DE19531771B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19531771B4
DE19531771B4 DE19531771A DE19531771A DE19531771B4 DE 19531771 B4 DE19531771 B4 DE 19531771B4 DE 19531771 A DE19531771 A DE 19531771A DE 19531771 A DE19531771 A DE 19531771A DE 19531771 B4 DE19531771 B4 DE 19531771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
calculated
model
stator current
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19531771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531771A1 (de
Inventor
Manfred Prof. Dr.-Ing. Depenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19531771A priority Critical patent/DE19531771B4/de
Priority to PCT/DE1996/001539 priority patent/WO1997008819A1/de
Publication of DE19531771A1 publication Critical patent/DE19531771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531771B4 publication Critical patent/DE19531771B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/04Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for very low speeds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/24Vector control not involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/28Stator flux based control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl (ω) einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine (DM), wobei mittels eines vollständigen Maschinenmodells und in Abhängigkeit gemessener Stromrichter-Ausgangsspannungswerte (e aM, e bM, e cM) und Systemparameter (L ^μ, L ^σ, R ^S, R ^r/L ^σ, ω ^) ein Statorstrom-Modellraumzeiger
Figure 00000002
und ein konjugiert komplexer Bezugsraumzeiger
Figure 00000003
berechnet werden, die derart zeitlich verschoben werden, daß diese zeitgleich mit einem ermittelten Statorstrom-Raumzeiger
Figure 00000004
sind, wobei dieser Statorstrom-Istraumzeiger
Figure 00000005
und der berechnete Statorstrom-Modellraumzeiger
Figure 00000006
jeweils mit dem konjugiert komplexen Bezugsraumzeiger
Figure 00000007
multipliziert werden, wobei jeweils die Imaginäranteile (WG ^, WG) der berechneten Produkte miteinander verglichen werden, wobei eine daraus ermittelte Regelabweichung (Δ⊥) derart zur Verstellung des Systemparameters Rotorwinkelgeschwindigkeit (ω ^) verwendet wird, daß die ermittelte Regelabweichung (Δ⊥) zu Null wird, wobei jeweils die Realanteile (BG ^, BG) der berechneten Produkte miteinander verglichen werden und wobei eine daraus ermittelte Regelabweichung (Δ∥⁣) derart zur Verstellung des Systemparameters Statorwiderstand (R ^S) verwendet wird, daß die ermittelte Regelabweichung (Δ∥⁣) zu Null wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine, wobei mittels eines vollständigen Maschinenmodells und in Abhängigkeit gemessener Stromrichter-Ausgangsspannungswerte und Systemparameter ein Statorstrom-Modellraumzeiger und ein konjugiert komplexer Bezugsraumzeiger berechnet werden und eine Multiplikation von Stromraumzeiger und Bezugsraumzeiger erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Signalverarbeitung, die unter anderem ein vollständiges Maschinenmodell enthält, wobei ein Ausgang dieser Signalverarbeitung, an dem der konjugiert komplexe Bezugsraumzeiger ansteht, mit einem Eingang eines Multiplizierers verbunden ist, mit dessen zweiten Eingang ein Strommessglied verbunden ist.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind aus Kubota, Matsuse, Nakano „DSP-Based Speed ..." in IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. 29, No. 2, March/April 1993, Seiten 344 bis 348, sowie aus Kubota, Matsuse „Speed Sensorless ...." in IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. 30, No. 5, September/October 1994, Seiten 1219 bis 1224, bekannt.
  • Beim Bekannten werden jedoch die Komponenten der feldorientierten Stromzeiger, die als Vektoren dargestellt sind, voneinander subtrahiert und davon ausgehend wird die Drehzahl bestimmt.
  • Über Stromrichter gespeiste Drehfeldmaschinen mit am Stator- oder Rotormagnetfeld orientierter Regelung gestatten es, das Drehmoment mit guter Genauigkeit auf gewünschte Werte einzu stellen und auch hochdynamisch zu verändern. Solange die höchste Ausgangsspannung des Stromrichters noch nicht benötigt wird, kann, praktisch unabhängig vom Drehmoment, auch die Stärke des Magnetfeldes der Maschine getrennt auf gewünschte Werte eingestellt werden. Im Bereich niedriger Drehzahlen muß dazu bisher die Drehzahl oder die Winkellage der Maschinenwelle meßtechnisch erfaßt werden, was sich ungünstig auf Robustheit, Volumen und Kosten auswirkt. Es gibt deshalb viele Vorschläge, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Einige dieser Vorschläge werden in der Zeitschrift "IEEE Transactions on Industry Applications", Vol. 28, No. 6, 1992, Seiten 1367 bis 1375, behandelt. Keines der bekannten Verfahren genügt bisher allen Ansprüchen der Praxis. In der Zeitschrift "IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. 29, 1993, Seiten 175 bis 180, wird beschrieben, wie durch den Vergleich der Ausgangsgrößen von zwei verschiedenen Rotorflußmodellen (9) und Adaption des sogenannten "Strommodells" hinsichtlich des Parameters "Rotor-Winkelgeschwindigkeit" ein Schätzwert ω ^r der entsprechenden Maschinengröße ωr gewonnen wird. Als Kriterium zur Verstellung von ω ^r wird dabei nur die Winkelabweichung zwischen den von den beiden Modellen bestimmten Rotorflüssen benutzt, ein Betragsfehler bleibt unberücksichtigt. Ein weiterer Nachteil liegt z.B. darin, daß die beiden Flußmodelle nicht ohne Meßgrößen der Maschinenspannungen und -ströme funktionieren. Bei Inbetriebnahme oder Störungssuche müssen diese Signale mit viel Aufwand künstlich erzeugt werden, falls der Leistungsteil nicht zugeschaltet werden kann oder nicht vorhanden ist.
