DE1955057C3 - Handschuhkasten für Kraftwagen - Google Patents

Handschuhkasten für Kraftwagen

Info

Publication number
DE1955057C3
DE1955057C3 DE19691955057 DE1955057A DE1955057C3 DE 1955057 C3 DE1955057 C3 DE 1955057C3 DE 19691955057 DE19691955057 DE 19691955057 DE 1955057 A DE1955057 A DE 1955057A DE 1955057 C3 DE1955057 C3 DE 1955057C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove box
dashboard
lock latch
accident
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955057B2 (de
DE1955057A1 (de
Inventor
Hans-Günther IngXgrad.) 8071 Oberhaunstadt; Wunderlich Joachim 8070 Ingolstadt Haldenwanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19691955057 priority Critical patent/DE1955057C3/de
Publication of DE1955057A1 publication Critical patent/DE1955057A1/de
Publication of DE1955057B2 publication Critical patent/DE1955057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955057C3 publication Critical patent/DE1955057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Handschuhkasten kann weiter mit einem Fangband an der Karosserie befestigt sein. Das Fangband ist dann so lang, daß der Kasten ungehindert den Verformungen der Karosserie, z. B. <ies Wasserkastens und der Stirnwand, ausweichen kann, ohne s zerstört zu werden, aber der Fußraum während des Verformungsvorganges nicht mehr als nötig durch den Handschuhkasten verkleinert und beengt wird.
Statt eines Schließkeiles kann am oberen rückwärtigen Rand des Handschuhkastens mit Hilfe einer verstärkenden Blechplatte ein U-förmiger Bügel derart aufgeschraubt sein, daß die klauenartige Schloßfalle bei geschlossenem Handschuhkasten den waagerechten vorzugsweise zylindrischen Mittelteil des U-förmigen Bügels umfaßt. ι S
Weiter kann ein für sich bekannter, am Armaturenbrett angeordneter Drehgriff über einen Stößel auf eine Sperrklinke zum Festhalten der Schloßfalle derart wirken, daß der Stößel beim Drehen des Oriffes mit der Hand gegen die Kraft einer Rückholfeder die Sperrklinke betätigt und die Schloßfalle löst
Das Schloß und der Drehgriff können weiter auf einer gemeinsamen Grundplatte am Armaturenbrett befestigt sein. Der Betätigungsgriff und das Schloß bilden so eine bauliche Einheit, die einfach zu bedienen ist und bei einem Unfall mil Sicherheit nicht zerstört wird und so den Handschuhkasten frei beweglich festhält.
Schließlich kann eine ähnliche vorteilhafte Wirkung dadurch erzielt werden, daß die hintere Kante des Kastens nach dem Abscheren der beiden Bolzen auf einer verformungsweichen Abdeckung aufliegt, die an der Stirnwand befestigt ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 1 einen Schnitt durch das Armaturenbrett, den Windlauf und den Handschuhkasten,
F i g. 2 eine Einzelheit aus F i g. 1 in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 das Schloß mit den Befestigungsstellen am Armaturenbrett und der Anschlußstelle des Bügels am Handschuhkasten,
F i g. 4 den vom Drehgriff betätigten Stößel und die Sperrklinke, die in der gezeichneten Stellung gerade die Schloßfalle freigegeben hat und
F i g. 5 einen Schnitt ähnlich der F i g. 1 durch das Armaturenbrett, den Windlauf und den Handschuhkasten.
Mit 1 ist das Armaturenbrett, mit 2 die Windschutzscheibe, mit 3 der Windlauf und mit 4 bzw. 5 Schutzleisten aus federnd nachgiebigem Werkstoff bezeichnet. Unter dem Windlauf 3 ist der Luftsammeikasten 6 angeordnet, dessen Boden 7 mit der Spritzwand 8 verbunden ist. Unterhalb der Bodens 7 hinter der Spritzwand 8 und vor bzw. unter dem Armaturenbrett 1 ist der Handschuhkasten 9 an drei Stellen an der Karosserie befestigt. Die Befestigungsstelle 10 ist als klauenartige Schloßfalle 10a gelenkig ausgebildet. Die beiden anderen Befestigungsstellen 11 und 12 sind links und rechts am Handschuhkasten 9 angeordnet. An diesen Befestigungsstellen sind Bolzen 13 als Scharniergelenke mit je einer Sollbruchstelle 14 versehen. Der Handschuhkasten 9 mit seinen Bolzen 13 wird mittels eines Federringes auf einem Winkel 13a gehalten. Diese vormontierte Baueinheit wird an die Karosserie angeschraubt. Die Sollbruchstelle ist so ausgebildet, daß der Bolzen 13 den Dauerbeanspruchungen im Fahrbetrieb bei ihn durch Gegenstände belastendem Handschuhkasten standhält, jedoch beim Einleiten von Kräften abscheren, die durch die Verformung des Vorbaues oder durch Beschleunigungen beim Unfall verursacht werden.
