leitbleches 3 gebildet wird, er ist also in den Beginn des schneckenförmigen Gasweges eingebaut Die gasdurchlässige Wand 5 liegt dann dem spitzen Winkel gegenüber. Analog dazu ist der Oasaustrittsschacht 6 kòtstruiert, der praktisch das Ende des schneckenförmigen Gaswegefl darstellt und zwar unter Ausnützung des Raumes mit spitzwinkeligest, gekrümmtem Querschnitt, vie er durch den gasdichten Anschlup des Leitbleches 3 an den Mantel des Ofeneinsatzes 1 entsteht.
  • Auch hier liegt die gasdurchlässige Wand 7 dem spitzen Winkel gegenüber. Die Gaseinlaßöffnungen 9 sind an Jenem Teil des zentralen Gasführungsrohres angeordnet, der knapp unter dem Dekkol 15 des tatalysatorbehAlters bzw Ofeneinsatzes liegt und zwar naturgemäß nur an jenen Teilen der Rohrwand, die das zentrale Gasführungsrohr 2 mit dem Gaseintrittsschacht gemeinsam hat. Die GasaustrittsdfEnungen sind im Boden 16 des tatalysatorbehälters dort ausgespart, wo der Gasaustrittsschacht 6 an diesen anschließt0 Die Zuführung des raltgases in die Kühlschächte 10 erfolgt über die im Deckel 15 des Ofeneinsatzes eingelassenen Rohre 12o Die Verteilung desselben über die ganze Länge des Schachtes 10 ist nach beliebiger Methode möglich, z.BO über Rohre, die in verschiedener Höhe mit Gasaustrittsorganen versehen sind. Es versteht sich, daß das Leitblech entweder am zentralen Gasführungsrohr und dem Mantel des Ofeneinsatzes direkt angeschweißt sein kann oder aber an zylinderförmigen Blechen, die das zentrale Gasführungsrohr unmittelbar umgeben, bzw, ohne nennenswerte Spaltbildung in den Ofeneinsatz eingesetzt werden Die Gasführung in dieser Vorrichtung führt vom üblichen Ringspalt zwischen OPeneinsatz 1 und dem nicht dargestellten Hochdruckkörper in den Raum um die Rohre des Hauptwärmetauschers, wo das Gas vorgewärmt wird. Es wird dann im zentralen Gasführungsrohr gesammelt nach oben geführt und gelangt knapp unter dem Deckel 15 des Ofeneinsatzes in den Gaseintrittsschacht 4 Im zentralen GasfWhrungsrohr kann der Brenner angeordnet sein, der sich allerdings dann erübrigt, wenn das Gas für die Anfahrperiode auf andere Art, z*BO außerhalb des Reaktors vorgewärmt wird0 Vom Gaseintrittsschacht 4 aus tritt das Gas über die ganze Länge in den schneckenförmigen Weg ein, wo die Synthese stattfindet. Nach Verlassen der Katalysatorfüllung wird das Gas im Gasaustrittsschacht 6 gesammelt und gelangt von dort in die Rohre des Hauptwärmetauschers. NatUrlich kann auch das ausreagierte Gas im Raum um die Rohre und das frische Gas in den Rohren des Hauptwärmetauschers geführt werden Figur 3 gibt eine Vorrichtung wider, in der das erfindungsgemäße Prinzip der Gasführung nur in der Endkatalysatorlage eines Sonst axial durchströmten Ofens mit indirektem Wärmetausch mit dem frischen Synthesegas zvischen den einzelnen tatalyqatorlagen angewendet wird. Figur 4 zeigt diese Endkatalysatorlage im Querschnitt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das teilweise ausreagierte Synthesegas nach Verlassen des letzten ZvischenbodenvSrmetauschers gesammelt und von dort in den Gaseintrittsschacht 4 geleitet, der als konzentrischer Ringraum um das zentrale Gasführrngsrohr 2 ausgebildet ist. Das schneckenförmige Leitblech 3 ist bei dieser ronstruktion erst am Mantel dieses Ringraumes 5 befestigt und der durch das Leitblech 3 entstehende schneckenförmige Gang daher zur gänze mit tatalysator befüllt0 Die gasdurchlässige Wand 5 ist in diesem Fall ein Teil des Mantels des Ringraumes 4, der an der Anschluß stelle des Leitbleches 3 beginnt und etwa 1/4 dieses Mantels ausmacht. Ebenso ist der Gasaustrittsschacht 6 in diesem Fall ein Ringraum, der die gesamte ratalysatorfüllung umgibt und dessen innere Begrenzung durch das Leitblech 3 gebildet wird, das dann in sich abschließen muß. Etwa ein Viertel dieser inneren Begrenzung dieses Ringraumes ist dann wieder gasdurchlässig ausgebildet und zwar an jener Stelle, an der die äußere Windung des schneckenförmigen Bleches 3 an die vorhergehende Windung anschließt0 Die Lühlschächte fallen in Figur 3 naturgemäß wegO In Figur 4 sieht man die Anordnung der Schikanebleche 14, die in radialer Richtung verlaufend, am Deckel 15 des atalysatorbehälters, der in diesem Fall der die Xatalysatorschicht nach oben abschließende Zwischenboden ist, befestigt sind.