  • Signalverarbeitungsverfahren, die nicht die oben erwähnten Nachteile einer Kombination zweier Flußmodelle aufweisen, enthalten unter anderem ein vollständiges Maschinenmodell, das z.B. allein aus den Vorgabewerten für das Drehmoment und für die Stärke des Drehfeldes sowie für die Rotor-Winkelgeschwindigkeit alle Zustandsgrößen des Systems in Echtzeit be stimmt, aus denen alle anderen interessierenden Größen algebraisch berechnet werden können.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum Steuern und Regeln einer stromrichtergespeisten Induktionsmaschine ist z.B. beschrieben im VDI-Fortschrittbericht", Reihe 8, Nr. 479, "Schnelle Drehmomentregelung im gesamten Drehzahlbereich eines hoch ausgenutzten Drehfeldantriebs" bzw. im Aufsatz "Schnelle Drehmomentregelung im gesamten Drehzahlbereich eines hochausgenutzten Drehfeldantriebes", von D. Maischak und M. Németh Csóka, abgedruckt in der DE-Zeitschrift "Archiv für Elektrotechnik", Band 77 (1994), Seiten 289 bis 301.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine anzugeben, wodurch kein Mehraufwand entsteht und wobei selbst bei kleinen Drehzahlen auf eine direkte Drehzahl- oder Lagemessung verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe, ein geeignetes Verfahren anzugeben, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Statorstrom-Modellraumzeiger und der konjugiert komplexe Bezugsraumzeiger derart zeitlich verschoben werden, dass diese zeitgleich mit einem ermittelten Statorstrom-Raumzeiger sind, wobei dieser Statorstrom-Istraumzeiger und der berechnete Statorstrom-Modellraumzeiger jeweils mit dem konjugiert komplexen Bezugsraumzeiger multipliziert werden, wobei jeweils die Imaginäranteile der berechneten Produkte miteinander verglichen werden, wobei eine daraus ermittelte Regelabweichung derart zur Verstellung des Systemparameters Rotorwinkelgeschwindigkeit verwendet wird, dass die ermittelte Regelabweichung zu Null wird, wobei jeweils die Realanteile der berechneten Produkte miteinander verglichen werden und wobei eine daraus ermittelte Regelabweichung derart zur Verstellung des Systemparameters Statorwiderstand verwendet wird, dass die ermittelte Regelabweichung zu Null wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren der Drehzahlbestimmung ohne rotatorische Geber geht von der Tatsache aus, dass das Drehmoment einer Drehfeldmaschine im technisch ausnutzbaren Bereich zwischen generatorischem und motorischem Kippmoment bei unveränderter Speisespannung monoton vom Winkel θ zwischen Statorfeld und Rotorfeld abhängt. Ausgehend vom Leerlauf ändert sich bei Asynchronmaschinen dieser Flußwinkel ϑ monoton mit der Drehzahldifferenz und bei Synchronmaschinen die zeitliche Änderung ϑ dieses Winkels. Erhält die reale Maschine die gleiche Spannung wie ein Maschinenmodell mit gleichen Systemparametern, dann stimmen auch die Drehmomente überein, solange der Parameter Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ des Modells mit der wahren Rotorwinkelgeschwindigkeit ω der realen Maschine übereinstimmt. Ändert sich dann die Rotorwinkelgeschwindigkeit ω der realen Maschine gegenüber der geschätzten Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^, dann stimmt deren Drehmoment M nicht mehr mit dem Drehmoment M ^ des Maschinenmodells überein. Durch einen Regler kann nun erfindungsgemäß der Parameter ω ^ des Maschinenmodells so verstellt werden, dass die Drehmomente M und M ^ wieder übereinstimmen, d.h. "ausgeglichen" sind.
  • Statt die Drehmomente M und M ^ direkt zu vergleichen, ist es auch möglich, dem Drehmoment eindeutig zugeordnete Größen zu benutzen, wie z.B. die sogenannte drehmomentbildende Stromkomponente eines auf ein am Rotorfluss orientiertes Bezugssystem rotatorisch transformierten Statorstromes.
  • Das heißt, ein ermittelter Statorstrom-Modellraumzeiger des Maschinenmodells und ein ermittelter Statorstrom-Istraumzeiger werden jeweils mittels eines Bezugsraumzeigers in einen Real- und Imaginäranteil des komplexen Bezugssystems aufgespalten und die Imaginäranteile dieser beiden Stromraumzeiger werden miteinander verglichen. Stimmt die Modell-Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ mit der Rotorwinkelgeschwindigkeit ω der realen Maschine überein, so sind die ermittelten Imaginäran teile der beiden Stromraumzeiger gleich groß. Ist die Modell-Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ verschieden von der Rotorwinkelgeschwindigkeit ω der realen Maschine, so erhält man aus dem Vergleich eine von Null verschiedene Regelabweichung, die zur Verstellung der Modell-Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ verwendet wird. Dabei wird die Modell-Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ so lange verstellt, bis die erwähnte Regelabweichung zu Null geworden ist.
  • Die Realanteile des Statorstrom-Modellraumzeigers und des Statorstrom-Istraumzeigers werden miteinander verglichen, wobei eine ermittelte Regelabweichung zur Verstellung des Systemparameters Modell-Statorwiderstand R ^S benutzt wird. Dadurch ist selbst eine korrekte Verstellung der Modell-Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ bei extrem niedrigen Ständerfrequenzen der Drehfeldmaschine möglich. Denn bei diesen niedrigen Ständerfrequenzen sind bei vorgebbarer Statorspannung die Ströme der realen Maschine und die des Maschinenmodells praktisch nur vom Parameter Statorwiderstand RS und Modell-Statorwiderstand R ^S abhängig.
  • Selbst wenn die Modell-Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ und die Rotorwinkelgeschwindigkeit ω der realen Maschine bei diesen niedrigen Ständerfrequenzen übereinstimmen, bleibt eine Regelabweichung am Eingang eines Ausgleichsreglers stehen. Das heißt, eine Änderung der Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ hat keine Auswirkung auf den Imaginäranteil des Statorstrom-Modellraumzeigers und damit auf das Drehmoment des Motormodells.