Die als klauenartige SchloßfaJle gelenkig ausgebildete Befestigungsstelle 10 ist näher am Armaturenbrett 1 und höner als die anderen beiden Befestigungsstellen 11 und 12 angeordnet Der Boden 15 des Handschuhkastens 9, der aus Kunststoff hergestellt ist, ist durch eine aufgeklebte Platte 16 verstärkt, die mit Längs- und Querrippen versehen ist
Die Schloßfalle 10a umfaßt bei geschlossenem Handschuhkasten 9 den waagerechten, vorzugsweise zylindrischen Mittelteil 17 eines U-förmigen Bügels 18, der am oberen rückwärtigen Rand 19 des Handschuhkastens 9 befestigt ist
Das Schloß 20 und der Drehgriff 21 sind an einer gemeinsamen Grundplatte 22 am Armaturenbrett 1 befestigt Der Drehgriff 21 wirkt über einen Stößel 23 (F i g. 4) auf eine Sperrklinke 24 mit dem Haken 26, der um einen Bolzen 25 schwenkbar ist
Soll der Handschuhkasten geöffnet werden, dann wird der Griff 21 gedreht. Es ist bei anderen Handschuhkasten bekannt, daß zum öffnen ein Riegel, der dem Stößel 23 auf der Zeichnung entsprechen würde, auf die Symmetrielinie oder Mittellinie des Drehgriffes 21 zubewegt wird, während eine Feder ihn in eine der in Fig. 4 entsprechende Schließstellung bringt. Bei der vorliegenden Erfindung wird zum öffnen des Handschuhkastens der Stößel 23 durch Drehen des Griffes 21 in umgekehrter Richtung, nämlich nach unten geführt Der Stößel 23 kippt hierbei die Sperrklinke 24 um den Bolzen 25 und hebt damit den Haken 26 an (F i g. 4). Dadurch wird die Verbindung zwischen dem oberen Rand 19 des Handschuhkastens 9 und dem Armaturenbrett 1 gelöst und der Handschuhkasten klappt in bekannter Weise um die Bolzen 13 der Befestigungsstellen 11 und 12 nach unten, so daß man in ihm Gegenstände ablegen oder aus ihm herausnehmen kann.
Drückt man von unten auf den Boden 15 des Handschuhkastens 9, dann hebt sich der obere Rand 19 des Handschuhkastens bis der Bügel 18 mit dem Mittelteil 17 die Schloßfalle 10a berührt, diese anhebt und dann der Haken 26 unter der Wirkung der Feder 27 die Schloßfalle 10a in der Schließstellung festhält.
Bei einem Unfall kann die Spritzwand 8 zum Fahrzeuginneren nach hinten (auf der Zeichnung nach rechts), der Boden 7 nach unten und das Armaturenbrett 1, beispielsweise durch Aufschlag des Beifahrers, nach vorn (in der Zeichnung nach links) gedrückt werden. Dabei scheren die Bolzen 13 an den Sollbruchstellen 14 ab, so daß der Handschuhkasten 9 nur noch über das Mittelteil 17 des Bügels 18 im Schloß 20 gehalten wird. Der Handschuhkasten 9 kippt also in die mit 9a (F i g. 1) strichpunktierte dargestellte Lage und ist damit einer Verformung des Armaturenbrettes 1, des Bodens 7 und der Spritzwand 8 nicht mehr im Wege.
Pendelt er beispielsweise auf die Füße oder Beine des Beifahrers, dann bewahrt ihn die am Boden 15 aufgeklebte Folie vor einem Zersplittern und damit den Beifahrer vor Verletzungen.