  • Alle gasdurchlässigen Wände nämlich 5, 7 und 11 können in üblicher Weise als Loch- oder Schlitzbleche ausgebildet sein.
  • Das Prinzip des Reaktors nach den Figuren 2 und 3 ist aue alle möglichen Arten der kühlung zvischen den atalysatorlagen anvendbart Beispiel: In einem Ammoniaksynthesereaktar, wie er in Figur 1 dargestellt ist, sind 2,3 m3 eines üblichen Ammoniaksynthesekontak auf Eisenbasis mit einer korngröße von 2,5 mm eingesetzt Durch Einbau von 2 rühlschächten ist diese atalysatorfüllung in 3 Abschnitte unterteilt, wobei im ersten Abschnitt 0,18 m3, im zweiten Abschnitt 0,52 m3 und im dritten Abschnitt 1,54 m3 rataly sator angeordnet sind0 Der Reaktor wird stündlich mit 54.800 Nm3 Synthesegas mit einem NH3-Gehalt von etwa 2 % und einem Inertengehalt von 8 %, beaufschlagt, die Synthese vird bei 310 atom. durchgeführt. Nach Verlassen des ersten Katalysatorabschnittes beträgt die Temperatur des Gases 5460C, sie wird durch Zumischen von 10Q100 Nm³ Kaltgas im ersten Kühlschacht auf 4650C herabgesetzt.
  • Im zweiten Katalysatorabschnitt tritt wiederum Temperaturerhöhung auf 541°C auf, die im 2. Kühlschacht durch Zumischen von 10.100 Nm³ taltgas auf 470°C abgesenkt wird. Nach Verlassen des dritten ratalysatorabschnittes hat das Gas bei 5280C Ausgangstemperatur einen NH3-Gehalt von 16,9 %.

Claims (1)

  1. patentansprüche:
    1o Verfahren zur Gasführung in katalytischen, zylinderförmigen Hochdrucksynthesereaktoren , beispielsweise für die Ammoniaksynthese, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in der gesamten Länge einer in axialer Richtung durchgehenden Xatalysatorlage mit Hilfe eines ebenfalls über die ganze Länge dieser Schicht sich ausdehnenden, gasdichten Leitbleches schneckenförmig von innen nach außen geführt wird0 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schneckenförmig vom Gas durchströmte Xatalysatorlage den gesamten atalysatorraum des Synthesereaktors ausfüllt, wobei das reagierende Synthesegas im Zuge seines schneckenförmigen Weges einen oder mehrere parallel zur Reaktorachse verlauBendc und den schneckenförmigen Gasweg in einzelne Abschnitte unterteil ende Schächte mit in Gasströmungsrichtung gasdurchlässigen Wänden passiert, wobei das Gas in diesen Schächten durch Zumischen von kaltem, noch nicht reagierten Synthesegas gekühlt wird0 3 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rühischächte den schneckenförmigen Gasweg in verschieden lange Abschnitte unterteilen, wobei der äußerste Abschnitt des Gasweges wesentlich länger ist als der oder die weiter innen gelegenen Abschnitte.
    4 Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das vorgewärmte Reaktionsgas in einem Synthesereaktor eine oder mehrere ratalysatorlagen mit dazwischen geschalteter kühlung in beliebiger, an sich bekannter Weise durchströnt und zwischen diesen ratalysatorlagen durch Zumischung von taltgas, durch rUhleinrichtungen die mit rührmittel beschickt sind oder durch indirekten Wärmetausch mit Prischem Synthesegas gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses teilveise ausreagierte Gas in der Endkatalysatorlage schneckenförmig von innen nach außen geführt wird.