  • Beispielsweise wird die ermittelte Regelabweichung des Realteils mit dem Vorzeichen einer im Maschinenmodell berechneten Statorleistung multipliziert. Dadurch kann bei Änderung der Energieflussrichtung, d.h., wenn Bremsleistung an den Stromrichter zurückgespeist wird, auch der Regelsinn für die Verstellung des Systemparameters Statorwiderstand R ^S umgekehrt werden.
  • Die Aufgabe, eine geeignete Vorrichtung anzugeben, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ausgang der Signalverarbeitung mittels eines Totzeitgliedes mit einem Eingang eines ersten und zweiten Mulitplizierers und ein Ausgang der Signalverarbeitung, an dem der Statorstrom-Modellraumzeiger ansteht, mittels eines Totzeitgliedes mit einem zweiten Eingang des ersten Multiplizierers verbunden ist, wobei der zweite Eingang des zweiten Multiplizierers mittels eines Koordinatenwandlers mit vorgeschaltetem Totzeitglied mit einem Ausgang eines Strommessgliedes verbunden ist, wobei die Ausgänge dieser Multiplizierer, an denen die Imaginäranteile der berechneten Produkte anstehen, mit einem Vergleicher verknüpft sind, der ausgangsseitig über einen Ausgleichsregler mit einem Parametereingang für die Rotorwinkelgeschwindigkeit der Signalverarbeitung verknüpft ist und wobei die Ausgänge dieser beiden Multiplizierer, an denen die Realanteile der berechneten Produkte anstehen, mit einem weiteren Vergleicher verknüpft sind, der ausgangsseitig über einen weiteren Ausgleichsregler mit einem weiteren Parametereingang für den Statorwiderstand der Signalverarbeitung verküpft ist.
  • Beispielsweise ist zwischen dem Ausgang des weiteren Vergleichers und dem weiteren Ausgleichsregler ein Multiplizierer angeordnet, dessen zweiter Eingang mit einem Ausgang des Maschinenmodells verknüpft ist, an dem ein Vorzeichensignal ansteht.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Beispiel ist diese Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem Prozessor integriert. Es tritt dadurch schaltungstechnisch keine Veränderung auf.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine schematisch veranschaulicht ist.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Induktionsmaschine, die über einen Pulsstromrichter mit im we sentlichen konstanter Gleichspannung zwischen den Eingangsanschlüssen gespeist wird, die
  • 2 zeigt das Prinzip der Signalverarbeitung zur Bestimmung der Drehzahl der Induktionsmaschine allein unter Benutzung der gemessenen Statorspannungen und in der
  • 3 ist ein Blockschaltbild eines bekannten vollständigen Maschinenmodells dargestellt.
  • In der 1 wird ein Pulsstromrichter SR symbolisch durch die Umschalter Ua, Ub, Uc dargestellt. Die Umschalter Ua, Ub, Uc verbinden in Abhängigkeit von den zweiwertigen Steuersignalen Sa, Sb, Sc die Anschlüsse a, b, c mit dem positiven Anschluß "+" auf der Eingangsseite des Pulsstromrichters SR, wenn das zugehörige Schaltsignal den Wert Eins hat bzw. mit dem negativen Anschluß "–", wenn der Wert des Schaltsignals gleich Null ist. Gemessen gegen das mittlere Potential M zwischen den Eingangsanschlüssen "+" und "–" kann ein zur Verbindung mit der Induktionsmaschine DM dienender Anschluß nur die Spannungswerte +Ed oder –Ed annehmen. Durch Pulsmodulation können in bekannter Weise die über ein Modulationsspiel mit der Dauer Tm gebildeten Mittelwertspannungen e aM, e bM, e cM jeden Wert zwischen +Ed und –Ed annehmen. Die Induktionsmaschine DM ist symbolisch durch ihr Raumzeiger-Ersatzschaltbild (Γ-Raumzeiger-Ersatzschaltbild) im ständerfesten Bezugssystem dargestellt.
  • Mit den üblichen Vereinfachungen genügen folgende Parameter zur vollständigen Systembeschreibung der Induktionsmaschine:
    Der Statorwiderstand RS, der Rotorwiderstand Rr, die Magnetisierungsinduktivität Lμ, die Streuinduktivität Lσ sowie die elektrische Winkelgeschwindigkeit ω des Rotors, wobei ω = Ω × p und mit Ω die mechanische Winkelgeschwindigkeit des Rotors relativ zum Stator und mit p die Polpaarzahl der Maschine bezeichnet ist. Die Widerstandsparameter RS und Rr ändern sich mit den zugehörigen Wicklungstemperaturen und die Induktivitäten Lμ und Lσ mit den Flußverkettungen.
  • Aus den Größen in den Strängen a, b, c erhält man, dargestellt am Beispiel der Statorströme ia, ib und ic, die orthogonalen Koordinaten des komplexen Statorstrom-Raumzeigers
    Figure 00090001
    nach folgenden Vorschriften: i = –ib – ic,
    Figure 00090002
    mit j = √–1
  • Um das pro Polpaar gebildete Drehmoment M zu berechnen, gibt es viele Möglichkeiten, z.B.
  • Figure 00090003
  • Der Realteil der komplexen Größe M, der später behandelt wird, trägt zum wirklichen Drehmoment nichts bei und soll deshalb als Blindmoment BG bezeichnet werden.
  • Anstelle vom konjugiert komplexen Raumzeiger
    Figure 00090004
    der Ständerflußverkettung kann in Gleichung (2) auch der aus den Rotorflußverkettungen abgeleitete konjugiert komplexe Raumzeiger
    Figure 00090005
    eingesetzt werden, oder auch der Transformationsraumzei ger
    Figure 00100001
    der konjugiert komplexe Wert des Einheitsraumzeigers in Richtung des Rotorflußraumzeigers
    Figure 00100002
    .