Der Handschuhkasten 9 kann mit einem Fangband 28 an der Karosserie, z. B. am Boden 7 des Luftsammelkastei.s 6 oder auch an der Spritzwand 8 befestigt sein. Bei einem Aufprall der Karosserie kann der Handschuhkasten dann ungehindert den Verformungen des Bodens 7 oder der Spritzwand 8 ausweichen. Das Fangband hält ihn aber in der in F i e. 5 dareestellten Lace fest in der er
den Raum für die Füße des Beifahrers nicht mehr als nötig beengt und verkleinert. Statt eines Fangbandes kann auch eine verformungsweiche Abdeckung 30 an der Spritzwand 8 befestigt sein. Bei einem Unfall liegt die hintere Kante 29.des Handschuhkastens nach dem Abscheren der Bolzen 13 auf der verformungsweichen Abdeckung 30. Sie weicht damit beispielsweise dem Verformen der Spritzwand 8 und des Bodens 7 vom Luftsammeikasten 6 aus, kann aber nicht bis in die in Fig. 1 gezeigte Lage auspendeln, sondern wird durch Herabbiegen der Abdeckung 30 in einer ähnlichen Lage, wie sonst mit dem Fangband und wie in Fig. 5 dargestellt, während und nach dem Unfall gehalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Handschuhkasten, der in einem Kraftwagen unterhalb des Armaturenbrettes um eine waagerechte Achse schwenkbar angeordnet ist und in der Schließlage mit seiner rückwärtigen Kante am Armaturenbrett anliegt und der an drei Stellen an der Karosserie befestigt ist, wobei vorzugsweise eine Befestigungsstelle als klauenartige Schloßfalle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, >o daß die klauenartige Schloßfalle (10a) derart bemessen ist, daß sie auch unter der Einwirkung von bei einem Unfall wirksam werdenden Kräften nicht zerstört werden kann, während die beiden anderen Befestigungsstellen (11 und 12) so ausgebildet sind, daß sie gerade nur die größten im üblichen Fahrbetrieb auftretenden Kräfte aufnehmen, bei einem Unfall aber zerstört werden.
2. Handschuhkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als klauenartige Schloßfalle (10a) gelenkig ausgebildete Befestigungsstelle (10) in an sich bekannter Weise näher am Armaturenbrett (1) angeordnet ist als die anderen beiden Befestigungsstellen (11 und 12).
3. Handschuhkasten nach Anspruch 2, dadurch *5 gekennzeichnet, daß die klauenartige Schloßfalle (10a) höher angeordnet ist als die beiden anderen Befestigungsstellen (11 und 12).
4. Handschuhkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (15) des Handschuhkastens (9) eine Folie und/oder eine Platte (16) aus verformbarem und energieabsorbierendem Schaumstoffmaterial aufgeklebt ist
5. Handschuhkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kiauenartige Schloßfalle (10a) bei geschlossenem Handschuhkasten (9) einen waagerechten, vorzugsweise zylindrischen Mittelteil (17) des U-förmigen Bügels (18) umfaßt, der am oberen rückwärtigen Rand (19) des Handschuhkastens (9) befestigt ist.
6. Handschuhkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein für sich bekannter Drehgriff (21) über einen Stößel (23) auf eine Sperrklinke (24) gegen die Kraft einer Rückholfeder zum Festhalten der Schloßfalle (10a) wirkt, wobei der Stößel (23) beim Drehen des Griffes mit der Hand die Sperrklinke (24) betätigt und die Schloßfalle (10a) so löst.
7. Handschuhkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (20) und der Drehgriff (21) auf einer gemeinsamen Grundplatte (22) am Armaturenbrett (1) befestigt sind.
8. Handschuhkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschuhkasten (9) mit einem Fangband (28) an der Karosserie (7,8) befestigt ist.
9. Handschuhkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (Kante 29) des Handschuhkastens (9) nach dem Abscheren der Bolzen (13) auf einer verformungsweichen Abdekkung (30) aufliegt, die an der Spritzwand (8) befestigt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handschuhkasten, der in einem Kraftwagen unterhalb des Armaturbrettes um eine waagerechte Achse schwenkbar angeordnet ist und in der Schließlage mit seiner rückwärtigen Kante am Armaturenbrett anliegt und der an drei Stellen an der Karosserie befestigt ist, wobei vorzugsweise eine Befestigungsstelle als klauenartige Schloßfalle ausgebildet ist.
Ein derartiger Handschuhkasten für Kraftwagen (FR-PS 15 39 510) soll sich bei einem Unfall zusammen mit dem Armaturenbrett faltenbalgartig zusammenschieben lassen und dabei zusätzlich Aufprallenergie in Verformungsenergie umwandeln.