    50 Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die schneckenförmig durchströmte Katalysatorfüllung ein Katalysator mit einer Xorngröße von weniger als 6 rrjn vervendet wird.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mantel des zylindrischen Ofeneinsatzes (1) ein diesen Einsatz von dessen Deckel (15) bis zum Boden (16) des Xatalysatorbehälters der Lunge nach durchziehendes, sowohl mit dem Boden (16) als auch dem Dekkel (15) des Ofeneinsatzes (1) gasdicht abschließendes, schneckenförmiges Leitblech (3) angeordnet ist, das von dem, dem zentralen Gasführungsrohr (2) benachbarten, von diesen durch eine gasdichte Wand getrennten Gaseintrittsschacht (4) beginnend bis zum am Mantel des Ofeneinsatzes (1) anliegenden Gasaustrittsschacht (6) reicht, zwischen dessen Windungen die ratalysatorftillung angeordnet ist, wobei sowohl Gaseintrittsschacht (4) als auch Gasaustrittsschacht (6) von der tatalysatorPUllung durch ebenfalls den Ofeneinsatz der ganzen Länge nach durchziehende, gasdurchlässige Wände (597) abgetrennt Bind und der Gaseintrittsschacht (4) am oberen Ende mit einer oder mehreren Gaseinlaßöffnungen (9) und der Gasaustrittsschacht (6) am Boden des tatalysatorbehAlters n.it einer oder mehreren Gasauslaßöffnungen (13) versehen ist 7 Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseintrittsschacht (4) durch die Wand des zentralen Gasführungsrohres (2) und das an diese Wand im spitzen Winkel anschließende, schneckenförmige Leitblech (3) gebildet wird, vobei die gasdurchlässige Wand (5) diesem spitzen Windel gegenüber liegt und zwischen dem zentralen Gasführungsrohr (2) und dem Leitblech (3) angeordnet ist 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseintrittsschacht (4) als konzentrischer Ringraum um das zentrale Gasführungsrohr (1) ausgebildet ist, wobei etwa 1/4 des äußeren Mantels des Ringraumes (4) in der gesamten Länge gasdurchlässig iuNgeblldet ist und die Funktion der gasdurchlässigen Wand (4) übernimmt und das schneckenförmige Leitblech (3) so an diesem Mantel befestigt ist, daß es mit dem gasdutchlässigen Teil (4) des Mantels einen spitzen Winkel bildet.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasaustrittsschacht (6) vom Mantel des Ofeneinsatzes (1) und dem schneckenförmigen Leitblech (3) gebildet wird, die ir spitzen Winkel aufeinandertreffen und die gasdurchlässige Wand (7) diesem spitzen Winkel gegenüber liegt und den Mantel des Ofeneinsatzes (1) mit dem Leitblech (3) verbindet.
    tO. Vorrichtung nach den AnsprUchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasaustrittsschacht (6) als Ringraum zwischen den Mantel des Ofeneinsatzes (1) und dem am SuSeren Ende in sich geschlossenen schneckenförmigen Leitblech (3) ausgebildet ist, wobei etwa 1/4 jenes Teiles des Leitbleches (3), das die innere Begrenzung dieses Ringraumes (6) darstellt, beginnend von jener Stelle, an der dieses Leitblech (3) im spitzen Winkel an seine vorhergesehene Windung anschließt, in Richtung entgegengesetzt der Gasströmungsrichtung in der gesamten Länge gasdurchlässig ausgebildet ist und die Funktion der gasdurchmassigen Wand (7) innehat 11 Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der, das schneckenförmige Leitblech nach oben abschließende Deckel (15) des atalysatorbehälters mit in radialer Richtung verlaufenden, einen kleinen Teil der Gesamtlänge des Xatalysatorbehälters in dieselbe eintauchenden, die Windungen des Leitbleches (3) miteinander verbindendenSchikaneblecheni14) versehen ist 12 Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 1t zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den am unteren Ende des Mantels des Ofeneinsatzes angeordneten Hauptvärmetauscher, das den ganzen Ofenraum über dem Hauptwärmetauscher durchziehende, bis zum Deckel (15) reichende, mit den Rohren oder dem Raum um die Rohre des Hauptwärmetauschers verbundene, zentrale Gasführungsrohr (2), in dem gegebenenfalls der Brenner (8) angeordnet ist, und welches an dem, dem Hauptvärmetauscher entgegengesetzten Ende im Ausmaß von etwa 1/4 seines Umfanges mit einer oder mehreren Qasdurchlaßöffnungen, die eine Verbindung zum anliegenden Gaseintrittsschacht (4) darstellen, versehen ist, den an den Mantel des Ofeneinsatzes angrenzenden Gasaustrittsschacht (6), der durch am unteren Ende desselben angeordnete Gasaustrittsöffnungen (13) mit den Rohren des Hauptwärmetauschers qder dem Raum um dessen Rohre verbunden ist und die in die ratalysatorfüllung ausgesparten rühlschAchte (10), die durch je zwei in radialer Richtung verlaufende, je zwei Windungen des Leitbleches miteinander verbindende gasdurchlässige Wände (11) gebildet werden, in die die Rohre (12) zur Einführung von kaltem Synthesegas münden L e e r s e i t e