  • Alle diese Produkte aus dem Statorstromraumzeiger
    Figure 00100003
    und einer komplexen "Transformationsgröße"
    Figure 00100004
    haben die Eigenschaft, daß ihr Immaginärteil dem wirklichen Drehmoment proportional ist, d.h. bei stationärem, symmetrischem Betrieb mit zeitlich harmonisch schwingenden Zustandsgrößen eine zeitlich konstante Gleichgröße bildet. Entsprechendes gilt für die "Blindgröße", dem Realteil der Produkte. Bezeichnet man allgemein den Raumzeiger der konjugiert komplexen Transformationsgröße als
    Figure 00100005
    = Bezugsgröße zur Aufspaltung des Statorstromes in
    Figure 00100006
    = (Drehmoment-) Wirkkomponente des Statorstromes und in
    Figure 00100007
    = (Drehmoment-)Blindkomponente des Statorstromes, so gilt
    Figure 00100008
  • Um festzustellen, ob die Drehmomente M und M ^, und damit, bei sonst gleichen Systemparametern, auch die Drehzahlen ω und ω ^ von realer Maschine DM und Maschinenmodell übereinstimmen, braucht man nur die beiden rauzeige der Statorströme
    Figure 00110001
    und
    Figure 00110002
    mit der gleichen Transformationsgröße
    Figure 00110003
    zu multiplizieren und die Immaginärteile zu vergleichen:
    Figure 00110004
  • Wenn die Größe Δ⊥ durch Verstellung des Modellparameters ω ^ zu Null gemacht wird, dann stimmen auf jeden Fall die zur komplexen Bezugsgröße
    Figure 00110005
    orthogonalen Statorstromkomponenten
    Figure 00110006
    und
    Figure 00110007
    überein, für die Winkelgeschwindigkeiten ω ^ und ω gilt dies mit Sicherheit dann, wenn auch alle Systemparameter bei realer Maschine DM und beim Maschinenmodell gleich sind.
  • Die 2 zeigt beispielhaft, wie ein übliches Verfahren zum Steuern und Regeln einer Induktionsmaschine DM zu ergänzen ist, um auf eine direkte Messung der Winkelgeschwindigkeit Ω an der Maschine DM verzichten zu können. Dabei wird vorausgesetzt, daß ein vollständiges Maschinenmodell den Raumzeiger
    Figure 00110008
    der Modell-Statorströme beinhaltet und außerdem einen Bezugs-Raumzeiger
    Figure 00110009
    dessen Richtung jederzeit mit des des raumzeigers
    Figure 00110010
    der Ständerflußverkettung oder der von
    Figure 00120001
    der Rotorflußverkettung oder einer dazwischenliegenden Richtung übereinstimmt.
  • Die bekannte Signalverarbeitung 2, die unter anderem einen Modulator und ein vollständiges Maschinenmodell enthält, dessen Blockschaltbild in 3 näher dargestellt ist, realisiert normalerweise folgende Funktionen in ständig aufeinanderfolgenden Berechnungsspielen mit der konstanten Dauer Tc: Aus dem Sollwert SF ^ für die Stärke des magnetischen Drehfeldes und dem Sollwert SM ^ für das Drehmoment wird der Raumzei ger
    Figure 00120002
    der Ständerspannungen e aM, e bM und e cM berechnet, die notwendig sind, die Differenzen zwischen Soll- und Istwert zu reduzieren oder auf Null zu halten, wobei ein Schätzwert ω ^ der Rotorwinkelgeschwindigkeit benötigt wird.
  • Ausgehend von der über das Meßglied 4 gemessenen aktuellen Eingangsgleichspannung 2Ed des Stromrichters SR wird das zugehörige Pulsmuster für die Schaltvariablen Sa, Sb, Sc berechnet, wobei die inneren stromabhängigen Spannungsabfälle des Stromrichters SR berücksichtigt werden. Dazu muß vorher der Statorstrom-Raumzeiger
    Figure 00120003
    des Maschinenmodells berechnet und dann zu Strangwerten i ^a, i ^b, i ^c umgeformt werden.
  • Um den Statorstrom-Modellraumzeiger
    Figure 00120004
    und alle anderen benötigten oder gewünschten Größen berechnen zu können, müssen zuvor nach den Reglern des Systems die Zustandsgrößen, z.B. Raumzeiger der Ständerflußverkettung
    Figure 00120005
    und Raumzeiger der Läuferflußverkettung
    Figure 00120006
    neu bestimmt werden. Am Ende des Berechnungsspiels mit der Dauer Tc liegt das Pulsmuster der Schaltvariablen Sa, Sb, Sc fest. Die zugehörigen Schalthandlungen werden innerhalb des nächsten Modulationsspiels der Gesamtdauer Tm = N × Tc, wobei N eine ganze Zahl ist, an den zuvor berechneten Zeitpunkten von den Halbleiterschaltern des Stromrichters SR durchgeführt. Am Ende des betrachteten Berechnungsspiels ist nicht nur der zukünftige Wert des Statorstrom-Modellraumzeigers
    Figure 00130001
    am Ende des gerade begonnenen Modulationsspiels bekannt, aus dem errechneten Pulsmuster kann auch der nächste Zwischenwert des Statorstrom-Modellraumzeigers
    Figure 00130002
    , der am Ende des nächsten Berechnungsspiels auftreten wird, bestimmt und abgespeichert werden. Die zugehörigen Ströme ia, ib und ic in der realen Maschine DM treten mit einer Verzögerung von Tc auf. Bis sie von dem Meßglied 6 erfaßt und am Koordinatenwandler 8 umgeformt zur Verfügung stehen, vergeht üblicherweise eine weitere Totzeit mit der Dauer Tc oder einem kleinen Vielfachen dieser Dauer. Diese Effekte werden in 2 durch die Totzeitglieder 10 und 12 symbolisch berücksichtigt. Unabhängig von der Zahl N der Berechnungszyklen, die in einem Modulationszyklus liegen, kann in jedem Berechnungszyklus der neue Wert des Statorstrom-Istraumzeigers
    Figure 00130003
    der gemessenen Maschinenströme mit dem zugeordneten Statorstrom-Modellraumzeiger
    Figure 00130004
    der Ströme des Maschinenmodells verglichen werden, der bereits einige Rechenzyklen zuvor berechnet und abgespeichert wurde, was in 2 durch das Totzeitglied 14 mit der Totzeit TΣ symbolisiert wird, die sich aus der Summe der anderen Totzeiten ergibt.