Werden jedoch im Handschuhkasten schwer verformbare Gegenstände, beispielsweise ein Straßenatlas oder ein Fotoapparat, aufbewahrt, so ist eine definierte Verformung nicht mehr möglich und der Handschuhkasten kann zerstrört werden oder in den Innenraum des Kraftwagens eindringen und zu Verletzungen der Insassen führen. Außerdem werden im Handschuhkasten abgelegte Gegenstände beschädigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung für einen Handschuhkasten zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die klauenartige Schloßfalle derart bemessen ist, daß sie auch unter der Einwirkung von bei einem Unfall wirksam werdenden Kräften nicht zerstört werden kann, während die beiden anderen Befestigungsstellen so ausgebildet sind, daß sie gerade nur die größten im üblichen Fahrbetrieb auftretenden Kräfte aufnehmen, bei einem Unfall aber zerstört werden.
Im Fahrbetrieb auftretende Belastungen und Stöße und beim Öffnen und Schließen des Deckels auftretende Kräfte werden also von den drei Befestigungsstellen aufgenommen und der Handschuhkasten verbleibt in seiner Lage. Bei einem Unfall dagegen werden zwei Befestigungsstellen zerstört und die dritte, vorzugsweise die Schloßfalle, wird als Gelenk wirksam, um das der Handschuhkasten schwenkbar aufgehängt ist. Damit ist der Handschuhkasten von nun an während des Unfalls kein Bestandteil einer Baueinheit mehr, deren Verformung er behindert. Er kann also Verformungen der Spritzwand oder der Unterseite des Luftsammeikastens ausweichen, so daß die Spritzwand, die Unterseite des Luftsammeiraumes oder das Armaturenbrett sich verformen und dabei die auf den aufprallenden Beifahrer wirkenden Kräfte vermindei n.
Die als klauenartige Schloßfalle gelenkig ausgebildete Befestigungsstelle ist in an sich bekannter Weise näher am Armaturenbrett angeordnet als die anderen beiden Befestigungsstellen. Sind die Bolzen bei einem Unfall abgeschert, dann schwenkt der Kasten um die Befestigungsstelle am Armaturenbrett ungehindert ins Fahrzeuginnere aus und der Kasten wird lose pendelnd im Schloß gehalten.
Die klauenartige Schloßfalle kann höher angeordnet sein als die beiden anderen Befestigungsstellen, so daß auch ein verhältnismäßig großer Handschuhkasten den sich bei Unfall verformenden Teilen ausweichen kann und frei pendelnd im Schloß gehalten wird.
Auf dem Boden des Handschuhkastens kann eine Folie und/oder eine Platte aus verformbaren und energieabsorbierendem Schaumstoffmaterial aufgeklebt sein. Pendelt der Handschuhkasten nach dem Abscheren der Bolzen auf die Füße oder Beine des Beifahrers, dann bewahrt ihn die Folie oder Platte aus Schaumstoffmaterial vor Verletzungen.
DE19691955057 1969-11-03 Handschuhkasten für Kraftwagen Expired DE1955057C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955057 DE1955057C3 (de) 1969-11-03 Handschuhkasten für Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955057 DE1955057C3 (de) 1969-11-03 Handschuhkasten für Kraftwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955057A1 DE1955057A1 (de) 1971-05-19
DE1955057B2 DE1955057B2 (de) 1977-06-30
DE1955057C3 true DE1955057C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922107C1 (de) Fronthaubenanordnung
DE19964348B4 (de) Fronthaubenanordnung
EP1178918B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
EP1178914B1 (de) Fronthaubenanordnung
EP1554164B1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE2621922A1 (de) Anordnung eines reserverades unter dem fussboden eines automobils
DE10319366A1 (de) Fronthaubenscharnier mit integriertem Fußgängerschutz-Aktuator
DE10204594A1 (de) Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE1954398C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
EP1582424B1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschlossbereich
DE19706878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einbeziehung der Motorhaube als Schutzschild bei Frontalaufprall für Passagiere und Fahrgastzelle
DE10128866B4 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10257267A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Scheinwerferanbindung für Fußgängerschutz
EP1528201A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch Aufstellen dessen Fronthaube zumindest im frontseitigen Haubenschlossbereich
DE1943485A1 (de) Fahrzeugvorbau
DE1955057C3 (de) Handschuhkasten für Kraftwagen
DE19948881A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE2053151B1 (de) Befestigung des vorderen Kotflugeis eines Kraftfahrzeuges
DE3316068C2 (de)
DE102020113606B4 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE4103782C2 (de)
DE1955057B2 (de) Handschuhkasten fuer kraftwagen
DE102014012590B4 (de) Fahrzeugaufbau mit pendelbarer Bordwand
DE1945588A1 (de) Schutzvorrichtung beim UEberholen oder Umkippen eines Kraftfahrzeuges