DE1951267A1 - Laser-Anordnung - Google Patents

Laser-Anordnung

Info

Publication number
DE1951267A1
DE1951267A1 DE19691951267 DE1951267A DE1951267A1 DE 1951267 A1 DE1951267 A1 DE 1951267A1 DE 19691951267 DE19691951267 DE 19691951267 DE 1951267 A DE1951267 A DE 1951267A DE 1951267 A1 DE1951267 A1 DE 1951267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
active
arrangement according
active part
laser arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951267
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Baujoin
Roland Bisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1951267A1 publication Critical patent/DE1951267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

DR. MÜLLER - BORE DIPL.-INQ. GRALFS 1951267 DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
PATENTANWÄLTE
Müncnen, den 26. Sept. 1969
Hl/th - G 2085
Compagnie Generale (!'Electricity -, rue la Bo^tie, Paris &, Frankreich
Las er-Anordnung
Die Erfindung betrifft einen Laserkopf (T§te Laser), im folgenden Laser-Anordnung genannt.
Es sind Laser-Anordnungen bekannt, die ein zwischen den Spiegeln eines PeiOt-I'abry-Holilraumes angeordnetes, anregbares, aktives Medium umfassen.
Die am meisten verwendeten Laser sind Gaslaser und J'esticürperlaser,
Uas aktive fredium eines Gaslasei^s ist üblicherweise in oinoiu zylindrisciien Rohr enthalten, das an jeder seiner Enaen durch dünne Brewstex^Platten geschlossen ist, und wird durcii eine elektrische Entlaauug angeregt.
IJfVij fu:trvo liediuiu eines i'esticörperiasers hat ublichei'v/eise αχό i'Orju eines zylindrischen Stabes, der einer Entladungslampe zugeordnet ißt.
BaD 0R!Glf4AL
009819/166?
©RAUNSOHWiio, am wjnmimmn · «(o«wj »mvt m MÖNCHEN zst, «οββητ^οοΗ-βτη, % ff «Mio asumo
Die Entladungslampen sind entweder um den oder längs des Stabes angeordnet; ein Reflektor umgibt die beiden oben genannten Elemente und konzentriert das Haximum der Leuchtenergie auf den Stab.
Die Reflektoren haben oft elliptischen oder zylindrischen Querschnitt, wobei die Lampe und der Stab dann das Haximum des Hamas in dem Inneren des Reflektors einnehmen. Bei einem elliptischen Reflektor nehmen der Stab ur_d die Lampe Jeweils die Brennlinien des Reflektors ein.
fe Es ist bekannt, daß die Gaslaser im allgemeinen kontinuierlich betrieben werden, während die Festkörperlaser vorzugsweise im Pulsbetrieb durch KodLilation des Gütefaktors- des Perot-Fabry-Hohlrauris arbeiten. In bestimmten fällen kann man aktive Festkörper-Materialien in einem Laser oenutzen, der kontinuierlich oaer in Relaxation betrieben wird, indem men den Gütefaktor des Hohlraums konstant hält.
Da die Laser mehr und mehr in der Industrie angewendete Arbeitsinstrumente- geworden sind, ist es eriordei'lich, so wenig wie möglich Betätigungen oder Juachstellungen ausführen zu müssen, wenn-man zum Austausch eine ε defekten Elementes gezwungen ist, beispielsweise wenn die- Entladungslampe ' verbraucht ist oder wenn die Flächen eines Stabes gereinigt oder nachpoliert werden müssen.
Siel der Erfindung ist die Schaffung einer. LasGr-rt bei dei· die Reparaturen und Wartungsarbeiter, durch jeglicher Notwendigkeit einer wiederholten Eine* teilung perot«-*'abry-Hoßlraums leichter eussuf uhren ?;ir+a,.. *-.
BAD ORiGINAL
009819/1667
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Laser-Anordnung
4 *
mit aktivem Festkörper-Iiaterial öder einem aktiven gasförmigen Katerial, in der die Elemente, wie die Stäbe oder Entladungsröhren, gegen Verunreinigung durch die UmgebungsatmoSphäre geschützt sind.
Sie hat ebenso eine in Relaxation betriebene Laser-Anordnung zum Ziel, b'ei der keine Nachstellungen der Spiegel bei der Gelegenheit von Reparatur- oder Wartungsarbeiten notwendig sind.%
Gegenstand der Erfindung ist eine Laser-Anordnung, die sich dadurch auszeichnet, daß sie eine Einfassung mit einem Deckel umfaßt, auf dessen innerer Oberfläche eine das aktive 'i'eil des Lasers tragende Halterung befestigt ist, wobvi öffnungen in den seitlichen Wänden der Einfassung vorgesehen sind, um die Befestigung von transparenten oder nicht transparenten optischen Teilen zu ermöglichen, die sich gegenüber den Enden des aktiven Laserteils befinden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung bt-schrieben; in dies·?!· ist ein Schnitt einer Laser-Anordnung gemäi: der Erfir.cung im auseinandergenommenen Zustand geaeigi.