  • Wird als Bezugsgröße zur Aufspaltung des Statorstrom-Raumzeiger
    Figure 00130005
    und des Statorstrom-Modellraumzeigers
    Figure 00130006
    ein ebenfalls um TΣ zurückliegender (Totzeitglied 16) konjugiert kom plexer Wert des als Bezugsgröße gewählten Raumzeigers
    Figure 00140001
    benutzt, um in den Multipliziergliedern 18 und 20 gemäß Gleichung (3) die Größen
    Figure 00140002
    zu bilden, so stimmen die Wirkgrößen WG und WG ^ mit den Drehmomenten von realer Maschine DM und Maschinenmodell direkt überein bzw. bis auf einen gleichen Faktor überein.
  • Zur Adaption des Parameters Rotorgeschwindigkeit ω ^ des Maschinenmodells wird ein Ausgleichsregler 22 vorgesehen, dessen Eingangsgröße, die Regelabweichung Δ⊥, im Vergleicher 24 gebildet wird. Normalerweise sind die den Drehmomenten entsprechenden Größen WG und WG ^ selbst im stationären Betrieb zeitlich nicht konstant, weil die Eingangsspannungen für reale Maschine und für das Maschinenmodell pulsmoduliert verlaufen. Wenn aber beide Spannungen ebenso übereinstimmen wie alle Systemparameter, dann ist im ausgeglichenen Zustand die Regelabweichung Δ⊥ theoretisch gleich Null, praktisch mit guter Näherung. Das bedeutet, daß z.B. Verstärkung und Nachstellzeit des Ausgleichsreglers 22 so gewählt werden können, daß sich ein deutlich besseres dynamisches Verhalten als bei anderen Verfahren ergibt. In diesem Zusammenhang spielt die erfindungsgemäße Maßnahme, im Pfad der Signale
    Figure 00140003
    und
    Figure 00140004
    eine Totzeit wirken zu lassen, eine wesentliche Rolle.
  • Wie schon erwähnt, wird das Pulsmuster für die Schaltsignale Sa, Sb, Sc so berechnet, daß sich mit der aktuellen Eingangs gleichspannung 2Ed und unter Berücksichtigung der inneren Spannungsabfälle des Stromrichters SR der gewünschte Mittelwert
    Figure 00150001
    des Maschinenspannungs-Raumzeigers für das nächste Modulationsspiel ergibt. Für den Fall, daß die Genauigkeit dieser Steuerung nicht ausreicht, um für die reale Maschine DM und das Maschinenmodell den vorausgesetzten gleichen Verlauf des Raumzeigers der Eingangsspannungen zu gewährleisten, können über ein Meßglied 26 die über ein Modulationsspiel gebildeten Mittelwerte der drei Ausgangsspannungen e aM, e bM und e cM des Stromrichters SR gemessen und als Istwerte für drei Spannungskorrektur-Regelungen verwendet werden, wobei allerdings wiederum eine Totzeit auftritt, die in 2 durch das Totzeitglied 28 berücksichtigt wird.
  • Um in anderer Hinsicht ein möglichst robustes Verfahren zu realisieren, ist es vorteilhaft, für die Bezugsgröße
    Figure 00150002
    den korrigiert komplexen Raumzeiger der Ständerflußverkettungen
    Figure 00150003
    auszuwählen. Der Parameter Lμ zeigt sehr starke Abhängigkeit von den Flußverkettungen, üblicherweise wird aber nur die Abhängigkeit der Grundschwingungsinduktivität Lμf vom Betrag des Raumzeigers
    Figure 00150004
    berücksichtigt, weil eine genaue Nachbildung der augenblicklichen Magnetisierungsströme iμa,b,c abhängig von den Augenblickswerten der Flußverkettungen zu aufwendig ist. Da die Magnetisierungsströme iμa,b,c aber keinen Beitrag zum Drehmoment liefern, solange der Raum zeigt der Magnetisierungsströme
    Figure 00150005
    richtungsgleich mit dem Raumzeiger
    Figure 00150006
    der Rotorflußverkettung bleibt, haben Unterschiede zwischen den Magnetisierungsstrom-Raumzeigern
    Figure 00150007
    und
    Figure 00160001
    keinen Einfluß auf die Regelabweichung Δ⊥ und damit auch nicht auf den Zeitverlauf der Ausgangsgröße Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ des Ausgleichsreglers 22.
  • Durch die bisher geschilderten maßnahmen wird sichergestellt. daß die Statorstromkomponenten
    Figure 00160002
    und
    Figure 00160003
    der realen Drehstrommaschine DM und des Maschinenmodells dynamisch gut und stationär nahezu ideal übereinstimmen, wenn das durch Adaption des Parameters Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ im Maschinenmodell möglich ist. Bei extrem niedrigen Ständerfrequenzen werden bei vorgegebener Spannung die Ströme der realen Maschine DM und auch die des Maschinenmodells stationär praktisch nur durch die Parameter Statorwiderstand Rs und R ^S bestimmt. Der Statorwiderstand Rs ändert sich sehr stark mit der Wicklungstemperatur, so daß, wenn der Modellwert den Statorwiderständen RS nicht nachgeführt wird, die Regelabweichung Δ⊥ am Eingang des Ausgleichsreglers 22 nicht gleich Null ist, selbst wenn die Modell-Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ und die Rotorwinkelgeschwindigkeit ω übereinstimmen. Das heißt, eine korrekte Bestimmung von der Modell-Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ ist dann nicht möglich.
