Die Erfindung betrifft ein Leichtbau-Flächenelement aus einer Leichtbau-Kernschicht mit dünnen
Deckschichten auf beiden Oberflächen und mit einer Vielzahl von parallelen Schlitzen in der
Kernschicht und einer der beiden Deckschichten zur Erzeugung einer Flexibilität in
einer vorgegebenen Biegerichtung.
Ein Element dieser Art ist der EP 0527484 A1 zu entnehmen.
Ein solches Element kann beispielsweise zur Herstellung von
Rolltüren eingesetzt werden, die in einer Richtung sehr flexibel sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leichtbau-Flächenelement zu schaffen, welches
alle Eigenschaften der bekannten Elemente, wie Leichtigkeit und hohe Steifigkeit in
Schlitzrichtung, aufweist und welches darüber hinaus auch gegenläufig biegbar ist, indem es
nicht nur in einer vorgegebenen Biegerichtung, sondern auch in der Gegenrichtung höchste
Flexibilität besitzt.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale.
Das bisherige Flächenelement mit der vorgegebenen Wanddicke ist durch zwei
Flächenelemente von jeweils etwa der halben Wanddicke ersetzt, die mit ihren
Schlitzöffnungen zueinanderweisen und unter Zwischenfügung einer losen Zwischenschicht frei
gleiten können. Jedes dieser beiden Einzelelemente ist gegenläufig stark biegbar, und zwar
nicht nur entgegengesetzt zu den Schlitzöffnungen, sondern wegen der geringeren Wanddicke
auch zur geschlitzten Seite hin. Da eine lose Zwischenschicht zwischengefügt ist, können die
Elemente frei gegeneinander gleiten, ohne daß die zueinander weisenden Schlitze sich
ineinander verhaken. Da die beiden Elemente zusammen etwa die Wanddicke des bisherigen,
einlagigen Flächenelementes besitzen, ist im übrigen dieselbe Leichtigkeit und Steifigkeit in
Schlitzrichtung vorhanden, die auch das bekannte Leichtbau-Flächenelement besaß. Hinzu
kommt jetzt noch die sehr hohe Flexibilität in beiden Biegerichtungen als entscheidender Vorteil.
Die beiden Flächenelemente sind an den parallel zu den Schlitzen verlaufenden Längskanten
durch aufgesetzte Schienen zusammengefaßt. An den beiden anderen Längskanten werden sie
bei der Anwendung als Rolltüren in seitlichen Nuten des Gerätegehäuses geführt. Somit ist das
zu einer Einheit zusammengefügte Element parallel zu den Schlitzen völlig flexibel.
Da die beiden Flächenelemente beim Biegevorgang gegeneinander verschoben werden, ist
dieses auch bei der Zusammenfassung an den Längskanten zu beachten. Eine starre
Zusammenfassung an einer Längskante ist eine flexible Zusammenfassung an der anderen
Längskante zuzuordnen. Hier ist dann ein gewisser Ausgleich möglich. Dieser wird dadurch
ermöglicht, daß die Kernschicht eines der beiden Flächenelemente im Bereich der flexiblen
Zusammenfassung zur Erzeugung eines freien Spieles zum anderen Flächenelement
kontinuierlich abnimmt.
Die gegenläufige Biegsamkeit wird einerseits durch die Aufteilung in zwei flachere
Einzelelemente geschaffen, die zu einem gemeinsamen Element zusammengefaßt sind. Auch
die Schlitzbreite spielt eine Rolle. Diese sollte fast die halbe Breite der zwischen den Schlitzen
verbleibenden Stege besitzen. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Biegsamkeit zur
geschlitzten Seite hin.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 Die Seitenansicht eines aus zwei Elementen zusammengesetzten Flächenelementes und
Fig. 2 Das Element nach Fig. 1 bei seiner Anwendung als gegenläufig biegsame Rolltüre.
Das Leichtbau-Flächenelement besteht aus zwei Flächenelementen 1, 1′ mit je einer Leichtbau-
Kernschicht 2, 2′ und beidseitig aufgebrachten dünnen Deckschichten 3, 3′. Dabei ist jeweils die
Kernschicht 2, 2′ und eine der beiden Deckschichten 3, 3′ von parallelen Schlitzen 4, 4′
durchbrochen. Die Schlitzöffnungen weisen zueinander. Eine Zwischenschicht 5 ermöglicht ein
freies Gleiten der beiden Flächenelemente 1, 1′ gegeneinander. An einer Längskante sind die
beiden Flächenelemente 1, 1′ durch eine aufgesetzte Schiene 6 mit einer Griffleiste 7 starr
zusammengefaßt. An der anderen Längskante erfolgt eine flexible Zusammenfassung durch
eine zweite Schiene 8. Das eine Flächenelement 1′ besitzt hier eine kontinuierliche Verjüngung
der Kernschicht 2′, wodurch ein Spiel 9 zum benachbarten Flächenelement 1 entsteht. Das
sorgt für die nötige Beweglichkeit an dieser Zusammenfassung. Wesentlich ist die gegenläufige
Beweglichkeit des zusammengesetzten Elementes, wozu auch die Tatsache beiträgt, daß die
Schlitze (4, 4′) fast die halbe Breite der zwischen ihnen verbleibenden Stege (10, 10′) besitzen.