Der Laser gemäß der Erfindung umfaßt einen Perot-Fabry-Hohlraum, der von zwei Spiegeln ". und 2 gebildet ist; der Spiegel 1 ist halbtransparent und kann aus einer Mehrzahl von ebenen Dioptern bestehen. Der Spiegel 2 ist ein totalreflektierender Spiegel, der beispielsweise aus einem "cotalreflektierenden Prisma oder eineL. pvrsniidenfurnigen, gleichschenkligen prisma, dessen seitliche- flächen untereinander senkrecht sind, bestehen kann.
0 0 9819/1667
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß sind die Spiegel 1 und 2 in definierter Weise in Öffnungen 2 und 3 angeordnet, die auf dem gleichen Träger 3 ausgebildet sind. In der dargestellten Ausführungsform weist der Träger 3 die Form einer parallelepipedisehen Einfassung auf, die eine Öffnung 4- besitzt.
Ein Deckel 5 mit Abmessungen, die denen der Öffnung 4 entsprechen, haltert das aktive Laser-Medium ebenso wie dessen zugeordnete Anregungsmittel. Das aktive Material ist an seinem Platz beispielsweise durch einen Halterungs- Wk bogen 6 gehalten, der einen Reflektor '/ trägt, in welchem entsprechend den bekannten Methoden ein Stab 6 und eine Entladungslampe 9 befestigt sind.
Gemäß der Erfindung ist die Positionierung des Stabes in Bezug auf den Deckel 5 ic der Weise definiert, daß der Stab 8, wenn der Deckel 5 auf den Träger 3 beispielsweise geschraubt ist, auf der optischen Achse des durch die beiden.Spiegel 1 und 2 bestimmten Perot-Fabry-Hohlraums zentriert ist.
Das dargestellte Ausiührungsbeispiel zeigt eine Festkörperlaser-Anordnung, die in Relaxation oder kontinuierlich P in dem Fall von YAG-Lasern betrieben wird; ebenso kann man aber das aktive Medium des Festkörperlasers durch die Röhre eines Gaslasers ersetzen, wobei dieser dann kontinuierlich betrieben wird, d. h. mit einem konstanten Gütefaktor des Hohlraums.
Obgleich die Erfindung mit Bezug auf Festkörperlaser oder Gaslaser, die in Relaxation oder kontinuierlich betrieben werden, beschrieben ist, läßt sie sich genauso sowohl auf
BAD ORiGiNAL
009819/1667
Laser mit flüssigem aktiven Material als auch auf Laser anwenden, die im Pulsbetrieb arbeiten, vorausgesetzt, daß man mit Präzision die Stellung eines Drehspiegel-Trägers "beispielsweise in Bezug auf den Rahmen 3 definieren kann.
In diesem Falle ist der in der französischen Patentanmeldung beschriebene Träger fest an diesem Rahmen 3 am Ort des Spiegels 2 befestigt. Es ist einerseits klar, daß die Erfindung auf Laser anwendbar ist, die in Inpulsen durch Modulation der Güte des optischen Hohlraums mit anderen Mitteln als sich drehenden mechanischen Teilen betrieben werden.
Es ist andererseits möglich, den oben beschriebenen Aufbau bei einer Laser-Verstärkerstufe einer Verstärkerkette zu verwirklichen, insbesondere wenn diese Stufe durch einen geschlossenen Kreis gebildet ist, in dem ein Eingangs-Laserimpuls mehrere Male das Material durchläuft, bevor er zu dem Eingang der folgenden Stufe zurückgeschickt wird.
Andererseits kann die Erfindung mit besonderem Vorteil bei · Verstärkerketten angewendet werden, die Stufen umfassen, von denen jede durch einen Stab aus aktivem Material zugeordnet zu einer Leuchtentladungsröhre gebildet ist, die aber keinen Perot-Fabry-Hohlraum umfassen. Bei diesen
009819/1667
Verstärkerketten ist es für den Schutz der Stäbe gegen die thermischen Wirkungen des durch die vorhergehende Stufe verstärkten Bündels erforderlich, daß dieses Bündel durch eine afokale optische Einrichtung hindurchgeht, die dessen Durchmesser vor seinem Eintritt in die folgende Stufe Irergröfiert.
Erfindungsgemäß können einer oder die zwei Spiegel 1 und 2 durch eine Linsen-Kombination ersetzt werden, die ein oder zwei afokale optische Systeme bilden.
Insbesondere kann man eine Verstärkerstufe verwirklichen, die an ihrem Ausgang eine fest an dem Hahnen '-j, angebrachte afokale Einrichtung umfaßt, während an den Eingang eine transparente Platte angeordnet ist, welche gegen Staub und äußere Wirkstoffe des Inhaltes der Verstärkeranordnung schützen soll.
Bei Verstärkerstufen können die Spiegel 1 und 2 ebenso ersetzt werden sowohl durch "cransparente dünne Platten, welche allein dazu dienen, den !Rahmen J abzudichten, als auch durch spezielle optische dünne Platten wie Polarisatoren oder dünne Platten, die unter dem Brewster-Winkel * angeordnet sind.
- Patentansprüche -
BAD
Q098 19/1667