  • Da durch Verstellen des Parameters Modell-Rotorwinkelgeschwindigkeit ω ^ nichts daran geändert wird, daß die Spannungen der realen Maschine DM und des Maschinenmodells so gut wie technisch möglich übereinstimmen, bleibt bei extrem kleinen Statorfrequenzen die Regelabweichung Δ⊥ so lange von Null verschieden, wie Unterschiede zwischen dem Statorwiderstand Rs und dem Modell-Statorwiderstand R ^S bestehen.
  • Erfindungsgemäß wird es durch den Vergleich des bisher nicht benutzten Blindmomentes BG ^ und BG möglich, diesen Mangel zu beseitigen. Stimmen die Parameter Statorwiderstand Rs und Modell-Statorwiderstand R ^S z.B. bei extrem niedrigen Frequenzen nicht überein, so führt das bei gleichen Spannungen nicht nur zu Unterschieden bei den drehmomentbildenden Stromkomponenten
    Figure 00170001
    und
    Figure 00170002
    der realen Maschine DM und des Maschinenmodells, sondern ebenso zu Differenzen zwischen den flußbildenden Stromkomponenten
    Figure 00170003
    und
    Figure 00170004
    der realen Maschine DM und des Maschinenmodells und damit auch zur Ungleichheit der Blindmomente BG und BG ^. Bildet man die Differenz Δ∥⁣ in einem weiteren Vergleicher 30, so kann über einen weiteren Ausgleichsregler 32 der Parameter Modell-Statorwiderstand R ^S so lange verstellt werden, bis die Regelabweichung Δ∥⁣ den Wert Null annimmt. Bei Änderung der Energieflußrichtung, d.h. wenn Bremsleistung an den Stromrichter SR zurückgespeist wird, muß auch der Regelsinn des weiteren Ausgleichsreglers 32 umgekehrt werden. Dazu kann z.B. die Regelabweichung Δ∥⁣ mit dem Vorzeichen sign P ^S der Statorleistung P ^S multipliziert werden, wozu das Multiplizierglied 34 vorgesehen ist.
  • Bei mittleren und großen Ständerfrequenzen kann es zweckmäßig sein, die Verstärkungswirkung des Reglers 32 zu verringern.
  • Die 3 zeigt ein Blockschaltbild eines bekannten vollständigen Maschinenmodells. Das vollständige Maschinenmodell weist mehrere Multiplizierer 36, 38, 40, 42, 44 und 46, zwei Vergleicher 48 und 50, zwei Addierglieder 52 und 54 und zwei Integrierglieder 56 und 58 auf. Diesem vollständigen Maschinenmodell werden zwei Eingangsgrößen, nämlich ein Stromrichter-Ausgangsspannungs-Raumzeiger
    Figure 00170005
    und ein Schätzwert
    Figure 00170006
    der Rotorwinkelgeschwindigkeit und die Systemparameter Statorwiderstand RS, Rotorwiderstand Rr, Magnetisierungsinduktivi tät Lμ und Streuinduktivität Lσ zugeführt. Aus diesen Vorgabewerten berechnet das vollständige Maschinenmodell die Raumzeiger der Ständerflußverkettung
    Figure 00180001
    , der Rotorflußverkettung
    Figure 00180002
    und des Statorstromes
    Figure 00180003
    . Der Statorstrom-Modellraumzeiger
    Figure 00180004
    wird zur Berechnung von Schaltvariablen Sa, Sb und Sc mittels eines nicht näher dargestellten Modulators der Signalverarbeitung 2 verwendet, wodurch die inneren stromabhängigen Spannungsabfälle des Stromrichters SR berücksichtigt werden können.
  • Als komplexe Bezugsgröße
    Figure 00180005
    die zur Aufspaltung des Statorstrom-Modellraumzeigers
    Figure 00180006
    und des Statorstrom-Istraumzeigers
    Figure 00180007
    benötigt wird, kann entweder der Raumzeiger der Ständerflußverkettung
    Figure 00180008
    oder der Raumzeiger der Rotorflußverkettung
    Figure 00180009
    oder der komplexe Wert des Einheitsraumzeigers
    Figure 00180010
    in Richtung des Rotorfluß-Raumzeigers
    Figure 00180011
    verwendet werden. Da gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die konjugiert komplexe Bezugsgröße
    Figure 00180012
    verwendet wird, müssen die Flußverketkettungen
    Figure 00180013
    und
    Figure 00180014
    in konjugiert komplexe Flußverkettungen
    Figure 00180015
    und
    Figure 00180016
    gewandelt werden.
  • Wie diesem Blockschaltbild zu entnehmen ist, ist der Multiplizierer 36 eingangsseitig mit einem Eingang für den Parameter R ^S des Maschinenmodells und einem Ausgang des Addiergliedes 52 und ausgangsseitig mit einem Vergleicher 48 ver bunden, an dessen nichtinvertierendem Eingang der Stromrichter-Ausgangsspannungs-Raumzeiger
    Figure 00190001
    ansteht. Ausgangsseitig ist dieser Vergleicher 48 über ein erstes Integrierglied 56 mit dem Multiplizierer 38, einem nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers 50 und einem Ausgang des Maschinemodells verbunden. Ausgangsseitig ist der Multiplizierer 38 mit dem Addierglied 52 verbunden, dessen zweiter Eingang mittels des Multiplizierers 40 einerseits mit dem Ausgang des Vergleichers 50 und andererseits mittels eines weiteren Multiplizierers 42 mit einem Eingang eines weiteren Addiergliedes 54 verknüpft ist. Am zweiten Eingang der Multiplizierer 36, 38 und 40 steht jeweils ein Parameter, nämlich der Statorwiderstand R ^S, der Reziprokwert der Magnetisierungsinduktivität 1/L ^μ und der Reziprokwert der Streuinduktivität 1/L ^σ, an. Das Addierglied 54 ist ausgangsseitig mittels eines weiteren Integriergliedes 58 einerseits mit dem invertierenden Eingang des Vergleichers 50 und andererseits mit einem Ausgang des Maschinenmodells und mittels einer Reihenschaltung zweier Multiplizierer 46 und 44 mit dem zweiten Eingang des Addiergliedes 54 verknüpft. Am zweiten Eingang des Multiplizierers 46 steht der Faktor j und am zweiten Eingang des Multiplizierers 44 der Schätzwert ω ^ der Rotorwinkelgeschwindigkeit an. Der Ausgang des Addiergliedes 52, an dem der Statorstrom-Modellraumzeiger
    Figure 00190002
    ansteht, ist außerdem mit einem weiteren Ausgang des vollständigen Maschinenmodells verbunden.