DE19691957696 1969-11-17 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen,zylinderfoermigen Hochdrucksynthesereaktoren Pending DE1957696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957696 DE1957696A1 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen,zylinderfoermigen Hochdrucksynthesereaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957696 DE1957696A1 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen,zylinderfoermigen Hochdrucksynthesereaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957696A1 true DE1957696A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5751319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957696 Pending DE1957696A1 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen,zylinderfoermigen Hochdrucksynthesereaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061847A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Uhde Gmbh Ammoniakkonverter
WO2017032880A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061847A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Uhde Gmbh Ammoniakkonverter
WO2008080453A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-10 Uhde Gmbh Ammoniakkonverter
DE102006061847A8 (de) * 2006-12-21 2008-11-27 Uhde Gmbh Ammoniakkonverter
JP2010513194A (ja) * 2006-12-21 2010-04-30 ウーデ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング アンモニア転化装置
WO2017032880A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146778C3 (de) Reaktor zur Durchführung heterogener katalytischer Gasreaktionen
DE3026199A1 (de) Axial-radial-reaktor fuer heterogene synthese
DE3686783T2 (de) Verfahren zum herabsetzen des energieverbrauchs von reaktoren fuer die heterogenen katalytischen synthesen.
DE2631898C3 (de) Radialstrom-Reaktor für die Ammoniaksynthese
DE69000483T2 (de) Vorrichtung und verfahren fuer exothermische reaktionen.
DE3414717A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen
DE102012220926A1 (de) Festbettreaktor
DE3318098A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endo- oder exothermen reaktion
DD299893A7 (de) Vorrichtung zum austrag von heissgas und schlacke
DE3613508A1 (de) Einrichtung zur vergasung feinzerteilter, insbesondere fester brennstoffe unter erhoehtem druck
EP0155341A2 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
DE1957696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen,zylinderfoermigen Hochdrucksynthesereaktoren
AT298517B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung des Synthesegases in katalytischen, zylinderförmigen Hochdrucksynthesereaktoren, insbesondere für die Ammoniaksynthese
EP0166805A2 (de) Wärmeübertragersystem
DE1927850A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von exothermen katalytischen Gasreaktionen
EP0282699B1 (de) Zweistufiger Ammoniakkonverter mit wenigstens einem Katalysatorbett mit in dessen Inneren angeordneten Wärmetauscher
AT362397B (de) Vorrichtung zur erhoehung des ammoniakaufbaues bei der katalytischen ammoniaksynthese
DE3332049A1 (de) Stehender reaktor zur erzeugung von methanol
DE2848014A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen
DE2803945C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Ammoniakaufbaues bei der katalytischen Ammoniaksynthese
DE68924834T2 (de) Methode zur In-situ-Umrüstung eines axial durchströmten Kohlenmonoxidkonversionsreaktors.
DE1667221C (de) Hochdruckreaktor fur katalytische Gasreaktionen
DE2306516A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer gleichmaessigen gasverteilung in radialdurchstroemten katalysatorlagen in reaktoren fuer katalytische, exotherme hochdrucksynthesen, vorzugsweise der ammoniaksynthese
EP0967006B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen eines Fluids in der Gasphase
DE3540457A1 (de) Verfahren und reaktor zur methanolsynthese