Claims (1)

  1. _ η ι
    Pat entanspr. ücüe
    Laser-Anordnung, dadurch gekennz eich.net, daß sie eine Einlassung mit einem Deckel umfaßt, .auf dessen inneren Oberfläche eine den aktiven Teil des Lasers tragende Halterung befestigt ist, xrobei Öffnungen in den Seitenwänden der Einfassung vorgesehen sind, uia.öie Befestigung von optischen Teilen zu ermöglichen, die sich gegenüber den Enden des aktiven Laserteils befinden sollen.
    Laser-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das aktive Teil des Lasers einen Reflektor umfaßt, der an der Halterung befestigt ist, wobei der Reflektor einen Stab aus aktivem Material und das zugeordnete optische Pumpmittel umgibt.
    Laser-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k-e η η ζ eiciine t, daß der aktive Teil des Lasers eine Gasrohre umfaßt.
    Laser-Anqrdnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Teil des Lasers eine Gasrohre nit aktiver Flüssigkeit umfaßt.
    Laser-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Teile Spiegel sind, die den optischen Hohlraum des Lasers definieren.
    BAD ORSGiNAL
    009819/1667
    ir. ί:or-üiiorci^.uii(j nc.\cu Annpruch >, däauroi: j ο k ' ii η :.'. ο i Ci: η ο ΐ, α.·.·]. einer der Spiegel direkt -*::n der 'viand befetrLijj. ist', in der aie inn; sprechende üi'inuii[j
    V· li-'iser-itiiorunun·.; im cn üiiüprucii ;, ur-aurcj- £ G -- ( n n :; e i c h η c t,. or..; einer der Spicrel .-j*., ac-r V/'-iia, ill ul-i uie eUui30i'cu--oJi(ii Li.±'nuni_' * ii^eordnoi- ist, mittels r inochMiiscn b.v.·' jlici·.· η ;ii~ richtung r. . .«..-r.üi[_"t 1ζ>ύ.
    ι_. χ," ί-^ι·-Λ.ηοΓ<α»^;ιη^; naci. ^nspi-ucü ^. ciauurci^ [; < ι: >. η η ζ (t i c h Ii c ΰ, α;:., dir ji.c.c.l ::oneji::.b'ir is π. ·
    V-. L.-ißci'-Ancrmranr nach Anspruch Ί , uadui-cn c e ΐ: '-- η η - ζ < i c L η <:■ t, ü: ;: -jlr- Z1Ii1L'--i-.rv.u^ eicht ire.
    10. Laser-AiiortuiunG nach Ansjiruci. Ί , '.ladurch g e k t η η ?; c i c h :i c t, u;·^ aic ov-iiischen Teile- tr'Anepi3rente isinganGS- .nid Ausg-.ui^selemente iur üae Laserbündel, des den aktiven Teil durchquert, aarstellen.
    11. Laser-AnorcUiUng nach Anspruch ^O, dadurch g e i: <i η η ^ zeichnet, daß eines der transparenten Elemente
    ■ ein afokales optisches System ist.
    12. Laser-Anordnung nach Anspruch 1C, dadurch g e I: e η η zeichnet, daß eines der transparenten Elemente eine dünne Brewster-Platte ist.
    BAD ORiGf1MAL 009819/1667
DE19691951267 1968-10-30 1969-10-10 Laser-Anordnung Pending DE1951267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR172044 1968-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951267A1 true DE1951267A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=8656328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951267 Pending DE1951267A1 (de) 1968-10-30 1969-10-10 Laser-Anordnung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE740560A (de)
DE (1) DE1951267A1 (de)
FR (1) FR1591183A (de)
GB (1) GB1261124A (de)
NL (1) NL6915924A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126316A2 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 Ali Javan Lasersystem mit auswechselbaren Modulen und Verfahren zum Auswechseln derselben
EP0316664A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Lasag Ag Festkörperlaser
FR2623946A1 (fr) * 1987-11-30 1989-06-02 Lasag Ag Laser a corps solide
US4935938A (en) * 1987-11-17 1990-06-19 Lasag A.G. Solid state laser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110480682A (zh) * 2019-08-28 2019-11-22 深圳科卫机器人服务有限公司 一种激光传感器安装装置和包括该装置的导航机器人