  • Mit Hilfe dieses bekannten vollständigen Maschinenmodells kann man in Abhängigkeit eines ermittelten Spannungs-Raumzeigers
    Figure 00190003
    des Stromrichters SR und einem Schätzwert ω ^ der Rotorwinkelgeschwindigkeit ω die Flußverkettungen
    Figure 00190004
    und
    Figure 00190005
    der Drehfeldmaschine DM und den Statorstrom-Raumzeiger
    Figure 00200001
    berechnen. Gegenüber der eingangs erwähnten Kombination zweier Flußmodelle wird die Meßgröße Statorstrom nicht benötigt, wodurch die Nachteile bei Inbetriebnahme oder Störungssuche bei einem vollständigen Maschinenmodell nicht auftreten.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl (ω) einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine (DM), wobei mittels eines vollständigen Maschinenmodells und in Abhängigkeit gemessener Stromrichter-Ausgangsspannungswerte (e aM, e bM, e cM) und Systemparameter (L ^μ, L ^σ, R ^S, R ^r/L ^σ, ω ^) ein Statorstrom-Modellraumzeiger
    Figure 00210001
    und ein konjugiert komplexer Bezugsraumzeiger
    Figure 00210002
    berechnet werden, die derart zeitlich verschoben werden, daß diese zeitgleich mit einem ermittelten Statorstrom-Raumzeiger
    Figure 00210003
    sind, wobei dieser Statorstrom-Istraumzeiger
    Figure 00210004
    und der berechnete Statorstrom-Modellraumzeiger
    Figure 00210005
    jeweils mit dem konjugiert komplexen Bezugsraumzeiger
    Figure 00210006
    multipliziert werden, wobei jeweils die Imaginäranteile (WG ^, WG) der berechneten Produkte miteinander verglichen werden, wobei eine daraus ermittelte Regelabweichung (Δ⊥) derart zur Verstellung des Systemparameters Rotorwinkelgeschwindigkeit (ω ^) verwendet wird, daß die ermittelte Regelabweichung (Δ⊥) zu Null wird, wobei jeweils die Realanteile (BG ^, BG) der berechneten Produkte miteinander verglichen werden und wobei eine daraus ermittelte Regelabweichung (Δ∥⁣) derart zur Verstellung des Systemparameters Statorwiderstand (R ^S) verwendet wird, daß die ermittelte Regelabweichung (Δ∥⁣) zu Null wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ermittelte Regelabweichung (Δ∥⁣) des Realanteils (BG ^, BG) mit dem Vorzeichen (sign P ^S) einer im Maschinenmodell berechneten Statorleistung (P ^S) multipliziert wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Signalverarbeitung (2), die unter anderem ein vollständiges Maschinenmodell enthält, wobei ein Ausgang dieser Signalverarbeitung (2), an dem der konjugiert komplexe Bezugsraumzeiger
    Figure 00220001
    ansteht, mittels eines Totzeitgliedes (16), mit einem Eingang eines ersten und zweiten Multiplizierers (18, 20) und ein Ausgang dieser Signalverarbeitung (2), an dem der Statorstrom-Modellraumzeiger
    Figure 00220002
    ansteht, mittels eines Totzeitgliedes (14) mit einem zweiten Eingang des ersten Multiplizierers (18) verbunden ist, wobei der zweite Eingang des zweiten Multiplizierers (20) mittels eines Koordinatenwandlers (8) mit vorgeschaltetem Totzeitglied (12) mit einem Ausgang eines Strom-Meßgliedes (6) verbunden ist, wobei die Ausgänge dieser Multiplizierer (18, 20), an denen die Imaginäranteile (WG ^, WG) der berechneten Produkte anstehen, mit einem Vergleicher (24) verknüpft sind, der ausgangsseitig über einen Ausgleichsregler (22) mit einem Parametereingang für die Rotorwinkelgeschwindigkeit der Signalverarbeitung (2) verknüpft ist und wobei die Ausgänge dieser beiden Multiplizierer (18, 20), an denen die Realanteile (BG ^, BG) der berechneten Produkte anstehen, mit einem weiteren Vergleicher (30) verknüpft sind, der ausgangs seitig über einen weiteren Ausgleichsregler (32) mit einem weiteren Parametereingang für den Statorwiderstand der Signalverarbeitung (2) verknüpft ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei zwischen dem Ausgang des weiteren Vergleichers (30) und dem weiteren Ausgleichsregler (32) ein Multiplizierer (34) angeordnet ist, dessen zweiter Eingang mit einem Ausgang des Maschinenmodells verknüpft ist, an dem ein Vorzeichensignal (sign P ^S) ansteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei diese Vorrichtung in einem Prozessor integriert ist.
DE19531771A 1995-08-29 1995-08-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine Expired - Lifetime DE19531771B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531771A DE19531771B4 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine
PCT/DE1996/001539 WO1997008819A1 (de) 1995-08-29 1996-08-19 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531771A DE19531771B4 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531771A1 DE19531771A1 (de) 1997-03-06
DE19531771B4 true DE19531771B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7770674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531771A Expired - Lifetime DE19531771B4 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19531771B4 (de)
WO (1) WO1997008819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011829A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffspritzgießmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646457A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine
DE19703248B4 (de) 1997-01-29 2006-01-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Rotorwinkelgeschwindigkeit einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine
DE19709296A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation der Systemparameter Statorwiderstand und Rotorwiderstand einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine
DE19910608C2 (de) * 1999-03-10 2001-10-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl bei betragsmäßig kleinen Statorfrequenzen einer drehgeberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine
JP3328636B2 (ja) * 2000-03-17 2002-09-30 オークマ株式会社 同期リラクタンス電動機のベクトル制御方法
GB2409905A (en) * 2004-01-12 2005-07-13 Bombardier Transp Gmbh Plausibility check of an electric three-phase system
WO2014187751A2 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Simulieren einer feldorientierten in einem betrieb stationär erforderlichen statorspannung eines stators einer asynchronmaschine
DE102013209335A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Simulieren und Regeln eines feldorientierten Magnetisierungsstroms eines Rotors einer Asynchronmaschine
CN114374348A (zh) * 2020-10-14 2022-04-19 广东博智林机器人有限公司 一种基于dsp和fpga的伺服电机的控制系统及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436138A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Induktionsmotorregler mit Temperaturkompensation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436138A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Induktionsmotorregler mit Temperaturkompensation

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IEEE Transactions on Industry Applications", Vol. 28, No.6, 1992, S.1367-1375
Boussak, Capolino, Phnoc: "Speed measurement in Vector-Controlled" in EPE-Konferenzband 3, Firenze 1991, S.653-658
Boussak, Capolino, Phnoc: "Speed measurement in Vector-Controlled" in EPE-Konferenzband 3, Firenze1991, S.653-658 *
D.Maischak und M.Nemeth Csoka: "Schnelle Drehmo- mentregelung im gesamten Drehzahlbereich eines hochausgenutzten Drehfeldantriebs", in DE-Zeit- *
Kubota, Matsuse, Nakano: "DSP-Based Speed" in IEEE Trans. on Ind. Appl.1993, H.2, S.344-348
Kubota, Matsuse, Nakano: "DSP-Based Speed" in IEEETrans. on Ind. Appl.1993, H.2, S.344-348 *
Kubota, Matsuse: "Speed Sensorless" in IEEE Trans. on Ind. Appl.1994, H.5, S.1219-1224
Kubota, Matsuse: "Speed Sensorless" in IEEE Trans.on Ind. Appl.1994, H.5, S.1219-1224 *
Peng: "Robust Speed Identification" in: IEEE- Transact. on Ind. Appl.1994, H.5, S.1234-1240 *
Schauder: "Adaptive speed Identification" in: IEEE IEEE Trans. on Ind. Appl.1992, H.5, S.1054-1061
Schauder: "Adaptive speed Identification" in: IEEEIEEE Trans. on Ind. Appl.1992, H.5, S.1054-1061 *
schrift "Archiv für Elektrotechnik", Bd.77 (1994), S.289-301
Tajima, Hori: "Speed Sensorless Field-Orientation" in: IEEE Transact. on Ind. Appl.1993, H.1, S. 175-180
Tajima, Hori: "Speed Sensorless Field-Orientation"in: IEEE Transact. on Ind. Appl.1993, H.1, S. 175-180 *
VDI Fortschrittbericht, Reihe 8, Nr.479, "Schnelle Drehmomentregelung im gesamten Drehzahlbereich eines hoch ausgenutzten Drehfeldantriebs"
VDI Fortschrittbericht, Reihe 8, Nr.479, "SchnelleDrehmomentregelung im gesamten Drehzahlbereich eines hoch ausgenutzten Drehfeldantriebs" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011829A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffspritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997008819A1 (de) 1997-03-06
DE19531771A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066381B4 (de) Verfahren zur Berechnung der Parameter eines Induktionsmotors
EP0884835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Asynchronmaschine
EP0127158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flussvektors einer Drehfeldmaschine aus Ständerstrom und Ständerspannung und deren Anwendung
DE3850207T2 (de) Regelvorrichtung für eine Induktionsmaschine.
DE3600661C2 (de)
DE102005032703A1 (de) Ursprungsoffset-Berechnungsverfahren einer Drehpositions-Erfassungsvorrichtung eines Elektromotors und Motorsteuervorrichtung, die das Berechungungsverfahren verwendet
EP0847617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null
DE112004002619T5 (de) Motorregelanordnung
DE69327264T2 (de) Automatischer Motor-Drehmoment and Flussregler für batteriegetriebene Fahrzeuge
DE4030761C2 (de) Feldorientierte Steuerung für einen Wechselrichter
DE19531771B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine
EP0324146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Läuferwiderstandes einer Drehfeldmaschine
DE4041197A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines schaetzwertes des staenderflusses einer elektrischen maschine
DE3820125C2 (de) Verfahren zum Steuern eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors
EP0491881B1 (de) Verfahren zur flussollwertkorrektur einer umrichtergespeisten, mehrphasigen maschine und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
EP0161616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren der Ortskurve eines durch Integration gebildeten Vektors
EP0956641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorwinkelgeschwindigkeit einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine
EP2144362B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beobachtung der Antriebsgeschwindigkeit eines Permanentmagnet-Läufers in einem Antriebsregelkreis
EP0937331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer drehzahl einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine
DE3319089C2 (de)
EP0674381A1 (de) Verfahren zur Drehmomentregelung einer Asynchronmaschine
DE19725136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung einer feldorientiert betriebenen, permanenterregten Synchronmaschine mit trapezförmiger EMK
WO2014187751A2 (de) Simulieren einer feldorientierten in einem betrieb stationär erforderlichen statorspannung eines stators einer asynchronmaschine
DE4343627A1 (de) Verfahren zur Regelung von Flußbetrag und Drehmoment einer Induktionsmaschine
DE60210458T2 (de) Verfahren zur ankopplung eines wechselrichters an wechselspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right