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126316A2 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 Ali Javan Lasersystem mit auswechselbaren Modulen und Verfahren zum Auswechseln derselben
EP0126316A3 (en) * 1983-05-19 1986-12-30 Ali Javan Laser system with interchangeable modules and method for interchanging such modules
EP0316664A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Lasag Ag Festkörperlaser
US4935938A (en) * 1987-11-17 1990-06-19 Lasag A.G. Solid state laser
FR2623946A1 (fr) * 1987-11-30 1989-06-02 Lasag Ag Laser a corps solide

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915924A (de) 1970-05-04
GB1261124A (en) 1972-01-19
BE740560A (de) 1970-04-21
FR1591183A (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012307T2 (de) Apparat zum Schweissen von Kraftfahrzeugkarosserien.
DE1951267A1 (de) Laser-Anordnung
DE2357547C3 (de) Anamorphotisches Objektiv
DE2344224A1 (de) Weitwinkel-objektiv mit langer bildseitiger schnittweite und sehr grossem bildwinkel
DE2347678A1 (de) Aerodynamische fenstervorrichtung fuer ein lasersystem
DE3130399A1 (de) Optischer sender (laser) mit einer justiervorrichtung fuer einen reflektorspiegel des laserresonators
DE2547750C2 (de) Verfahren zum Bestücken bzw. Verdrahten von flachen Baugruppen
DE3130420C2 (de) Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung
DE1944958B2 (de) Gaslaser mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Resonatorteil
DE3427424A1 (de) Gaslasersystem
DE2737226B2 (de) TEA-Laser-Verstärker
DE3121431A1 (de) Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
DE2162697C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckaufbau in Kernbrennstäben
DE2608619C3 (de) Gasentladungslaser
DE2411192A1 (de) Gasstroemungs-lasereinrichtung
DE1564685C (de) Optischer Sender für kohärente Strahlung (Laser)
DE1922286A1 (de) Vorrichtung fuer das optische Pumpen mindestens eines Laserstabes
DE1944078C3 (de) Optischer Sender (Laser)
DE9106829U1 (de) Festkörperlaser
DE877501C (de) Optische Pruef- und Projektionseinrichtung
DE892491C (de) Zerlegbares mehrstufiges, aus mehreren Teilen bestehendes UEbermikroskop
DE891620C (de) Lichtsteuergeraet fuer die Aufzeichnung von Toenen
DE1944077B2 (de) Optischer Sender (Laser)
DE1539546C (de) Langgestrecktes Flutlichtgerät
DE2025796C3 (de) Optische Anregungseinrichtung für einen optischen Sender oder Verstärker (Laser)